DE3645161C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3645161C2
DE3645161C2 DE3645161A DE3645161A DE3645161C2 DE 3645161 C2 DE3645161 C2 DE 3645161C2 DE 3645161 A DE3645161 A DE 3645161A DE 3645161 A DE3645161 A DE 3645161A DE 3645161 C2 DE3645161 C2 DE 3645161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
distal
light
cap
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3645161A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Jack Andover Mass. Us Herman
Laurence Andrew Hudson N.H. Us Roth
Edward Lawrence Reading Mass. Us Sinofsky
Douglas William Merrimack N.H. Us Dickinson Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CR Bard Inc
Original Assignee
CR Bard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CR Bard Inc filed Critical CR Bard Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3645161C2 publication Critical patent/DE3645161C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • A61B18/245Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter for removing obstructions in blood vessels or calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0054Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2238Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with means for selectively laterally deflecting the tip of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3933Liquid markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Katheter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Katheter ist beispielsweise durch die DE 29 50 976 A1 bekannt. Dieser bekannte Katheter besteht aus einer Leitung oder Hülse, die zum Beispiel in die Vene eines Patienten bis zu einer Venenverstopfung eingeführt werden kann. Innerhalb der Leitung oder Hülse befindet sich ein Bündel aus faserförmigen Lichtleitern, mit deren Hilfe die Venenverstopfung beleuchtet, beobachtet und mit Laserlicht beaufschlagt werden kann. Um eine Bündelung des Laserlichts und damit der Energiezufuhr zu erreichen, kann die Leitung oder Hülse an ihrem Vorderende konisch verjüngt sein. Dort ist jedoch weder eine die Enden der Lichtleiter in sich aufnehmende Kappe vorgesehen, noch sind bestimmte Abstände der Lichtleiter-Enden von der distalen Emissionsfläche der Kappe vorgesehen. Infolge dieses Aufbaus ist es bei dem bekannten Katheter praktisch nicht möglich, die Laserenergie auf ausgewählte Bereiche im Blutgefäß-System eines Patienten genau und kontrolliert einwirken zu lassen.
Durch die EP 00 31 073 A2 ist ferner ein Laser-Endoskop bekannt, in dessen schlauchförmigem Körper sowohl eine Laserlicht-Führung vorgesehen ist als auch ein Durchlaß zum Vorschieben einer Pinzette. Dabei ist die Laserlicht-Führung an ihrem disaalen Ende gegen eine Glas-Abdeckung gepreßt. Diese Glas-Abdeckung dient dazu, das Ende der Laserlicht-Führung vor einer Verschmutzung zu bewahren und so die einwandfreie Abstrahlung des Laserlichts zu ermöglichen. Eine besondere Bündelung oder sonstige Fokussierung der Laserstrahlen ist nicht vorgesehen. Auf diese Weise ist es auch hier nicht möglich, die Laserenergie auf ausgewählte Bereiche im Blutgefäß-System eines Patienten genau und kontrolliert einwirken zu lassen.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, einen Katheder der gattungsgemäßen Bauart anzugeben, durch den es möglich ist, die Laser-Einwirkung an ausgewählten Bereichen im Blutgefäß-System eines Patienten genau und kontrolliert einwirken zu lassen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die zusätzliche Anordnung eines Faserhalters innerhalb eines rückwärtigen, erweiterten Bohrungsteils der zentralen Katheter-Öffnung kann fernerhin sichergestellt werden, daß die distalen Enden der Lichtleiter-Fasern sowohl alle den gleichen Abstand von der distalen Emissionsfläche der Kappe haben, als auch, in Umfangsrichtung des Faserhalters gesehen, gleiche Abstände voneinander haben.
Dadurch, daß ferner der Abstand der distalen Emissionsfläche der Kappe von den distalen Enden der Lichtleiter-Fasern nicht größer ist als 1,5 mm, entsteht eine besonders intensive und gute Laserwirkung.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht des Katheters mit einem sich darin befindlichen Führungsdraht,
Fig. 2 eine isometrische Darstellung des distalen Abschnitts des Katheters, der vergrößert dargestellt und in einem Viertel­ querschnittsbereich weggebrochen ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt des distalen Abschnitts des Katheters,
Fig. 4 eine Längsansicht eines Abschnitts des Hauptkernschafts, wobei die Katheterumhüllung entfernt ist, um den gegliederten Aufbau des Kernschafts zu zeigen, und
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Katheters längs der Linie (5-5) der Fig. 3, wobei die Lage des Führungsdrahtes innerhalb des Lumens gestrichelt angegeben ist,
Fig. 6 eine Stirnansicht des distalen Endes des Katheters, gesehen längs der Linie (6-6) der Fig. 3,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des distalen Endes des Katheters, die das Muster der Lichtstrahlen verdeutlicht, die vom distalen Ende des Katheters abgegeben werden,
Fig. 7A, 7B und 7C schematische Darstellungen der Strahlen, die von einem Katheter mit vier lichtleitenden Fasern ausgesandt werden, gesehen längs der Bildebenen, die in Fig. 7 mit 7A-7A, 7B-7B und 7C-7C bezeichnet sind.
Es wird nunmehr auf die bevorzugte Ausführungsform Bezug genommen.
