DE369495C - Apparat zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure - Google Patents

Apparat zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure

Info

Publication number
DE369495C
DE369495C DEN19722D DEN0019722D DE369495C DE 369495 C DE369495 C DE 369495C DE N19722 D DEN19722 D DE N19722D DE N0019722 D DEN0019722 D DE N0019722D DE 369495 C DE369495 C DE 369495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
carbonic acid
mixing
liquid
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCH FABRIKEN
Original Assignee
MASCH FABRIKEN
Publication date
Priority to DEN19722D priority Critical patent/DE369495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369495C publication Critical patent/DE369495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Apparat zum Sättigen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure.
  • Beim Sättigen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure unter Druck entsteht im Mischraum infolge des Ausscheidens der atmosphärischen Luft aus der Flüssigkeit ein Gasgemisch, dessen Luftgehalt eine vollkommene Sättigung der Flüssigkeit nicht zuläßt. Um eine zu weitgehende Anreicherung des Gasgemisches mit Luft zu hindern, ist man daher gezwungen, einen Teil des Gasgemisches im Laufe des Verfahrens dauernd oder von Zeit zu Zeit abzublasen, zu welchem Zweck vorteilhaft eine Einrichtung, wie im Patent 26I774 beschrieben, zur Anwendung kommt, bei der eine Trennung des Mischraumes von dem großen Gasraume des Sammelbehälters vorgesehen ist. Ein Mangel dieser bekannten Vorrichtung besteht jedoch darin, daß der Mischraum immer noch einen gewissen Luftgehalt aufweist, der eine vollkommene Sättigung der Flüssigkeit nicht zuläßt. Eine einwandfreie Sättigung könnte nun offenbar in der Weise erzielt werden, daß man die Flüssigkeit mit einem angemessenen Überdruck durch eine Mischdüse in einen zweiten, mit luftfreier Kohlensäure gefüllten Mischraum einspritzt, ohne daß ein Überfreten des lufthaltigen Gasgemisches aus dem ersten zum zweiten Mischraum stattfinden kann. Beispielsweise könnte der im Patent 261774 beschriebene Sammelraum g als zweiter Mischraum dienen, wenn die Flüssigkeit mit angemessenem überdruck durch eine geeignete Mischdüse von d nach g eingespritzt würde, was aber bei der bekannten Anordnung praktisch nicht durchführbar ist, da sie einen gleichen Druck in beiden Gefäßen voraussetzt.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß der erste Mischraum mit einer die Rückleitung des überschüssigen Gases zum Mischorgan beeinflussenden Druckleitung versehen ist, die einen stets gleichbleibenden Überdruck gegenüber dem im zweiten Gefäß herrschenden Druck herstellt und sowohl einen Übertritt des lufthaltigen Gases in den zweiten Mischraum als auch einen Austritt des Gases zur Entlüftungsleitung hindert.
  • Die Erfindung ist in beiliegender Zeichnung dargestellt.
  • Die unter Druck zugeführte Flüssigkeit wird in bekannter Weise durch einen gassaugenden Strahlapparat a geleitet, dem das Kohlensäuregas durch Stutzen e zuströmt, dem gleichen Zweck kann auch eine Gas und Wasser fördernde Pumpe dienen. Das so gebildete Gemisch wird zunächst in den Gasabscheider d geleitet, aus dem das überschüssige Gas in bekannter Weise durch Rohr h zum Mischorgan zurückgeführt wird, wohei durch Stutzen m das lufthaltige Gasgemisch nach Bedarf abgeblasen wird. Die Flüssigkeit wird durch Rohre dem Druckgefäß g zugeführt, das durch Leitung i mit der Gaszuleitung e verbunden ist, so daß beide Gefäße d und g bei Einleitung des Verfahrens unter gleichem Druck stehen. Abweichend von der bekannten Weise wird die Flüssigkeit nun durch eine Streudüse rv in scharfen Strahlen in den Raum g eingespritzt, deren Widerstand durch eine automatisch geregelte Drucksteigerung im Behälter d überwunden wird.
  • Diese Selbstregelung wird dadurch erzielt, daß das Gasumlaufrohr h bis auf den gewünschten Wasserspiegel geführt und mit einer einfachen Schwimmerkugel I zur Regelung des Durchflusses versehen ist. Vermöge dieser Anordnung wird bei fallendem Wasserspiegel durch öffnung der Schwimmerkugel und Rückleitung des Gases zum Strahlapparat die Gasmenge bzw. die Gasspannung in d vermindert, bei steigendem Wasserspiegel dagegen durch Abschluß der Rückleitung gesteigert, so daß die Flüssigkeit unter gleichbleibendem Überdruck dem Gefäß g zugeführt wird, ohne daß ein Übertreten von Gas von d nach g oder ein Aufsteigen der Flüssigkeit in die Gasleitungen m und h möglich ist.

Claims (1)

  1. P.ITENT-ANSPRUCH : Apparat zum ununterbrochenen Sättigen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure unter Druck in zwei hintereinandergeschalteten Mischräumen, deren Gasräume durch Rohrleitungen mit der Gaszufuhrleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mischraum (d) mit einer die Rückleitung des überschüssigen Gases zum Mischorgan (a) beeinflussenden Druckregelung (b) versehen ist.
DEN19722D Apparat zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure Expired DE369495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19722D DE369495C (de) Apparat zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19722D DE369495C (de) Apparat zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369495C true DE369495C (de) 1923-02-20

Family

ID=7340997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19722D Expired DE369495C (de) Apparat zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143459A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Füllpack Dipl.Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143459A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Füllpack Dipl.Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202396A5 (de) Verfahren zum verbessern der gasverteilung in mammut-schlaufenreaktoren
DE2710109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff
DE3143459C2 (de) Verfahren zur Austreibung von gelösten Gasen, insbesondere Sauerstoff aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3431083A1 (de) Verfahren zum entgasen einer fluessigkeit
DE2631835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innigen vermengung eines gases und einer fluessigkeit
EP0152618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE369495C (de) Apparat zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure
DE2705243A1 (de) Einstufiges verfahren zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoffhaltigen gasen in ein belebtschlammhaltiges abwasser
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE1940458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gas mit Fluessigkeit
DE2938264C2 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung und/oder -belüftung durch Entspannungsflotation
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE569505C (de) Verfahren zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure
DE3334824C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE817441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschaeumen von Fluessigkeiten
DE46644C (de) Apparat zum selbstständigen Jmprägniren von Flüssigkeiten mit Kohlensäure
DE2733271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren wenigstens eines sich bewegenden textilen fadens
DE110271C (de)
DE4143107C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE3613625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere von abwaessern
DE1557161A1 (de) Verfahren zum Dosieren,Mischen und Impraegnieren von Fluessigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1919825B2 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
DE2117234C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von absorbierten Schwefel enthaltenden Ablaugen