DE3643900A1 - Elektrisch beheiztes buegelelement zum trocknen und glaetten feuchter waeschestuecke, insbesondere eine mulde fuer eine muldenmangel - Google Patents

Elektrisch beheiztes buegelelement zum trocknen und glaetten feuchter waeschestuecke, insbesondere eine mulde fuer eine muldenmangel

Info

Publication number
DE3643900A1
DE3643900A1 DE19863643900 DE3643900A DE3643900A1 DE 3643900 A1 DE3643900 A1 DE 3643900A1 DE 19863643900 DE19863643900 DE 19863643900 DE 3643900 A DE3643900 A DE 3643900A DE 3643900 A1 DE3643900 A1 DE 3643900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating surface
electrically heated
pressing
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643900
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Krauss
Christian Dr Ing Wolff
Ludwig Herrmann
Konrad Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILMASCHINENBAU AUE GMBH, O-9400 AUE, DE
Original Assignee
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Textima VEB filed Critical Kombinat Textima VEB
Publication of DE3643900A1 publication Critical patent/DE3643900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Elektrisch beheiztes Bügelelement zum Trocknen und Glätten feuchter Wäschestücke, insbesondere eine Mulde für eine Muldenmangel.
Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Bügelelement zum Trocknen und Glätten feuchter Wäschestücke, insbesondere eine Mulde für eine Muldenmangel, mit einer Bügelfläche, mit der sich das zu trocknende und zu bügelnde Wäschestück in Kontakt befindet, und einer Heizfläche, an der mindestens ein durch wenigstens eine Spanneinrichtung an die Heizfläche angedrückter Flächenheizkörper angeordnet ist.
Es ist bereits eine mit Elektrobeheizung ausgestattete Bügelmulde bekannt (DE-AS 17 60 862), bei der an der Heizfläche zwei als gesonderte Bauelemente ausgebildete Flächenheizkörper koaxial zur Bügelmulde verlaufend angeordnet sind. Durch mehrere Spannbügel erfolgt ein Andrücken beider Heizkörper an die Heizfläche.
Jeder Flächenheizkörper besteht dabei aus einer Blechumhüllung, in der innerhalb einer allseitigen Isolierung ein mit einem Heizdraht umwickelter Grundkörper angeordnet ist.
Als nachteilig ist jedoch anzusehen, daß sich zwischen der Isolierung und der Heizfläche der Bügelmulde die Blechumhüllung dieses Heizkörpers befindet, was zwangsläufig den Wärmeübergang vom Heizelement zur Bügelmulde ungünstig beeinflußt. Zum anderen wird der Wärmeübergang zusätzlich durch die Toleranzen in der Radiuspaarung der an der Heizfläche der Bügelmulde anliegenden Blechumhüllung der Heizfläche der Bügelmulde ungünstig beeinflußt. Außerdem bedingt der Abstand der Flächenheizkörper zueinander eine ungleichmäßige Beheizung der Bügelmulde und somit unterschiedliche Temperaturzonen innerhalb der Bügelfläche, die sich nachteilig auf den Trocken- und Glättprozeß auswirken. Desweiteren erfordert die Herstellung der Elektrowiderstandsheizkörper einen relativ hohen Aufwand, der sich negativ auf die Ökonomie der Bügelmulde auswirkt.
Das Ziel der Erfindung ist es, eine Verbesserung des Wärmeüberganges vom Heizelement zur Heizfläche des Bügelelementes und eine weitestgehend gleichmäßige Beheizung der Bügelfläche sowie eine Verringerung des Aufwandes für die Beheizung des Bügelelementes zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das elektrisch beheizte Bügelelement, insbesondere eine Mulde für eine Muldenmangel, so auszubilden, daß der überwiegende Teil der von jedem Heizkörper abgegebenen Wärmeenergie weitestgehend durch Wärmeleitung an die Bügelfläche bei einem flächenmäßigen Anliegen jedes Heizkörpers an der Heizfläche des Bügelelementes übertragbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein beheiztes Bügelelement zum Trocknen und Glätten feuchter Wäschestücke, insbesondere eine Mulde für eine Muldenmangel, mit einer Bügelfläche, mit der sich das zu trocknende und zu bügelnde Wäschestück in Kontakt befindet, und einer Heizfläche, an der mindestens ein durch wenigstens ein Anpreßelement an die Heizfläche angepreßter Flächenheizkörper angeordnet ist, wobei der Flächenheizkörper als ein aus mehreren hintereinander und flexibel zueinander angeordneten, das Heizelement aufnehmenden sowie der Elektroisolation und der Wärmeleitung dienenden