DE3688212T2 - Streckblasgeformter behaelter aus polyarylaenthioaether und herstellung davon. - Google Patents

Streckblasgeformter behaelter aus polyarylaenthioaether und herstellung davon.

Info

Publication number
DE3688212T2
DE3688212T2 DE8686106196T DE3688212T DE3688212T2 DE 3688212 T2 DE3688212 T2 DE 3688212T2 DE 8686106196 T DE8686106196 T DE 8686106196T DE 3688212 T DE3688212 T DE 3688212T DE 3688212 T2 DE3688212 T2 DE 3688212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
blank
stretch blow
molded container
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686106196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688212D1 (de
Inventor
Yo Iizuka
Takao Iwasaki
Takayuki Katto
Toshitaka Kouyama
Zenya Shiiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3688212D1 publication Critical patent/DE3688212D1/de
Publication of DE3688212T2 publication Critical patent/DE3688212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0209Polyarylenethioethers derived from monomers containing one aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0231Polyarylenethioethers containing chain-terminating or chain-branching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0245Block or graft polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/90Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
    • Y10S264/904Maintaining article in fixed shape during heat-setting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

    Technischer Hintergrund der Erfindung Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines streckblasgeformten Behälters oder eines gestreckten heißfixierten, nach dem Blasformverfahren gebildeten Behälters, der unter Verwendung eines linearen Polyarylenthioethers mit einer Schmelzviskosität von 3000 bis 20000 Poise hergestellt wird.
  • Stand der Technik
  • Polyarylenthioether, z. B. Poly-p-phenylenthioether, haben eine hohe Wärmefestigkeit, welche der Wärme bei einer Dampfsterilisation widersteht, und außerdem zeigen sie chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber starken Säuren, starken Alkalien oder den verschiedensten organischen Lösungsmitteln, und man war daher davon ausgegangen, daß sie von Nutzen sein könnten als Material für Behälter (Flaschen, Tanks, Kolben, usw.) zum Einsatz auf dem medizinischen Gebiet, für Nahrungsmittel und für die verschiedensten Chemikalien, falls man sie zu Flaschen verformen kann. Im Hinblick auf ihre Eignung als ein verformbares Material haben sich jedoch bei den gemäß Stand der Technik zur Verfügung stehenden Polyarylenthioethern Probleme ergeben, denn wenn sie in ihrer Struktur nur eine geringe Linearität zeigen, dann lassen sie sich höchstens unter Schwierigkeiten zu Behältern verformen oder, wenn man ihnen zwangsweise die Form von Flaschen gibt, dann sind sie zu spröde, um der Handhabung bei der praktischen Anwendung standzuhalten.
  • Andererseits gab es auch vom Standpunkt der Verarbeitungstechnik bestimmte Probleme derart, daß i) wenn Polyarylenthioether eine zu große Kristallisationsrate aufweisen, daß sie sich nur mit äußerster Schwierigkeit zu gestreckten Flaschen verformen lassen, oder ii) daß bei Anwendung der üblichen Technik des Extrusionsblasverformens, nämlich eines Verfahrens, in welchem ein Rohling extrudiert und dann einer Blasformung unterworfen wird, ein Auslängen des Rohlings in einem großen Ausmaß stattfindet, und daß daher die Verformung zu einem Behälter mit einer Wandung von gleichförmigem Querschnitt nur unter außerordentlichen Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
  • Aus diesem Grund sind Polyarylenthioether im allgemeinen als solche nicht als Ausgangsharz für die Herstellung von Hohlbehältern verwendet worden, ausgenommen für einen mehrschichtigen Hohlbehälter, der mittels der Extrusionsblasformtechnik herstellbar ist, wenn Polyarylenthioether zusammen mit einem kristallinen Polyolefin verformt werden (vergleiche japanische offengelegte Patentveröffentlichen Nr. 79233/1980).
  • Gemäß der EP-A-0036844 wird das technische Problem der Vermeidung einer hohen Menge an Abfallmaterial, welches typisch für die Extrusionsmethode ist, dadurch gelöst, daß ein zweistufiges Verfahren angewendet wird, wobei die erste Stufe in einem Extruder durchgeführt wird und dadurch ein Rohling vorgeformt wird, welcher anschließend in einer Blasformmaschine weiterverarbeitet wird. Es wird ausdrücklich festgestellt, daß keine Spritzgießmaschine dabei benötigt wird.
  • Es wird aber nicht auf irgendein spezifisches Material hingewiesen, welches auf diese Weise verarbeitet werden kann, und insbesondere werden linear aufgebaute Polyarylenthioether mit einem hohen Molekulargewicht nicht als zu verformendes Material in Betracht gezogen.
  • Die EP-A-008481 betrifft eine Vorrichtung für das Strecken von Rohlingen aus einem thermoplastischen Material in der Längsrichtung, aber sie offenbart keine spezifischen Arbeitsbedingungen, welche geeignet sind, um auf diese Weise linear aufgebaute Polyarylenthioether zu verarbeiten.
  • Zusammenfassende Betrachtung der Erfindung
  • Die betreffenden Erfinder haben intensive Studien durchgeführt, um die vorstehend genannten Probleme zu lösen und demgemäß gefunden, daß ein streckblasgeformter Behälter aus einem Polyarylenthioether erhalten werden kann, wenn man einen Polyarylenthioether mit linearer Struktur und einer Schmelzviskosität von 3000 bis 20000 Poise als Ausgangsmaterial verwendet und - unter speziellen Bedingungen - eine Kombination von Spritzgießen und Streckblasen durchführt.
  • Demgemäß umfaßt das Verfahren zur Herstellung eines streckblasgeformten Behälters aus einem Polyarylenthioether gemäß der Erfindung das Einspritzen eines praktisch linearen Polyarylenthioethers mit einer Schmelzviskosität von 300 bis 2000 Pa·s (3000 bis 20000 Poise), gemessen bei 310ºC und einer Schergeschwindigkeit von 200 sek&supmin;¹, in eine Form von 0 bis 130ºC unter Bildung eines Rohlings mit Boden und mit einer Öffnung am entgegengesetzten Ende, das Einführen eines Dorns oder Stabes in den mit Boden versehenen Rohling durch dessen Öffnung zwecks Strecken des Rohlings bei einer Harztemperatur von 80 bis 150ºC in der Längsrichtung desselben um das 1,5- bis 6-fache und das anschließende Einblasen eines Gases in den Rohling bei einer Harztemperatur von 90 bis 180ºC innerhalb einer Form zur Bildung eines Behälters unter Strecken des Rohlings in seitlicher Richtung um das 1,5- bis 6-fache.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es durch Einsatz eines zu verformenden Harzes aus einem Polyarylenthioether mit einem bestimmten höheren Molekulargewicht (300 bis 2000 Pa·s oder 3000 bis 20000 Poise, ausgedrückt als Schmelzviskosität) und mit einem praktisch linearen physikalischen Aufbau möglich, die physikalischen Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit zu einem Hohlbehälter zu verwirklichen, indem man ein Verfahren anwendet, in welchem ein mit Boden versehener Rohling zunächst durch Spritzgießen geformt wird und in welchem der Rohling anschließend zuerst mit einem Stab in der Längsrichtung gestreckt wird und dann durch Einblasen eines Gases in seitlicher Richtung gestreckt wird. Auf diese Weise läßt sich leicht und ohne die Schwierigkeit des Auslängens des Rohlings ein gestreckter Hohlbehälter herstellen.
