DE3689557T2 - Verfahren zur immunologischen bestimmung einer biologischen substanz in einer probe. - Google Patents
Verfahren zur immunologischen bestimmung einer biologischen substanz in einer probe.Info
- Publication number
- DE3689557T2 DE3689557T2 DE3689557T DE3689557T DE3689557T2 DE 3689557 T2 DE3689557 T2 DE 3689557T2 DE 3689557 T DE3689557 T DE 3689557T DE 3689557 T DE3689557 T DE 3689557T DE 3689557 T2 DE3689557 T2 DE 3689557T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid phase
- cell
- antibody
- ligand
- red blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 19
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 33
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 27
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 26
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 26
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 18
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 18
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 18
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 12
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 12
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 12
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 claims description 7
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 claims description 7
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 3
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 claims description 2
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 claims description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 2
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002523 lectin Substances 0.000 claims description 2
- 244000045947 parasite Species 0.000 claims description 2
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005497 microtitration Methods 0.000 claims 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 abstract 4
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 abstract 4
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 abstract 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 10
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 9
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 8
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 8
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 6
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 5
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 4
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 4
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 4
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 4
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 3
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 3
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 3
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002464 Galactosidases Human genes 0.000 description 2
- 108010093031 Galactosidases Proteins 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 102100027544 Blood group Rh(D) polypeptide Human genes 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 description 1
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000580024 Homo sapiens Blood group Rh(D) polypeptide Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- 208000002151 Pleural effusion Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 1
- 102000017975 Protein C Human genes 0.000 description 1
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 108010008038 Synthetic Vaccines Proteins 0.000 description 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003302 anti-idiotype Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003271 compound fluorescence assay Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007824 enzymatic assay Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 210000003617 erythrocyte membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 1
- HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N octyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 1
- 208000025661 ovarian cyst Diseases 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/56—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/80—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/86—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/948—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- G01N2333/95—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
- G01N2333/964—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
- G01N2333/96425—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
- G01N2333/96427—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
- G01N2333/9643—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
- G01N2333/96433—Serine endopeptidases (3.4.21)
- G01N2333/96441—Serine endopeptidases (3.4.21) with definite EC number
- G01N2333/96461—Protein C (3.4.21.69)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung und unten Umständen der Bestimmung biologischer Substanzen.
- Es gibt zahlreiche Verfahren zum Nachweis biologischer Substanzen. Die gebräuchlichsten dieser Verfahren sind die Hämagglutination sowie die Fluoreszenz-, enzymatischen und Radio- Immunoassays.
- Die genannten Immunoassays erfordern den Einsatz künstlicher Kopplungsprodukte wie Antikörper-Enzym-Komplexe oder eine radioaktive Markierung.
- Zwei europäische Anmeldungen, EP-A-032 204 und EP-A-032 782, betreffen Methoden zum Nachweis von Enzymen mit Hilfe auf einer festen Phase fixierter Antikörper. Im Falle der Anmeldung EP-A-032 204 ist das nachgewiesene Enzym die Alkalische Phosphatase, während das nachgewiesene Enzym im Falle der Anmeldung EP-A-032 782 Hämoglobin ist. In beiden Fällen bestimmt man mit Hilfe eines auf einer festen Phase fixierten Antikörpers ein aktives Enzym und kein Proenzym, das jeder enzymatischen Aktivität entbehrt.
- Die Anmeldung WO-A-8403151 betrifft ein Verfahren zum Nachweis in flüssiger, d. h. homogener Phase und umfaßt die Reaktion von Zellen mit spezifischen Antikörpern gegen Oberflächen-Antigene dieser Zellen sowie ihre anschließende Lyse durch einen Zusatz.
- Der Nachweis der Reaktion erfolgt mit bloßem Auge und ohne Verstärkung und beruht allein auf der natürlichen Färbung der Zellen. Diese Methode ist daher wenig empfindlich.
- Die europäische Anmeldung EP-041426 betrifft ein Verfahren zur immunologischen Bestimmung des Sandwich-Typs, wobei als Entwickler ein Komplex verwendet wird. Die Anmeldung EP-A-106185 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung von Blutgruppen, wobei fluoreszierende Komplexe und nicht die Eigenschaften der Zellen selbst verwendet werden.
- Diese Verfahren verwenden also keine der Struktur der Zellen innewohnenden Merkmale.
- Das Patent US-A-3 990650 bezieht sich auf eine neue Ausführung eines diagnostischen Tests, bei der die Reagenzien einfach auf Reaktionsvorrichtungen aufgetrocknet und nicht fixiert werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem keine künstlichen Kopplungsprodukte oder radioaktiven Produkte benötigt werden, und das im Gegensatz zur Hämagglutination in fester Phase eingesetzt werden kann. Dieses Verfahren besitzt insbesondere den Vorteil, daß es einfach und schnell ist sowie daß es automatisiert werden kann und gleichzeitig sehr empfindlich ist.
- Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung einer Zelle oder eines Mikroorganismus in einer Probe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß:
- a) man auf einer festen Phase einen Liganden immobilisiert, der eine Fixierungsaffinität für die Zelle oder den Mikroorganismus besitzt,
- b) man die Probe in Gegenwart der festen Phase, auf der der Ligand immobilisiert ist, bebrütet,
- c) man die feste Phase nach dem Bebrüten wäscht und d) man die Gegenwart der Zelle oder des Mikroorganismus, der auf die feste Phase durch die Vermittlung des Liganden fixiert ist, durch das Vorhandensein einer enzymatisch- oder chemisch-endogenen Aktivität der Zelle oder des Mikroorganismus nach der Lyse aufzeigt.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erlaubt den Nachweis aller Zellen oder Mikroorganismen, die im folgenden als "selbstauffindbar" bezeichnet werden, das heißt alle Zellen oder Mikroorganismen mit einer ihnen innewohnenden Eigenschaft, die direkt oder indirekt durch den Menschen oder eine Maschine nachgewiesen werden kann.
- Zu den selbstauffindbaren Substanzen gehören insbesondere Substanzen mit einer natürlichen Färbung, zum Beispiel die roten Blutkörperchen, oder auch solche, die unter einer künstlichen Bestrahlung besonders in Erscheinung treten, oder aber Substanzen, die in der Lage sind, entweder direkt, wenn es sich um ein Makromolekül handelt, oder aufgrund bestimmter darin enthaltener Elemente, zum Beispiel ein endogenes Enzym oder ein chemischer Bestandteil, ein Substrat zu färben oder eine Fluoreszenz oder Lumineszenz hervorzubringen, wie zum Beispiel Protein C.
- Selbstverständlich können die "selbstauffindbaren Substanzen" auch anhand zahlreicher anderer chemischer oder physikalischer Eigenschaften aufgefunden werden.
- Im allgemeinen ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vor allem zum Nachweis biologischer Substanzen bestimmt, die sich im natürlichen oder künstlichen Licht direkt sichtbar machen lassen. In diesem Fall handelt es sich im allgemeinen um gefärbte oder pigmentierte Verbindungen, die in hoher Konzentration vorliegen.
- Das Verfahren ist im übrigen besonders interessant für die Bestimmung biologischer Substanzen, die sich indirekt durch eine Färbung oder eine endogene enzymatische Reaktion sichtbar machen lassen, in Gegenwart eines Substrats und unter Umständen nach enzymatischer Aktivierung oder nach einer Zell-Lyse, wenn es sich um Zellen handelt, wobei endogene Enzyme freigesetzt werden, in erster Linie zum Beispiel Peroxidase, Phosphatase, Galactosidase, Glucose-Oxidase oder Transaminase.
- Die selbstauffindbaren biologischen Substanzen können sein:
- 1.) Zellen, insbesondere:
- - rote Blutkörperchen für die Bestimmung der Blutgruppen, des ABH-, Lewis-, P-, Lutheran-, Rhesus-(D, C, c, E, e), Kell-, Duffy-, Kidd- und MNSs-Systems oder anderer, die durch ihre Färbung oder nach Lyse über die Wirkung der Peroxidase auf ein Substrat entdeckt werden können;
- - Leukocyten: polynucleare Leukocyten, Lymphocyten, Monocyten;
- - Blutplättchen;
- - normale oder pathologische Zellen epithelialen oder endothelialen Ursprungs oder aus dem Bindegewebe, die in der Probeflüssigkeit enthalten sind oder die durch Cytopunktion oder Biopsie entnommen und in einem künstlichen Puffer suspendiert worden sind.
- 2.) Mikroorganismen: Bakterien, Parasiten, Viren, wobei sich Bakterien zum Beispiel nach der Lyse durch die Aktivität endogener Enzyme wie der Galactosidase nachweisen lassen.
- Das selbstauffindbare Produkt kann sich direkt in einer aktiven Form befinden oder sekundär durch Zell-Lyse und Freisetzung in das Reaktionsmedium oder in einer Enzymkaskade aktiviert werden.
- Die feste Phase kann irgendein Träger sein, der normalerweise für Immunoassays verwendet wird, sei es ein Träger in Form von Kügelchen, Vertiefungen auf Mikrotiterplättchen, Reaktionsstreifen oder andere. Dieser Träger kann aus irgendeinem Polymer natürlichen oder synthetischen Ursprungs oder aus einer amorphen Substanz wie Glas bestehen. Für die Reaktionsstreifen verwendet man vorteilhafterweise Nitrocellulose- oder Nylonmembranen, und für die Kügelchen oder Mikrotiterplättchen die Kunststoffe Polyvinyl, Polypropylen, Polystyrol oder andere. Man kann außerdem Gele oder Partikel auf Agarose-, Acrylamid- oder Latexbasis verwenden.
- Die Sensibilisierung der festen Phase durch den Liganden, der eine Affinität für die zu bestimmende Substanz aufweist, erfolgt entweder durch passive Adsorption oder durch kovalente Kopplung je nach der Natur des Trägers und den Erfordernissen des Tests. Die feste Phase kann nach der Adsorption des Liganden mit Proteinen oder Makromolekülen wie Rinderalbumin, fetales Kälberserum oder Gelatine gesättigt oder durch Chemikalien wie Tween® das nichtspezifische Wechselwirkungen unterdrücken kann, chemisch modifiziert werden. Diese feste Phase kann zur Konservierung in getrockneter oder lyophilisierter Form modifiziert werden. Der Ligand kann ein Lectin, ein Antigen oder in den meisten Fällen ein Antikörper sein.
- In einer besonders interessanten Ausführung der Erfindung besteht die feste Phase aus einem Reaktionsstreifen oder einem Plättchen, die durch mindestens zwei unterschiedliche Liganden sensibilisiert sind, welche spezifisch für verschiedene biologische Substanzen sind, von denen man annimmt, daß sie vielleicht in der zu prüfenden Probe vorhanden sind, zum Beispiel ein Ligand für die roten Blutkörperchen der Gruppe A und ein Ligand für die roten Blutkörperchen der Gruppe B. In diesem Fall erlaubt ein Kontakt dieses Streifens oder Plättchens mit einer Blutprobe eine unmittelbare Bestimmung der Blutgruppe, wobei der entsprechende Bereich gefärbt erscheint.
- Jeder Bereich mit einem Liganden kann eine Kennzeichnung beinhalten, die es dem Menschen oder der Maschine erlaubt, das Ergebnis abzulesen, zum Beispiel durch alphanumerischen oder Strichcode.
- Um die Verwendung solcher Träger zu erleichtern, ist es genausogut möglich, die verschiedenen Liganden nach einem eigenen Schema auf den Streifen zu bringen, zum Beispiel in Form eines Buchstabens oder eines Zeichens, das mit dem betreffenden Phänotyp in einer Beziehung steht.
