DE3642652A1 - Abwasserschacht - Google Patents

Abwasserschacht

Info

Publication number
DE3642652A1
DE3642652A1 DE19863642652 DE3642652A DE3642652A1 DE 3642652 A1 DE3642652 A1 DE 3642652A1 DE 19863642652 DE19863642652 DE 19863642652 DE 3642652 A DE3642652 A DE 3642652A DE 3642652 A1 DE3642652 A1 DE 3642652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manhole
sole plate
stoneware
glazed
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642652
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642652C2 (de
Inventor
Detlef Bade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bade 33609 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
BADE BAUSTOFFHANDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADE BAUSTOFFHANDEL GmbH filed Critical BADE BAUSTOFFHANDEL GmbH
Priority to DE8633391U priority Critical patent/DE8633391U1/de
Priority to DE19863642652 priority patent/DE3642652A1/de
Priority to EP87118131A priority patent/EP0275453B1/de
Priority to AT87118131T priority patent/ATE51661T1/de
Publication of DE3642652A1 publication Critical patent/DE3642652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642652C2 publication Critical patent/DE3642652C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abwasserschacht für Entwässerungskanäle und -leitungen. Solche Abwasserschächte sind im wesentlichen als Einsteigschächte bekannt.
Ein bekannter Abwasserschacht dieses Typ, der besonders chemikalienbeständig sein soll, besteht aus übereinandergesetzten beidseitig glasierten Steinzeug-Schachtringen mit einer oberen Stahl­ beton-Schachtabdeckung mit Einsteigsöffnung sowie mit einem Schachtunterteil, das aus einem beidseitig glasierten Steinzeug-Schachtring mit nach unten weisender Falzmuffe gebildet ist, der bodenseitig mit einer Sohlenplatte aus vergütetem Beton verschlossen ist. Oberhalb der Sohlenplatte befindet sich im Inneren des Schachtoberteils eine Betontragschicht als Unterbau für ein einge­ bautes Gerinne.
Trotz der Verwendung und des Aufbaus solcher Abwasserschächte aus beidseitig glasierten Steinzeug-Schachtringen ist die geforderte Korrosionsbeständigkeit bzw. Chemikalienbestän­ digkeit insbesondere gegen chlorierte Kohlen­ wasserstoffe nicht ausreichend gewährleistet.
Der Schwachpunkt solcher Abwasserschächte ist dabei nicht das glasierte Steinzeug, sondern die bisher übliche Konstruktion des Schacht­ unterteils, die nicht gewährleistet, daß aggressive Medien im Laufe der Gebrauchsdauer solcher Schächte nicht doch den bodenseitigen Abschluß des Schachtunterteils durchdringen können. Alle diesbezüglich vorgeschlagenen Änderungskonstruktionen, wie z.B. spezielle Schachtunterteile aus Kunststoff oder Astbestzement, haben ebenfalls keine befriedigende Lösung gebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ab­ wasserschacht im wesentlichen bestehend aus beidseitig glasierten Steinzeug-Schachtringen so weiterzuentwickeln, daß das Schachtunterteil eine verbesserte Chemikalienbeständigkeit aufweist, die für die gesamte Gebrauchsdauer des Abwasser­ schachtes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sohlenplatte nicht mehr wie bisher aus vergütetem Beton, sondern aus einer zumindest bodenseitig glasierten Steinzeugplatte hergestellt ist, wobei besondere konstruktive Maßnahmen vorgesehen sind, die gewährleisten, daß die neue Steinzeug-Sohlenplatte dem Boden­ druck des eingebauten Abwasserschachtes standhält.
Diese besonderen Maßnahmen sehen erfindungsgemäß vor, daß die Sohlenplatte in die Falzmuffe des als Schachtunterteil verwendeten Steinzeug- Schachtringes eingelegt ist und im wesentlichen bündig mit den bodenstehenden Kanten der die Sohlenplatte übergreifenden Falzmuffe des Schachtringes abschließt und gegen die Falzmuffe mit einem dauerelastischen Kitt abgedichtet ist, wobei die Sohlenplatte flächig an der im Inneren des Schachtunterteils eingearbeiteten Betontrag­ schicht anliegt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Betontrag­ schicht einen umlaufenden Schulteranschlag auf­ weist, der gemeinsam mit der Sohlenplatte in der Falzmuffe des Schachtunterteils einliegt.
Weiterhin sieht eine zweckmäßige Ausbildungsform der Erfindung vor, daß die Sohlenplatte beidseitig glasiert ist.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Steinzeug- Sohlenplatte ist in hohem Maße chemikalien­ beständig, insbesondere auch gegen chlorierte Kohlenwasserstoffe. Die gegen den gewachsenen Boden oder, wie vielfach üblich, gegen eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton gerichtete Glasierung der Sohlenplatte schützt diese gegen evtl. vorhandenes aggressives Bodenwasser. Die zweckmäßigerweise auch auf der Innenseite vor­ gesehene Glasierung der Sohlenplatte schützt diese, sofern dies bei Undichtigkeit im Gerinne erforderlich sein sollte, gegen aggressive Medien in den Entwässerungskanälen- und -leitungen.
Die vorgeschlagene Steinzeug-Sohlenplatte liegt mit ihren Rändern erfindungsgemäß in der Falzmuffe des Schachtunterteils. Hierdurch wird erreicht, daß auf die empfindlicheren Ränder der Steinzeug- Sohlenplatte keine größeren Flächenpressungen auftreten können wie sie im Bereich der boden­ stehenden Kanten des Schachtunterteils zu erwarten sind.
Weiterhin liegt die neue Steinzeug-Sohlenplatte vollflächig an der Betontragschicht an, die in den das Schachtunterteil bildenden Schachtring eingearbeitet ist. Durch die vollflächige Anlage an einer in sich sehr steifen Betontragschicht ist gewährleistet, daß die Sohlenplatte trotz ihres erheblichen Durchmessers keine Durchbiegungen erleidet. Sie ist durch die vollflächige Anlage optimal gestützt und vermag beschädigungsfrei Kräfte aufzunehmen, wie sie z.B. aus Bodensetzungen resultieren können. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die genannte Betontragschicht einen umlaufenden Schulteranschlag aufweist, der gemeinsam mit der Sohlenplatte in der Falzmuffe des Schacht­ unterteils einliegt. Dadurch ist ein unverrück­ barer und dauerhafter Verbund zwischen Betontrag­ schicht und Steinzeug-Sohlenplatte gegeben.
Die neue Steinzeug-Sohlenplatte sowie auch die in der Falzmuffe mit einliegenden umlaufenden Schulteranschläge der Betontragschicht sind gegen die innere Falzfläche des Schachtunterteils mit einem chemikalienbeständigen Kitt abgedichtet, z.B. Asplit, ein Zweikomponentenkitt auf Phenol­ harzbasis der Fa. Hoechst. Zweckmäßig sind auch dauerelastische Eigenschaften des verwendeten Kitts, um leichte Dehnungen und Bewegungen der Steinzeug- Sohlenplatte gegen die übergreifende Falzmuffe des Schachtunterteils zuzulassen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dieses zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Abwasserschacht gemäß der Erfindung.
Der dargestellte Abwasserschacht steht auf einem gewachsenen Boden oder einer Sauberkeitsschicht 2. Das Schachtunterteil 3 ist aus einem beidseitig glasierten Steinzeug-Schachtring 4 mit nach unten weisender Falzmuffe 5 gefertigt und besitzt in den Seitenwänden eingeformte Anschlußstücke 6 sowie im Inneren ein eingearbeitetes Gerinne 7 mit einem Unterbau 8. Dieser grundsätzliche Aufbau der Schachtunterteile ist bekannt.
Ebenfalls bekannt ist der Aufbau des Schachtes mittels übereinandergesetzter beidseitig glasierter Steinzeug-Schachtringe 9, von denen in der Zeichnung der oberste angedeutet ist.
Den oberen Abschluß des als Ausführungsbeispiel dargestellten Abwasserschachtes bildet eine Stahl­ beton-Schachtabdeckung 10 mit der Einsteigöffnung 11. Auch das ist hinreichend bekannt.
Neu ist jedoch, daß das Schachtunterteil 3 eine zumindest bodenseitig glasierte Steinzeug- Sohlenplatte 12 aufweist, die in die Falzmuffe 5 des unteren Schachtringes 4 eingelegt ist und im wesentlichen bündig mit den bodenstehenden Kanten 13 der die Sohlenplatte übergreifenden Falzmuffe 5 abschließt. Die Sohlenplatte 12 ist gegen die inneren Falzflächen mit einem chemikalien­ beständigen Kitt 14 abgedichtet.
Erfindungsgemäß liegt die dargestellte Sohlenplatte 12 vollflächig an einer Betontragschicht 15 an, die in das Schachtunterteil eingearbeitet ist. Die Betontragschicht besitzt einen umlaufenden Schulteranschlag 16, der gemeinsam mit dem umlaufenden Rand der Sohlenplatte 12 in der Falzmuffe 5 des Schachtunterteils einliegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen der Betontragschicht 15 und dem Unterbau 8 des Gerinnes 7 eine zusätzliche Abdichtung 17 aus einem chemikalienbeständigen Kitt, z.B. Asplit.
Neu ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch der Korrosionsschutz der oberen Stahlbeton- Schachtabdeckung 10, der bevorzugt einstückig aus glasiertem Steinzeug gefertigt ist und die obere Betonabdeckung gegen aufsteigende und dort konden­ sierende aggressive Gase schützt.
Damit ist im Ergebnis ein neuer Abwasserschacht erreicht, der konsequent von seiner Sohle bis zur oberen Abdeckung chemikalienbeständig ausgeführt ist.

Claims (3)

1. Abwasserschacht für Entwässerungskanäle und -leitungen im wesentlichen bestehend aus
  • - übereinandergesetzten, beidseitig glasierten Steinzeug-Schachtringen
  • -und mit einem Schachtunterteil, das aus einem beidseitig glasierten Steinzeug-Schachtring mit nach unten weisender Falzmuffe gebildet ist,der bodenseitig mit einer Sohlenplatte verschlossen ist,
  • - wobei im Schachtunterteil oberhalb der Sohlenplatte eine Betontragschicht als Unterbau für ein eingeformtes Gerinne angeformt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sohlenplatte (12) aus einer zumindest bodenseitig glasierten Steinzeugplatte hergestellt ist,
  • - daß die Sohlenplatte in die Falzmuffe (5) eingelegt ist und im wesentlichen bündig mit den bodenstehenden Kanten (13) der die Sohlenplatte übergreifenden Falzmuffe des Schachtringes (4) abschließt und gegen die Falzmuffe mit einem chemikalienbeständigen Kitt (14) abgedichtet ist
  • - und daß die Sohlenplatte vollflächig an der Betontragschicht (15) des Schachtunterteils (3) anliegt.
2. Abwasserschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betontragschicht (15) einen umlaufenden Schulteranschlag (16) aufweist, der gemeinsam mit der Sohlenplatte (12) in der Falzmuffe (5) des Schachtunterteils (3) einliegt.
3. Abwasserschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (12) beidseitig glasiert ist.
DE19863642652 1986-12-11 1986-12-11 Abwasserschacht Granted DE3642652A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8633391U DE8633391U1 (de) 1986-12-11 1986-12-11
DE19863642652 DE3642652A1 (de) 1986-12-11 1986-12-11 Abwasserschacht
EP87118131A EP0275453B1 (de) 1986-12-11 1987-12-08 Abwasserschacht
AT87118131T ATE51661T1 (de) 1986-12-11 1987-12-08 Abwasserschacht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8633391U DE8633391U1 (de) 1986-12-11 1986-12-11
DE19863642652 DE3642652A1 (de) 1986-12-11 1986-12-11 Abwasserschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642652A1 true DE3642652A1 (de) 1988-06-16
DE3642652C2 DE3642652C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=37872275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642652 Granted DE3642652A1 (de) 1986-12-11 1986-12-11 Abwasserschacht
DE8633391U Expired DE8633391U1 (de) 1986-12-11 1986-12-11

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8633391U Expired DE8633391U1 (de) 1986-12-11 1986-12-11

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0275453B1 (de)
DE (2) DE3642652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671516A2 (de) * 1994-03-12 1995-09-13 Steinzeug GmbH Schachtunterteil eines Inspektionsschachtes
EP0781890A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 P.V. Fertig-Schacht GmbH Schachtunterteil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829397C2 (de) * 1988-08-30 1994-08-18 Kirchner Fraenk Rohr Dränschacht
DE9311751U1 (de) * 1993-08-06 1993-10-07 Steinzeug Gmbh Abwasser-Inspektionsschacht
EP0637652A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Steinzeug GmbH Schachtunterteil eines Inspektionsschachtes
DE102009022616A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Schachtunterteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958794U (de) * 1967-01-20 1967-04-13 Eternit Ag Kanalschacht, insbesondere einsteigschacht fuer abwasserkanaele.
DE2409276A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Gustav Adolf Sporkenbach Verfahren zum errichten von schaechten
DE2509909C3 (de) * 1975-03-07 1978-11-09 Andreas 8201 Kolbermoor Weiss Verfahren zum Herstellen einer Rinnensohle in einem Revisionsschacht und Platte zum Durchführen des Verfahrens
DE2605535C2 (de) * 1976-02-12 1978-03-09 Gerhard 8867 Oettingen Enssle Verfahren zum Errichten von Schächten, insbesondere für Abwasserkanäle, und mit dem Verfahren hergestellter Schacht
DE3028093C2 (de) * 1980-07-24 1982-11-18 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Bausatz zur Erstellung eines Kanalisationsschacht-Gerinnes mit Auftritt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Straßen- und Tiefbau, 39/1985, H. 6, S. 42 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671516A2 (de) * 1994-03-12 1995-09-13 Steinzeug GmbH Schachtunterteil eines Inspektionsschachtes
EP0671516A3 (de) * 1994-03-12 1997-01-15 Steinzeug Gmbh Schachtunterteil eines Inspektionsschachtes.
EP0781890A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 P.V. Fertig-Schacht GmbH Schachtunterteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275453A1 (de) 1988-07-27
EP0275453B1 (de) 1990-04-04
DE8633391U1 (de) 1987-04-09
DE3642652C2 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605535B1 (de) Verfahren zum errichten von schaechten, insbesondere fuer abwasserkanaele, und mit dem verfahren hergestellter schacht
DE19750277A1 (de) Trägerbahn für Witterungseinflüssen ausgesetzte Boden- oder Wandbeläge
DE3642652C2 (de)
EP0185268A2 (de) Begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
EP0386403B1 (de) Abscheider für Leicht- und/oder Sinkstoffe mit Schachtaufbau
DE4011157C2 (de)
DE2710429A1 (de) Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr
US1169212A (en) Assembled concrete floor.
DE2254818A1 (de) Kanalisationsschacht in kunststoffverbundbauweise
DE10044368A1 (de) Revisionsabdeckung
EP0128389A2 (de) Anordnung zum Anstauen von Wasser sowie zum Abführen der eine bestimmte Höhe übersteigenden Wassermenge in einer Vegetationsträgerschicht
DE3714664A1 (de) Vertikale dichtungswand fuer abfalldeponien
DE3218516C2 (de)
DE10129860A1 (de) Schachtbodenauskleidung zur Erstellung eines Kanalisationsschachtbodens
EP2108739A2 (de) System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
DE1484027C (de)
DE3011099C2 (de) Behälter mit sich verjüngendem Behälterboden, insbesondere Faulbehälter für Kläranlagen
US517345A (en) Subterranean conduit
DE4011736A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
DE19518732A1 (de) Fugenabdichtung
DE19737535A1 (de) Rohrverbindung für stumpf gestoßene Vortriebsrohre oder dergleichen
DE6905988U (de) Stahlbeton-fertigbauteil
DE102020126966A1 (de) Lichteinfallsvorrichtung
DE19953264A1 (de) Dichtwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BADE GMBH & CO KG, 4950 MINDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BADE GMBH, 33609 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee