DE364583C - Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer - Google Patents

Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer

Info

Publication number
DE364583C
DE364583C DEA35278D DEA0035278D DE364583C DE 364583 C DE364583 C DE 364583C DE A35278 D DEA35278 D DE A35278D DE A0035278 D DEA0035278 D DE A0035278D DE 364583 C DE364583 C DE 364583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
radiator according
heating ring
radiator
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kummler and Matter AG
Original Assignee
Kummler and Matter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler and Matter AG filed Critical Kummler and Matter AG
Application granted granted Critical
Publication of DE364583C publication Critical patent/DE364583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/08Evaporators with vertical tubes with short tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Aktiengesellschaft Kummler & Matter in Aarau, Schweiz.
  • Heizkörper für Flüssigkeitsverdampfer.
  • Zusatz zum Patent 337937.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und wesentiliche Ausgestalung des Patents 337937. Gegenstand dieses Patents bildet ein Heizkörper für Flüs, sigkeitsverdtampfer, der aus konzentrisch angeordneten Heizelementen von kreisringförmigem Querschnitt besteht, deren Zu- und -Abfluß leitungen für das Heizmedium so angebracht sind, daß die Heizflächen auf dem größten Teil ihrer Länge auf dem ganzen Umfang frei sind, um durch eine konzentrisch zum Heizkörper angeordnete Drehbewegung von Abstreifmitteln bestrichen werden zu können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind nun die Zu- und Abflußleitungen für das Heizmedium und für die Entlüftung als unten an ideen Heizringen parallel zur Heizringachse angesetzte Rohre ausgebildet.
  • In Abb. I ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands in einem Flüssigkeitsverdampfer im Vertikalschnitt dargestellt.
  • In einem stehend angeordneten das drischen Eindampfgefäß I, d'as oben einen abnehmbaren Deckel 2 besitzt, sind die Heizhohlringe 3 und, die hier beispielsweise rechteckigen Meridianschnitt haben, konzentrisch eingebaut.
  • Das Heizmedidium wird durch die Rohre 5 und 6 zum und das Kondensat aus dem Heizdampf durch die Rohre 7 und 8 abgeführt.
  • Ist noch eine besondere Entlüftungsleitung nötig, so kann Idiese wie g durch das Innere des Heizkörpers hochgeführt werden und im übrigen nach unten wie die Anschlüsse 5 bis 8 gehalten sein. Alle diese Anschlüsse sind als parallel zur Kessel- un.d Heizkörperachse stehende Rohre ausgebiidet, welche unten fest oder durch Stopfbüchsen aus dem Kessel 1 herausgeführt sind.
  • Mit dieser Anordnung sind zunächst alle lösbaren Verbindungen im Innern des Kesseils 1 vermieden. Werden die Durchführungen der Rohre 5 bis 9 durch Stopfbüchsen gebildet, so kann man jeden Heizring einzeln nach oben durch den Kessel nach ablgenommenem Deckel 2 herausziehen und auswechseln oder putzen oder reparieren.
  • Abb. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen einzelnen Heizring 10. Die Dampfzufuhr II liegt neben dem Kondensataustritt 12, getrennt durch eine Zwischenwand 14.
  • Neben dem Kondensataustritt 12 ist auch noch eine Entlüftung I3 angebracht, deren Rohr im Innern des Heizkörpers hochgeführt werden kann, wie unter g (Abb. I) gezeigt.
  • Der Heizdamfp ist durch diese Anordnung gezwungen, beinahe 3600 oder den ganzen Heizring zu durchlaufen bis zum Kondensataustritt. Die Dampfbewegung und in der Folge der Wärmedurchang wird dadurch erhöht.
  • Abb. 3 zeigt wieder einen Horizontalschnitt durch die Dampfzuführung, wobei die Entlüftung 13 innerhalb des Kondensataustritts 12 geführt ist, um eine Stopfbüchse am Kessel zu ersparen. Pro Heizring sind dann nur noch zwei Durchführungen am Kessel erforderlich.
  • Abb. 4 zeigt noch eine Abwicklung eines Heizrings in der Vertikalebene. Die Zwischen wand 14 ist als Anfang und Ende der Abwicklung genommen, II ist wie in Abb. 2 und 3 Dampfzufuhr, I2 Kondensatableitung, I3 die in 12 konzentrisch eingebaute Entlüftung. Mit 15 sind Zwischenbleche bezeichnet, durch welche die Dampfströmung zur Bestreichung möglichst aller Oberflächenteile des Heizrings gezwungen werden soll und zur Vermeidung toter, stiller Winkel.
  • Ebenfalls zur Erhöhung der Dampfströmung kann der Zwischenraum des Heizhohlrings innen so klein, als die praktische Ausführung es zuläßt, gehalten werden.

Claims (5)

  1. PATENT-AssPRüczE : I. Heizkörper für Flüssigkeitsverdamp fer nach Patent 337937, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abflußleitungen für das Heizme-dium und für Entlüftung als unten an -den Heizringen parallel zur Heizringachse angesetzte Rohre ausgebildet sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführungsrohre durch Stopfbüchsen durch den Verdampfungskessel durchgeführt sind, und daß jeder Heizring für sich vertikal nach oben ausgebaut werden kann.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung innerhalb der Kondensatableitung herausgeführt wird.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Dampfzufuhr und Kondensatableitung nebeneinander und dadurch eine Zwischenwand getrennt angeordnet sind.
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum im Innern der Heizringe so eng als in der Ausführung praktisch und gleichmäßig möglich ist, gehalten wird.
DEA35278D 1921-03-25 1921-04-15 Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer Expired DE364583C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH364583X 1921-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364583C true DE364583C (de) 1922-11-28

Family

ID=4513303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35278D Expired DE364583C (de) 1921-03-25 1921-04-15 Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364583C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468840A (en) * 1944-05-27 1949-05-03 Schock Gusmer & Co Inc Heater for wort kettles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468840A (en) * 1944-05-27 1949-05-03 Schock Gusmer & Co Inc Heater for wort kettles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE364583C (de) Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE662537C (de) Stehender Roehrenwaermeaustauscher zur Kuehlung von Oleum oder anderen angreifenden Fluessigkeiten
CH96600A (de) Heizkörper für Flüssigkeitsverdampfer.
DE459276C (de) Umlaufender Warmwassererzeuger
DE600126C (de) Kraftmaschinenanlage
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE7312164U (de) Dampferzeuger für Kernkraftwerke
AT73279B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes.
DE389237C (de) Trommelwaschmaschine
DE867800C (de) Kolbenpumpe fuer Mischvorwaermer, insbesondere fuer Dampflokomotiven
DE435415C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer hohen Druck
DE483358C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
AT72956B (de) Kühlvorrichtung für mehrstufige Kreiselverdichter.
AT106364B (de) Vorrichtung zur Beheizung von Trommelwaschmaschinen.
US1837860A (en) Condenser
DE639841C (de) Waermeaustauscher in Form eines Roehrenkuehlers
AT67870B (de) Heizrohrüberhitzer.
DE424492C (de) UEberhitzer fuer Dampfkessel
DE368416C (de) Verfahren zur direkten Kuehlung von Waschoel
DE409410C (de) Vorrichtung zum Rueckspeisen von Dampfwasser in den Kessel
DE420395C (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Fuellen von Lokomotivkesseln
DE437481C (de) Braupfanne mit im Innern angeordneten Rohrleitungen fuer Dampfkochung
AT98032B (de) Dephlegmator.
AT67235B (de) Bottichkühler für Großgärung.