  • Der so erhaltene Hohlbehälter ist transparent und zähfest, und er zeigt außerdem ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und chemische Beständigkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen stellen die Fig. 1(a), (b) und (c) Längsschnitte von Formen dar, welche für die Herstellung eines streckblasgeformten Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei die Fig. 1(a) das Spritzgießen zur Herstellung eines mit Boden versehenen Rohlings, Fig. 1(b) das Strecken des mit Boden versehenen Rohlings und Fig. 1(c) das Blasformen des gestreckten Rohlings wiedergibt.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen Zu verformendes Material
  • Das in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu verformende Material ist ein Polymer mit einer Struktur eines Polyarylenthioethers (-Ar-S-)n (Ar: Arylengruppe). Das Polyarylenthioetherpolymer umfaßt vorzugsweise die p-Phenylengruppe als die Arylengruppe oder die p-Phenylengruppe als Hauptbestandteil der Arylengruppe, und zwar im Hinblick auf die Wärmefestigkeit und die Verformbarkeit des Polymers. Andere Arylengruppen als die p-Phenylengruppe, welche mit Nutzen eingesetzt werden können, umfassen die folgenden:
  • die m-Phenylen-Gruppe
  • eine alkylsubstituierte
  • Phenylen-Gruppe,
  • (R: eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedrige Alkylgruppe; n: eine ganze Zahl von 1 bis 4), die p,p'-Di-phenylensulfongruppe
  • die p,p'- Biphenylengruppe
  • die p,p'-Diphenylenethergruppe
  • die Naphthalingruppe
  • Auch ein Blockcopolymer, welche die p-Phenylengruppe als Hauptkomponente enthält, beispielsweise ein Blockcopolymer, welches 95 bis 70 Mol% an wiederkehrenden Einheiten der nachstehenden Struktur
  • in einem Block und 5 bis 30 Mol% an m-Phenylengruppen in einem Block in der Kette enthalten (wie in der Japanischen Patentanmeldung No. 134633/1984 offenbart) ist besser in Beziehung auf die Verformbarkeit durch Streckblasen als Homopolymere in Form von Poly-p-phenylensulfid (PPPS) und weist doch mechanische Eigenschaften usw. auf, welche denjenigen von PPPS im wesentlichen entsprechen, und daher zeigen sie ein wesentlich besseres Verhalten als PPPS und sind demgemäß bevorzugt.
  • Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbare zu verformende Material zeigt die vorstehend angegebene Struktur und ist außerdem ein im wesentlichen linear aufgebauter Polyarylenthioether mit einer Schmelzviskosität von 300 bis 2000 Pa·s (3000 bis 20000 Poise) (gemessen bei 310ºC und einer Schergeschwindigkeit von 200 sek&supmin;¹), besonders bevorzugt mit einer Schmelzviskosität von 400 bis 1500 Pa·s (4000 bis 15000 Poise). Bei Einsatz eines Polymers mit einer niedrigen Schmelzviskosität von weniger als 300 Pa·s (3000 Poise) wird die Wanddicke des Behälters ungleichmäßig und an den dünnen Stellen tritt leicht ein Bruch auf, so daß sich das Blasstrecken nur mit Schwierigkeiten durchführen läßt, oder selbst dann, wenn ein solches Streckblasverformungsverfahren durchführbar ist, zeigt das so erhaltene Produkt eine unerwünschte leichte mechanische Zerbrechlichkeit. Wenn andererseits ein Polymer mit einer hohen Schmelzviskosität von mehr als 2000 Pa·s (20000 Poise) eingesetzt wird, dann läßt sich während des Formens eines mit Boden versehenen Rohlings durch Spritzgießen das geschmolzene Harz nur schwierig bis zur Spitze der Form einfüllen, so daß auch in diesem Fall die Dicke eine Neigung zeigt, in unerwünschter Weise ungleichmäßig zu werden.
  • Weiterhin muß der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Polyarylenthioether praktisch linear aufgebaut sein. Demgemäß wird beispielsweise ein vernetztes Polymer, welches durch vernetzende Polymerisation unter Verwendung von 0,1 Mol oder mehr eines Vernetzungsmittels, wie z. B. Tri- oder Tetrachlorbenzol, per 100 Mol Arylengruppen während der Polymerisation erhältlich ist, oder ein Polymer, das durch Behandlung bei hoher Temperatur in Anwesenheit von Sauerstoff vernetzt werden kann und dadurch eine Schmelzviskositätserhöhung um das 2-fache oder mehr erfährt, vorzugsweise im erfindungsgemäßen Verfahren nicht eingesetzt. Diese vernetzten Polymere sind auch aus dem Grund nicht bevorzugt, weil die Verformbarkeit beim Streckblasen während dieser Behandlung sehr schlecht ist, oder weil, selbst wenn ein solches Streckblasen durchgeführt werden kann, doch der geformte Behälter nur eine unzureichende mechanische Festigkeit aufweist. Außer, daß die durch eine Hochtemperaturbehandlung vernetzten Polymere eine erhöhte Viskosität aufweisen, sind sie auch sehr stark gefärbt, so daß die streckblasgeformten Produkte nur mit schlechter Transparenz erhalten werden.
  • Die linear aufgebauten Polyarylenthioether, welche den Anforderungen des Harzes entsprechen, welches gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden muß, wie vorstehend beschrieben, können beispielsweise durch ein zweistufiges Polymerisationsverfahren hergestellt werden, wobei eine gewisse Menge Wasser zugesetzt wird, wie von den Erfindern in einer noch anhängigen Patentanmeldung offenbart worden ist (Japanische Patentanmeldung Nr. 126725/1984).
  • Die vorstehend beschriebenen Polyarylenthioether werden vorzugsweise als solche eingesetzt, jedoch innerhalb der Grenzen, bei denen während des Streckblasformens keine Störungen auftreten, ist es auch möglich, anorganische Füllstoffe (Silicapulver, Aluminiumoxydpulver, Silica-Aluminiumoxydpulver, Glimmer, Kaolin, Calciumcarbonatpulver, Calciumsilicatpulver, Talkum, Ruß, Wollastonit, Kaliumtitanat-Whisker, etc.), ferner faserförmige Füllstoffe (Glasfaser, Kohlenstoff-Faser, usw.), kristalline Keimbildungsmittel, Kristallisationsregler, Pigmente, Stabilisatoren, Schmiermittel, Entformungsmittel, usw. zuzusetzen, und außerdem ist es möglich, solange dadurch keine Störungen beim Streckblasverformen auftreten, auch Polyarylenthioether mit anderen chemischen Strukturen oder andere thermoplastische Harze mit zu verwenden, welche mit dem Harz gemäß vorliegender Erfindung vermischt werden.
  • Spritzgießen und Streckblasverformen (und Heißfixieren) Das Blasverformen umfaßt im allgemeinen das Extrudieren eines thermoplastischen Harzes in Form eines Rohlings mittels eines Extruders, anschließend das Einsetzen besagten Rohlings in eine offene Form (welche ein Paar von sich ergänzenden, mit Berührungsflächen versehenen Formhälften umfaßt), das Verschließen beider Formhälften, um die Enden des Rohlings zu versiegeln, und gleichzeitig das Einblasen eines unter hohem Druck stehenden Gases durch den offenen Teil, um dadurch den Rohling auf zublasen, wodurch ein Behälter mit einem Umriß erhalten wird, welcher der Gestaltung der inneren Oberfläche der Form entspricht. Wenn jedoch der als verformbares Material eingesetzte Polyarylenthioether während des Schmelzens eine große Fließfähigkeit zeigt und doch eine geringe viskoelastische Eigenschaft hat, so daß das Auslängen groß ist, dann läßt sich eine Verformung gemäß dem bekannten Verfahren der 'Extrudierung eines Rohlings' und anschließend des 'Blasverformens' nur mit Schwierigkeiten durchführen.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt in sorgfältiger Weise die sehr hohe Fluidität eines Polyarylenthioethers aus und sieht vor, das Harz durch Erhitzen bis zu seinem Schmelzpunkt oder höher auf zuschmelzen und dann stattdessen mittels der Spritzgießverformungstechnik einen mit Bodenteil versehenen Rohling her zustellen. Während dieser Verfahrensstufe wird die Temperatur der Spritzform im Bereich von 0 bis 130ºC, vorzugsweise zwischen 20 und 110ºC, gehalten. Bei einer Temperatur unterhalb 0ºC ist eine zu lange Zeit erforderlich, um das Erhitzen bis zum Erreichen der Streck- und der Blastemperatur in der Stufe des Streckblasens durchzuführen, was vom Standpunkt der Produktivität aus nicht erwünscht ist. Wenn andererseits die Temperatur 130ºC übersteigt, neigt der mit Boden versehene Rohling dazu zu kristallisieren, so daß dann in der Streckstufe das Strecken nicht in ausreichendem Ausmaß stattfinden kann.
  • Nach Bildung des mit Boden versehenen Rohlings durch Spritzgießen wird die Stufe des Streckens in Längsrichtung durchgeführt. Der erhaltene, mit Boden versehene Rohling wird an der offenen Stelle fixiert, und durch diesen offenen Anteil wird ein Dorn oder ein Stab in den Rohling eingeschoben, um die Streckung in der Längsrichtung (Axialrichtung) durchzuführen. Das Streckverhältnis soll im Bereich des 1,5- bis 6-fachen, insbesondere des 2- bis 5-fachen, der ursprünglichen Länge liegen. Bei einem Streckverhältnis unterhalb des 1,5-fachen ist die molekulare Orientierung unzureichend, daher lassen sich zähfeste Behälter nur mit Schwierigkeiten erhalten. Andererseits wird bei einem Streckverhältnis von mehr als dem 6-fachen der Boden des Rohlings in unerwünschter Weise zerbrochen.
  • Die Harztemperatur des Rohlings während des Streckens soll im Bereich von 80 bis 150ºC liegen, und für diesen Zweck kann entweder der Rohling vorerhitzt oder der Stab kann erhitzt sein. Bei einer Temperatur unterhalb 80ºC läßt sich die Streckbehandlung nur mit Schwierigkeiten durchführen, während bei einer Temperatur oberhalb 150ºC zähfeste Behälter gleichfalls nur mit Schwierigkeiten herstellbar sind, weil die dann erzielbare molekulare Orientierung unzureichend ist, selbst wenn gestreckt wird.
  • Die nächste Stufe, welche der Streckung in Längsrichtung folgt, ist die Streckung in seitlicher Richtung, nämlich die Stufe des Blasens. Das in Längsrichtung gestreckte Rohr wird zwischen einander ergänzende Hälften einer Form zwecks Bildung eines Behälters eingesetzt und dann wird ein unter hohem Druck stehendes Gas eingeblasen, wodurch die Streckung in seitlicher Richtung bewirkt wird, bis das Harz gegen die Innenwandungen besagter Form gepreßt wird. Das Streckverhältnis soll im Bereich des 1,5- bis 6-fachen, insbesondere des 2- bis 5-fachen, der ursprünglichen Länge der Rohrwandung liegen. Bei einem Streckverhältnis von weniger als dem 1,5-fachen ist die molekulare Orientierung unzureichend, so daß zähfeste und hochtransparente Behälter nur mit Schwierigkeiten herstellbar sind. Wenn andererseits das Verhältnis das 6-fache übersteigt, so kann der Rohling durch die Blasbehandlung zerbrochen werden.
  • Die Temperatur des Harzes soll während der Blasbehandlung im Bereich von 90 bis 180ºC liegen, und für diesen Zweck kann das Rohr vorerhitzt oder das Blasgas kann bis auf 180ºC erhitzt werden. Bei einer Harztemperatur von weniger als 90ºC läßt sich die Streckbehandlung nur unter Schwierigkeiten durchführen, während bei einer Temperatur oberhalb von 180ºC zähfeste und hochtransparente Behälter nur mit Schwierigkeiten erhältlich sind, weil die molekulare Orientierung unzureichend ist, selbst wenn man streckt.
  • Der so einer Streckbehandlung in Längsrichtung und seitlicher Richtung unterworfene blasgeformte Behälter ist ein transparenter und zähfester Behälter, und er weist außerdem eine ausgezeichnete Wärmefestigkeit und chemische Beständigkeit auf. Wenn jedoch in einem solchen Fall eine noch höhere Hitzebeständigkeit erwünscht ist, ist es vorteilhaft, den Behälter in gestrecktem Zustand einer Heißfixierungsbehandlung zu unterwerfen. Dies bedeutet, daß die Heißfixierung durchgeführt wird, während der sowohl in Längsrichtung als auch seitlicher Richtung gestreckte Behälter 1 Sekunde bis 60 Minuten lang auf einer Temperatur im Bereich von 150 bis 260ºC gehalten wird. Bei einer Temperatur unterhalb 150ºC bedarf es für die Durchführung der Heißfixierung einer langen Zeit, was im Hinblick auf die Produktivität unvorteilhaft ist, während bei einer Temperatur oberhalb 260ºC das Harz in unerwünschter Weise anfangen kann zu schmelzen. Bei einer Behandlungszeit von weniger als 1 Sekunde wird keine befriedigende Heißfixierung erhalten, während eine Behandlungszeit von mehr als 60 Minutes im Hinblick auf die Produktivität unvorteilhaft ist.
  • Das Erhitzen kann nach irgendeiner erwünschten Methode durchgeführt werden, doch ist es vorzuziehen, von der offenen Seite des geformten Behälters aus ein Gas mit hoher Temperatur durchzublasen. Auch kann die Heißfixierung innerhalb der Form durchgeführt werden, wobei dann die Form erhitzt werden kann, und zugleich ein Gas mit hoher Temperatur in den in der Form befindlichen Behälter eingeblasen wird.
  • Nach erfolgter Heißfixierung wird der erzeugte Behälter bis auf eine Temperatur von 150ºC oder niedriger abgekühlt. Dieses Abkühlen kann mittels irgendeiner erwünschten Methode erfolgen, doch ist es vorteilhaft, das Abkühlen derart durchzuführen, daß man ein Kühlgas mit einer Temperatur von weniger als 150ºC vom offenen Teil des besagten Behälters aus durchbläst.
  • Nachdem vorstehend die Grundform oder typische Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, daß verschiedene Modifikationen anderer Art als diese Ausführungsform möglich sind. Demgemäß kann beispielsweise die Streckbehandlung in Längsrichtung innerhalb der Form für die Ausbildung eines Behälters durchgeführt werden und die Streckbehandlung in seitlicher Richtung kann anschließend an oder gleichzeitig mit der Streckbehandlung in Längsrichtung erfolgen. Auch ist es im Hinblick auf die Produktivität von Vorteil, das Strecken in seitlicher Richtung und die Heißfixierung innerhalb der gleichen Form durchzuführen. Die Form oder der Dorn/Stab, welche für das Spritzgießverformen, das Strecken in Längsrichtung, das Strecken in seitlicher Richtung und die Heißfixierung verwendet werden, können mit einem Entformungsmittel versehen sein, beispielsweise einem Silicon oder einem fluorierten Produkt, um das geformte Produkt leichter aus der Form herausnehmen zu können. Außerdem läßt sich das Herausnehmen aus der Form auch mit Leichtigkeit durchführen, wenn eine kleine Menge des Entformungsmittels direkt mit dem Harz vermischt wird.
  • Die Fig. 1(a) bis (c) erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Gemäß Fig. 1(a) wird eine geschmolzende Harzmasse mittels einer Spritzgießmaschine 2 in eine Form 1 eingespritzt, wodurch ein mit Boden versehener Rohling 3 gebildet wird.
  • Gemäß Fig. 1(b) wird der mit Boden versehene Rohling in eine Form 4 eingesetzt und mittels eines Dorns oder Stabs 5 längs seiner Achse gestreckt, wodurch ein mit Boden versehener, gestreckter Rohling 6 gebildet wird.
  • Gemäß Fig. 1(c) wird der mit Boden versehene, gestreckte Rohling in eine aus zwei einander ergänzenden Hälften gebildete Form 7 eingesetzt, und es wird ein Gas 8 in den Rohling eingespeist, um diesen Rohling aufzublasen, so daß er die durch die Innenoberfläche der Formhälften gebildete Gestalt annimmt und dadurch ein streckblasgeformter Behälter 9 erzeugt wird.
  • Erzeugter Behälter
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte streckblasgeformte Produkt aus Polyarylenthioether (Flasche, Tank, Kolben, etc.) zeigt eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, eine hohe Zähfestigkeit und eine hohe chemische Beständigkeit. Es hat weiterhin die wichtige spezielle Eigenschaft, daß es in einen transparenten Gegenstand geformt werden kann. Das blasgeformte Produkt, das gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt wird und welches einer Kochbehandlung oder einer Dampfsterilisation unterworfen werden kann und außerdem transparent ist, erscheint von Nutzen zu sein für medizinische Anwendungszwecke und für die Handhabung von Nahrungsmitteln. Da das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Produkt außerdem eine hohe Hitzebeständigkeit und chemische Beständigkeit aufweist, ist es geeignet für Behälter, die bei hohen Temperaturen eingesetzt werden müssen, und für Behälter, welche starke Säuren, starke Alkalien oder organische Lösungsmittel enthalten.
  • Arbeitsbeispiele Synthesebeispiele
  • (1) Ein mit Titan ausgekleideter Polymerisationsautoclav von 20 Liter Fassungsvermögen wird mit 11,0 kg NMP (N-Methylpyrrolidon) und 20,0 Mol Na&sub2;S·5H&sub2;O beschickt, und dann wird die Mischung bis etwa auf 200ºC erhitzt, um Wasser abzudestillieren (der Schwefelverlust während der Destillation beträgt 1,4 Mol% des eingespeisten Na&sub2;S·5H&sub2;O und dieser Schwefel tritt in Form von H&sub2;S aus; der Rest Wassergehalt im Autoclav beträgt 28 Mol). Anschließend werden 20 Mol P-DCP (p-Dichlorbenzol) und 3 kg NMP zugesetzt, und nach Ersatz der Atmosphäre im Autoclav mit Stickstoff wird die Polymerisation drei Stunden lang bei 220ºC durchgeführt, und nach Zusatz von 54 Mol Wasser erfolgt eine weitere Reaktion während einer halben Stunde bei 255ºC, wodurch eine Reaktionsmischung (C-1) erhalten wird, welche aus dem Autoclav abgezogen und gelagert wird. Eine kleine Menge dieser (C-1)- Mischung wird als Probe entnommen und der Polymerisationsgrad des p-Phenylensulfidpolymers wird bestimmt (mittels Fluoreszenz- Röntgenstrahl-Analyse) Er beträgt 270. Das erzeugte Polymer wird als ein Prepolymer für die weitere Polymerisation aufbewahrt.
  • Ein mit Titan ausgekleideter Polymerisationsautoclav von 20 Liter Fassungsvermögen wird mit 11,0 kg NMP und 20,0 Mol Na&sub2;S·5H&sub2;O beschickt, und diese Mischung wird bis auf etwa 200ºC erhitzt, um Wasser abzudestillieren (Verlust an Schwefel: 1,4 Mol% der Na&sub2;S.5H&sub2;O-Beschickung, der Restwassergehalt im Autoclav beträgt 27 Mol). Anschließend werden 20 Mol m-DCB (meta-Dichlorbenzol) und 3 kg NMP zugesetzt, und nach Ersatz der Atmosphäre im Autoclav durch Stickstoff wird die Polymerisation zwölf Stunden lang bei 210ºC durchgeführt. Nach Zusatz von 52 Mol Wasser wird die Reaktion eine halbe Stunde lang bei 250ºC fortgesetzt, wodurch man eine Reaktionsmischung (D-1) erhält, welche aus dem Autoclaven abgezogen und gelagert wird. Ein geringer Anteil dieser (D-1)-Mischung wird als Probe entnommen und der Polymerisationsgrad des m-Phenylensulfidpolymers wird bestimmt (mittels der GPD-Methode). Er beträgt 90. Das Polymer wird als Prepolymer für die weitere Polymerisation aufbewahrt.
  • Ein mit Titan ausgekleideter Polymerisationsautoclav von 20 Liter Fassungsvermögen wird mit 14350 g der (C-1)-Mischung, 2400 g der (D-1)-Mischung und 130 g Wasser beschickt, und diese Mischung wird vier Stunden lang auf 260ºC erhitzt, so daß die beiden Prepolymertypen zu einem Block-Copolymer reagieren. Nach Beendigung der Reaktion wird das so gebildete Block- Copolymer aus der Reaktionsmischung abgetrennt. Zusätzliche fünf weitere Chargen werden gemäß der gleichen Methode polymerisiert und die sechs Reaktionsansätze des Polymers werden gleichmäßig miteinander vermischt, um ein Blockpolymer (T-1) herzustellen.
  • Dieses Blockpolymer (T-1) wurde mittels der FT-IR-Methode analysiert und es handelte sich dabei um eine Zusammensetzung von
  • Einheiten/
  • Einheiten
  • von 14/86 (Mol/Mol), wobei die Schmelzviskosität einen Wert von 5100 Poise hatte (bestimmt bei 310ºC und einer Schergeschwindigkeit von 200 s&supmin;¹).
  • (2) Ein mit Titan ausgekleideter Polymerisationsautoclav von 20 Liter Fassungsvermögen wurde mit 11,0 kg NMP und 20,0 Mol Na&sub2;S·5H&sub2;O beschickt, und diese Mischung wurde bis auf etwa 200ºC erhitzt, um Wasser abzudestillieren (Schwefelverlust, ausgetragen in Form von H&sub2;S: 1,3 Mol% der Na&sub2;S·5H&sub2;O-Beschickung, der Restwassergehalt im Autoclav betrug 25 Mol). Anschließend wurden 20 Mol P-DCB und 3 kg NMP zugesetzt, und nach Ersatz der Atmosphäre im Autoclav durch Stickstoff wurde die Polymerisation fünf Stunden lang bei 210ºC durchgeführt. Anschließend wurden 52 Mol Wasser zugesetzt, und die Reaktion wurde eine halbe Stunde lang bei 250ºC fortgesetzt, wodurch man eine Reaktionsmischung (C-2) erhielt, welche aus dem Autoclaven abgezogen und gelagert wurde. Eine geringe Menge dieser (C-2)-Mischung wurde als Probe entnommen und der Polymerisationsgrad des p-Phenylensulfidpolymers, ein Prepolymer, wurde zu 220 bestimmt (mittels der Fluoreszenz-Röntgenstrahl-Methode)
  • Ein mit Titan ausgekleideter Polymerisationsautoclav von 20 Liter Fassungsvermögen wurde mit 11,0 kg NMP und 20,0 Mol Na&sub2;S·5H&sub2;O beschickt, und diese Mischung wurde auf eine Temperatur von etwa 200ºC erhitzt, um Wasser abzudestillieren (Schwefelverlust: 1,6 Mol% der Na&sub2;S·5H&sub2;O-Beschickung; der Restwassergehalt im Autoclav betrug 28 Mol). Anschließend wurden 20 Mol m-DCB und 3 kg NMP zugesetzt, und nach Ersatz der Atmosphäre im Autoclav durch Stickstoff wurde die Polymerisation sieben Stunden lang bei 210ºC durchgeführt. Nach Zusatz von 53 Mol Wasser wurde die Reaktion eine halbe Stunde lang bei 240ºC fortgesetzt, wodurch man eine Reaktionsmischung (D-2) erhielt, welche aus dem Autoclaven abgezogen und gelagert wurde. Eine kleine Menge dieser (D-2)-Mischung wurde als Probe entnommen und der Polymerisationsgrad des m-Phenylensulfidpolymers, ein Prepolymer, wurde mittels der GPD-Methode zu 40 bestimmt.
  • Ein mit Titan ausgekleideter Polymerisationsautoclav von 20 Liter Fassungsvermögen wurde mit 14400 g der (C-2)-Mischung, 2420 g der (D-2)-Mischung und 110 g Wasser beschickt, und diese Mischung wurde vier Stunden lang bei 255ºC umgesetzt, um die beiden Prepolymertypen zu einem Block-Copolymer reagieren zu lassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das erhaltene Block- Copolymer aus der Reaktionsmischung abgetrennt. Außerdem wurde eine weitere Polymerisationscharge gemäß den gleichen Maßnahmen durchgeführt und diese beiden Polymeransätze wurden gleichförmig miteinander vermischt, um ein Blockpolymer (T-2) zu erhalten.
  • Dieses Blockpolymer (T-2) wurde mittels der FT-IR-Methode untersucht und es ergab sich, daß es sich um eine Zusammensetzung von
  • Einheiten/
  • Einheiten von 88/12 (Mol/Mol) handelt, wobei die Schmelzviskosität bei 3500 Poise lag.
  • (3) Ein mit Titan ausgekleideter Autoclav von 20 Liter Fassungsvermögen wurde mit 11,0 kg NMP und 20,0 Mol Na&sub2;S·5H&sub2;0 beschickt, und diese Mischung wurde etwa 1,5 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre bis auf 200ºC erhitzt, um Wasser abzudestillieren. Außerdem gingen 1,55 kg NMP und 0,45 Mol H&sub2;S mit über (Restwassergehalt im Autoclav: 29,4 Mol). Diese Mischung wurde auf 130ºC abgekühlt und dann wurden 19,5 Mol P- DCB und 3,0 kg NMP zugesetzt, und die Polymerisation wurde sechs Stunden lang bei 210ºC durchgeführt. Anschließend wurden 70,6 Mol Wasser zusätzlich in das Polymerisationssystem eingespeist, um den Wassergehalt in dem System zu erhöhen, und dann wurde die Polymerisation weitere 10 Stunden lang bei 270ºC fortgesetzt. Nach Beendigung der Polymeriation wurde das gebildete Polymer aus der Reaktionsmischung abfiltriert, mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man erhielt so einen Poly-p-phenylenthioether (PPPS) T-3. Es zeigte sich, daß dieser PPPS T-3 eine Schmelzviskosität von 1250 Pa·s (12500 Poise) hatte.
  • (4) Ein aus rostfreiem Stahl bestehender Autoclav von 20 Liter Fassungsvermögen wurde mit 11,0 kg NMP und 20,0 Mol Na&sub2;S·5H&sub2;O beschickt, und diese Mischung wurde in einer Stickstoffatmosphäre während etwa einer Stunde bis auf 200ºC erhitzt, um Wasser, 1,50 kg NMP und 0,44 Mol H&sub2;S abzudestillieren (Restwassergehalt im Autoclav: 29,9 Mol). Die Mischung wurde auf 130ºC abgekühlt und dann wurden 19,5 Mol P-DCB und 3,1 kg NMP zugesetzt, und die Polymerisation wurde weitere zehn Stunden lang bei 215ºC durchgeführt.
  • Dieses Polymer wurde aus der polymerisierten Aufschlemmung abfiltriert, mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man einen Poly-p-phenylenthioether erhielt. Nach der gleichen Verfahrensweise wurden zwei weitere Ansätze der Polymerisation durchgeführt und die so erhaltenen Polymere (insgesamt drei Ansätze) wurden gleichförmig miteinander vermischt, wodurch man einen Poly-p-phenylenthioether (PPPS) T-4 erhielt. Dieser PPPS T-4 hatte eine Schmelzviskosität von 110 Pa·s (1100 Poise).
  • (5) Gemäß der Arbeitsweise (4) mit der Abänderung, daß eine Mischung aus 19,45 Mol P-DCB und 0,05 Mol 1,2,4-Trichlorbenzol (Vernetzungsmittel) anstelle von 19,5 Mol P-DCB eingesetzt wurde und der Restwassergehalt im Autoclav auf 38 Mol eingestellt wurde, wurde eine Polymerisation durchgeführt und dadurch ein Poly-p-phenylenthioether T-5 erhalten.
  • Dieses vernetzte Polymer T-5 hatte eine Schmelzviskosität von 530 Pa·s (5300 Poise).
  • (6) Ein Teil des pulverförmigen PPPS T-4 wurde vernetzt, indem man es fünf Stunden lang einer Wärmebehandlung bei 250ºC an der freien Luft unterwarf. Das so erhaltene vernetzte Polymer T-6 hatte eine Schmelzviskosität von 580 Pa·s. (5800 Poise).
  • (7) Ein Autoclav wurde mit 10 Mol des PPPS T-4, 40 g Natriumethylat, 12 kg NMP und 110 Mol Wasser beschickt und die Umsetzung wurde 3,5 Stunden lang bei 265ºC durchgeführt, wodurch man einen Poly-p-phenylenthioether T-7 erhielt. Es zeigte sich, daß dieses linear aufgebaute Polymer eine Schmelzviskosität von 31000 Poise hatte.
  • Formgebungsbeispiele 1-5 und formgebende Vergleichsbeispiele 1-9
  • Die Polyarylenthioetherproben T-1 bis T-7 wurden mittel eines Pelletizers zu Pellets geformt und dann zu Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 500 ml unter Verwendung einer Harzmenge von 31 bis 33 g und einer Zylinderlänge (barrel length) von 18 cm verformt
  • (1) Die Verformung erfolgte gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, nämlich der Bildung eines mit Boden versehenen Rohlings durch Spritzgießformung in Kombination mit Streckblasformung. Die Verformungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensstufen und die Auswertung der dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • (2) Wenn in den betreffenden Verfahrensstufen das Bruchverhältnis während der Verarbeitung 50% überstieg, wurde dies durch das Symbol (-) wiedergeben und dann wurde eine Verarbeitung in den nachfolgenden Stufen unterlassen. Wenn dagegen das Bruchverhältnis 50% oder weniger während der Verarbeitung betrug, was durch das Symbol (+) angegeben ist, wurde die nächste Verfahrensstufe für weitere Überprüfung durchgeführt.
  • (3) Zur Prüfung der Wärmefestigkeit der streckblasgeformten Produkte mit einem Bruchverhältnis von 50% oder weniger in den einzelnen Verfahrensstufen wurde ein Siedetest und ein Sterilisationstest mit Hochdruckdampf durchgeführt. Die Formlinge, welche sich beim Siedetest verformten, wurden mit (-) bewertet, während diejenigen ohne Verformung mit (+) bewertet wurden. Die Formlinge, welche sowohl den Siedetest als auch den Sterilisationstest mit Hochdruckdampf ohne Verformung überstanden, wurden mit (++) bewertet. Der Siedetest wurde durchgeführt, indem man eine Probe 30 Minuten lang in siedendem Wasser erhitzte, und der Hochdruckdampfsterilisationstest wurde durchgeführt, indem man einen Formling 30 Minuten lang bei 150ºC der Einwirkung von Hochdruckdampf aussetzte.
  • Das Bruchverhältnis der geformten Produkte wurde bestimmt, indem man eine mit Walser gefüllte Flasche aus einer Höhe von 30 cm fallen ließ und das so ermittelte Bruchverhältnis wurde mit (-) bewertet, wenn es höher als 50% lag. Die Transparenz wurde bewertet, indem man die Entglasung unter Bildung von groben sphärischen Kristallen bewertete, und zwar angegeben durch (-)
  • Die hier erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Für die Beispiele 1 bis 5 ließ sich das Streckblasverfahren mit Erfolg durchführen. Die dabei erhaltenen Behälter zeigten außerdem ausgezeichnete physikalische Eigenschaften. Beim Vergleichsbeispiel 1 hatte das eingesetzte Harz eine zu niedrige Viskosität und daher trat beim Strecken Bruch auf, infolge einer zu geringen Festigkeit. Im Vergleichsbeispiel 2 hatte das Harz einen zu hohen Polymerisationsgrad und daher war eine Streckbehandlung in seitlicher Richtung selbst bei erhöhten Strecktemperaturen nur schwierig durchzuführen. Andererseits war bei den Vergleichsbeispielen 3 und 4 die Streckbehandlung ebenfalls nur schwer durchzuführen, weil das zu verformende Material vernetzt war. Im Vergleichsbeispiel 5 führte eine zu hohe Temperatur der Form zur Ausbildung von Spherulit-Kristallen, was zu schlechten Streckeigenschaften führte. Im Vergleichsbeispiel 6 war die Streckung in seitlicher Richtung nur schwierig durchzuführen, wegen einer übermäßigen Streckung in Längsrichtung. In Vergleichsbeispiel 7 wurde die Streckbehandlung in Längsrichtung bei einer Temperatur durchgeführt, welche unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg lag, und daher ließ sich das Strecken nur schwierig durchführen. Im Vergleichsbeispiel 8 erfolgte ein Bruch wegen der übermäßigen Streckbehandlung in seitlicher Richtung. In Vergleichsbeispiel 9 war eine Streckbehandlung unmöglich wegen der niedrigen Temperatur während des Streckens in seitlicher Richtung. Aus diesen vorstehenden Gründen war bei jedem Vergleichsbeispiel das Bruchverhältnis während der Bearbeitung 50% oder höher. Tabelle 1 Nr. Beispiel 1 Polyarylenthioether Zusatz Silicapulver 2 Gew.-% Ruß Formungsbedingungen Verfahren Erfindung Temperatur der Spritzgußform (ºC) Temp. beim Strecken in Längsrichtung (ºC) Streckverhältnis in Längsrichtung (x-fache) Temp. beim Strecken in seitlicher Richtung (ºC) Streckverhältnis in seitlicher Richtung (x-fache) Temperatur beim Wärmefixieren (ºC) Zeit beim Wärmefixieren (Sek.) Bruchverhältnis während der Verarbeitung Physikalische Eigenschaften der Flasche Wärmebeständigkeit Bruchverhältnis Transparenz Bemerkungen schwarz gefärbt Tabelle 1 (bis) Nr. Vergleichsbeispiel 1 Polyarylenthioether Zusatz Formungsbedingungen Verfahren Erfindung Temperatur der Spritzgußform (ºC) Temp. beim Strecken in Längsrichtung (ºC) Streckverhältnis in Längsrichtung (x-fache) Temp. beim Strecken in seitlicher Richtung (ºC) Streckverhältnis in seitlicher Richtung (x-fache) Temperatur beim Wärmefixieren (ºC) Zeit beim Wärmefixieren (Sek.) Bruchverhältnis während der Verarbeitung Physikalische Eigenschaften der Flasche Wärmebeständigkeit Bruchverhältnis Transparenz Bemerkungen niedrige Viskosität hohe Viskosität vernetzt hohe Verformungstemperatur großes Streckverhältnis in Längsrichtung niedrige Temp. bei Streckung in Längsrichtung großes Streckverhältnis in seitl. Richtung niedrige Temp. bei Streckung in seitl. Richtung
  • Formgebungsbeispiel 10
  • Es wurde ein Verformungstest durchgeführt, um zu versuchen, eine Flasche mit der gleichen Form wie vorstehend beschrieben, unter Verwendung der Blasformungstechnik gemäß dem Stand der Technik anstelle des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, nämlich unter Bildung eines Rohlings mittels der Extrusionsverformungstechnik. Dabei wird anschließend der Rohling in eine gekühlte Form eingesetzt und die beiden Enden des Rohlings werden durch Verschließen der beiden Formhälften versiegelt und dann wird Hochdruckgas in den Rohling eingeblasen.
  • Infolge der zu großen Auslängung des Rohlings wurde kein Produkt mit ausreichender Wanddicke erhalten und daher zerbrachen die meisten Rohlinge während der Blasstreckung.

Claims (5)

1. Ein Verfahren zur Herstellung eines streckblasgeformten Behälters aus einem Polyarylenthioether, welches das Einspritzen eines praktisch linearen Polyarylenthioethers mit einer Schmelzviskosität von 300 bis 2000 Pa·s (3000 bis 20 000 Poise), gemessen bei 310ºC und einer Schergeschwindigkeit von 200 sek&supmin;¹, in eine Form von 0 bis 130ºC unter Bildung eines Rohlings mit Boden und mit einer Öffnung an einem entgegengesetzten Ende, das Einführen eines Stabes in den mit Boden versehenen Rohling durch dessen Öffnung zwecks Strecken des Rohlings bei einer Harztemperatur von 80 bis 150ºC in der Längsrichtung desselben um das 1,5- bis 6fache und das anschliessende Einblasen eines Gases in den Rohling bei einer Harztemperatur von 90 bis 180ºC innerhalb einer Form zur Bildung eines Behälters unter Strecken des Rohlings in seitlicher Richtung um das 1,5- bis 6fache umfaßt.
2. Ein Verfahren zur Herstellung eines streckblasgeformten Behälters gemäß Anspruch 1, in welchem der durch Strecken eines mit Boden versehenen Rohlings in Längsrichtung und seitlicher Richtung erhaltene streckblasgeformte Behälter während einer Sekunde bis 60 Minuten auf einer Temperatur von 150 bis 260ºC gehalten wird, um die Wärmehärtung desselben zu bewirken.
3. Ein Verfahren zur Erzeugung eines streckblasgeformten Behälters gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem der Polyarylenthioether ein praktisch linearer Poly-p-phenylenthioether ist.
4. Ein Verfahren zur Herstellung eines streckblasgeformten Behälters gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem der Polyarylenthioether ein Blockcopolymer ist, welches 70 bis 95 Molprozent an wiederkehrenden Einheiten der Struktur
in einem Block und 5 bis 30 Molprozent an wiederkehrenden Einheiten der Struktur
in einem Block aufweist.
5. Ein Verfahren zur Herstellung eines streckblasgeformten Behälters gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, in welchem der Polyarylenthioether eine Schmelzviskosität von 400 bis 15 00 Pa·s (4000 bis 15 000 Poise) aufweist.
DE8686106196T 1985-05-08 1986-05-06 Streckblasgeformter behaelter aus polyarylaenthioaether und herstellung davon. Expired - Fee Related DE3688212T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60097512A JPS61255832A (ja) 1985-05-08 1985-05-08 ポリアリ−レンチオエ−テル延伸ブロ−成形容器及びその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688212D1 DE3688212D1 (de) 1993-05-13
DE3688212T2 true DE3688212T2 (de) 1993-07-22

Family

ID=14194309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106196T Expired - Fee Related DE3688212T2 (de) 1985-05-08 1986-05-06 Streckblasgeformter behaelter aus polyarylaenthioaether und herstellung davon.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4863669A (de)
EP (1) EP0201851B1 (de)
JP (1) JPS61255832A (de)
CA (1) CA1252262A (de)
DE (1) DE3688212T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623259B2 (ja) * 1987-02-24 1994-03-30 呉羽化学工業株式会社 ポリアリ−レンチオエ−テル成形物および用途
JPH07106595B2 (ja) * 1987-04-24 1995-11-15 呉羽化学工業株式会社 熱成形ポリアリ−レンスルフイド容器及びその製造法
US5187257A (en) * 1987-04-24 1993-02-16 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoformed polyarylene sulfide container
US5089209A (en) * 1989-04-03 1992-02-18 Phillips Petroleum Company Method of extrusion blow-molding polyphenylene sulfide articles
CA2011683C (en) * 1989-04-03 1994-10-11 Fay W. Bailey Blow-molded polyphenylene sulfide articles
GB2287673A (en) * 1994-03-22 1995-09-27 Draftex Ind Ltd Composite thermoplastic material for blow moulding applications
US7029829B2 (en) * 2002-04-18 2006-04-18 The Regents Of The University Of Michigan Low temperature method for forming a microcavity on a substrate and article having same
US20050202073A1 (en) 2004-03-09 2005-09-15 Mylan Technologies, Inc. Transdermal systems containing multilayer adhesive matrices to modify drug delivery
US20120100266A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Pepsico., Inc. Control of bubble size in a carbonated liquid
AU2015249132B2 (en) * 2010-10-20 2016-11-24 Pepsico, Inc. Control of bubble size in a carbonated liquid
EP2463079A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 Nestec S.A. Verfahren zum Formen und Füllen von Behältern in einem Schritt
JP6458359B2 (ja) * 2014-05-30 2019-01-30 東洋製罐グループホールディングス株式会社 ブロー成形容器の製造方法およびブロー成形容器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286018A (en) * 1978-04-28 1981-08-25 Toray Industries, Incorporated Biaxially oriented poly-p-phenylene sulfide films
FR2434024A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Solvay Dispositif pour l'etirage de preformes en matiere thermoplastique lors de leur moulage par soufflage
US4242300A (en) * 1978-12-12 1980-12-30 Valyi Emery I Method for processing parisons
US4239475A (en) * 1978-12-18 1980-12-16 Rainville Company, Inc. Apparatus for making oriented containers
IT1194626B (it) * 1980-03-21 1988-09-22 Geo Borrini Procedimento di fabbricazione di contenitori di materiale plastico mediante soffiatura,con totale assenza di sfridi,e macchina per attuare tale procedimento
DE3019732A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
US4524045A (en) * 1981-03-05 1985-06-18 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method of fabricating bottle-shaped container of saturated polyester
JPS59217727A (ja) * 1983-05-24 1984-12-07 Dainippon Ink & Chem Inc ポリフエニレンスルフイドの製造方法
NL8303379A (nl) * 1983-10-01 1985-05-01 Stamicarbon Laminaten op basis van polypropeen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke laminaten.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1252262A (en) 1989-04-11
JPS61255832A (ja) 1986-11-13
JPH0436529B2 (de) 1992-06-16
EP0201851A2 (de) 1986-11-20
EP0201851B1 (de) 1993-04-07
US4863669A (en) 1989-09-05
DE3688212D1 (de) 1993-05-13
EP0201851A3 (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853051T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylensulfid-Zusammensetzungen.
DE2623363C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verzweigten Arylensulfidpolymeren
DE3688212T2 (de) Streckblasgeformter behaelter aus polyarylaenthioaether und herstellung davon.
DE69318808T2 (de) Gestreckte Gegenstände aus PET/PBT-Mischungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2425166C2 (de) Aromatische Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2447101A1 (de) Glasfaserverstaerkte polyamidharze als formungsmaterial und hieraus gefertigte formgegenstaende
DE3850613T2 (de) Biaxal gestreckter Film aus einer Polyarylensulfid enthaltenden Harzzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69609759T2 (de) Polyarylensulfidharzzusammensetzung
DE3517452A1 (de) Polyarylensulfid-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3853442T2 (de) Herstellung eines thermoverformten Polyarylensulfid-Containers.
EP0421129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolyarylensulfiden
DE3850431T2 (de) Formmasse aus Polyarylenthioether.
DE3875995T2 (de) Herstellung von hoch-kristallisierten, geformten polyarylenthioether-produkten.
JPH0655400B2 (ja) 管状押出成形物およびその製造法
EP0381865B1 (de) Arylensulfidpolymerformmassen mit verbesserter Verarbeitbarkeit und erhöhter UV-Stabilität
DE68925576T2 (de) Polyarylensulfidharz mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69002356T2 (de) Mischungen von Polyarylensulfid und mit Diphenyläther modifiziertem Copolyarylensulfid.
DE69119456T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzzusammensetzungen aus Polyarylenthioethern
DE68925549T2 (de) Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung
DE69109310T2 (de) Harzzusammensetzung aus Polyphenylensulfiden.
DE68917275T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polysulfon-Formmassen mit verbesserten Formtrenneigenschaften und die durch dieses Verfahren hergestellten Formmassen.
DE1569025A1 (de) Verbesserungen an oder Bezug auf Brueckenbindungen enthaltende Polymere
EP0345551B1 (de) Leichtfliessende, verzögert kristallisierende Polyarylensulfide-Mischungen
EP0383220A1 (de) Faserverstärktes thermoplastisches Verbundmaterial und daraus hergestellte Formkörper
DE3785288T2 (de) Polyarylthioetherzusammensetzung und formkoerper daraus.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee