DE368900C - - Google Patents

Info

Publication number
DE368900C
DE368900C DENDAT368900D DE368900DA DE368900C DE 368900 C DE368900 C DE 368900C DE NDAT368900 D DENDAT368900 D DE NDAT368900D DE 368900D A DE368900D A DE 368900DA DE 368900 C DE368900 C DE 368900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
dielectric
conductive
telephone
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT368900D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE368900C publication Critical patent/DE368900C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/02Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Jlft 368900 -KLASSE 21 a GRUPPE
(V 15975
Joseph Massolle in Berlin-Grunewald, Hans Vogt in Berlin-Wilmersdorf und Dr. Joseph Engl in Berlin-Grunewald.
Membran für elektrostatische Telephone. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. November 1920 ab.
Es ist hekannt, bei elektrostatischen Telephonen zwischen die Membran und ihre Gegenplatte ein Dielektrikum einzufügen. Dk dadurch erzielten Vorteile sind größere Lautstärke und Durchschlagsfestigkeit. Bei den bekannten Anordnungen hat das Dielektrikum mit der Membran jedoch keine feste Verbindung, wodurch ihre Schwingungsfähigkeit (und mit dieser Lautstärke und Reinheit des erzeugten Schalles) herabgemindert wird. Beispielsweise ist es von wesentlicher Bedeutung, daß der enge Raum hinter der
Membran durch eine Anzahl von Luftkanälen mit dem Außenraum kommuniziert, da sonst die Dämpfung durch die enge Luftschicht zu groß ist. Ferner wirdi wenn das Dielektrikum nicht fest mit einer der Kondensatorplatten verbunden ist, es bei den erforderlichen geringen Abständen kaum möglich sein, den Abstand zwischen Dielektrikum und Membranspalt genügend genau herzustellen. Die Schwie- rigkeiten wachsen naturgemäß mit der Größe der Membran; sie potenzieren sich, wenn statt einfacher Töne, auf deren Reinheit es nicht ankommt, menschliche Sprache, Musik o. dgl., durch das Telephon wiedergegeben werden soll.
Erfindungsgemäß wird deshalb das Dielektrikum fest mit der Membran verbunden. Die Abbildung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. g ist eine beispielsweise aus Isolations-
ao material hergestellte Telephongrundplatte, auf welcher die feststehende Kondensatorplatte pg befestigt ist. Die Membran wird an ihrem Ende durch den Befestigungsring r und die Schrauben s auf dem Grund-
ät5 ring festgeklemmt. Sie wird vorteilhaft aus Glimmer, Glas, Papier, Goldschlägerhaut oder ähnlichen Stoffen hergestellt. Auf einer Seite ist die Membran mit einem leitenden Belag pm versehen, der auf galvanischem Wege (beispielsweise durch Versilberung) mittels Platinchlorid, Kathodenzerstäubung, Graphit oder Bekleben oder auf andere geeignete Weise aufgebracht sein kann. Die Membran ist so eingespannt, daß sie sich als Dielektrikum zwischen pm und pg befindet. Letztere kann zur Verringerung der Luftspaltdämpfung d mit einer Anzahl von Löchern / versehen sein. Zur Herstellung des Kontaktes mit dem Meinbranbelag kann beispielsweise der Befestigungsring r aus Metalt hergestellt und mit einer Anschlußschraube versehen sein.

Claims (3)

Patent- Ansprüche:
1. Membran für elektrostatische TeIephone, dadurch gekennzeichnet, daß sie einseitig leitend fest belegt ist.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Belag mittels Kathodenzerstäubung oder Platinchlorid oder Graphit oder auf galvanischem Wege aufgebracht oder aufgeklebt ist.
3. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankörper als Dielektrikum zwischen den leitenden, die Telephonkapazität bildenden Belegen eingeschaltet ist.
DENDAT368900D 1921-11-28 Active DE368900C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US518425A US1550381A (en) 1921-11-28 1921-11-28 Electrostatic telephone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368900C true DE368900C (de)

Family

ID=24063869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT368900D Active DE368900C (de) 1921-11-28

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1550381A (de)
DE (1) DE368900C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321432A (en) * 1978-12-23 1982-03-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electrostatic microphone
US8973924B2 (en) 2013-04-03 2015-03-10 Skis Rossignol Device for adjusting the position of the boot support holder in a ski fastening system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435519A (en) * 1944-02-14 1948-02-03 Rca Corp Image-forming heat detector
US2445821A (en) * 1944-03-29 1948-07-27 Noble E Brewer Condenser microphone
US2509310A (en) * 1948-02-03 1950-05-30 George L Carrington Microphone or receiver of the condenser type
US2631196A (en) * 1949-10-05 1953-03-10 Arthur A Janszen Electrostatic loud-speaker
US3008013A (en) * 1954-07-20 1961-11-07 Ferranti Ltd Electrostatic loudspeakers
US4215249A (en) * 1978-04-25 1980-07-29 Polaroid Corporation Method and device for controlling wrinkles in a vibratile diaphragm
KR20160006336A (ko) * 2014-07-08 2016-01-19 삼성디스플레이 주식회사 트랜스듀서 및 이를 포함하는 전자 기기

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321432A (en) * 1978-12-23 1982-03-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electrostatic microphone
US8973924B2 (en) 2013-04-03 2015-03-10 Skis Rossignol Device for adjusting the position of the boot support holder in a ski fastening system

Also Published As

Publication number Publication date
US1550381A (en) 1925-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368900C (de)
DE2426474B2 (de) Lautsprecher mit einer schwingspule und einem piezoelektrischen rueckkopplungswandler
EP0422424B1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE692963C (de) ikrofon
DE621260C (de) Montageplatte fuer elektrische Geraete
DE2125068A1 (de) Tastenbetätigter Signalgeber mit piezokeramischem Element für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE461711C (de) Verfahren zur Wahrnehmbarmachung der niederfrequenten Sprechstroeme eines Radioempfaengers
DE691556C (de) Schwingspule fuer elektrodynamische Lautsprecher
DE535972C (de) Mikrophonischer Kontaktkoerper mit Hartkohleueberzug
DE495899C (de) Einrichtung zum Umwandeln elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen unter Ausnutzung der Erscheinung der Magnetostriktion
DE371682C (de) Fernsprecheinrichtung fuer Hausfassaden o. dgl.
DE429582C (de) Isolierkoerper fuer Zuendkerzen
DE2157325A1 (de) Ultraschallwellenwandler
AT146972B (de) Mikrophonanordnung.
GB571798A (en) Improvements in or relating to electrical condensers
AT97843B (de) Mikrophon.
DE365294C (de) Telephonschaltung fuer Verkehr auf langen Leitungen mit hoher Daempfung und Verzerrung
DE3425175A1 (de) Piezoelektrischer, akustischer wandler
DE325323C (de) Kontaktfeder fuer elektrische Vorrichtungen
DE727144C (de) Elektrodynamischer Kleinhoerer mit Permanentmagneten
DE610470C (de) Hochspannungsanzeiger
DE960549C (de) Kombinierte Sprech- und Hoerkapsel fuer batterielose Telefonanlagen
GB402367A (en) Improvements in or relating to microphones
DE1175280B (de) Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstaerker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1762110C (de) Elektroakustischer Wandler mit Schwing spule