Fig. 1 stellt einen Katheter (10) dar, der einen sich durch den Katheter erstreckenden Führungsdraht (12) aufweist. Der Führungsdraht (12) ist mit seinem distalen Ende (14) dargestellt, das aus dem distalen Ende des Katheters (10) herausragt und mit seinem proximalen Ende (16), das aus dem proximalen Ende des Katheters (10) herausragt und dort freiliegt. Der Katheter (10) hat einen länglichen Hauptabschnitt (18), der beispielsweise eine Länge in der Größenordnung von 160 cm aufweisen kann. Der Führungsdraht kann beispielsweise 180 cm lang oder noch länger sein. Wie noch näher beschrieben wird, hat der erfindungsgemäße Katheter einen Hauptabschnitt (18) mit einem Außendurchmesser in der Größenordnung von 1,5 mm. Ein Verzweigungs-Anschlußteil (20) ist als Formstück fest mit dem proximalen Ende des Hauptabschnitts (18) des Katheters (10) verbunden und eine Anzahl Schläuche (22) erstrecken sich in proximaler Richtung vom Verzweigungs-Anschlußteil (20) weg. Die Schläuche (22) dienen zur Führung der vorausgehend erwähnten, lichtleitenden Fasern, wobei jeder Schlauch (22) eine einzelne Faser aufnimmt und an seinem proximalen Ende einen Anschlußteil (24) aufweist, durch welchen die Faser innerhalb der Schläuche (22) mit einer Laserlichtquelle verbunden werden kann.
Der Katheter (10) weist einen zusätzlichen biegsamen Schlauch (26) auf, der sich in proximaler Richtung vom Verzweigungs-Anschlußteil (20) weg erstreckt und in Verbindung mit einem sich durch den Katheter erstreckenden Lumen steht, durch welches der Führungsdraht (12) hindurchtreten kann. Der Schlauch (26) hat an seinem proximalen Ende ein Verbindungsstück (28). Das Verbindungsstück (28) kann ein Luer-Lok- Anschlußteil sein, welches einen mühelosen und raschen Anschluß des Schlauchs (26) an Vorrichtungen für eine Flüssigkeitsinfusion und/oder eine Druckkontrolle gestatten. Das Verbindungsstück (28) kann an ein übliches Y-Verbindungsstück angeschlossen sein, um eine Kontrolle des Führungsdrahtes (12) zu ermöglichen und gleichzeitig eine Flüssigkeitsinfusion und Druckkontrolle zu gestatten.
Der Hauptabschnitt (18) des Katheters (10) enthält einen inneren länglichen Kern (30), der von einer äußeren länglichen Umhüllung (32) umgeben wird. Wie im einzelnen in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, weist der innere Kern (30) ein Lumen (34) auf, das sich zentral längs und innerhalb des Kerns (30) erstreckt. Das Lumen (34) kann einen kreisförmigen Querschnitt haben, obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform ein nicht kreisförmiger Querschnitt bevorzugt wird, beispielsweise eine vierlappige Anordnung gemäß Fig. 5 mit abwechselnden Stegen (36) und nutenähnlichen Lappen (38). Die Lappen (38) wirken mit dem Führungsdraht (12) zusammen, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist (gestrichelt in Fig. 5 dargestellt), um einen vergrößerten Flußquerschnitt in dem Raum zwischen dem Führungsdraht und der inneren, das Lumen bildenden Fläche des Kerns (gar) zu ergeben. Der Führungsdraht (12) und das Lumen (34) des Kerns sind derart angeordnet, daß ein Spiel innerhalb des Lumens (34) vorhanden ist, damit durch das Lumen (34) Flüssigkeit strömen kann und Druckmessungen vorgenommen werden können, während sich der Führungsdraht (12) im Lumen an seinem Platz befindet. Der proximale Schlauch (26) ist innerhalb des Verzweigungs-Anschlußteils (20) mit dem Kern (30) verbunden, so daß das Lumen (34) in Verbindung mit dem Lumen des Schlauchs (26) steht.
Der Kern (30) ist ferner mit einer Anzahl sich in Längsrichtung erstreckender umfangsseitig im Abstand voneinander liegender Nuten (40) ausgestattet. Jede der Nuten (40) nimmt eine Wellenleiteranordnung auf, beispielsweise eine lichtleitende Faser (42) zur Übertragung von Strahlungsenergie, beispielsweise von Laserlicht. Die lichtleitenden Fasern (42) sind nicht innerhalb der Nuten (40) befestigt und können sich in Längsrichtung innerhalb der Nuten verschieben, wenn der Katheter gebogen wird. Die distalen Enden der Fasern (42) sind innerhalb des distalen Abschnitts des Katheters in einer anschließend beschriebenen Weise befestigt. Die proximalen Enden der Fasern (42) treten durch das Verzweigungs-Anschlußteil (20) hindurch, erstrecken sich durch die biegsamen Schläuche (22) und sind an ihren proximalen Enden innerhalb der optischen Anschlußteile (24) befestigt. Die Schläuche (22) sind innerhalb des Verzweigungs-Anschlußteils (20) befestigt und das Anschlußteil ist derart ausgebildet, um für die Fasern (42) aus den Nuten (40) über das Verzweigungs-Anschlußteil (20) in die Schläuche (22) einen glatten Übergang und Durchtritt zu ergeben.
