DE365397C - Vorrichtung zum Fuellen von Kuehlern, insbesondere an Explosionskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Fuellen von Kuehlern, insbesondere an Explosionskraftmaschinen

Info

Publication number
DE365397C
DE365397C DEL54716D DEL0054716D DE365397C DE 365397 C DE365397 C DE 365397C DE L54716 D DEL54716 D DE L54716D DE L0054716 D DEL0054716 D DE L0054716D DE 365397 C DE365397 C DE 365397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coolers
filling
cooler
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54716D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE365397C publication Critical patent/DE365397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Füllen von Kühlern, insbesondere an Explosionskraftmaschinen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine besondere Vorrichtung zum Füllen von Kühlern jeder Art.
  • . Die Vorrichtung besteht der Hauptsache nach aus einem Behälter, - der höher als die Sammler des Xühlers liegt und wenigstens mit einem Sammler in Verbindung steht. Der Behälter, der als Füllaufsatz ,dient und Wasser enthalten kann, sichert so eine dauernde Speisung des Kühlers mit unter Druck stehendem Wasser.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsforinen der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt in einem Schnitt eine Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Abb. 2 ist eine Darstellung der gleichen Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb.3 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher der Behälter gleichzeitig an dem vorderen und hinteren Sammler angeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung (Abb. i und 2) umfaßt einen Behälter i, der sich aus einer Schale 2 von Becherform oder von irgendeiner anderen geeigneten Gestalt und einem Deckel 3 zusammensetzt.
  • Die Schale :2 und der Deckel 3 sind durch die Befestigungsklammern 4. verbunden, welche die Ränder der beiden Teile umfassen.
  • Der Deckel 3 ist zu einer Führung 5 verlängert, in welcher eine Stange 7 mit einer Kugel 8 gleitet. Diese Kugel ruht auf einem Sitz 6, der in dem Führungsteil 5 angeordnet ist, und wird durch eine Schraubenfeder 9 auf diesen Sitz gedrückt.
  • Der Behälter i steht durch eine Rohrleitung io mit den Sammlern i i eines aus einer Mehrzahl von Elementen bestehenden Kühlers 12 in Verbindung. Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Man schraubt zunächst die Klammern q. ab und hebt den Deckel 3 an. Man kann dann den Kühler mit Wasser füllen, wobei das Wasser bis in den Behälter i steigt.
  • Man schließt darauf den Deckel 3; ,das in der Schale 2 befindliche Wasser dient dann als Reserve und sichert die Speisung des Kühlers, indem es die Wasserverluste ausgleicht, die durch Verdampfung, Undichtigkeit usw. entstehen.
  • Weiter dient der Behälter i aber auch als Expansionsgefäß für das Wasser des Kühlers, wenn beim Anlassen des Motors sich das Wasser unter der Wirkung der allmählich eintretenden Temperatursteigerung stark ausdehnt. Der sich aus dem Kühlwasser entwickelnde Dampf sammelt sich in dem Behälter i, er kommt mit dem Deckel 3 in .Berührung, der durch .die Außenluft gekühlt ist und kondensiert sich. Schließlich dient die Vorrichtung auch als Sicherheitsvorrichtung. Die Luft und die Gase, die sich nach erfolgtem Inbetriebsetzen des Motors ausscheiden, ebenso wie der sich bildende Wasserdampf sammeln sich in dem Behälter i. Sobald der Gasdruck in diesem Behälter einen vorher bestimmten Wert überschreitet, hebt sich die Kugel 8 von ihrem Sitz und drückt die Feder 9 in dem Führungsstück 5 zusammen. Die Kugel wird übrigens bei dieser Bewegung .durch die Stange 7 geführt, ,die in dem Führungsstück 5 gleitet.
  • Die in dem Behälter i sich sammelnden Gase, Luft, Wasserdampf usw. von übermäßigem Druck entweichen dann nach außen, so daß dadurch also jede Explosionsgefahr beseitigt ist; die Kugel 8 fällt dann wieder unter dem Einfluß der Feder 9 auf ihren Sitz zurück.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Sicherheitsventil ein Kugelventil dargestellt worden; man kann aber auch jede ,andere Bauart des Sicherheitsventils, das die gleichen Erfolge gewährleistet, benutzen.
  • Bei der Ausführungsform der Abb. i und 2 ist der Behälter i lediglich an einen einzelnen Sammler .des Kühlers angeschlossen, der Behälter kann aber natürlich auch, wie in Abb. 3 dargestellt ist, an zwei Sammlern ii und 13 des Kühlers angeschlossen sein.
  • Die in vorstehendem beschriebenen Einrichtungen lassen sich bei allen Kühlern benutzen, gleichgültig wie auch ihre Bauart ist, sei es, daß es sich um Bienenkorbkühler, Lamellenkühler usw. handelt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH: Vorrichtung zum Füllen von Kühlern beliebiger Bauart, insbesondere an Explosionskraftmaschinen, gekennzeichnet durch einen Behälter, der höher als die Sammler .des Kühlers angeordnet, wenigstens mit einem der Sammler verbunden ist und einen Wasservorrat aufnehmen kann, um eine dauernde Speisung des Kühlers mit Druckwasser zu sichern, wobei :der Behälter gleichzeitig auch als Expansionsgefäß und Kondensator dient.
DEL54716D 1916-06-14 1921-03-12 Vorrichtung zum Fuellen von Kuehlern, insbesondere an Explosionskraftmaschinen Expired DE365397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR365397X 1916-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365397C true DE365397C (de) 1922-12-14

Family

ID=8894265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54716D Expired DE365397C (de) 1916-06-14 1921-03-12 Vorrichtung zum Fuellen von Kuehlern, insbesondere an Explosionskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365397C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226508C2 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
DE307086C (de)
EP0437772A1 (de) Verdampfungskühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE365397C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Kuehlern, insbesondere an Explosionskraftmaschinen
DE951692C (de) Thermostatisch gesteuerte Ventilanordnung, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2063298A1 (de) Kühlanlage mit zwei Kreisläufen, insbesondere für dieselmotorgetriebene Lokomotiven
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
DE1048932B (de) Entspannungsturbine
DE652720C (de) Elektrische OElkabelanlage mit Druckausgleichsbehaelter und zusaetzlichem hydrostatischem Speisebehaelter
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
DE853987C (de) Frischwasser- oder Umlaufkuehlung fuer ortsfeste Brennkraftmaschinen
AT87113B (de) Ventilsteuerung für Kraftmaschinen.
DE1551002B1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Druckes eines fluessigen Waermetraegers im Primaerkreis eines indirekt beheizten Dampferzeugers
DE381182C (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung von Sicherheitsreglern, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE714240C (de) Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
AT146756B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung der Leistung von Flugmotoren.
DE940328C (de) Schmieroelkuehler zum Angleichen der Temperatur des Schmieroeles an die des Kuehlmittels bei Kraftfahrzeugmotoren
AT94728B (de) Speisewasservorwärmer.
AT39060B (de) Viertaktexplosionskraftmaschine mit als Verdichtungsraum verwendetem Kurbelgehäuse.
DE361456C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines UEberdrucks in Warmwasserheizungen
AT149801B (de) Brennstoffverdampfungsgerät für Verbrennungsmotoren.
DE3514165C1 (de) Von einer Brennkraftmaschine angetriebene und direkt an dieser befestigbare Brennstoffpumpe,insbesondere Membranpumpe
DE666225C (de) Schwingungsdaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen
AT84580B (de) Zwischenaufnehmer für Mehrfachexpansionsmaschinen.