Einzelelemente bestehendes und an der Heizfläche flächenförmig anliegendes Heizband ausgebildet ist und zwischen dem Heizband und der zur Heizfläche zeigenden Innenfläche des Anpreßelementes eine elastische, die Einzelelemente an die Heizfläche anpressende Wärmeisolationsschicht angeordnet ist und daß wenigstens ein Steg des Anpreßelementes an der Heizfläche anliegt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die von den Flächenheizkörpern abgegebene Wärmemenge weitestgehend durch Wärmeleitung der Heizfläche und damit der Bügelfläche zuzuführen. Zum anderen bedingen die relativ großen Flächen der Flächenheizkörper und das durch die elastische Wärmeisolierschicht erreichte Anpressen der Einzelelemente der jeweiligen Flächenheizkörper an die Heizfläche eine annähernd gleichmäßige Temperatur in allen Bereichen der Bügelfläche, was sich günstig auf das Trocknen und Glätten des jeweiligen Wäschestückes auswirkt. Außerdem werden Wärmeenergieverluste durch die entsprechende Gestaltung des Anpreßelementes minimiert, daß heißt der überwiegende Teil der noch durch die als elastisches Element ausgebildete Wärmeisolierschicht dringende Wärmestrom wird über die an die Heizfläche angepreßten Seitenstege des Anpreßelementes an die Heizflächegeleitet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Teiles einer Mulde für eine Muldenmangel,
Fig. 2: eine schematische Darstellung der Einzelheit "X" aus Fig. 1 und
Fig. 3: eine nicht maßstabgerechte schematische Darstellung des Schnittes III-III der Fig. 2.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt die beheizte Mulde einer Muldenmangel ein kreisbogenförmiges Muldenblech 1. Die Bügelfläche 101 des Muldenkörpers 1, mit der sich die zu trocknende und zu glättende Wäsche in Kontakt befindet, ist vorzugsweise poliert, während die Heizfläche aus segmentweise ebenen Flächen 102 besteht. An jeder Fläche 102 liegen zwei mit Elektroenergie gespeiste und flexible Flächenheizkörper 2 an, wobei in jedem Flächenheizkörper 2, wie auch aus Fig. 2 entnommen werden kann, entsprechende zur Aufnahme der Heizdrähte 202 dienende Bohrungen 201 angeordnet sind. Die jeweils einer Fläche 102 zugeordneten zwei Flächenheizkörper 2 werden durch ein etwa mit der Länge des Flächenheizkörpers 2 übereinstimmenden, u-förmig ausgebildeten und durch mehrere im Muldenkörper 1 befestigten Spannschrauben 3 arretierbares Anpreßelement 4 gehalten. Jeder Spannschraube 3 ist ein auf der Außenfläche 401 des Anpreßelementes 4 aufliegender, vorzugsweise auf der Außenfläche 401 befestigter Spannsteg 5, der durch die Mutter 6 entsprechend angepreßt wird, zugeordnet.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ferner ersichtlich ist, befindet sich auf der Innenfläche 402 jedes Anpreßelementes 4 eine elastische, temperaturbeständige und vorzugsweise mittels eines temperaturbeständigen Klebers befestigte Wärmeisolierschicht 7. Diese Wärmeisolierschicht 7 hat einmal die Aufgabe Wärmeenergieverluste weitestgehend zu verhindern und zum anderen Toleranzen in der Höhe der zur Elektroisolation und zur Wärmeleitung dienenden Einzelelemente 203 des jeweiligen Flächenheizkörpers 2 anzugleichen und somit einAnpressen jedes Einzelelementes 203 des jeweiligen Flächenheizkörpers 2 an die Fläche 102 (siehe Fig. 3) und dadurch einen sicheren Wärmeübergang von jedem Einzelelement 203 des Flächenheizkörpers 2 an die Fläche 102 zu ermöglichen.
Die Höhe eines jeden Steges 403 des Anpreßelementes 4 ist maßlich so groß, daß nach dem Anziehen der Mutter 6 die Wärmeisolierschicht 7 teilweise zusammengedrückt wird und somit die Einzelelemente 203 jedes der beiden innerhalb eines Anpreßelementes 4 gelagerten Flächenheizkörpers 2 an die Fläche 102 gepreßt werden und gleichzeitig die Stege 403 auf der Fläche 102 anliegen. Dadurch wird die durch die Wärmeisolierschicht 7 hindurchdringende Wärmemenge weitestgehend durch Wärmeleitung über das Anpreßelement 4 der Fläche 102 zugeführt. Eine zweite äußere mit einer Abdeckung 9 versehene Wärmeisolierschicht 8 dient der weiteren Minimierung der Wärmeenergieverluste.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich innerhalb eines Anpreßelementes 4 zwei Flächenheizkörper 2. Es ist jedoch auch möglich, eine andere Anzahl von Flächenheizkörpern zu verwenden.

Claims (6)

1. Elektrisch beheiztes Bügelelement zum Trocknen und Glätten feuchter Wäschestücke, insbesondere eine Mulde für eine Muldenmangel, mit einer Bügelfläche, mit der sich das zu trocknende und zu bügelnde Wäschestück in Kontakt befindet, und einer Heizfläche, an der mindestens ein durch wenigstens ein Anpreßelement an dieHeizfläche angepreßter Flächenheizkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenheizkörper als ein aus mehreren hintereinander und flexibel zueinander angeordneten, das Heizelement (202) aufnehmenden sowie der Elektroisolation und der Wärmeleitung dienenden Einzelelemente (203) bestehendes und an der Heizfläche (102) flächenförmig anliegendes Heizband (2) ausgebildet ist und zwischen dem Heizband (2) und der zur Heizfläche (102) zeigenden Innenfläche (402) des Anpreßelementes (4) eine elastische, die Einzelelemente (203) an die Heizfläche (102) anpressende Wärmeisolationsschicht (7) angeordnet ist und daß wenigstens ein Steg (403) des Anpreßelementes (4) an der Heizfläche (102) anliegt.
2. Elektrisch beheiztes Bügelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Heizbänder (2) innerhalb eines u-förmig ausgebildeten durch mehrere von Spannelementen (3; 5; 6) gehaltene Anpreßelemente (4) angeordnet sind.
3. Elektrisch beheiztes Bügelelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationsschicht (7) an der zur Heizfläche (102) zeigenden Innenfläche (402) des Anpreßelementes (4) befestigt ist.
4. Elektrisch beheiztes Bügelelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den die Heizkörper aufnehmenden Anpreßelementen (4) auf seiner Außenfläche (401) eine Wärmeisolationsschicht (8) zugeordnet ist.
5. Elektrisch beheiztes Bügelelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (3; 5; 6) einen auf der Außenfläche (401) des Anpreßelementes (4) aufliegenden, das Anpressen des Anpreßelementes (4) begünstigenden Spannsteg (5) besitzt.
6. Elektrisch beheiztes Bügelelement nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannsteg (5) eine feste Verbindung zum Anpreßelement (4) besitzt.
DE19863643900 1986-01-17 1986-12-22 Elektrisch beheiztes buegelelement zum trocknen und glaetten feuchter waeschestuecke, insbesondere eine mulde fuer eine muldenmangel Withdrawn DE3643900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28628686A DD245452A1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Elektrisch beheiztes buegelelement zum trocknen und glaetten feuchter waeschestuecke, insbesondere eine mulde fuer eine muldenmangel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643900A1 true DE3643900A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=5575956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643900 Withdrawn DE3643900A1 (de) 1986-01-17 1986-12-22 Elektrisch beheiztes buegelelement zum trocknen und glaetten feuchter waeschestuecke, insbesondere eine mulde fuer eine muldenmangel

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD245452A1 (de)
DE (1) DE3643900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626592A1 (fr) * 1988-02-02 1989-08-04 Gerbaud Pierre Procede de sechage et repassage de textiles plats faisant appel a l'energie electrique comme source de production de chaleur et installation pour sa mise en oeuvre
EP4001500A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Electrolux Professional S.p.A. Muldenmangel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626592A1 (fr) * 1988-02-02 1989-08-04 Gerbaud Pierre Procede de sechage et repassage de textiles plats faisant appel a l'energie electrique comme source de production de chaleur et installation pour sa mise en oeuvre
EP4001500A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Electrolux Professional S.p.A. Muldenmangel
WO2022106456A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-27 Electrolux Professional S.P.A. Chest ironer

Also Published As

Publication number Publication date
DD245452A1 (de) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021107B2 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
DE3643900A1 (de) Elektrisch beheiztes buegelelement zum trocknen und glaetten feuchter waeschestuecke, insbesondere eine mulde fuer eine muldenmangel
DE3826646C2 (de)
EP1031655B1 (de) Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen
DE202009001042U1 (de) Dampfabgabekopf
DE3819132C2 (de) Dampfbügeleisen
DE953677C (de) Verdampfer fuer fortlaufende Bedampfung von bandfoermigem Gut
DE2460189C2 (de) Durchlauferhitzer einer elektrischen Kaffeemaschine
DD245453A1 (de) Beheiztes buegelelement, insbesondere mulde fuer eine muldenmangel
DE3528696C1 (de) Einrichtung zur Heizstabhalterung
DE2812698C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE10201186A1 (de) Dampfbügeleisen
DE4240840A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten
DE19608599C2 (de) Kühldecke mit gut wärmeleitendem Kontakt
US2177476A (en) Electric heating element
DE670955C (de) Vorrichtung zum Anpressen von spiralfoermig gewundenen Rohrheizkoerpern an den Bodenvon elektrisch beheizten Kochtoepfen
DE19723532A1 (de) Beheizter Trockenzylinder
DE622569C (de) Haardauerwellgeraet
DE3536768C2 (de)
DE102005044506B4 (de) Mulde für eine Muldenmangel oder Bügelmaschine
DE560152C (de) Formfurnierpresse
DE10148791A1 (de) Muldenmangel
DE102019204424A1 (de) Wäschetrockner-Heizvorrichtung
DE6925016U (de) Muldenmangel mit einem traeger fuer die mangelmulde und abdeckkappen im bereich der muldenenden
DE1635405B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEXTILMASCHINENBAU AUE GMBH, O-9400 AUE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee