DE3643716C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3643716C2
DE3643716C2 DE19863643716 DE3643716A DE3643716C2 DE 3643716 C2 DE3643716 C2 DE 3643716C2 DE 19863643716 DE19863643716 DE 19863643716 DE 3643716 A DE3643716 A DE 3643716A DE 3643716 C2 DE3643716 C2 DE 3643716C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standard
bait
bait according
aroma
standard bait
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863643716
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643716A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Forstwirt 3400 Goettingen De Gonschorrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GONSCHORREK, JOACHIM, DIPL.-FORSTWIRT, 3400 GOETTI
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19863643716 priority Critical patent/DE3643716A1/de
Publication of DE3643716A1 publication Critical patent/DE3643716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643716C2 publication Critical patent/DE3643716C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/004Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits rodenticidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M31/00Hunting appliances
    • A01M31/06Decoys

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft reproduzierbare, selektiv wirksame Köder für Schaden verursachende, forstliche Klein­ säuger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, Verfahren zu ihrer Aufbringung auf Totschlag- und Lebendfallen und in Köderstationen sowie ihre Verwendung für die Feststellung der Populationsdichte und der selektiven Bekämpfung von Mäusen, insbesondere der Rötel- und Erdmaus.
Der Forstwirtschaft entstehen jährlich Schäden in Höhe mehre­ rer Millionen DM durch das Benagen der Rinde junger Forst­ bäume durch Wühlmäuse und das Fressen der Baumsamen auch durch andere Mäusearten.
Das Schadensbild reicht vom stellenweisen "Platzfraß", ver­ bunden mit Wachstumsstörungen, bis hin zum allseitigen Ab­ fressen der Baumrinde und damit zum absterben der Bäume. Es werden sowohl einzelne Bäume als auch ganze Forstkulturen vernichtet, ebenso wie der für die Naturverjüngung notwendige Baumsamen (Mast).
Die Populationsdichte von Mäusen unterliegt zyklischen jährlichen Schwankungen und somit ebenfalls das Ausmaß des Schadens. Mäuseschäden in Jahren geringer Popula­ tionsdichte sind im Zuge einer ordnungsgemäßen Forst­ wirtschaft tragbar. In Kulminationsjahren der Popula­ tionen jedoch müssen gefährdete Forstkulturen durch Bekämpfung der Wühlmäuse geschützt werden, damit nicht teure Nachpflanzungen oder gar flächige Neukulturen als Folge der Nagetätigkeit notwendig werden.
Die Bekämpfung erfolgt derzeit durch flächendeckendes Ausbringen von Giftködern und in Zukunft eventuell durch konzentrierte Giftausbringung in sogenannten Köderstationen, wie sie in der DE-OS 34 46 449 be­ schrieben sind.
Diese bezieht sich auf eine Vorrichtung zur stationä­ ren, verdeckten und damit umweltfreundlichen sowie besonders sparsamen Ausbrigung von zugelassenen Pflan­ zenbehandlungsmitteln zur Bekämpfung forstschädlicher Mäuse, bestehend aus einem Hohlkörper von langge­ streckter Quaderform, dessen in Gebrauchslage dem Waldboden aufliegende Seite etwa doppelt so breit ist wie die dazu senkrecht stehenden Seiten, welche das Dach tragen; dessen zwei kleinste Seiten in der bevor­ zugten Form vollständig offen sind, so daß die Mäuse ungehindert hineinlaufen können, und in dessen Mitte ein vorzugsweise oben offener Giftköderkasten gescho­ ben wird, der den in Gebrauchslage senkrechten Seiten­ wänden des Hohlkörpers eng anliegt, oben jedoch gerade soviel Platz zwischen seinem Rand und dem Dach des Hohlkörpers läßt, daß die zu bekämpfenden Mäuse hin­ eingelangen können, dessen Unterseite so weit über dem Boden des Hohlkörpers angeordnet ist, daß das seit­ lich etwa eindringende Regenwasser ablaufen kann, und der soviel kürzer als der ihn umgebende Hohlkörper ist, daß dessen den Köderkasten überragende Teile bei mittiger Anordnung desselben den rodentiziden Ködern ausreichenden Schutz vor Regen und Schnee geben und anderen Säugetieren bzw. Vögeln den Zugang verwehren.
Die DE-AS 11 43 671 beschreibt reproduzierbare, selek­ tiv wirksame Köder für Schaden verursachende, forst­ liche Kleinsäuger auf der Basis eines polymeren Mate­ rials als Bindemittel, z.B. gehärtete Gelatine, min­ destens eines geruchswirksamen Stoffes, z.B. Füll­ stoffe aus Zerealien, Ölsaaten, Fetten o.ä., und üb­ lichen Zusatzstoffen wie Rodentiziden oder Konservie­ rungsstoffen. Köder mit der obigen Zusammensetzung werden allerdings auch von anderen Waldbewohnern auf­ gefressen, und die in diesen Ködern verwendeten Natur­ stoffe können nicht identisch reproduziert werden, um einen Standardköder zu erhalten.
DE-GM 17 00 926 offenbart einen Waldmausgiftköder, der aus einem Rodentizid und gehackten Bucheckern, Eicheln oder Kastanien besteht, und die Form von diesen Baum­ saaten oder Pillenform aufweist. Diese Köder wirken allerdings nicht artspezifisch und können nicht iden­ tisch reproduziert werden, um einen Standardköder zu erhalten.
AT-PS 2 29 630 betrifft Giftköder für Erdmäuse und Rö­ telmäuse, bei denen der Köder aus einem Baumsamen, Bittermandelöl oder Latschenkieferöl besteht, und in Zellglasfolie oder als Bonbon verpackt ist. Auch die­ ser Köder hat sich in der Praxis nicht als artspezi­ fisch erwiesen und durch die verwendeten Naturstoffe kann der Köder nicht identisch reproduziert werden.
Nicht jede Forstkultur ist in jedem Jahr gefährdet, daher erfolgt seit langem in der Forstwirtschaft die sogenannte "Schlagfallenprognose" vor Bekämpfungsmaß­ nahmen zur Abschätzung der Populationsdichte. Hier­ durch wird eine Reduzierung der Bekämpfungskosten und der Umweltbelastung durch Gift erreicht.
Seit Anfang der fünfziger Jahre wird die Schlagfallen­ prognose angewendet:
100 handelsübliche Schlagfallen (mit einem Haken auf dem Köderbrettchen) werden in einer Reihe fortlaufend im Abstand von etwa 2 m bzw. 2 großen Schritten ohne besondere Rücksicht auf Anwesenheitsmerkmale der Mäuse diagonal oder quer über die Kultur gestellt, bei größe­ ren Flächen möglichst in deren mittleren Teil. Auf einförmigen, gleichaltrigen und gemähten Pflanzungen genügt die Anordnung in einer Linie, jedoch nie längs einer einzigen Pflanzenreihe, sondern quer zu den Baumreihen. In Naturverjüngungen hat sich eine Anpassung an die unregelmäßige Verteilung des Jung­ wuchses, der Sträucher, Kräuter und Gräser und damit ein Übergang von der starren Linie zur Fallen-Reihe mit einem mehr "schlängelnden" Verlauf bewährt: Wich­ tig für die Prognose ist es, die Fallen-Reihe vor al­ lem durch vergraste Partien zu legen, um in erster Linie die dort lebenden Erdmäuse zu erfassen. Dann soll die Reihe auch verbuschte Plätze bzw. Dickungs­ ränder streifen oder eine kurze Strecke durch sie hin­ durchführen, da dort vorwiegend die Rötel- und Lang­ schwanzmäuse vorkommen. Hierbei können halbkreisförmi­ ge Bogen geschlagen werden, jedoch darf die Fallen- Reihe sich ihrem eigenen Verlauf nicht mehr als 30 m nähern (mit Rücksicht auf den Aktionsradius einer Erd­ maus).
