DE3644205A1 - Anordnung zum ermitteln eines signals, welches der leistung eines hochfrequenzsignals proportional ist - Google Patents

Anordnung zum ermitteln eines signals, welches der leistung eines hochfrequenzsignals proportional ist

Info

Publication number
DE3644205A1
DE3644205A1 DE19863644205 DE3644205A DE3644205A1 DE 3644205 A1 DE3644205 A1 DE 3644205A1 DE 19863644205 DE19863644205 DE 19863644205 DE 3644205 A DE3644205 A DE 3644205A DE 3644205 A1 DE3644205 A1 DE 3644205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency signal
waveguide
directional coupler
coupling
coupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644205
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644205C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Radermacher
Hans-Peter Dipl Ing Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19863644205 priority Critical patent/DE3644205A1/de
Publication of DE3644205A1 publication Critical patent/DE3644205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644205C2 publication Critical patent/DE3644205C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/06Arrangements for measuring electric power or power factor by measuring current and voltage
    • G01R21/07Arrangements for measuring electric power or power factor by measuring current and voltage in circuits having distributed constants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ermitteln eines Signals, welches der Leistung eines sich über einen Wellenleiter ausbreitenden Hochfrequenzsignals proportional ist, bestehend aus einer Koppelvorrichtung, welche einen Teil der Energie des Hochfrequenzsignals aus dem Wellenleiter auskoppelt, und einer diesen ausgekoppelten Hochfrequenzsignalanteil gleichrichtenden Schaltungseinheit.
Eine derartige Anordnung eignet sich beispielsweise, um eine Pegelüberwachung und/oder Pegelregelung der Sendeleistung eines Hochfrequenzsenders durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die in der Lage ist, ein der Leistung eines sich über einen Wellenleiter ausbreitenden Hochfrequenzsignals proportionales Signal abzuleiten, wobei das Hochfrequenzsignal eine möglichst geringe Störung erfährt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nun die Erfindung näher erläutert.
Dem in der Zeichnung dargestellten Prinzipschaltbild ist ein mit HL benannter Wellenleiter dargestellt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel z. B. ein Rechteckhohlleiter ist, aber ebenso ein koaxialer oder ein in Streifenleitungstechnik ausgeführter planarer Leiter sein kann.
An den Hohlleiter HL, durch den sich in Pfeilrichtung ein Hochfrequenzsignal ausbreitet, sind zwei Koppelelemente K 1 und K 2 angekoppelt. Die Koppelelemente K 1 und K 2 sind hier zwei Streifenleitersonden, die durch eine Wand in den Hohlleiter HL hineinragen. Von der Eintauchtiefe der Koppelelemente K 1 und K 2 hängt es ab, wie groß der von ihnen angekoppelte Energieanteil des sich im Hohlleiter ausbreitenden Hochfrequenzsignals ist.
Die zwei als Streifenleiter ausgeführten Koppelelemente K 1 und K 2 sind mit zwei Toren a 1 und a 2 eines ebenfalls in Streifenleitungstechnik realisierten Richtkopplers R verbunden. An einem dritten Tor a 3 des Richtkopplers R ist ein Gleichrichter in Gestalt einer Diode D angeschlossen, und ein viertes Tor a 4 ist mit einem Widerstand R 2 reflexionsfrei abgeschlossen. Damit sich an dem mit der Diode D beschalteten Tor a 2 des Richtkopplers die über die beiden Koppelelemente K 1 und K 2 im Hohlleiter HL angekoppelten Hochfrequenzsignalanteile gleichphasig addieren, muß der Abstand d zwischen den in den Hohlleiter HL eintauchenden Koppelelementen K 1 und K 2 so groß gewählt werden, daß der vom Koppelelement K 2 ausgekoppelte Hochfrequenzsignalanteil beim Durchlaufen des Hohlleiterabschnitts der Länge d und der Leiterabschnitte des Richtkopplers R bis zum Tor a 3 eine genauso große Phasendrehung erfährt wie der vom Koppelelement K 1 ausgekoppelte Hochfrequenzsignalanteil beim Durchlaufen nur der Leiterabschnitte des Richtkopplers R. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, muß, wenn wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Hochfrequenzsignalanteil vom Koppelelement K 1 vom Tor a 1 bis zum Tor a 3 zwei 90° phasendrehende Leiterabschnitte im Richtungskoppler durchläuft und der Hochfrequenzsignalanteil vom Koppelelement K 2 vom Tor a 1 bis zum Tor a 3 nur einen 90° phasendrehenden Leiterabschnitt des Richtkopplers durchläuft, der Hohlleiterabschnitt von der Eintauchstelle des Koppelelements K 1 bis zur Eintauchstelle des Koppelelements K 2 so lang sein, daß das sich über diesen Hochlleiterabschnitt ausbreitende Hochfrequenzsignal eine 90° Phasendrehung erfährt. Deshalb beträgt die Länge d dieses Hohlleiterabschnitts λ/4, wobei λ die mittlere Wellenlänge des sich im Hohlleiter HL ausbreitenden Hochfrequenz­ signals ist.
Die in den Hohlleiter HL hineinragenden Koppelelemente K 1 und K 2 wirken eigentlich wie Störstellen im Hohlleiter. Diese Störstellen kompensieren sich aber vorteilhafterweise dadurch, daß sie gleichartig sind und im Abstand von λ/4 im Hohlleiter auftreten.
Die Diode D wandelt nun die am Tor a 3 des Richtkopplers R bereitstehende Summe der beiden von den Koppelelementen K 1 und K 2 ausgekoppelten Hochfrequenzsignalanteile in eine Gleichspannung um, welche eine der Leistung des über den Wellenleiter HL übertragenen Hochfrequenzsignals proportionale Größe darstellt. Am Ausgang b der Schaltungsanordnung ist diese Gleichspannung abgreifbar.
Die beiden an die Tore a 3 und a 4 angeschlossenen Leitungszweige enthalten jeweils eine aus je drei λ/4 langen Leitungen L 31, L 32, L 33, bzw. L 41, L 42, L 43 gebildete Leitungsstruktur. Diese λ/4 Leitungsstrukturen dienen dazu, die in den Leitungszweigen vorhandenen Hochfrequenzsignalanteile kurzzuschließen.
Ein der Diode D nachgeschalteter Widerstand R 1 bewirkt eine möglichst reflexionsfreie Ankopplung der Diode an den Richtkoppler R. Der Einsatz eines Richtkopplers hat den Vorteil, daß die gesamte Koppelanordnung sehr gut an den Hohlleiter HL angepaßt werden kann, so daß in ihm nahezu keine durch Reflexionen verursachte Störungen hervorgerufen werden. Außerdem bewirkt der Richtkoppler R, daß an der Diode reflektierte Signalanteile stets in den an Tor a 4 des Richtkopplers R angeschlossenen Absorberzweig umgeleitet werden.
Die Diode D sollte mit möglichst geringem Abstand an das Tor a 3 des Richtkopplers R angeschlossen werden, um zwischen dem Tor a 4 und der Diode D ohne eine Leitung auszukommen, welche durch ihren Einfluß die Bandbreite der Ankopplung der Diode D an den Richtkoppler R schmälern könnte.
Ein aus Absorbermaterial bestehendes Abgleichelement A, das auf den zu den Toren a 1 und a 2 des Richtkopplers R führenden Streifenleitern der Koppelelemente K 1 und K 2 in einer wählbaren Lage befestigt werden kann, ermöglicht eine Einstellung der Frequenzabhängigkeit der Hochfrequenzsignalauskopplung. Idealerweise wird hiermit auf einen flach verlaufenden Frequenzgang der Hochfrequenzsignalauskopplung abgestimmt.

Claims (4)

1. Anordnung zum Ermitteln eines Signals, welches der Leistung eines sich über einen Wellenleiter ausbreitenden Hochfrequenzsignals proportional ist, bestehend aus einer Koppelverbindung, welche einen Teil der Energie des Hochfrequenzsignals aus dem Wellenleiter auskoppelt, und einer diesen ausgekoppelten Hochfrequenzsignalanteil gleichrichtenden Schaltungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Koppelelemente (K 1, K 2) an verschiedenen Stellen an den Wellenleiter (HL) angekoppelt sind, daß die von den Koppelelementen (K 1, K 2) ausgekoppelten Hochfrequenzsignalanteile an zwei Tore (a 1, a 2) eines Richtkopplers (R) gelangen und daß die Koppelelemente (K 1, K 2) in einem solchen Abstand (d) voneinander an den Wellenleiter (HL) angekoppelt sind, daß sich die aus dem Wellenleiter (HL) ausgekoppelten und über den Richtkoppler (R) geführten Hochfrequenzsignalanteile an einem mit der gleichrichtenden Schaltungseinheit (D) beschalteten dritten Tor (a 3) des Richtkopplers (R) gleichphasig überlagern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (K 1, K 2) mit Abgleichmitteln (A) versehen sind, die eine Einstellung der Frequenzabhängigkeit der Hochfrequenzsignalauskopplung ermöglichen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der gleichrichtenden Schaltungseinheit (D) eine für die Hochfrequenz als Kurzschluß wirkende λ/4-Leitungsstruktur (L 31, L 32, L 33) angeschlossen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein viertes Tor (a 4) des Richtkopplers (R) mit einem Widerstand (R 2) reflexionsfrei abgeschlossen ist und mit einer für die Hochfrequenz als Kurzschluß wirkenden λ/4-Leitungsstruktur (L 41, L 42, L 43) beschaltet ist.
DE19863644205 1986-12-23 1986-12-23 Anordnung zum ermitteln eines signals, welches der leistung eines hochfrequenzsignals proportional ist Granted DE3644205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644205 DE3644205A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Anordnung zum ermitteln eines signals, welches der leistung eines hochfrequenzsignals proportional ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644205 DE3644205A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Anordnung zum ermitteln eines signals, welches der leistung eines hochfrequenzsignals proportional ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644205A1 true DE3644205A1 (de) 1988-07-14
DE3644205C2 DE3644205C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6317080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644205 Granted DE3644205A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Anordnung zum ermitteln eines signals, welches der leistung eines hochfrequenzsignals proportional ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3644205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296146A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Alcatel HF-Detektorschaltung mit verringerter Empfindlichkeit für Fehlanpassungen der Übertragungsleitungsimpedanz
DE10205359A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Rohde & Schwarz Leistungsdetektor mit Gleichspannungsentkopplung
WO2007021436A2 (en) 2005-08-12 2007-02-22 Harris Stratex Networks Operating Corporation Directional power detection by quadrature sampling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039665A1 (de) 2000-08-14 2002-02-28 Rohde & Schwarz Leistungssensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103459B (de) * 1959-01-06 1961-03-30 Rafena Werke Radeberg Veb Koaxiale Durchgangsleistungs-messeinrichtung fuer das VHF-UHF-Gebiet
DE2105327A1 (de) * 1970-05-11 1971-11-25 Inst Fuer Nachrichtentechnik Koaxiale Durchgangsleistungsmeßeinrichtung für sehr hohe Frequenzen
DE3034437C2 (de) * 1980-09-12 1986-02-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Phasendetektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103459B (de) * 1959-01-06 1961-03-30 Rafena Werke Radeberg Veb Koaxiale Durchgangsleistungs-messeinrichtung fuer das VHF-UHF-Gebiet
DE2105327A1 (de) * 1970-05-11 1971-11-25 Inst Fuer Nachrichtentechnik Koaxiale Durchgangsleistungsmeßeinrichtung für sehr hohe Frequenzen
DE3034437C2 (de) * 1980-09-12 1986-02-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Phasendetektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "Hochfrequenzmeßtechnik 1" von Prof. A.Hock, 1979, S.119-121, Lexika Verlag, 7031 Grafenau *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296146A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Alcatel HF-Detektorschaltung mit verringerter Empfindlichkeit für Fehlanpassungen der Übertragungsleitungsimpedanz
DE10205359A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Rohde & Schwarz Leistungsdetektor mit Gleichspannungsentkopplung
US7088089B2 (en) 2002-02-08 2006-08-08 Rohde & Schware Gmbh & Co. Kg Power detector with constant voltage decoupling
WO2007021436A2 (en) 2005-08-12 2007-02-22 Harris Stratex Networks Operating Corporation Directional power detection by quadrature sampling
EP1922552A2 (de) * 2005-08-12 2008-05-21 Harris Stratex Networks Operating Corporation Richtungsleistungsdetektion durch quadratur-sampling
EP1922552A4 (de) * 2005-08-12 2012-05-30 Harris Stratex Networks Operating Corp Richtungsleistungsdetektion durch quadratur-sampling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644205C2 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171793B1 (de) Schleifenrichtkoppler
DE19926454C2 (de) Vektorieller Netzwerkanalysator
DE2255207A1 (de) Anordnung zum ableiten des fehlersignals in einem system zum selbsttaetigen nachfuehren einer mikrowellenantenne
DE1043429B (de) Kopplungsvorrichtung an einer Hochfrequenzleitung
DE4417976C1 (de) Mikrowellenleitungsstruktur
DE3644205C2 (de)
DE2649233C3 (de) Frequenzverknüpfungsschaltung
DE2828047B1 (de) Frequenzabhaengiges Koppelsystem
DE1591824B1 (de) Mikrowellennetzwerk zur beliebigen Energieaufteilung
DE3740098C1 (de) Planarer Verzweigungskoppler
DE2109231C2 (de) Duplexer mit Mischeinrichtung bestehend aus einer Hohlleiteranordnung und Verwendung eines solchen in Verbindung mit einem Doppler-Radargerät
EP1017124A1 (de) Leistungsteiler für Hochfrequenzsignale
EP0314883B1 (de) Abschlussimpedanz für Hochfrequenz-Leitungen bzw. -Schaltkreise
DE3135480C2 (de)
DE3513059C2 (de)
DE3637267C2 (de) Hohlleiter-Adapter
DE3537354A1 (de) Anordnung zur drehung der polarisationsebene elektromagnetischer wellen
DE1591824C (de) Mikrowellennetzwerk zur beliebigen Ener gieaufteilung
DE1591659B1 (de) Phasenmodulator
DE3534980A1 (de) Hohlleiterschalter
DE3825511C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbildung beliebiger Abschlußimpedanzen
DE1816907B2 (de) Hochfrequenzstabilisierungsanordnung
DE19726384C2 (de) Absorber für Hochfrequenzsignale
DE1766137B1 (de) Daempfungsglied in HF-Leitungen mit einstellbarer Daempfung zum Einstellen unterschiedlicher Leistungspegel
DE3712996C1 (en) Phase modulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee