DE365307C - Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit einer aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlussmotor bestehenden Kaskade und eines die Erregung der Kommutatormaschine speisenden Frequenzumformers - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit einer aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlussmotor bestehenden Kaskade und eines die Erregung der Kommutatormaschine speisenden Frequenzumformers

Info

Publication number
DE365307C
DE365307C DEA33811D DEA0033811D DE365307C DE 365307 C DE365307 C DE 365307C DE A33811 D DEA33811 D DE A33811D DE A0033811 D DEA0033811 D DE A0033811D DE 365307 C DE365307 C DE 365307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
excitation
frequency converter
speed
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA33811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA33811D priority Critical patent/DE365307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365307C publication Critical patent/DE365307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
    • H02K17/38Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter with a commutator machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit einer aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlußmotor bestehenden Kaskade und eines-die Erregung'der Kommutatormaschine speisenden Frequenzumformers. Soll eine Kaskade, bestehend .aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlußmotor, auch mit Drehzahlen in unmittelbarer Nähe des Synchronismus betrieben werden, muß_ jedenfalls der Ohmsche Spannungsabfall des Erregerstromes der Kollektormaschine vom Netz aus über einen Frequenzumformer gedeckt werden. Dabei besteht aber die Gefahr labilen Ganges, wenn bei- :annähernd synchroner Drehzahl der Widerstand des Erregerkreises von der gleichen Größenordnung wie die Reaktanz ist.
  • Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist in dem Patent 311994 vorgeschlagen worden, in den Erregerkreis zusätzlichen Widerstand einzuschalten, der einerseits so groß zu halten ist, daß -er in der Nähe des Synchronismus gegenüber der Real-tanz die Größe des Erregerstromes beherrscht, anderseits so groß, daß der Spannungsabfall des geringen Erregerstromes bei Synchronismus so groß wird als der Ohm:sche Spannungsabfall des maximalen, bei der maximalen Regulierung auftretenden Erregerstromes im Erregerkreis ohne zusätzlichen Widerstand, so daß durch Veränderung dieses Widerstandes der Ohmsche Spannungsabfall über den ganzen Regelbereich 'konstant gehalten und durch die vom Frequenzumformer gelieferte Spannung gedeckt werden kann. Die zweite der genannten Bedingungen für die Größe des zusätzlichen Widerstandes verlangt aber bei großem Regelbereich einen größeren Widerstand als die erste Bedingung, die allein für Erreichung stabilen Laufes maßgebend ist, und bedingt dadurch unnötig große Verluste im Erregerkreis.
  • Zur Vermeidung dieses Übelstandes wird das folgende Verfahren vorgeschlagen: Der zusätzliche Widerstand wird in demjenigen Bereich in der Nähe des Synchronismus, in dem kleine Drehzahländerungen prozentual große Änderungen .der Reaktanz hervorrufen, konstant und so groß gehalten, daß er bei gegebener Spannung im Erregerkreis die Größe des Stromes, unabhängig von der Änderung der Reaktanr7, beherrscht. Be-i der Regulierung der Drehzahl wächst dabei mit wachsender Entfernung vom Synchronismus der Erregerstrom und damit der Ohmsche Spannungsabfall. Entsprechend wird die vom Frequenzumformer gelieferte Spannung, etwa durch Einschaltung eines angezapften Transformators zwischen Netz und Frequenzumformer, vergrößert. Ist der Regelbereich, in dem die Gefahr labilen Ganges besteht, überschritten, so wird bei weiterer Regulierung die Spannung des Frequenzumform.ers konstant gehalten und :der zusätzliche Widerstand verringert, so daß sich für jede .Regel- ; stufe der gleiche Ohmsche Spannungsabfall i im Erregerkreis ergibt. Ist ,der Widerstand bis auf Null herabgeregelt, so wird, falls eine weitere Regelung der Drehzahl gefordert ist, die Spannung es Frequenzumformers weiter erhöht, entsprechend dem Anwachsen des Erregerstromes.
  • In der Zeichnung stellt Linienzug a die Spannung des Frequenzumformers, Linienzug b den Erregerstrom und c den Regulierwiderstand in .Abhängigkeit von dem Schlupf s dar. Al, AZ entspricht dem Bereich der Drehzahl, in dem die Gefahr labilen Ganges besteht. In dem Bereich B" A,. und B2, A, erfolgt die Regelung des O'hmschen Spannungsabfalls durch Einstellung des Widerstandes, und jenseits B1 und BZ durch Regelung der Spannung des Frequenzumformers. Bei einem verlangten maximalen Regelbereich s = +s1 oder s=-s, würde nach dem bisher bekannten Verfahren die stets den Verlusten im Erregerkreis proportionale Spannung des Frequenzumformers durch die Gerade d gegeben sein als Funktion der Drehzahl. Das vorgeschlagene Verfahren verringert also die Verluste im Erregerkreis .erheblich. Die induktive Komponente des ;Spannungsabfalles ist in bekannter Weise durch eine andere Spannungsquelle zu decken.
  • Das Verfahren ist eben sowohl anwendbar, wenn .die ,Erregung nur bei synchronem und übersynchronem Lauf vom Frequenzumformer gespeist !wird, als dann, wenn der Frequenzumformer im Erregerkreis auch in untersynchronem -Lauf eingeschaltet bleibt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit einer aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlußmotor bestehenden Kaskade und eines die Erregung der Kommutatormaschine speisenden Frequenzumformers, wobei in ,der Nähe des Synchronismus ein konstanter Widerstand in den Erregerkreis eingeschaltet ist, um den stabilen Gang des Aggregates zu sichern, dadurch gekennzeichnet, daß bei .Drehzahlen, die weiter vom Synchronismus entfernt sind, dieser Widerstand so verändert wird, daß sich in bekannter Weise annähernd konstanter Ohmscher Spannungsabfall im Erregerkreis über diesen Teil des Regulierbereiches ergibt, während von der Drehzahl ab, wo der Widerstand Null geworden ist, wieder die Spannung des Frequenzumformers entsprechend dem mit dem Erregerstrom wachsenden Oh:nschen Spannungsabfall gesteigert !wird.
DEA33811D 1920-07-20 1920-07-20 Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit einer aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlussmotor bestehenden Kaskade und eines die Erregung der Kommutatormaschine speisenden Frequenzumformers Expired DE365307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33811D DE365307C (de) 1920-07-20 1920-07-20 Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit einer aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlussmotor bestehenden Kaskade und eines die Erregung der Kommutatormaschine speisenden Frequenzumformers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33811D DE365307C (de) 1920-07-20 1920-07-20 Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit einer aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlussmotor bestehenden Kaskade und eines die Erregung der Kommutatormaschine speisenden Frequenzumformers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365307C true DE365307C (de) 1922-12-12

Family

ID=6928312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33811D Expired DE365307C (de) 1920-07-20 1920-07-20 Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit einer aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlussmotor bestehenden Kaskade und eines die Erregung der Kommutatormaschine speisenden Frequenzumformers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365307C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644748C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
EP0859452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE365307C (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit einer aus Induktionsmotor und Kommutator-Nebenschlussmotor bestehenden Kaskade und eines die Erregung der Kommutatormaschine speisenden Frequenzumformers
DE514398C (de) Regler fuer elektrische Maschinen
DE570284C (de) Verfahren zum Steuern von Asynchronmotoren
DE881091C (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttaetigen Lichtbogenschweissung, insbesondere fuer die Verschweissung schnellfliessender Elektroden bei kleinen Bogenlaengen
DE19705907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE665157C (de) Einrichtung zum Umschalten einer handbetaetigten elektrischen Steuerung auf eine zu dieser parallel geschaltete und mit Entladungsstrecken arbeitende selbsttaetige Feinsteuerung
DE679853C (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen auf konstante Spannung oder kionstanteDrehzahl mittels Elektronensteuerroehren
DE851223C (de) Anordnung fuer die automatische Feldschwaechung von mit einer konstanten Spannung gespeisten Motoren
DE3023404C2 (de) Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist
DE1938481A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Batteriespannung
AT117279B (de) Regelanordnung für elektrische Maschinen.
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE815672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Stabilisierung der Heizfeldstaerke von elektrischen Hochfrequenzerhitzern
AT134788B (de) Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator.
DE563704C (de) Kommutatorhintermaschine, die zur Regelung des Schlupfes oder des Schlupfes und der Phasenkompensation einer Induktionsmaschine an deren Schleifringe angeschlossen ist
DE605061C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Beeinflussung der Austauschleistung zwischen zwei Wechselstromnetzen verschiedener Frequenz
DE1613775C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Wechselrichter betriebenen Wechselstrommotors
DE569577C (de) Anordnung zum Betrieb eines Asynchrongenerators mit Kommutatorhintermaschine, welchem die Erregerenergie mindestens teilweise ueber einen Frequenzumformer von einem Hilfssynchrongenerator zugefuehrt wird
AT255604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Vorschubes der Werkzeugelektroden von Elektroerosionsvorrichtungen
AT138682B (de) Regelung von Maschinen-Erregerströmen.
DE2826852C2 (de)
DE546727C (de) Einrichtung zur Regelung der Blindleistung von Kaskaden, die aus einer asynchronen Vordermaschine und einer Kommutatorhintermaschine bestehen
DE920432C (de) Elektrische Verstaerkermaschine