- So kann man etwa Streifen vorsehen, auf denen sich die Antikörper Anti-A in Form eines A, die Antikörper Anti-B in Form eines B und die Antikörper Anti-AB in einer AB-Form befinden. Auf diese Weise erlaubt die Anheftung der roten Blutkörperchen an den spezifischen Antikörper ein direktes Ablesen des Phänotyps, der in Form eines roten Buchstabens erscheint.
- Dieses System erlaubt eine Blutgruppenbestimmung in etwa 5 Minuten, was durch keine der bekannten Methoden erreicht werden kann.
- Die selbstauffindbaren biologischen Substanzen werden in Gegenwart der festen Phase in wäßrigem Medium bebrütet. Dieses Medium kann eine normale oder pathologische biologische Flüssigkeit sein, wie Blut, Blutserum, Blutplasma, Urin, Zerebrospinalflüssigkeit, Pleuraerguß-, Bauchfell-, Gelenkschmiere- oder andere Flüssigkeit, oder ein künstliches isotones Medium, das unter Umständen Zusätze zur Optimierung des Verfahrens enthält (Proteine, Salze, Makromoleküle, Chemikalien wie Tween®) und in dem die Probe suspendiert ist. Das Bebrüten erfolgt bei Raum- oder einer anderen Temperatur mit oder ohne Rühren während einer Zeit, die von der Natur der Substanz und ihrer Fähigkeit, sich am Liganden anzuheften, abhängen wird. Nach dem Bebrüten wird die flüssige Phase durch Phasentrennung oder durch Waschen zum Beispiel in einer Lösung wie einem Puffer PBS-Tween von 0.05% entfernt.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere für den Nachweis der Phänotypen roter Blutkörperchen, die sich auf Oberflächen-Antigene beziehen, mit Hilfe der entsprechenden monoklonalen Antikörper als Liganden.
- Der Nachweis der Fixierung der roten Blutkörperchen kann wegen der auftretenden Rotfärbung direkt erfolgen, oder aber, um das Verfahren empfindlicher zu machen, werden die nach dem Waschen fixierten Zellen durch ein Hämolysereagenz lysiert, und man bestimmt eine enzymatische Aktivität, insbesondere die Aktivität der Peroxidase des Lysats. Die Bestimmung der Peroxidase ist bekannt, dabei kann ein chromogenes Substrat wie Orthophenylendiamin (OPD) oder TMB eingesetzt werden.
- Der Vorteil der Verwendung der Peroxidase-Aktivität des Hämoglobins beruht auf der Tatsache, daß, auch wenn es in den roten Blutkörperchen noch zahlreiche andere Enzyme gibt,immer Defekte möglich sind, während ein totaler oder weitgehender Hämoglobindefekt tödlich wäre.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf einen Kit zur Bestimmung der Blutgruppe, der folgendes enthält:
- - eine feste Phase gemäß der vorliegenden Erfindung, die in verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Antikörpern versehen ist, wobei jeder spezifisch für eine Blutgruppe ist;
- - eine Waschlösung;
- - ein chromogenes Substrat;
- - sowie ein lytisches Reagenz.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen weitere Merkmale und Vorteile des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung darlegen.
- Gereinigte monoklonale Antikörper des Typs Anti-A und Anti-B werden auf einem festen Mikrotiterplättchen des Typs Microelisa mit U-Boden aus Immulon der Referenz M 124 B des Laboratoire Dynatech, oder einem weichen PVC-Mikrotiterplättchen mit U-Boden der Referenz M 24 desselben Laboratoriums passiv adsorbiert. Antikörper des Typs Anti-A+B können ebenfalls verwendet werden. Dazu werden die gereinigten monoklonalen Antikörper mit der Konzentration 4 ug/ml in einem Hydrogencarbonatpuffer (0,1 M, pH 9,6) 3 Stunden bei 37ºC bebrütet, in Portionen von 100 ul pro Loch, wobei das Plättchen mit einer Klebefolie abgedeckt wird. Das Plättchen wird 30 Minuten durch eine 10%ige Lösung fetalen Kälberserums gesättigt.
- In Röhrchen mit EDTA, Citrat oder Heparin entnommene Gesamtblutproben der Gruppen A, B, AB oder 0 sowie 1%ige Suspensionen von Blutkörperchen der schwachen Gruppen A&sub2;, A&sub3;, Ax, Aend, B&sub3;, A&sub1;Bx und cis-AB werden in Portionen zu 100 ul pro Ansatz verteilt und 30 Minuten bei Raumtemperatur bebrütet.
- Das Plättchen wird mit einem Multiwash Dynatech in vier Durchläufen mit PBS-Puffer (0,15 M, pH 7,4), der 0,05% Tween 20® enthält, automatisch gewaschen. Die Reaktion der roten Blutkörperchen der Gruppen A und AB mit den Antikörpern Anti-A sowie der roten Blutkörperchen der Gruppen B und AB mit den Antikörpern Anti-B läßt sich unmittelbar ablesen.
- Diese positive Reaktion zeigt sich durch makroskopische Adsorption der roten Blutkörperchen auf der Oberfläche der mit Antikörpern versehenen Ansätze, im Falle einer negativen Reaktion ist kein Blutkörperchen zu sehen (zum Beispiel bei den roten Blutkörperchen der Gruppe 0). Um das Ablesen empfindlicher oder objektiv zu machen, kann die Reaktion nach einer Lyse der roten Blutkörperchen durch die Peroxidase-Reaktion des Hämoglobins nachgewiesen werden. Dazu wird eine hämolysierende Lösung, die ein Substrat der Peroxidase enthält, in die Ansätze gegeben: 3 mg/ml Orthophenylendiamin (OPD) in einem Citratpuffer (0,1 M; pH) in Gegenwart von H&sub2;O&sub2; und mit 0,1% Saponin als Hämolysereagenz. Nach 10 Minuten wird die Reaktion durch Zugabe von 50 ul H&sub2;SO&sub4; (1,5 M) abgebrochen. Die Reaktionen werden am Spektrophotometer bei 490 nm abgelesen.
- In diesem Beispiel ergeben die Proben der verschiedenen normalen oder schwachen (mit wenigen antigenen Stellen) Gruppen positive Reaktionen mit einer Extinktion von über 1,5, wobei die sehr schwachen Gruppen mit besonders wenigen antigenen Stellen (Ax, Aend, A&sub1;Bx, cis-AB) eine Extinktion ergeben, die zwischen 0,15 und 1,5 liegt oder 1,5 übersteigt. Das Grundrauschen bleibt in allen Fällen unterhalb 0,050.
- Tabelle I zeigt ein Beispiel für Ergebnisse im Vergleich mit der klassischen Technik der Agglutination. Die Ergebnisse sind für den Test gemäß der Erfindung als Extinktion bei 490 nm ausgedrückt und als Anzahl von Kreuzen gemäß der Intensität dargestellt, wie es für die Agglutination üblich ist. TABELLE 1 Reaktivität einer Auswahl roter Blutkörperchen verschiedener Phänotypen, gemessen als Extinktion (obere Reihe) und durch als Kreuze dargestellte Agglutination (untere Reihe) Anti-A
- Diese Ergebnisse zeigen bei der Technik der Erfindung eine größere Empfindlichkeit; mit dieser Technik lassen sich die Proben der schwachen oder eigentümlichen Gruppen wie Ax, Aend, A&sub1;Bx oder cis-AB eindeutig nachweisen, während sie bei der Agglutination nur schwer nachzuweisen oder negativ sind. Das Verfahren der Erfindung zur Bestimmung der Gruppen ABH wurde anhand von 2000 Blutproben von Blutspendern und anhand von seltenen Proben roter Blutkörperchen, die aufgrund ihrer geringen Dichte antigener Stellen oder ihrer Eigentümlichkeit ausgewählt wurden, im Vergleich mit der Agglutinationsmethode bewertet.
- Nylon-Membranstreifen des Typs Biodyne TM des Laboratoire Pall werden auf die gewünschte Größe zurechtgeschnitten. Wenn der Test im Kahn-Röhrchen durchgeführt wird, können die Streifen auf die Innenabmessungen des Röhrchens zugeschnitten werden.
- Die Membran wird durch monoklonale Antikörper des Typs Anti-A und Anti-B sensibilisiert, die in flüssiger Form entweder mit der Pipette oder mit einem mit der Antikörperlösung getränkten Bausch aufgetragen werden. Damit die aufgetretene Reaktion identifiziert werden kann, wird ein Bausch in Form eines A für Anti- A und in Form eines B für Anti-B auf die Membran gebracht. Die Depots können gleichermaßen in der Form anderer Identifikationszeichen oder in Form von Codes, die der Betreuer oder eine Maschine zu lesen vermag, aufgetragen werden. Wenn man gereinigte Antikörper verwendet, werden diese mit einer Konzentration von 10 ug/ml oder je nach den experimentellen Ergebnissen unter Umständen mit einer anderen Konzentration aufgetragen. Verdünntes Aszites oder Kulturüberstand, die den Antikörper enthalten, können gleichfalls verwendet werden.
- Die Membranen werden 2 Stunden bei Raumtemperatur oder 30 Minuten bei 37ºC im Trockenofen getrocknet. Nach der Trocknung wird die Membran in PBS-Puffer bei pH 7,4 gewaschen, dann mit einer Proteinlösung, wie 1% Rinderalbumin in PBS-Puffer oder in 10%igem fetalem Kälberserum oder in 1%iger Gelatine, gesättigt.
- In diesem Stadium können die Membranen sofort verwendet oder nach der Trocknung für eine spätere Verwendung aufbewahrt werden.
- Die sensibilisierten Streifen werden 3 Minuten bei Raumtemperatur mit oder ohne Rühren in ein Röhrchen eingetaucht, das Gesamtblut oder eine Suspension von Blutkörperchen enthält. Nach Abschluß der Bebrütung werden sie mit einer Natriumchloridlösung (0,15 M) abgespült und sofort abgelesen. Wenn es sich um Blut der Gruppe A handelt, erscheint der durch die Fixierung der roten Blutkörperchen in Erscheinung getretene Buchstabe A; wenn es sich um Blut der Gruppe B handelt, erscheint der Buchstabe B; handelt es sich um die Gruppe AB, so erscheinen beide Buchstaben; handelt es sich um Blutkörperchen der Gruppe 0, so bleibt der Streifen völlig weiß (Abbildung 1).
- Das Verfahren der Erfindung läßt sich gleichermaßen zum Nachweis anti-erythrantigener Antikörper im menschlichen Blutserum oder - plasma verwenden. Im folgenden wird zunächst eine erste Methode der Ausführung besagten Verfahrens erläutert. Es handelt sich um einen Sandwichtest, bei dem die nachzuweisenden Antikörper auf der durch die Erythrantigene sensibilisierten festen Phase immunoadsorbiert und durch spezifische Fixierung menschlicher roter Blutkörperchen nachgewiesen werden. Diese erste Methode ist in Beispiel 3 veranschaulicht.
- 1.) Die Erythrantigene A und B werden auf einem festen Mikrotiterplättchen des Typs Microelisa mit U-Boden aus "Immulon" der Referenz M 124B des Laboratoire Dynatech, oder einem weichen PVC-Mikrotiterplättchen mit U-Boden der Referenz M 24 desselben Laboratoriums passiv adsorbiert.
- Die Antigene A oder B können unterschiedlicher Herkunft sein:
- - lösliche Antigene menschlichen Ursprungs, die im Speichel bestimmter Personen enthalten sind, oder Schleimextrakte insbesondere von Ovarialcysten.
- - Antigene tierischen Ursprungs, etwa vom Pferd oder vom Schwein (Extrakte des Magenschleims).
- - aus der Membran menschlicher roter Blutkörperchen der Gruppe A&sub1;, A&sub2;, B oder AB extrahierte Antigene. In diesem Fall werden Stromas roter Blutkörperchen hergestellt (zum Beispiel nach der von GARDAS, A. und KOSCISLAK, J. in Vox Sang., 1971, 20, 2, 137-149 beschriebenen Methode). Die Erythrantigene werden im Verlaufe von 15 Minuten bei 4ºC in Gegenwart einer Lösung von 2% (w/v) Octylglucosid (Laboratoire SIGMA) und 5% (v/v) Ammoniak aus der Membran extrahiert. Auch andere Dissoziationsmittel können eingesetzt werden, wie 1%iges Triton X 100. Das Präparat wird 30 Minuten bei 15000 g zentrifugiert, um das unlösliche Material abzutrennen.
- Dieses Antigen-Rohextrakt kann direkt nach Verdünnung in Phosphatpuffer (0,05 M, pH 7,4) verwendet werden, um die Mikrotiterplättchen zu sensibilisieren, oder zusätzlichen Reinigungsschritten unterworfen werden.
- - synthetisches Antigen, das an einen makromolekularen Träger wie Rinderalbumin gekoppelt ist oder nicht ist.
- - Anti-Idiotypen-Antikörper können gleichermaßen verwendet werden, um die feste Phase zu sensibilisieren.
- Zur passiven Adsorption auf den Mikrotiterplättchen werden die Antigene auf eine Konzentration im Bereich 10 ug/ml verdünnt, und zwar in Phosphatpuffer (0,05 M, pH 7,4) bei aus Erythrocytenmembranen extrahierten Antigenen oder in einem Hydrogencarbonatpuffer (0,1% M, pH 9,6) bei löslichen Antigenen.
- Dazu wird die verdünnte Antigenlösung 3 Stunden bei 37ºC in Portionen von 200 ul pro Vertiefung bebrütet, wobei das Plättchen mit einer Klebefolie abgedeckt wird.
- Das Plättchen wird 30 Minuten durch eine Lösung von 10% fetalen Kälberserums oder von 1% Rinderalbumin gesättigt. Nach Waschen des Plättchens in PBS-Puffer (0,15 M, pH 7,4) mit 0,05% Tween 20 werden die zu untersuchenden Plasma- oder Serumproben in Portionen von 150 ul pro Vertiefung verteilt, dann wird eine Blutkörperchenlösung mit 2 der Phänotypen A&sub1;&sub1; A&sub2;, B, AB oder 0 in Portionen von 50 ul pro Vertiefung zugefügt. Um die Reaktion empfindlicher zu machen, können die Blutkörperchen mit Enzymen wie Papain behandelt werden.
- Das Plättchen wird 30 Minuten bei Raumtemperatur bebrütet, dann in 4 Durchläufen in einem PBS-Puffer (0,15 M, pH 7,4) mit 0,05% Tween 20 automatisch gewaschen.
- Die Reaktionen auf die Seren Anti-A, Anti-B bzw. Anti-AB können bei den roten Blutkörperchen A&sub1; und A&sub2; für Anti-A, B für Anti-B sowie A&sub1;, A&sub2; oder B für Anti-AB unmittelbar abgelesen werden.
- Diese positive Reaktion zeigt sich durch makroskopische Adsorption der roten Blutkörperchen auf der Oberfläche der mit Antikörpern versehenen Ansätze, im Falle einer negativen Reaktion ist kein Blutkörperchen zu sehen (zum Beispiel bei den roten Blutkörperchen der Gruppe 0). Um das Ablesen empfindlicher oder objektiv zu machen, kann die Reaktion nach einer Lyse der roten Blutkörperchen durch die Peroxidase-Reaktion des Hämoglobins nachgewiesen werden. Dazu wird eine hämolysierende Lösung, die ein Substrat der Peroxidase enthält, in die Ansätze gegeben: 3 mg/ml Orthophenylendiamin (OPD) in einem Citratpuffer (0,1 M; pH) in Gegenwart von H&sub2;O&sub2; und mit 0,1% Saponin als Hämolysereagenz. Nach 10 Minuten wird die Reaktion durch Zugabe von 50 ul H&sub2;SO&sub4; (1,5 M) abgebrochen. Die Reaktionen werden am Spektrophotometer bei 490 nm abgelesen.
- Das Diagramm der Abbildung 2 veranschaulicht die mit der Methode (Methode I) des Beispiels 3 erhaltenen Ergebnisse im Falle der Titration eines Serums, das einen Antikörper Anti-A bzw. einen Antikörper Anti-B enthält. Auf der Abszisse ist die reziproke Verdünnung des Serums aufgetragen, und auf der Ordinate die Extinktion (DO) bei 495 nm. Diese Abbildung 2 macht deutlich, daß die Empfindlichkeit der Bestimmung bei der Erfindung zumindest die gleiche ist wie bei der klassischen Technik der Agglutination in Röhrchen.
- Das Verfahren des Nachweises der anti-erythrantigenen Antikörper kann gleichermaßen durch eine zweite Methode ausgeführt werden, bei der es sich um einen Test in zwei Schritten handelt, bei dem die Probe mit den nachzuweisenden Antikörpern gegen rote Blutkörperchen in Gegenwart menschlicher Hämatine verschiedener Phänotypen bebrütet wird. Nach der Entfernung der Antikörper, die nicht mit den Hämatinen reagiert haben (durch Vorbeileiten an einem Makromolekülfilter oder durch Waschen), werden die roten Blutkörperchen mit einer festen Phase bebrütet, die so mit Antikörpern gegen menschliches Immunglobulin versehen ist, daß auf der festen Phase spezifisch nur die Hämatine zurückgehalten werden, die mit den nachzuweisenden Antikörpern reagiert haben. Diese Methode kann den Nachweis der Antikörper gegen rote Blutkörperchen durch einen Coombs-Test, die unter Umständen im Serum bestimmter Kranker oder Blutspender enthalten sind und die, wenn sie nicht gefunden werden, zu hämolytischen Unfällen nach einer Transfusion führen können, mit höherer Empfindlichkeit und einem quantitativen Ergebnis ersetzen. Diese Methode II wird durch Beispiel 4 erläutert.
- Durch Affinitätschromatographie gereinigte oder monoklonale Antikörper gegen menschliches Immunglobulin, die menschliches IgG und IgM erkennen, oder ein Gemisch aus Anti-Human-IgG und Anti- Human-IgM werden auf einem Mikrotiterplättchen des Typs Microelisa mit V- oder U-Boden passiv adsorbiert. Dazu werden die Antikörper mit einer Konzentration von 10 ug/ml in Hydrogencarbonatpuffer (0,1 M, pH 9,6) 3 Stunden bei 37ºC in Volumina von 100 ul pro Vertiefung bebrütet. Die feste Phase wird in PBS-Puffer (0,15 M, pH 7,4) mit 0,05% Tween 20 automatisch gewaschen.
- Parallel dazu wird ein Gemisch aus gleichen Teilen einer 0,2%igen Suspension von Hämatinen des Phänotyps Rhesus D und dem Plasma oder Serum, in dem man nach Antikörpern des Typs Anti- (Rhesus D) sucht, 5 bis 10 Minuten bebrütet. Die so bebrüteten roten Blutkörperchen werden nach Waschen in Salzlösung oder Filtrieren auf einer Makromoleküllösung mit dem Mikrotiterplättchen, das mit Antikörpern gegen menschliches Immunglobulin versehen ist, in Kontakt gebracht und 30 Minuten bei Raumtemperatur bebrütet.
- Die Plättchen werden mit PBS (0,15 M, pH 7,4) mit 0,05% Tween 20 automatisch gewaschen.
- Die Reaktionen können bei Seren, die Antikörper gegen Rhesus D enthalten, an den Rhesus-D-Antigen tragenden Hämatinen unmittelbar abgelesen werden.
- Die positiven Reaktionen zeigen sich durch makroskopische Adsorption der roten Blutkörperchen auf der Oberfläche der mit Antikörpern versehenen Ansätze; im Falle einer negativen Reaktion ist kein Blutkörperchen zu sehen. Um das Ablesen empfindlicher oder objektiv zu machen, kann die Reaktion nach einer Lyse der roten Blutkörperchen durch die Peroxidase- Reaktion des Hämoglobins nachgewiesen werden. Dazu wird eine hämolysierende Lösung, die ein Substrat der Peroxidase enthält, in die Ansätze gegeben: 3 mg/ml Orthophenylendiamin (OPD) in einem Citratpuffer (0,1 M; pH) in Gegenwart von H&sub2;O&sub2; und mit 0,1% Saponin als Hämolysereagenz. Nach 10 Minuten wird die Reaktion durch Zugabe von 50 ul H&sub2;SO&sub4; (1,5 M) abgebrochen. Die Reaktionen werden am Spektrophotometer bei 490 nm abgelesen.
- Das Diagramm in Abbildung 3 veranschaulicht die mit der Methode (Methode II) des Beispiels 4 erhaltenen Ergebnisse. Für die in Abbildung 3 dargestellten Versuche hat man drei Serumproben verwendet, die vorher so weit verdünnt wurden, wie es der letzten noch positiv reagierenden Verdünnung bei der Methode von Coombs entspricht. Wie in Abbildung 2 hat man auf der Abszisse die Werte der Verdünnung und auf der Ordinate die bei 495 nm gemessene Extinktion DO aufgetragen. Die in Abbildung 3 aufgetragenen Kurven zeigen, daß das Verfahren der Erfindung mindestens zweiunddreißig mal so empfindlich ist wie die Methode von Coombs für die Titration der Antikörper gegen Rhesus D.
Claims (16)
1. Verfahren zur Bestimmung einer Zelle oder eines
Mikroorganismus in einer Probe, dadurch gekennzeichnet,
daß:
a) man auf einer festen Phase einen Liganden
immobilisiert, der eine Fixierungsaffinität für die
Zelle oder den Mikroorganismus besitzt,
b) man die Probe in Gegenwart der festen Phase, auf
der der Ligand immobilisiert ist, bebrütet,
c) man die feste Phase nach dem Bebrüten wäscht,
d) man die Gegenwart der Zelle oder des
Mikroorganismus, der auf die feste Phase durch die
Zwischenstufe des Liganden fixiert ist, durch das
Vorhandensein einer enzymatischen Aktivität oder
chemisch-endogenen Aktivität der Zelle oder des
Mikroorganismus nach der Lysis aufzeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zelle ein rotes Blutkörperchen, ein Leukozyt, ein
Blutplättchen, eine Zelle epithelialen, endothelialen,
Ursprungs ist oder aus der normalen oder pathologischen
Bindehaut stammt und der Mikroorganismus eine Bakterie,
ein Parasit oder ein Virus ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ligand ausgewählt ist aus
Lectinen, Antigenen und Antikörpern.
4. Verfahren zur Bestimmung eines Oberflächenantigens einer
Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß:
a) man auf einer festen Phase einen dem betreffenden
Antigen entsprechenden Antikörper immobilisiert,
b) man die Probe, die die Zelle enthält, in
Gegenwart der festen Phase, auf der der Antikörper
immobilisiert ist, bebrütet,
c) man die feste Phase nach der Bebrütung wäscht,
d) man die Gegenwart der Zelle mit Hilfe einer ihr
innewohnenden Eigenschaft aufzeigt, insbesondere
durch das Aufzeigen einer enzymatischen Aktivität
der Zelle nach ihrer Lysis.
5. Verfahren zur Bestimmung der Blutgruppe in einer Zelle,
die sich auf die Oberflächenantigene der roten
Blutkörperchen bezieht, dadurch gekennzeichnet, daß:
a) man auf einer festen Phase einen spezifischen
Antikörper der zu bestimmenden Gruppe immobilisiert,
b) man die Probe in Gegenwart der festen Phase, auf
der der Antikörper immobilisiert ist, bebrütet,
c) man die feste Phase nach dem Bebrüten wäscht,
d) man die Anwesenheit der roten Blutkörperchen, die
durch das niedergeschlagene Zwischenprodukt des
Antigens fixiert sind, mit Hilfe einer den roten
Blutkörperchen innewohnenden Eigenschaft aufzeigt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die zu bestimmende Probe Gesamtblut oder verdünntes Blut
darstellt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antikörper ein monoclonaler
Antikörper ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die roten Blutkörperchen durch ihre
eigene Farbe angezeigt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die roten Blutkörperchen durch das
Vorhandensein einer enzymatische Aktivität oder einer
chemisch-endogenen Aktivität nach der Lysis angezeigt
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die enzymatisch-endogene Aktivität die
Peroxydase-Aktivität des Hämoglobins ist, die durch ein chromogenes
Substrat aufgezeigt wird.
11. Feste Phase zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mehrere fixierte Liganden enthält und daß sie
modifiziert ist, damit sie in getrockneter oder
lyophilisierter Form aufbewahrt werden kann.
12. Feste Phase zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines
Mikrotitrierstreifens oder -plättchens oder von
Kügelchen vorliegt.
13. Feste Phase nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Ligand auf dem Streifen oder Plättchen gemäß
einer bestimmten Konfiguration abgeschieden wird.
14. Feste Phase nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Streifen einen Anti-A-Antikörper enthält, der in
Form eines A niedergeschlagen wird, einen Anti-B-
Antikörper, der in Form eines B und/oder einen Anti-AB-
Antikörper, der in Form eines AB für die Blutgruppe
abgeschieden wird.
15. Feste Phase nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder einen Liganden enthaltende Bereich einen
Hinweis ergibt, gemäß dem es dem Menschen oder der
Apparatur möglich ist, die Art des Resultats zu
erkennen, z. B. insbesondere einen alpha-numerischen
Code oder einen Strichcode.
16. Kit zur Bestimmung der Blutgruppe gemäß dem Verfahren
nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es
enthält:
- eine feste Phase, ausgestattet mit verschiedenen
Antikörpern für verschiedene Bereiche, wobei jeder
spezifisch für eine Blutgruppe ist;
- eine Waschlösung
- ein chromogenes Substrat
- ein Mittel für die Lysis.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8504013A FR2582103B1 (fr) | 1985-03-19 | 1985-03-19 | Procede de determination d'une substance biologique dans un echantillon |
PCT/FR1986/000094 WO1986005591A1 (fr) | 1985-03-19 | 1986-03-19 | Procede de determination immunologique d'une substance biologique dans un echantillon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3689557D1 DE3689557D1 (de) | 1994-03-03 |
DE3689557T2 true DE3689557T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=9317324
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3689557T Expired - Fee Related DE3689557T2 (de) | 1985-03-19 | 1986-03-19 | Verfahren zur immunologischen bestimmung einer biologischen substanz in einer probe. |
DE3650238T Expired - Fee Related DE3650238T2 (de) | 1985-03-19 | 1986-03-19 | Immunologische Bestimmung eines Gerinnungsfaktors in einer Probe. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650238T Expired - Fee Related DE3650238T2 (de) | 1985-03-19 | 1986-03-19 | Immunologische Bestimmung eines Gerinnungsfaktors in einer Probe. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0217845B1 (de) |
JP (1) | JP2553852B2 (de) |
AT (1) | ATE118618T1 (de) |
DE (2) | DE3689557T2 (de) |
FR (1) | FR2582103B1 (de) |
WO (1) | WO1986005591A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3686474T2 (de) * | 1985-10-11 | 1993-02-11 | Abbott Lab | Diagnostische probe. |
ATE134195T1 (de) * | 1988-06-10 | 1996-02-15 | United Biomedical Inc | Peptidfragmente von hiv |
US5213963A (en) * | 1988-10-12 | 1993-05-25 | Biotest Aktiengesellschaft | Procedure for finding and identifying red cell antibodies by means of the solid phase method |
ES2060634T3 (es) * | 1988-10-12 | 1994-12-01 | Biotest Ag | Procedimiento para la busqueda e identificacion de anticuerpos eritrociarios con la ayuda del metodo de fases solidas. |
CA2072351A1 (en) * | 1990-01-05 | 1991-07-06 | Andrew J. Mcmichael | Hiv-1 core protein fragments |
GB9014294D0 (en) * | 1990-06-27 | 1990-08-15 | Medical Res Council | Assay for cytotoxic t cells |
JP4166520B2 (ja) * | 2002-07-08 | 2008-10-15 | オリンパス株式会社 | 血清学的検査容器およびその製造方法 |
EP2333555A1 (de) | 2009-12-09 | 2011-06-15 | Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH | Heterogener Gerinnungstest |
WO2019111355A1 (ja) * | 2017-12-06 | 2019-06-13 | オリンパス株式会社 | 学習モデル作成方法、画像処理方法、学習モデル作成装置、画像処理装置、学習モデル作成プログラム、及び画像処理プログラム |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502437A (en) * | 1967-03-13 | 1970-03-24 | Haematronics Inc | Identification card |
US3874852A (en) * | 1974-07-05 | 1975-04-01 | Coulter Diagnostics Inc | Reagent and method for determining leukocytes and hemoglobin in the blood |
US3990850A (en) * | 1976-01-06 | 1976-11-09 | Akzona Incorporated | Diagnostic test card |
DE2952478A1 (de) * | 1979-12-27 | 1981-07-30 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren und mittel zur immunologischen bestimmung von enzymen |
FI61965C (fi) * | 1980-01-17 | 1982-10-11 | Suovaniemi Finnpipette | Foerfarande foer detektering av hemoglobin i avfoering |
EP0041426B1 (de) * | 1980-05-22 | 1985-11-13 | Institut Pasteur | Kupplungsprodukt zwischen einem Lectin und einem spezifischen Liganden, Herstellung und Anwendung auf biologischem Gebiet |
GB2117789B (en) * | 1982-03-29 | 1985-08-29 | East Anglian Regional Health | Abo blood grouping reagent |
US4550017A (en) * | 1982-10-15 | 1985-10-29 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Fluorescence screening for blood typing |
US4591570A (en) * | 1983-02-02 | 1986-05-27 | Centocor, Inc. | Matrix of antibody-coated spots for determination of antigens |
JPS59203957A (ja) * | 1983-05-06 | 1984-11-19 | Sugiura Shinyaku Kaihatsu Kenkyusho:Kk | α↓2−マクログロブリン結合性カリクレイン活性測定用試薬 |
GB8327860D0 (en) * | 1983-10-18 | 1983-11-16 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Monoclonal antiprotein c antibody |
-
1985
- 1985-03-19 FR FR8504013A patent/FR2582103B1/fr not_active Expired
-
1986
- 1986-03-19 DE DE3689557T patent/DE3689557T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-19 EP EP86901901A patent/EP0217845B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-19 AT AT90200840T patent/ATE118618T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-19 WO PCT/FR1986/000094 patent/WO1986005591A1/fr active IP Right Grant
- 1986-03-19 EP EP90200840A patent/EP0386854B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-19 JP JP61501728A patent/JP2553852B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-19 DE DE3650238T patent/DE3650238T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1986005591A1 (fr) | 1986-09-25 |
JPS62502285A (ja) | 1987-09-03 |
EP0386854A1 (de) | 1990-09-12 |
FR2582103A1 (fr) | 1986-11-21 |
DE3650238D1 (de) | 1995-03-23 |
EP0217845A1 (de) | 1987-04-15 |
JP2553852B2 (ja) | 1996-11-13 |
FR2582103B1 (fr) | 1989-05-05 |
DE3650238T2 (de) | 1995-09-28 |
EP0217845B1 (de) | 1994-01-19 |
DE3689557D1 (de) | 1994-03-03 |
ATE118618T1 (de) | 1995-03-15 |
EP0386854B1 (de) | 1995-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0305337B1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern sowie Testausrüstung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68925185T2 (de) | Verfahren zum Trocknen von Säugetierzellen zur Verwendung in Immunoassays fester Phase und diese enthaltende Artikel | |
EP1644737B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur simultanen durchführung von blutgruppenbestimmung, serumgegenprobe und antikörpersuch-test | |
DE68922844T2 (de) | Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden. | |
EP2063269B1 (de) | Chromatographievorrichtung zum Nachweis von Staphylococcus aureus | |
DE3686474T2 (de) | Diagnostische probe. | |
DE68920176T2 (de) | Festphasenanalytische Vorrichtung und Verfahren zum Gebrauch derselben. | |
DE3879000T2 (de) | Immunoassaymethode zum auffinden von antikoerpern zu antigenen. | |
DE68920140T2 (de) | Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit. | |
DE69131181T2 (de) | Verfahren zum nachweis und zur quantifikation von zell-subsätzen innerhalb von subpopulationen einer vermischten zellpopulation | |
DE3316451A1 (de) | Assay zur gleichzeitigen bestimmung von t- und b-lymphozyten-populationen und -subpopulationen | |
CH637770A5 (de) | Zur durchfuehrung von immunoassays sowie zur abtrennung eines antikoerper/antigen-komplexes aus einer fluessigkeitsprobe geeignetes reagenz sowie verwendung dieses reagenzes. | |
DE69920512T2 (de) | Teststab für kohlenhydrat-freien transferrintest | |
EP0292810B1 (de) | Einschritt-Immuntest zur Bestimmung von antigen-spezifischen Antikörpern aus einer der Immunglobulin-Klassen A, M, D oder E und dazu geeignetes Mittel | |
DD202178A5 (de) | Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen | |
DE3586951T2 (de) | Festphasendiffusionstextverfahren. | |
DE3888779T2 (de) | Immuntestsatz und -verfahren für ganze Zellen. | |
DE3689557T2 (de) | Verfahren zur immunologischen bestimmung einer biologischen substanz in einer probe. | |
DE68920251T2 (de) | Bestimmung eines chlamydialen oder gonokokkalen Antigens unter Verwendung eines positiv geladenen ionischen Bindungsträgers. | |
DE68916362T2 (de) | Immunologische Reagenz-Zusammensetzung und deren Verwendung zur Bestimmung von chlamydialen oder gonokokkalen Antigenen. | |
DE68918643T2 (de) | Artikel zur Durchführung von Immuntests unter Verwendung von organischen Farbstoffen sowie Methoden zu seiner Herstellung und seiner Verwendung. | |
DE69211805T2 (de) | Testsatz und Verfahren zum Nachweiss von Mikroorganismen assoziiert mit periodontalen Krankheiten unter Verwendung Surfactantmischung als Extraktionskomposition | |
DE69013730T2 (de) | Für ganze Zellen geeigneter Satz und Verfahren zu enzymatischen Bestimmungen. | |
DE69512909T2 (de) | Festphasen-filtrationsverfahren zur antigen- und antikörperprüfung in der blutgruppen-serologie, und testsatz | |
EP3149477B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von blutgruppenantigenen mit einem inkompletten antikörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEE, HELEN HWAI-AN, CAMBRIDGE, GB |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: LEE, HELEN HWAI-AN, ELANCOURT, FR CANAVAGGIO, MICHEL ETIENNE, PARIS, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |