DE691556C - Schwingspule fuer elektrodynamische Lautsprecher - Google Patents
Schwingspule fuer elektrodynamische LautsprecherInfo
- Publication number
- DE691556C DE691556C DE1935S0118514 DES0118514D DE691556C DE 691556 C DE691556 C DE 691556C DE 1935S0118514 DE1935S0118514 DE 1935S0118514 DE S0118514 D DES0118514 D DE S0118514D DE 691556 C DE691556 C DE 691556C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voice coil
- electrodynamic loudspeakers
- carrier body
- alternating current
- bobbin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/04—Construction, mounting, or centering of coil
- H04R9/045—Mounting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
- Schwingspule für elektrodynamische Lautsprecher Die Schwingspulen von elektrodynamischen Lautsprechern bestehen meist aus einem Spul.enkörper, der die vom Signalwechselstrom durchflossenen Windungein trägt. Es sind auch selbsttragende Spulen gebräuchlich, die aus zwei Wickellagen bestehen und zur Versteifung dünne Zwischenlagen aus Papier b@esitzen. Andere selbsttragende Spulen bestehen aus einem Metallring, der geschlitzt ist. Trotz der starken Anschlußleitungen, deren Mindestlänge nicht unter ein bestimmtes Maß veringert werden kann, sind die Energieverluste so beträchtlich, daß eine wirtschaftliche Ausnutzung nicht :erzielbar ist. Diese Ausführung kommt demnach für die praktische Verwendung kaum in Frage. Bei den übrigen Schwingspulenausführungen ist hingegen der Isolier stoffanteil am Gesamtvolumen der Spule nicht @unbeträchtlich.
- Eine Verbesserung bietet demgegenüber die erfindungsgemäße Schwingspule, deren vom Signalwechselstrom durchflossener, ,auf einem Trägerkörper aufgebrachter Leiter aus einer nach in der Keramik bekannten Verfahren oder durch kathodische Aufstäubung, galvanisches oder chemisches Aufbringen oder Aufspritzen hergestellten Metallschicht besteht. Es wird zweckmäßig ein Spulenkörper mit geringer Wandstärke, jedoch großer Festigkeit verwendet, der z. B. aus einem Leichtmetalltopf bestehen kann, wobei als Leichtmetall z. B. Aluminium benutzt ist. Zur Isolierung der Leiterschicht gegen den metallischen Spulenkörper dient ein isolierender Überzug, der entweder aus Lack besteht oder durch chemische Veränderung der Oberfläche des Trägerkörpers gewonnen ist, in dem z. B. eine Oxydschicht erzeugt wird. Auf dem isolierten Trägerkörper wird die Leiterschicht aufgetragen, die aus Kupfer, Silber u. dgl. bestehen kann. Die Leiterschicht umgibt dein Trägerkörper ringartig und steht .an einer Stelle mit den Zuführungsleitungen für den Signalwechselstrom in Verbindung. Um mehrere Windungen zu gewinnen, kann die Leiterschicht durch Einschleifen einer wendelförmigen Aussparung unterteilt werden.
- Bei Verwendung eines Spulenkörpers aus Metall ist es in vielen Fällen wünschenswert, die im Spulenkörperentstehenden induktiven Verluste dadurch herabzusetzen, daß der Spulenkörper in der Umfangsrichtungdurch nichtleitende Stellen unterbrochen wird. Bei Vorhandensein einer genügend starken Leiterschicht bzw. einer genügend festen Isolationsschicht ist dies ohne weiteres möglich. Der Spulenkörper kann in diesem Fall in der Umfangsrichtung durch eine Ätzung unterbrochen werden. Die mechanische Festigkeit wird dann durch einen genügend starken leitenden Belag für die Signalwechselströme undioder durch eine genügend starke Isolationsschicht auf-, rechterhalten. Weiterhin, trägt zur Festigkeit:: auch der Trägerkörper selbst bei, zumal der" Boden des topf- oder zylinderförmigen Spulenkörpers die Wandung genügend fest zusammenhält. .
- In den Fig. i und 2 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Fig. i zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung, während die Fig. 2 eine Ansicht darstellt.
- i ist der aus dünnem Leichtmetallblech, z: B. Aluminiumblech, gezogene topfförmige Körper, welcher auf einem isolierenden überzug 2 die Leiterschicht 3 trägt. Diese ist bei 4 unterbrochen und läuft an diesen Enden i a laschenartige Anschlußteile 5 und 6 aus, an welche Anschlußdrähte 7 und 8 für die Zuführung des Signalwechselstromes angelötet sind. Im Falle der leitende Belag 4 undjoder die Isolationsschicht 2 .eine genügende Festigkeit aufweisen, kann der metallische Trägerkörper i zur Verhinderung einer Bildung, induktiver Ströme in ihm nichtleitende Stellen besitzen. In Fig.2 ist eine derartige nichtleitende Stelle durch die Aussparung 9 angedeutet. An dem Rande des Spulenkörpers, an den sich der Boden 15 anschließt, ist außen eine z. B. konische Membran i o befestigt. Der Boden 15 hingegen ist durch Einpressen von Vertiefungen bzw. Erhöhungen, die konzentrisch zum Mittelpunkt verlaufen, gewellt ausgebildet, so daß er genügend elastisch ist und mit der Mitte am Magnetkern i i, z. B. mittels einer Schraubverbindung 12, befestigt sein kann. Mittels dieser Vorrichtung wird die Schwingspule im Luftspalt 14 zentriert, der zwischen dem Magnetkern i i und den Polschuhen 13 verbleibt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Schwingspule für elektrodynamische Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Signalwechselstrom durchflossene, auf einen zweckmäßig in Form eines isolierten, insbesondere oxydierten Leichtmetallzylinders ausgebildeten Trägerkörper aufgebrachte Leiter aus :einer nach in der Keramik bekannten Verfahren oder durch kathodische Aufstäubung, chemisches oder galvanisches Aufbringen- oder Aufspritzen hergestellten Metallschicht besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935S0118514 DE691556C (de) | 1935-06-02 | 1935-06-02 | Schwingspule fuer elektrodynamische Lautsprecher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935S0118514 DE691556C (de) | 1935-06-02 | 1935-06-02 | Schwingspule fuer elektrodynamische Lautsprecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE691556C true DE691556C (de) | 1940-05-30 |
Family
ID=7534571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935S0118514 Expired DE691556C (de) | 1935-06-02 | 1935-06-02 | Schwingspule fuer elektrodynamische Lautsprecher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE691556C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963243C (de) * | 1953-02-18 | 1957-05-02 | Koepenick Funkwerk Veb | Elektroakustischer Wandler nach dem elektrodynamischen Prinzip mit einer als Kalotte ausgebildeten Membran und einem in einem Luftspalt angeordneten Antriebselement |
DE1111246B (de) * | 1958-09-26 | 1961-07-20 | Siemens Ag | Elektromechanischer Wandler mit einer aus einem bandfoermigen Leiter bestehenden magnetischen Antriebsspule hoher Steifigkeit in Antriebsrichtung |
DE102010013764A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer Tauchspulenanordnung |
-
1935
- 1935-06-02 DE DE1935S0118514 patent/DE691556C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963243C (de) * | 1953-02-18 | 1957-05-02 | Koepenick Funkwerk Veb | Elektroakustischer Wandler nach dem elektrodynamischen Prinzip mit einer als Kalotte ausgebildeten Membran und einem in einem Luftspalt angeordneten Antriebselement |
DE1111246B (de) * | 1958-09-26 | 1961-07-20 | Siemens Ag | Elektromechanischer Wandler mit einer aus einem bandfoermigen Leiter bestehenden magnetischen Antriebsspule hoher Steifigkeit in Antriebsrichtung |
DE102010013764A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer Tauchspulenanordnung |
DE102010013764B4 (de) * | 2010-03-31 | 2012-08-16 | Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer Tauchspulenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112019007509T5 (de) | Kupferbeschichteter Stahldraht, Feder, Litze, isolierter elektrischer Draht und Kabel | |
DE691556C (de) | Schwingspule fuer elektrodynamische Lautsprecher | |
DE10016974A1 (de) | Spule für automatisierte Montage | |
DE1448264B2 (de) | Hohlraumresonator fuer gyromagnetische resonanzspektro meter | |
DE202013004915U1 (de) | Verbunddraht und Kontaktelement | |
DE3042645C2 (de) | Elektrodynamischer zumindest je eine Erreger- u. eine Empfangsspule umfassender Ultraschallwandler | |
DE2229859A1 (de) | Elektrische spule | |
DE2140379A1 (de) | Annaeherungsschalter | |
DE60221296T2 (de) | Elektretwandler | |
DE421278C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit der Lackisolation auf Draehten aus Widerstandsmaterial | |
DE407937C (de) | Kabel mit Bedeckung aus magnetischem Material nach Krarup | |
DE642336C (de) | Elektrischer Wickelkondensator mit eingelegten Anschlusselektroden | |
DE1908824A1 (de) | Mehrlagige elektrische Spule | |
DE880606C (de) | Erhoehung der Selbstinduktion bei Frequenzen oberhalb 10 Hertz | |
DE626655C (de) | Verfahren zur Herstellung mit Aluminium ueberzogener und oberflaechlich oxydierter Kupfer- oder Bronzedraehte fuer elektrische Zwecke | |
DE377675C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Apparaten | |
DE1552980C3 (de) | Lötverbindung | |
DE628283C (de) | Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren | |
DE639166C (de) | Elektrischer Kondensator fuer Anlasszwecke mit einem rohrfoermigen Gehaeuse von kreisringfoermigem Querschnitt | |
DE861717C (de) | Detektor | |
DE4129039C2 (de) | Hochfrequenzübertrager für SMD-Montage | |
AT164430B (de) | Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzuführungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgelötet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle | |
AT200186B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Metallmuster versehenen isolierenden Trägers | |
DE889325C (de) | Elektrischer Kondensator, dessen Belegungen, mit aufgewachsenen, nichtleitenden, alsDielektrikum dienenden Umsetzungsprodukten versehen, aufgewickelt sind | |
DE445760C (de) | Armierte Stromleitung |