Die äußere Umhüllung (32) umgibt den Kern (30) und die Fasern (42) und dient dazu, die Fasern (42) innerhalb der Nuten (40) zu halten. Abgesehen von ihren Verbindungen mit dem Katheter an ihrem proximalen und ihrem distalen Ende, ist die Umhüllung (32) auch nicht am Kern (30) oder an den lichtleitenden Fasern (42) befestigt. Somit liegen keine Berührungspunkte im Verlauf der Längsabmessung des Katheters zwischen dem Kern (30), den lichtleitenden Fasern (42) oder der Umhüllung (32) vor, wodurch das hohe Ausmaß der Biegsamkeit des Katheters erhöht wird, indem der Innenwiderstand gegenüber einer Verbiegung des Katheters so gering wie möglich wird.
Die Umhüllung (32) besteht vorzugsweise aus einem wärmeschrumpfbaren Werkstoff, beispielsweise PTFE, und wird durch Wärmeschrumpfen auf dem Kern (30) aufgebracht, aber nicht mit einem so festen Sitz, daß die Freiheit der Umhüllung und des Kerns sich bei einem Biegevorgang des Katheters gegeneinander zu verschieben, beeinträchtigt wäre. Beispielsweise kann der Kern einen Durchmesser in der Größenordnung von 1,16 mm (0,046′′) aufweisen und die Umhüllung kann einen Innendurchmesser von etwa 1,26 mm (0,050′′) und eine Wandstärke von etwa 0,076 mm (0,003′′) haben, womit ein sehr kleines Spiel zwischen dem Kern und der Umhüllung vorhanden ist.
Die Biegsamkeit des Katheters wird ferner erhöht, indem der Kern (30) so ausgebildet ist, daß er eine Reihe von gegliederten Segmenten bildet. Fig. 4 zeigt einen Abschnitt des Kerns, aus welchem ersichtlich ist, daß der Kern mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung im Abstand voneinander liegenden umfangsseitigen Kerben (44) ausgestattet ist. Die Kerben unterteilen den Kern unter Ausbildung einer Anzahl in Reihe liegender Kernabschnitt (46), die durch kürzere Verbindungsabschnitte (48) mit kleinerem Durchmesser miteinander verbunden werden. Die Anordnung gegliederter Kernabschnitte (46) erhöht die Biegsamkeit des Kerns (30) und steigert somit die Biegsamkeit des zusammengesetzten Katheters. Die Verbindungsabschnitte (48) haben einen kleineren Durchmesser und eine geringere Biegefestigkeit, so daß eine am Kern wirksame Biegekraft diesen veranlaßt, sich an den Verbindungsabschnitten (48) zu biegen. Die Verbindungsabschnitte (48) können in gleichen Abständen über die Längsabmessung des Katheters verteilt sein, um dem Katheter über seine Längsabmessung eine gleichförmig große Flexibilität zu geben. Falls es jedoch erwünscht ist, die Flexibilität des Katheters an irgendeiner Stelle zu verändern, so kann dies durch Verändern des Abstands der Verbindungsabschnitte (48) erreicht werden. Indem die Verbindungsabschnitte (48) in einem engeren Abstand voneinander angeordnet werden, ergibt sich für den dabei erhaltenen Katheterabschnitt eine grössere Biegsamkeit als bei einem größeren Abstand und bei längeren Kernabschnitten (46). Beispielsweise kann es erwünscht sein, einen Katheter vorzusehen, bei dem der distale Bereich flexibler ist als die proximalen Abschnitte, so daß der distale Bereich in Kurven mit kleinerem Radius gebogen werden kann. Änderungen in der Biesamkeit des Katheters können ferner erreicht werden, indem die Länge der Verbindungsabschnitte (48) wie auch die Länge der Kernabschnitte (46) verändert werden. Beispielsweise können bei einem Katheter mit den vorausgehend erwähnten Abmessungen die Kernabschnitte (46) zwischen 1 und 4 mm lang sein und die Verbindungsabschnitte können eine Länge von 0,5 bis 1 mm haben.
Der Kern (30) wird vorzugsweise aus einem Werkstoff gefertigt, der einen verhältnismäßig niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, beispielsweise PTFE, um den Reibungswiderstand des Führungsdrahts innerhalb des Lumens (34) zu verringern. Ferner ist der Führungsdraht vorzugsweise mit einem Werkstoff mit niedriger Reibung überzogen, beispielsweise PTFE, um die zwischen den beiden Teilen auftretende Reibung zu verkleinern.
Der Kern (30) ist vorzugsweise mit für Röntgenstrahlen nicht-durchlässigen Streifen (35) versehen, die sich in Längsrichtung des Kerns erstrecken. Die Streifen (35) können durch für Röntgenstrahlen nicht-durchlässige Werkstoffe hergestellt werden, die zu dem Harz hinzugegeben werden, aus welchem der Kern entsprechend bekannten Verfahren extrudiert wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist eine Anzahl für Röntgenstrahlen nicht-durchlässiger Streifen (35) zwischen benachbarten Nuten (40) angeordnet. Die für Röntgenstrahlen nicht-durchlässigen Streifen (35) sind vorzugsweise nur an der Außenfläche des Kerns vorgesehen, so daß die Innenfläche vollständig durch den Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten gebildet wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die für Röntgenstrahlen nicht-durchlässigen Streifen an den Kerben (44) unterbrochen sind. Jedoch stellt der resultierende Streifen ein ausreichend kontinuierliches, für Röntgenstrahlen undruchlässiges Bild dar, um die Wahrnehmung seiner Position in einem Röntgenstrahlen-Durchleuchtungsgerät zu gestatten.
Die distalen Enden der lichtleitenden Fasern (42) werden durch einen Faserhalter (50) zusammengehalten, der mit den Fasern (42) an ihren distalen Enden verbunden ist. Der Faserhalter (50) ist innerhalb einer optisch transparenten distalen Kappe (52) angeordnet und in dieser befestigt, die aus optischem Glas oder einem Kristalläquivalent besteht, das für die Wellenlänge der Strahlungsenergie durchlässig ist, bei welcher der Katheter verwendet werden soll. Die Kappe dient zur Isolierung der Fasern (42) gegenüber der Blutgefäßumgebung und schirmt die Fasern gegenüber dem biologischen Material ab.
Der Faserhalter (50), der auch in Fig. 6 dargestellt ist, besteht vorzugsweise aus einem für Röntgenstrahlen nicht-durchlässigen Werkstoff, beispielsweise rostfreiem Stahl oder einem stärker nicht-durchlässigen Werkstoff, wie Platin. Der Faserhalter (50) ist zylindrisch und ist mit einer zentralen Öffnung (54) ausgestattet, die vorzugsweise im wesentlichen die gleiche Größe wie das Lumen (34) im Kern (30) hat. Die zentrale Öffnung (54) kann kreisförmig oder lappenförmig ausgebildet sein, obgleich eine kreisförmige Öffnung (54) in einem Katheter verwendet werden kann, bei dem das zentrale Lumen (34) gemäß Fig. 5 lappenförmig ausgebildet ist. Der Faserhalter (50) ist mit einer Anzahl sich in Längsrichtung erstreckender Löcher (56) ausgestattet, die sich durch die Wand des Faserhalters (50) erstrecken und mit engem Sitz die distalen Enden der lichtleitenden Fasern (42) aufnehmen. Die distale Stirnseite (58) der Kombination aus Fasern (42) und Faserhalter (50) ist flach poliert und liegt bündig gegen eine Ringschulter (60) an, die in der optisch transparenten Kappe (52) vorhanden ist.
Die Kappe (52) ist zylindrisch und hat den gleichen Außendurchmesser wie die Umhüllung (32), so daß diese Teile einen glatten und kontinuierlich fortlaufenden Außendurchmesser bilden können. Die Kappe (52) hat eine durchmesser-vergrößerte Bohrung (62) in ihrem proximalen Ende. Die Bohrung endet an einer durch sie gebildeten Innenschulter (60) und eine zentrale Öffnung (64) mit kleinerem Durchmesser ist im distalen Ende der Kappe (52) ausgebildet. Die zentrale Öffnung (64) kann den gleichen Durchmesser wie die Öffnung (54) im Faserhalter (50) aufweisen, um eine glatte und kontinuierliche Durchtrittsöffnung zu bilden, die am distalen Ende des Katheters mündet. Jedoch kann die zentrale Öffnung (64) etwas schmäler als das Lumen (34) sein, solange ein ausreichendes Spiel um den Führungsdraht vorhanden ist, damit die Fluidströmung und Druckmessung nicht nachteilig beeinträchtigt werden. Eine gewisse Beschränkung im Durchflußquerschnitt kann am distalen Ende hingenommen werden, sofern sich diese Beschränkung über einen verhältnismäßig kurzen Längsabschnitt erstreckt, wie dies der Fall wäre, wenn die dargestellten Öffnungen (64, 54) einen etwas verengten oder teilweise beschränkten Strömungsquerschnitt aufwiesen.
Die Kappe (52) ist mit dem Faserhalter (50) verbunden, beispielsweise mittels eines Epoxidklebers, und ferner mit jenem Bereich des Kerns und der Fasern (42), der sich innerhalb des proximalen Endes der Kappe (52) befindet. Das distale Ende der Umhüllung (32) liegt einfach gegen das proximale Ende der Kappe (52) an und braucht nicht mittels eines Klebstoffs mit der Kappe (52) verbunden werden.
Die Kappe (52) kann beispielsweise aus einem Paar Glaszylinder der Marke Pyrex bestehen, die miteinander verschmelzbar sind. Somit kann die Kappe (52) aus einem länglichen Glaszylinder mit relativ großem Durchmesser bestehen und aus einer verhältnismäßig kurzen Hülse aus Pyrexglas mit kleinerem Durchmesser, wobei die kleinere Hülse innerhalb des einen Endes der äußeren Hülse eingebracht und darin eingeschmolzen ist. Das Ende, bei welchem die beiden Hülsen verbunden sind, bildet den verhältnismäßig dickwandigen distalen Abschnitt (72). Die Stirnseiten (60, 74) können poliert sein, um optisch flach zu sein. Die vorausgehend beschriebene Anordnung dient dazu, die distalen Enden der Fasern (42) sicher zu positionieren und zwar derart, daß die Fasern (42) vollständig geschützt und gegenüber dem biologischen Material und einem Kontakt mit demselben isoliert sind.
Um die Biegsamkeit des Katheters so groß wie möglich zu machen, werden vorzugsweise relativ wenig lichtleitende Fasern verwendet. Das vom Katheter abgegebene Strahlenmuster sollte vorzugsweise divergieren, um geringfügig jenseits des Katheterendes einen Durchmesser zu bilden, der gerade geringfügig größer als der Durchmesser des Katheters ist, so daß das Loch, das durch die Laserenergie durch das biologische Material gebildet wird, groß genug ist, um ein Hindurchtreten des Katheters zu gestatten. Ferner wird dies vorzugsweise mit einer verhältnismäßig kleinen Anzahl lichtleitender Fasern durchgeführt, damit das bevorzugt erhaltene hohe Ausmaß der Katheterbiegsamkeit nicht beeinträchtigt wird. Ein Katheter mit einem sehr kleinen Durchmesser, in der Größenordnung von 1,5 mm, kann diese Zielsetzungen erreichen, wobei eine Anordnung von vier lichtleitenden Fasern verwendet wird, die im gleichen Winkelabstand um die zentrale Achse des Katheters angeordnet sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Vorteile auch erreicht werden können, wenn etwas mehr oder selbst wenn sogar weniger als vier lichtleitende Fasern verwendet werden, obgleich die Anzahl der Fasern bei dem Minimum gehalten wird, das für das gewünschte Strahlenmuster erforderlich ist.
Fig. 7 zeigt schematisch das Strahlenmuster eines Paars sich diametral gegenüberliegender Fasern. Der Strahl, der einen Radius von 1/e2 aufweist, wird durch die Strahlenlinien (70) in Fig. 7 angedeutet. Der Strahl aus jeder einzelnen Faser (42) wird von der distalen Stirnseite der Faser (42) abgegeben und tritt in den distalen Abschnitt (72) der Kappe (52) durch die die Schulter (60) bildende Stirnseite ein. Der Strahl ist divergierend und kann bei der dargestellten Ausführungsform einen Halbwinkel in der Größenordnung zwischen etwa 6 und 16° aufweisen, abhängig von der numerischen Apertur der Faser. Der divergierende Strahl aus jeder der Fasern (42) tritt aus der distalen Emissionsstirnseite (74) am Ende der Kappe (52) aus. Fig. 7A, 7B und 7C stellen das Strahlenmuster im Querschnitt dar, gesehen längs der Bildebenen 7A, 7B und 7C in Fig. 7. An der Emissionsstirnseite (74) der Kappe (52) sind bei der dargestellten Ausführungsform die Strahlen noch getrennt. In der Ebene (7B-7B) sind die Strahlen weiter divergiert und haben begonnen, sich zu überlappen. In der bei (7C-7C) angegebenen Ebene sind die Strahlen überlappt und bilden einen Mantel (73) mit einem Außendurchmesser, der geringfügig größer als der Durchmesser des Katheters ist. Vorzugsweise haben sich die Strahlen (70) überlappt um sich zu vereinen und innerhalb einer Entfernung von der distalen Stirnseite (74), die näherungsweise dem Außendurchmesser des Katheters entspricht, etwa 1,5 mm bei der dargestellten Ausführungsform, ein kontinuierliches Muster zu bilden. Die Länge des distalen Abschnitts (72) wird vorzugsweise so festgelegt, daß der Abstand zwischen der distalen Stirnseite (74) der Kappe (52) und der im wesentlichen ausgefüllten Bildebene den gewünschten Wert aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Optik am distalen Ende des Katheters so ausgebildet, um eine Rückreflexion so klein wie möglich zu halten. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, daß ein Teil des vom Katheter ausgesandten Lichts durch das biologische Material innerhalb des Blutgefäßes rückreflektiert werden kann. Zusätzlich kann Licht im Infrarotabschnitt des Spektrums vom biologischen Material, das durch die Absorption von Strahlungsenergie erhitzt wird, abgestrahlt werden. Eine Rückreflexion ist unerwünscht, da das rückreflektierte Licht und die ausgesandte Infrarotstrahlung durch die optische Faser und andere Bauteile am distalen Ende absorbiert werden können und deren Überhitzung und möglicherweise Zerstörung verursachen können. Um die Anordnung vor einer Rückreflexion und vor der ausgesandten Infrarotstrahlung zu schützen, sind die distale Stirnseite (58) des Faserhalters (50) und die distalen Enden der Fasern (42) stark poliert, um eine reflektierende Oberfläche zu bilden. Licht, das vom biologischen Gewebe reflektiert oder von diesem gegen den Katheter hin ausgesandt wird, wird durch die Stirnseite (58) rückreflektiert und dadurch zum biologischen Material zurückgeschickt. Darüber hinaus wird vorzugsweise ein Antireflexionsüberzug an der proximal hin liegenden Schulterfläche (60) der Kappe angeordnet, um die Lichtübertragung distal durch die Ringschulter (60) so groß wie möglich zu machen.
Der Katheter kann in einer Anzahl von Verfahrensabläufen eingesetzt werden, abhängig von der Präferenz des Arztes und der zu behandelnden Gefäßanatomie. Beispielsweise kann der Katheter (10) mit dem sich durch den Katheter erstreckenden Führungsdraht (12) vorweg verbunden werden, wobei das distale Ende des Führungsdrahtes im distalen Ende des Katheters zurückgezogen ist. Die Verbundanordnung von Katheter und Führungsdraht kann anschließend zusammen durch einen vorher angeordneten Führungskatheter vorgeschoben werden, der derart angeordnet wurde, daß sich sein distales Ende am Eingang zu der zu behandelnden Coronararterie befindet. Das distale Ende der Verbundanordnung von Katheter und Führungsdraht kann dann geringfügig in die Coronararterie vorgeschoben werden und anschließend kann der Führungsdraht allein durch die Arterie vorgeschoben werden. Der Führungsdraht (12) kann gehandhabt werden, um selektiv in den Arterienzweig einzudringen, in welchem sich die zu behandelnde Stenose befindet. Sobald der Führungsdraht plaziert wurde, kann der Katheter über den Führungsdraht vorgeschoben werden und folgt dem Führungsdraht, um das distale Ende des Katheters zu der gewünschten Stelle zu bringen. Die Anordnung des Führungsdrahtes und des Katheters kann über einen Röntgenbildschirm überwacht werden. Zusätzlich kann ein für Röntgenstrahlen undurchlässiger Farbstoff durch das Katheterlumen (34) zu jedem Zeitpunkt während des Vorgangs eingespritzt werden, wenn es erwünscht ist, die Coronaranatomie auf dem Röntgenbildschirm darzustellen.