Die Schlagfallenprognose wird über einen Zeitraum von 48 h durchgeführt, indem man nach 24 h die Fallen kon­ trolliert, die gefangenen Kleinsäuger entnimmt, alle Fallen erneut fängisch stellt und bei der zweiten Kon­ trolle nach 48 h die Fallen erneut aufnimmt.
Als Köder verwendet man bei der Schlagfallenprognose in Fett angeröstete Brotwürfel, die die Kleinsäuger anlocken.
Dieses Verfahren ist mit folgenden wesentlichen Nach­ teilen behaftet:
  • 1. Die in Fett gerösteten Brotwürfel sind kein Stan­ dardköder; es werden in der Praxis verschiedene, sowohl tierische als auch pflanzliche Fette, ver­ schiedene Brotsorten und verschiedene Röstzeiten angewendet.
  • 2. Länger anhaltender Regen durchweicht die Brot­ köder; ihre Attraktivität wird hierdurch wesent­ lich vermindert.
  • 3. Häufig werden die Brotköder von Schnecken aufge­ fressen, so daß diese Fallen nicht mehr fängisch sind.
  • 4. Die Brotwürfel ködern nicht nur die besonders schädlichen Rötel- und Erdmäuse, sondern in glei­ chem Maß auch, in Bezug auf forstwirtschaftlichen Schaden, indifferente Mäusearten.
  • 5. Die Brotwürfel ködern außer Mäusearten in hohem Maße auch die zoologisch zu den Insektenfressern zählenden nützlichen Spitzmäuse, die unter beson­ derem Naturschutz stehen.
  • 6. Das Beködern der Fallen auf der Prognosefläche mit Brotwürfeln und das Auswechseln oder Erneuern der Köder nach der ersten Fangnacht ist relativ zeitauf­ wendig und somit kostenintensiv.
Diese Nachteile der bisher verwendeten Köder verhin­ dern eine sichere Prognose über die Dichte der Mäuse­ population und des damit zu erwartenden Schadens.
Zur Verbesserung der Schadensprognose wurde ein Stan­ dardköder entwickelt. Dieser wurde im Rahmen einer Schlagfallenprognose mit einem bislang üblichen Brot­ würfelköder verglichen. Nach der Auswertung dieses Vergleichsversuchs zeigten sich folgende Eigenschaften des neuen Standardköders: Die Zahl der Fehlfänge, also keine Rötel- oder Erdmäuse, ging auf ein Viertel des bei Brotködern üblichen Wertes zurück, und die Zahl der Spitzmausfänge verringerte sich sogar auf ein Zwanzigstel des Wertes, der bei Brotwürfeln gefunden wurde. Darüber hinaus konnte beim Standardköder kein Auslösen der Fallen bzw. Fressen des Köders durch Schnecken beobachtet werden, wie es hingegen bei Brot­ ködern häufig gefunden wird. Andere Tierarten als die oben genannten wurden mit diesem Verfahren nicht ge­ fangen. Auch länger anhaltender Regen führte nicht zur frühzeitigen Lösung des Standardköders.
Somit können mit Hilfe dieses Standardköders die unter Punkt 1 bis 3 beschriebenen Nachteile ausgeschlossen und die unter Punkt 4 genannten Fehlfänge wesentlich reduziert werden. Schließlich hat der Standardköder nur eine sehr geringe Attraktivität für nützliche Kleinsäuger wie Spitzmäuse (Punkt 5).
Ein standardisierter Köder für Kleinsäuger ist in der Fachwelt nicht bekannt. Noch weniger ein ebensolcher, der durch selektive Wahl des eingesetzten geruchswirk­ samen Stoffes nur eine oder wenige Kleinsäugerarten ködert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus der DE-AS 11 43 671 bekannten Köder so zu verbessern, daß bei gleichzeitiger Reduzierung der Anwendungskosten eine Standardisierung bei gleichzeitiger Erhöhung der selektiven Wirksamkeit erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkma­ le des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Köder ist aus leicht verfügbaren Komponenten zusammengesetzt und seine Herstellung und Handhabung ist unproblema­ tisch. Weiter wird durch seine Beschaffenheit ein ra­ sches Verdampfen des Lockstoffs verhindert.
Der standardisierte Köder kann außerhalb des Waldes schnell auf die Fallen ausgebracht werden und braucht, auch nach erfolgreichen Fängen, innerhalb der erfor­ derlichen 48 Stunden nicht erneuert zu werden (Punkt 6). Ein Entfernen des Köders nach Beendigung des Prognosefangs ist nicht notwendig, da er eintrocknet.
Als polymere Trägermaterialien kommen natürliche und synthetische Hydrokolloide in Betracht. Geeignete syn­ thetische Hydrokolloide sind Polyvinylalkohole, Poly­ ethylenglykole und Polyvinylpyrrolidone. Geeignet ist auch Polyvinylalkohol-Kongorot. Geeignete natürliche Hydrokolloide sind einerseits Polysaccharide, die aus Land- oder Meerespflanzen gewonnen werden, und zwar Stärke und Stärkeprodukte, Galaktomannane, Pektin­ stoffe, Exsudatgummi (Gummi arabicum, Tragant), Cellu­ losederivate, Alginate, Agar und Carragenane, und an­ dererseits Proteine und zwar insbesondere Gelatine. Besonders geeignete Materialien sind Agar-Agar und Gelatine.
Diese polymeren Trägermaterialien werden für ihre An­ wendung entweder direkt oder nach vorherigem Aufquel­ len durch Erwärmen in Wasser gelöst und dann abkühlen gelassen. Der Wasseranteil des Hydrokolloids ist für die Erfindung von Bedeutung; einerseits darf das Hydro­ kolloid bei warmem Wetter nicht zu schnell austrock­ nen, also seinen Wassergehalt innerhalb von 48 h im Freiland nicht wesentlich verändern, andererseits soll es so fest sein, daß es beim Transport der Fallen nicht abgewischt werden kann und außerdem durch Regen nicht wesentlich gelöst wird.
Bei Verwendung von Gelatine sollen pro Gewichtsteil polymeren Trägers höchstens 50 Teile Wasser verwendet werden. Optimal für das mitteleuropäische Klima ist ein Wasseranteil von 10 Gew.-Teilen pro Teil Gelatine.
Als geruchswirksame Stoffe kommen natürliche Aromen wie etherische Öle, wäßrige Extrakte und Homogenate sowie naturidentische Aromen und künstliche Aromen und Sexuallockstoffe in Betracht. Besonders geeignet sind solche, die den Freß- oder Fortpflanzungstrieb des Kleinsäugers anregen. Als Sexuallockstoffe kommen ne­ ben synthetischen Stoffen ebenso homogenisierte Ex­ trakte des Urogenitalbereichs geschlechtsreifer weib­ licher Kleinsäuger in Betracht. Als ganz besonders geeignet haben sich naturidentische Fruchtaromen er­ wiesen. Der Anteil des geruchswirksamen Stoffes in polymerem Trägermaterial ist von der Verdampfungsge­ schwindigkeit, der Fixierwirkung, einer eventuellen Geruchsüberdeckung und der Löslichkeit in wäßrigem Medium abhängig. Geeignet ist ein Gewichtsanteil von 0,01 bis 10%, insbesondere 0,02 bis 1%. Ist der ge­ ruchswirksame Stoff ein Sexuallockstoff, so verringert sich der Gewichtsanteil auf 0,01% bis 1%.
Für die Verwendung des geruchswirksamen Stoffes im Standardköder ist es wesentlich, daß er durch das ihn umgebende wasserhaltige polymere Trägermaterial lang­ samer verdampft. Der geruchswirksame Stoff besitzt einen in bezug auf das wasserhaltige polymere Träger­ material höheren Dampfdruck, so daß einerseits die Lockwirkung über den Zeitraum der Schlagfallenprognose aufrecht erhalten bleibt, ohne daß sich gleichzeitig der Wassergehalt im Standardköder wesentlich verän­ dert.
Als Zusatzstoffe kommen bei den Hydrokolloiden Konser­ vierungsstoffe dann in Betracht, wenn der geruchswirk­ same Stoff nicht gleichzeitig auch eine antimikrobiel­ le Funktion ausübt.
Als Konservierungsstoffe sind insbesondere Sorbinsäure und ihre Alkali- und Erdalkalisalze, Benzoesäure und ihre Alkalisalze, 4-Hydroxybenzoesäureester (PHB- Ester), Propionsäure und ihre Alkalisalze, Natrium­ diacetat, oder Kombinationen hiervon geeignet. Weiter­ hin können auch Antibiotika als Konservierungsstoffe verwendet werden. Besonders bevorzugt sind die in der Lebensmitteltechnik üblichen Sorbinsäuresalze und PHB- Ester. Der Gewichtsanteil an Konservierungsstoffen im Wasser enthaltenden polymeren Trägermaterial sollte im allgemeinen 0,05 bis 5%, insbesondere 0,1 bis 1,25% betragen.
Als Zusatzstoffe kommen weiterhin geschmackswirksame Stoffe in Betracht; neben den als geruchswirksam ge­ nannten Stoffen sind dies außerdem synthetische oder natürliche Süßstoffe. Besonders geeignet sind die Saccharose und die Monosaccharide. Der Gewichtsanteil, bezogen auf das Wasser enthaltende polymere Trägerma­ terial, beträgt 0,01 bis 10%, insbesondere 2 bis 10%.
Die Herstellung des Standardköders erfolgt üblicher­ weise durch folgende Arbeitsschritte:
  • a) Das polymere Trägermaterial wird in warmem Wasser, gegebenenfalls nach vorherigem Quellen, gelöst;
  • b) gegebenenfalls wird ein Konservierungsstoff hinzu­ gefügt;
  • c) der noch warmen Hydrokolloidlösung wird schließ­ lich der geruchswirksame Stoff zugefügt.
Nach dem Erkalten erhält man den gebrauchsfertigen Standardköder als Gel.
Bei diesem Gel kommt es bei der Verwendung von hydro­ philen geruchswirksamen Stoffen auch bei mehrfachem Erwärmen und Abkühlen nicht zu einer Entmischung der Komponenten. Bei lipophilen geruchswirksamen Stoffen muß ein geeigneter Emulgator zugesetzt werden bzw. der erwärmte Standardköder kurz geschüttelt werden.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung betrifft das Aufbringen des Standardköders auf die Fallen. Im Falle von Lebend- oder Totschlagfallen wird der Standardköder nach dem Erwärmen auf eine Spritze aufgezogen und auf die Fallen aufgetropft. Bei Köderstationen wird der Standardköder in geeigneten kleinen Behältern, vorzugsweise Glasröhrchen, in die Stationen gestellt.
Als geeignete Behälter kommen solche in Betracht, die aus einem korrosionsfesten Material bestehen, das durch Kleinsäuger nicht zernagt werden kann. Vorzugs­ weise sind dies Glasrohre, deren eines Ende geschlos­ sen ist.
Diese Glasrohre sollten einen Innendurchmesser von 0,1 bis 3 cm, vorzugsweise von 0,4 bis 1 cm, eine Wand­ stärke von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 0,6 bis 1,2 mm und ein Volumen von 0,1 bis 10 ml, vorzugsweise von 1 bis 4 ml besitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Ver­ wendung von Standardködern für die selektive Bekämp­ fung und den Fang von Mäusen, insbesondere von Rötel- und Erdmäusen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Herstellungs­ und Anwendungsbeispiele näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
100 g Gelatine wurden in 1 l Wasser gegeben, 5 min quellen gelassen und darauf unter ständigem Rühren bis zur Lösung erwärmt. Zu dieser Gelatinelösung gab man unter Rühren 5 g Kaliumsorbat zur Konservierung. Die so erhaltene, stabilisierte, noch warme Gelatinelösung wurde mit 2,5 ml naturidentischem Apfelaroma (Dragoco GmbH, Holzminden, Bestellnummer 9/014029) versetzt. Nach dem Erkalten erhielt man einen Standardköder in Form eines Gels.
Herstellungsbeispiel 2
Zu einer konservierten, warmen Gelatinelösung, wie sie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben wurde, gab man 3 ml naturidentisches Erdbeeraroma (Dragoco GmbH, Holzminden, Bestellnummer 9/020598). Nach dem Erkalten erhielt man einen weiteren Standardköder in Form eines Gels.
Anwendungsbeispiel 1
Ein Standardköder nach Herstellungsbeispiel 1 oder 2 wurde nach dem Erwärmen bis zur Lösung auf eine Spritze mit 0,1 ml-Einteilung aufgezogen. 0,2 ml die­ ser Lösung wurden auf eine Totschlag- oder Lebendfalle aufgebracht. Nach dem Erkalten der Gelatinelösung war die Falle einsatzbereit.
Anwendungsbeispiel 2
2 ml einer konservierten warmen Gelatinelösung nach Herstellungsbeispiel 1 wurden in ein Glasrohr, das ein Volumen von ca. 3 ml hatte, mit 0,1 ml naturiden­ tischem Apfelaroma (Dragoco GmbH, Holzminden, Bestell­ nummer 9/014029) gegeben. Dieses Gefäß konnte als Mehrfachköder in Mäuseköderstationen verwendet werden.

Claims (13)

1. Reproduzierbarer, selektiv wirksamer Köder für Schaden verursachende, forstliche Kleinsäuger auf der Basis eines polymeren Materials, mindestens eines ge­ ruchswirksamen Stoffes und gegebenenfalls üblicher Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material als Trägermaterial in einer Menge von 99,99 bis 90 Gew.-% und der geruchswirksame Stoff in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten sind, so daß aufgrund der identischen Reproduzierbarkeit ein Standardköder gewährleistet ist.
2. Standardköder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem polymeren Trägermaterial um ein synthetisches oder natürliches Hydrokolloid han­ delt.
3. Standardköder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem natürlichen Hydrokolloid um ein Polysaccharid oder Protein handelt.
4. Standardköder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem Polysaccharid um ein Agar handelt.
5. Standardköder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem Protein um Gelatine handelt.
6. Standardköder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem geruchs­ wirksamen Stoff um ein natürliches Aroma wie ein ethe­ risches Öl, einen wäßrigen Extrakt oder ein Homogenat, ein naturidentisches Aroma, ein synthetisches Aroma oder einen Sexuallockstoff handelt.
7. Standardköder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem naturidentischen Aroma um ein Pflanzen- oder Fruchtaroma handelt.
8. Standardköder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei dem Fruchtaroma um Apfel- oder Erdbeeraroma handelt.
9. Standardköder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem Zusatzstoff um einen Konser­ vierungsstoff handelt.
10. Standardköder nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Konservierungsstoff um eine Substanz handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalisalze der Sorbinsäure, der Alkalisalze der Benzoesäure, der PHB-Ester und der Alkalisalze der Propionsäure und des Natriumdiacetats.
11. Standardköder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Zusatz­ stoff um einen geschmackswirksamen Stoff handelt, der ein synthetischer oder natürlicher Süßstoff ist, ins­ besondere Saccharose oder ein Monosaccharid.
12. Verfahren zur Aufbringung von Standardködern nach Ansprüchen 1 bis 11 auf Totschlag- und Lebendfallen, dadurch gekennzeichnet, daß man den gelartigen Stan­ dardköder durch Erwärmen verflüssigt und mittels einer Spritze oder einer Tube dosiert auf die Falle auf­ bringt, wo dieser geliert.
13. Verwendung von Standardködern nach einem der An­ sprüche 1 bis 11 für die selektive Ermittlung der Po­ pulationsdichte und der selektiven Bekämpfung von Mäusen, insbesondere der Rötel- und der Erdmaus.
DE19863643716 1986-12-20 1986-12-20 Standardkoeder fuer kleinsaeuger, verfahren zu seiner aufbringung und verwendung Granted DE3643716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643716 DE3643716A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Standardkoeder fuer kleinsaeuger, verfahren zu seiner aufbringung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643716 DE3643716A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Standardkoeder fuer kleinsaeuger, verfahren zu seiner aufbringung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643716A1 DE3643716A1 (de) 1988-06-30
DE3643716C2 true DE3643716C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=6316743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643716 Granted DE3643716A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Standardkoeder fuer kleinsaeuger, verfahren zu seiner aufbringung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233625A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Altrogge Holding S A Tierköder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1700926U (de) * 1954-04-26 1955-06-23 Helmut Ohlsen Giftstoffe enthaltender koerperverschiedener gestalt zur vernichtung von waldmaeusen.
AT229630B (de) * 1960-03-08 1963-10-10 Boehringer Sohn Ingelheim Giftköder für Erdmäuse (Microtus agrestis) und Rötelmäuse (Clethrionomys glareolus)
BE602991A (de) * 1960-05-13
DE3446449A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Der Niedersächsische Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 3000 Hannover Vorrichtung zur verdeckten ausbringung von rodentiziden im forst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233625A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Altrogge Holding S A Tierköder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643716A1 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tietjen et al. 2, 4‐D Herbicide, Vegetation, and Pocket Gopher Relationships Black Mesa, Colorado
DE69229447T2 (de) Zubereitung und verfahren zur bekämpfung sozialer insekten
DE2326799A1 (de) Koeder fuer synanthrope fliegen und verfahren zur herstellung derselben
Thomas The use of metaldehyde against slugs
Katsoyannos et al. Hexanol: a potent attractant for the black fig fly, Silba adipata
DE2220459A1 (de) Lockmittel (pheromone) zur bekaempfung der wicklermotte adoxophyes orana
Borgemeister et al. Seasonal and weather factors influencing the annual flight cycle of Prostephanus truncatus (Coleoptera: Bostrichidae) and its predator Teretriosoma nigrescens (Coleoptera: Histeridae) in Benin
DE3643716C2 (de)
EP0045280B1 (de) Zubereitung zur Bekämpfung von Schnecken, Behälter zur Aufnahme dieser Zubereitung und Verwendung von Substanzen in Schneckenbekämpfungsmitteln
DE2641729C2 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten
Glen et al. Comparison of molluscicides based on metaldehyde, methiocarb or aluminium sulphate
Sullivan et al. Responses of a deer mouse population to a forest herbicide application: reproduction, growth, and survival
EP3478059B1 (de) Rodentizid und verwendung eines mittels zur nagetierbekämpfung
DE29811362U1 (de) Repellent
DE69922512T2 (de) Pestizid in gelform
Criddle POPULAR AND PRACTICAL ENTOMOLOGY: Beetles Injurious To Sunflowers In Manitoba
DE935098C (de) Koeder zur Bekaempfung von Wuehlmaeusen
Washburn Injurious insects of 1903
Teixeira et al. Paraffin wax emulsion for increased rainfastness of insecticidal bait to control Rhagoletis pomonella (Diptera: Tephritidae)
Blanchard et al. Notes on Prodenia praefica Grote
DE19904881A1 (de) Repellent
AT228554B (de) Nagetierköder
DE1143671B (de) Nagetierkoeder
James et al. Oversummering of eggs of'Halotydeus destructor'Tucker (Acari: Penthaleidae): Diapause termination and mortality
AT229630B (de) Giftköder für Erdmäuse (Microtus agrestis) und Rötelmäuse (Clethrionomys glareolus)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GONSCHORREK, JOACHIM, DIPL.-FORSTWIRT, 3400 GOETTI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V., D

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE WUERTENBERGER, G., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee