DE368013C - Stickrahmen fuer vielnaedlige Stickmaschinen - Google Patents

Stickrahmen fuer vielnaedlige Stickmaschinen

Info

Publication number
DE368013C
DE368013C DEV15861D DEV0015861D DE368013C DE 368013 C DE368013 C DE 368013C DE V15861 D DEV15861 D DE V15861D DE V0015861 D DEV0015861 D DE V0015861D DE 368013 C DE368013 C DE 368013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
frame
needle
machines
embroidery frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV15861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschinenfabrik AG filed Critical Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority to DEV15861D priority Critical patent/DE368013C/de
Priority to US502490A priority patent/US1430152A/en
Priority to CH99747D priority patent/CH99747A/de
Priority to FR558080D priority patent/FR558080A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE368013C publication Critical patent/DE368013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Stickrahmen für vielnädlige Stickmaschinen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Stickrahmen für vielnädlige Stickmaschinen. Gegenüber bekannten Stickrahmen kommt das Neue und Eigenartige vornehmlich darin zum Ausdruck, daß die R:ahmenteil.e und auch ,lie Aufhängungseinrichtungen, gleichviel, ob letztere außerhalb der Stickrahmenseitenteile oder-innerlialb derselben angeordnet sind, aus #lünnwandigein Rohr zusamimengesc hweißt sind. Ein weiteres Merkmal kommt noch darin zum Ausdruck, daß die Rohrteile ovalen Ouerschnitt besitzen.
  • Es sind schon Stickrahmen bekannt, deren Ober- und Untergurte aus Rohrteilen nach Art eines Fachwerkträgers zusammengefügt sind, wo ,die Rohrstücke mit angesetzten Schellen und Spannschrau'-en versehen waren, um das Zusammenschließen zu einem Träger mit Diagonal- oder Vertikalverstrebungen zu ermöglichen. Bei Stickrahmen dieser bekannten Bauart war aber der Nachteil erkennbar, laß l-eim Einspannen des Stickstoffes Verzerrungen in höherem Maße eintreten konnten, als dies l:ei massiven Stickrahmen der Fall war. Das ist vielleicht darauf zurückzuführen, daß die zur der Verstre-1:ungen dienenden Rohrschellen den erhöhten Beanspruchungen, die beim Einspannen .des Stickstoffes eintreten, doch nicht in genügendem Maße gewachsen waren. Bei Ausübung des Stickvorganges selbst traten aber, und namentlich bei .Stickrahmen großer Länge, unliel)same horizontale Schwingungen auf, die den Ausfall der Stickerei in sehr ungünstigem Sinne beeinflussen. Dadurch, daß die Stärke der Stickrahmenträger infolge der räumlichen Verhältnisse ein bestimmtes Maß nicht überschreiten durfte, war aber auch keine Möglichkeit gegehen, dem Auftreten dieser horizontalen Schwingungen durch Verstärkung der Trägerteile wirksam zu begegnen.
  • Bei Stickrahmen gemäß vorliegender Erfindung können die angeführten Nachteile nicht in .die Erscheinung treten. Dadurch, daß die Rohrteile untereinander verschweißt sind, wird die Stickrahmenkonstruktion zu einem starren Gefüge. Die an sich bekannte Verwendung von Rohr gewährleistet neben dem Vorzug der Leichtigkeit außerdem noch eine hohe Stabilität, wenn der ovale Querschnitt .der Rohre quer zur Längsrichtung des Stickrahmens angeordnet wird. Die horizontalen Schwingungen werden bei dieser letzterwähnten Anordnung in wirksamer Weise aL gefangen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt,d:ie Ansicht eines Stickrahmens, wo die Aufhängungen innerhalb .der Gatterseitenteile vorgesehen sind.
  • Abb.2 ist ein OOuerschnitt nach A-B der Al>b. i, woraus die Verlegung des ovalen Rohrquerschnittes zu ersehen ist.
  • Der Stickrahmen besteht aus dem OLergurt i, dem Untergurt 2 und den Seitenteilen 3, d.. Die Konstruktion der einzelnen Trägerteile ist in allen Fällen dieselbe. Es kommen Rohrstücke von ovalem Ouerschnitt zur Verwendung, die die Außenseiten des Trägers begrenzen, und dazwischen sind die Rohrstücke S, die ebenfalls ovalen Querschnitt aufweisen, als Verstrebungen eingesetzt. Das Ganze wird zu einem starren Gefüge zusammengeschweißt. Für die Einlagerung der Stoffwalzen 6, 7, 8, 9 sind entsprechende Formstücke io, die aus Guß oder gepreßtem Blech bestehen können, in die Seitenteile 3, .l. des Stickrahmens eingesetzt. In gleicher Weise, wie die Trägerteile des Stickrahmens hergestellt sind, können aber auch die Aufhängungen 1i, 12 ausgebildet sein. Die Vorteile einer solchen Bauart kommen namentlich dort zum Ausdruck, wo es sich um die Verwendung sehr langer Stickrahmen handelt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRL CHE: i. Stickrahmen für vielnädlige Stickmaschinen, bei dem die Gurte .des Rahmens nach Art eines Fachwerkträgers aus Metallrohr zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Rohrstücke in an sich bekannter Weise durch Zusammenschweißen zu dem starren Trägergefüge vereinigt sind.
  2. 2. Stickmaschinenrahmen nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre ovale Ouerschnittsform besitzen.
  3. 3. Stickmaschinenrahmen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke so eingebaut sind, daß die ovale Ouerschnittsform quer zur Länge des Stickrahmens liegt.
DEV15861D 1920-09-17 1920-09-17 Stickrahmen fuer vielnaedlige Stickmaschinen Expired DE368013C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15861D DE368013C (de) 1920-09-17 1920-09-17 Stickrahmen fuer vielnaedlige Stickmaschinen
US502490A US1430152A (en) 1920-09-17 1921-09-22 Fabric frame for several-needle embroidering machines
CH99747D CH99747A (de) 1920-09-17 1921-12-27 Stickrahmen für vielnädlige Stickmaschinen.
FR558080D FR558080A (fr) 1920-09-17 1922-03-01 Châssis brodeur pour machines à broder à aiguilles multiples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15861D DE368013C (de) 1920-09-17 1920-09-17 Stickrahmen fuer vielnaedlige Stickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368013C true DE368013C (de) 1923-01-30

Family

ID=23998078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15861D Expired DE368013C (de) 1920-09-17 1920-09-17 Stickrahmen fuer vielnaedlige Stickmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1430152A (de)
CH (1) CH99747A (de)
DE (1) DE368013C (de)
FR (1) FR558080A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146793A1 (es) * 2011-04-29 2012-11-01 Geo-Hidrol, S.A. Armadura para uso estructural
CN108060519B (zh) * 2018-01-29 2020-11-10 台州市翼翔科技信息技术有限责任公司 一种智能刺绣机械用夹紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR558080A (fr) 1923-08-21
CH99747A (de) 1923-06-16
US1430152A (en) 1922-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368013C (de) Stickrahmen fuer vielnaedlige Stickmaschinen
DE1814591A1 (de) Lastentragplatte
DE2537244A1 (de) Zaun
DE3832504C2 (de)
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT244557B (de) Räumliches Bewehrungsgerippe
DE457573C (de) Schienenweg
DE202013011404U1 (de) Gitterträger
AT231672B (de) In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
DE858599C (de) Dachkonstruktion
DE2751531A1 (de) Eisenbahnschwelle
DE2556087C3 (de) Räumlicher Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
DE2647576A1 (de) Zaungitter
DE3317173C2 (de) Glühgutträger
DE1659036B1 (de) Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten
DE628998C (de) Geschweisstes Kastengestell fuer Dieselmaschinen
DE2612929A1 (de) Betonbewehrung
AT41521B (de) Eisenbetonkonstruktion mit gitterförmiger Einlage.
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
AT200770B (de) Aus Profilstäben, insbesondere Stahl- oder Leichtmetallprofilstäben zusammengesetzter Konstruktionsbauteil
DE582589C (de) Schraegversteifung fuer eiserne Riegelstemm- und Drehtore
DE2604136A1 (de) Zaungitterelement und aus mehreren solcher elemente gebildeter zaun
DE2401297C2 (de) Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
CH410353A (de) Geschweisster Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE4313010C2 (de) Schalung für Betonfertigteile