Flüssigkeiten, wie beispielsweise ein für Röntgenstrahlen nicht-durchlässiger Farbstoff, können zu jedem Zeitpunkt injiziert werden, selbst wenn sich der Führungsdraht an seinem Platz befindet. Spülflüssigkeiten, wie beispielsweise Salzlösungen, können auch abgegeben werden und Flüssigkeit und Überbleibsel können durch den Katheter angesaugt werden. In ähnlicher Weise können Messungen des arteriellen Drucks zu jedem Zeitpunkt erfolgen, selbst wenn sich der Führungsdraht an seinem Platz befindet. Der Katheter kann leicht über den Führungsdraht vorgeschoben werden und ist sehr flexibel, so daß er jeder Kurve oder Biegung im Führungsdraht folgen kann, die erforderlich ist, um der Ausbildung des Gefäßsystems des Patienten zu folgen. Sobald der Katheter zur gewünschten Stelle vorgeschoben wurde, kann Laserenergie über die lichtleitenden Fasern zugeführt und an die zu behandelnde Stelle abgegeben werden. Die Laserenergie kann gleichzeitig über alle lichtleitenden Fasern (42) abgegeben werden oder selektiv über einzelne Fasern.
Somit wird durch die Erfindung ein Katheter und ein System zur Abgabe von Laserenergie an entlegene und schwierig zu erreichende Bereiche des Gefäßsystems eines Patienten zur Verfügung gestellt. Die Erfindung ermöglicht es, einen Laserkatheter mit Hilfe eines Führungsdrahtes zu plazieren und ist in hohem Ausmaß flexibel ausgebildet, so daß scharfe Biegungen mit kleinem Radius durchgeführt werden können. Das System gestattet eine Druckmessung und eine Infusion von Flüssigkeit, ohne daß der Führungsdraht zurückgezogen werden muß. Darüber hinaus werden diese und andere Vorteile bei einem sehr kleinen Katheterdurchmesser erzielt.

Claims (3)

1. Katheter zum Entfernen biologischen Materials aus einem Blutgefäß unter Zuhilfenahme von Laserenergie mit einer mit einem Hohlraum (34) des Katheters in Verbindung stehenden Fluid-Verbindungseinrichtung (20) am proximalen Ende des Katheters, mehreren biegsamen Lichtleitern (42), die sich in Längsrichtung des Katheters erstrecken und im Abstand vom distalen Katheterende enden, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das distale Ende des Katheters als eine die distalen Enden der Lichtleiter (42) in sich aufnehmende, transparente Kappe (52) mit einer distalen Emissionsfläche (74) ausgebildet ist,
  • - daß die Lichtleiter (42) derart aufgebaut und angeordnet sind, daß Licht in einem divergierenden Strahl abgegeben wird, so daß das Licht, das von jedem der umfangsseitig im Abstand angeordneten Lichtleiter (42) abgegeben wird, sich zunehmend in distaler Richtung überlappen kann, und
  • - daß der Abstand der distalen Enden der Lichtleiter (42) von der Emissionsfläche (74) der Kappe (52) so groß ist, daß der Abstand zwischen der Emissionsfläche (74) der Kappe (52) und der Bildebene, in welche die sich überlappenden Strahlen zur Bildung eines umfangsseitigen Mantels (73) divergieren, dessen Durchmesser zumindest dem Außendurchmesser des Katheters entspricht, im wesentlichen nicht größer ist als der Durchmesser des Katheters.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die distalen Enden der Lichtleiter (42) durch einen Faserhalter (50) innerhalb eines rückwärtigen, erweiterten Bohrungsteils (62) der zentralen Katheteröffnung (64) gehalten werden.
3. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von der Emissionsfläche (52a) der Kappe (52) zu den distalen Enden der Lichtleiter (42) nicht mehr als 1,5 mm beträgt.
DE3645161A 1985-05-22 1986-03-26 Expired - Fee Related DE3645161C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73680485A 1985-05-22 1985-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3645161C2 true DE3645161C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=24961366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610270 Granted DE3610270A1 (de) 1985-05-22 1986-03-26 Drahtgefuehrter laserkatheter
DE3645161A Expired - Fee Related DE3645161C2 (de) 1985-05-22 1986-03-26

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610270 Granted DE3610270A1 (de) 1985-05-22 1986-03-26 Drahtgefuehrter laserkatheter

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS61268245A (de)
AU (1) AU588272B2 (de)
BR (1) BR8601969A (de)
CA (1) CA1295374C (de)
DE (2) DE3610270A1 (de)
ES (2) ES297086Y (de)
FR (1) FR2582220A1 (de)
GB (4) GB2175505B (de)
IN (1) IN165891B (de)
IT (1) IT1204451B (de)
MX (1) MX162338A (de)
NL (1) NL8601292A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7833194B2 (en) 1997-03-11 2010-11-16 Carefusion 202, Inc. Catheter having insertion control mechanism
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US9028441B2 (en) 2011-09-08 2015-05-12 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850351A (en) * 1985-05-22 1989-07-25 C. R. Bard, Inc. Wire guided laser catheter
EP0330712B1 (de) * 1988-03-02 1992-08-26 Paul W. Bremer System zur Kontrolle der Form und der Richtung eines Katheters, einer Kanüle eines Endoskopes oder eines ähnlichen Artikels
US4770653A (en) * 1987-06-25 1988-09-13 Medilase, Inc. Laser angioplasty
US4874371A (en) * 1987-11-05 1989-10-17 Medilase, Inc. Control handle
JP2671016B2 (ja) * 1988-07-08 1997-10-29 サージカル・レーザー・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 生体組織内狭隘路におけるレーザ治療装置
US6066130A (en) * 1988-10-24 2000-05-23 The General Hospital Corporation Delivering laser energy
US5269793A (en) * 1989-07-20 1993-12-14 Devices For Vascular Intervention, Inc. Guide wire systems for intravascular catheters
JP2882814B2 (ja) * 1989-08-24 1999-04-12 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光の照射装置
JP3046315B2 (ja) * 1989-09-05 2000-05-29 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光の照射装置
JP2882818B2 (ja) * 1989-09-08 1999-04-12 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光の照射装置
DE4014956A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Schott Glaswerke Distale schutzkappe fuer einen laser-faser-katheter
WO1992002276A1 (en) 1990-08-06 1992-02-20 Acculase, Inc. Fiber optic laser catheter and method of use
DE4408746C2 (de) * 1994-03-15 1997-06-05 Medolas Ges Fuer Medizintechni Laserkatheter zur Bypass-Chirurgie
GB9623402D0 (en) * 1996-11-08 1997-01-08 Smiths Industries Plc Catheter assemblies and inner cannulae
US6368318B1 (en) 1998-01-23 2002-04-09 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic recanilization delivery system
US20030171741A1 (en) * 2001-11-14 2003-09-11 Latis, Inc. Catheters for clot removal
US8628519B2 (en) 2004-09-17 2014-01-14 The Spectranetics Corporation Rapid exchange bias laser catheter design
US8545488B2 (en) 2004-09-17 2013-10-01 The Spectranetics Corporation Cardiovascular imaging system
EP1974684A3 (de) * 2004-09-17 2009-03-18 The Spectranetics Corporation Vorrichtung und Verfahren zur direktionalen Lieferung von Laserenergie
US9138350B2 (en) 2011-10-17 2015-09-22 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US9107682B2 (en) 2011-11-03 2015-08-18 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US8840607B2 (en) 2011-12-23 2014-09-23 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US9113995B2 (en) 2012-05-08 2015-08-25 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US8951245B2 (en) 2012-05-09 2015-02-10 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US9770296B2 (en) 2012-07-31 2017-09-26 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US9770298B2 (en) 2012-08-10 2017-09-26 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US9216060B2 (en) 2012-08-14 2015-12-22 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US9232975B2 (en) 2012-09-05 2016-01-12 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US9226855B2 (en) 2012-09-06 2016-01-05 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US9226794B2 (en) 2012-09-23 2016-01-05 Katalyst Surgical, Llc Steerable laser probe
US9623211B2 (en) 2013-03-13 2017-04-18 The Spectranetics Corporation Catheter movement control
US10758308B2 (en) 2013-03-14 2020-09-01 The Spectranetics Corporation Controller to select optical channel parameters in a catheter
US11642169B2 (en) 2013-03-14 2023-05-09 The Spectranetics Corporation Smart multiplexed medical laser system
US9757200B2 (en) 2013-03-14 2017-09-12 The Spectranetics Corporation Intelligent catheter
US10987168B2 (en) 2014-05-29 2021-04-27 Spectranetics Llc System and method for coordinated laser delivery and imaging
JP6589231B2 (ja) * 2014-12-08 2019-10-16 学校法人東海大学 多チャンネルレーザー治療装置
US10646118B2 (en) 2014-12-30 2020-05-12 Regents Of The University Of Minnesota Laser catheter with use of reflected light to determine material type in vascular system
US10646275B2 (en) 2014-12-30 2020-05-12 Regents Of The University Of Minnesota Laser catheter with use of determined material type in vascular system in ablation of material
US10646274B2 (en) 2014-12-30 2020-05-12 Regents Of The University Of Minnesota Laser catheter with use of reflected light and force indication to determine material type in vascular system
US20180000645A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Katalyst Surgical, Llc Reusable laser probe with single-use optic fiber
US10646113B2 (en) 2016-09-09 2020-05-12 Katalyst Surgical, Llc Illuminated cannula
US10420460B2 (en) 2016-09-09 2019-09-24 Katalyst Surgical, Llc Illumination probe
US10709504B2 (en) 2016-09-19 2020-07-14 Katalyst Surgical, Llc Curved laser probe with single-use optic fiber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950976A1 (de) * 1978-03-27 1981-06-25 Daniel S.J. Stamford Conn. Choy Laservorrichtung zum oeffnen von roehrenaehnlichen gebilden
EP0031073A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Olympus Optical Co., Ltd. Laser-Endoskop

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR440731A (fr) * 1912-02-28 1912-07-19 Louis Marie Clement Charnaux Sonde ou canule armée pour explorations et applications hygiéniques et médicales
DK625174A (da) * 1974-12-02 1976-06-03 V N F Lomholt Respirationskateter
JPS53139390A (en) * 1977-05-09 1978-12-05 Olympus Optical Co Medical tube
AT362048B (de) * 1979-08-01 1981-04-27 Pallua Johann Christoph Dr Magensonde
DE3218739A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Optische wellenleitervorrichtung
US4418688A (en) * 1981-07-06 1983-12-06 Laserscope, Inc. Microcatheter having directable laser and expandable walls
US4445892A (en) * 1982-05-06 1984-05-01 Laserscope, Inc. Dual balloon catheter device
US4646737A (en) * 1983-06-13 1987-03-03 Laserscope, Inc. Localized heat applying medical device
EP0165301B2 (de) * 1983-12-08 1994-12-14 Cedars-Sinai Medical Center Laser zur medizinischen behandlung kranker bereiche organischen gewebes
JPS60126171A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション レ−ザ・カテ−テル装置
CA1279901C (en) * 1985-03-22 1991-02-05 Carter Kittrell Catheter for laser angiosurgery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950976A1 (de) * 1978-03-27 1981-06-25 Daniel S.J. Stamford Conn. Choy Laservorrichtung zum oeffnen von roehrenaehnlichen gebilden
EP0031073A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Olympus Optical Co., Ltd. Laser-Endoskop

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7833194B2 (en) 1997-03-11 2010-11-16 Carefusion 202, Inc. Catheter having insertion control mechanism
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US9131956B2 (en) 2005-01-13 2015-09-15 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US9579488B2 (en) 2005-01-13 2017-02-28 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US9889277B2 (en) 2005-01-13 2018-02-13 Avent, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US10549074B2 (en) 2005-01-13 2020-02-04 Avent, Inc. Tubing assembly and signal generation placement device and method for use with catheter guidance systems
US9028441B2 (en) 2011-09-08 2015-05-12 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning
US9918907B2 (en) 2011-09-08 2018-03-20 Avent, Inc. Method for electromagnetic guidance of feeding and suctioning tube assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES297123U (es) 1989-02-16
GB2208805A (en) 1989-04-19
ES297086U (es) 1989-06-01
GB2175505A (en) 1986-12-03
IT1204451B (it) 1989-03-01
NL8601292A (nl) 1986-12-16
IT8619395A0 (it) 1986-02-13
GB2208807A (en) 1989-04-19
GB2208806A (en) 1989-04-19
GB2175505B (en) 1989-10-25
DE3610270A1 (de) 1986-11-27
GB2208805B (en) 1989-10-25
GB8825179D0 (en) 1988-11-30
ES297123Y (es) 1989-10-01
GB8825177D0 (en) 1988-11-30
IN165891B (de) 1990-02-03
CA1295374C (en) 1992-02-04
ES297086Y (es) 1989-12-16
MX162338A (es) 1991-04-26
JPS61268245A (ja) 1986-11-27
AU5224486A (en) 1986-11-27
GB2208806B (en) 1989-10-25
DE3610270C2 (de) 1990-11-22
FR2582220A1 (fr) 1986-11-28
AU588272B2 (en) 1989-09-14
GB2208807B (en) 1989-10-25
GB8600577D0 (en) 1986-02-19
GB8825178D0 (en) 1988-11-30
BR8601969A (pt) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645161C2 (de)
DE3739965A1 (de) Drahtgefuehrter laserkatheter
DE2705370C2 (de) Faseroptische Sonde
EP0697840B1 (de) Vorrichtung zur thermischen verödung biologischen gewebes
DE2559571C3 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren und Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Korpers eines Lebewesens
EP0738165B1 (de) Katheter zur injektion eines fluids bzw. eines arzneimittels
DE3447642C1 (de) Lenkbarer Fuehrungsdraht fuer Katheter
DE3334174C2 (de)
EP1024760B1 (de) Medizinisches handstück mit in axialer richtung verschiebbarem lichtleiter
DE2950976A1 (de) Laservorrichtung zum oeffnen von roehrenaehnlichen gebilden
DE3737425A1 (de) Endoskop mit verbessertem optischen system, sowie verfahren zur herstellung des optischen systems
CH676204A5 (de)
DE1220168B (de) Sonde zur Beleuchtung eines Laengsabschnittes einer Hohlraumwandung mit einem Buendel flexibler optischer Fasern
DE1566045A1 (de) Katheter
DE3616193A1 (de) Endoskopeinrichtung
DE1956345A1 (de) Beleuchtendes Wegwerf-Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE3929285C2 (de)
DE2930656C2 (de) Endoskop
EP0218809A1 (de) Führungssonde
DE3629858C2 (de)
DE10205735B4 (de) Starre Endoskopoptik mit Lichtleiter und Bildleiter überdeckendem Fenster
DE3901931A1 (de) Lichtleitfaser zur radiaeren bestrahlung von roehrenfoermigen hohlsystemen mit laserstrahlen
EP2367495B1 (de) Laserapplikator
EP0336009B1 (de) Vorrichtung an einem Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3610270

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERMAN, STEPHEN JACK, ANDOVER, MASS., US ROTH, LAURENCE ANDREW, HUDSON, N.H., US SINOFSKY, EDWARD LAWRENCE, READING, MASS., US DICKINSON JUN., DOUGLAS WILLIAM, MERRIMACK, N.H., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3610270

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3610270

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee