DE3641927A1 - Verpolungschutz fuer in eine batteriehalterung eingebrachte stabfoermige batterien - Google Patents

Verpolungschutz fuer in eine batteriehalterung eingebrachte stabfoermige batterien

Info

Publication number
DE3641927A1
DE3641927A1 DE19863641927 DE3641927A DE3641927A1 DE 3641927 A1 DE3641927 A1 DE 3641927A1 DE 19863641927 DE19863641927 DE 19863641927 DE 3641927 A DE3641927 A DE 3641927A DE 3641927 A1 DE3641927 A1 DE 3641927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery holder
contact
shaped
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863641927
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Awakowicz
Max Dipl Ing Hundseder
Helmut Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863641927 priority Critical patent/DE3641927A1/de
Publication of DE3641927A1 publication Critical patent/DE3641927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpolungsschutz für in eine Batteriehalterung eingebrachte stabförmige Batterien kreisförmigen Querschnitts, deren einer Pol einen hutförmigen Ansatz aufweist, der einen kleineren Querschnitt als die Batte­ rie besitzt, während der andere Pol als dem Querschnitt der Batterie entsprechende Kontaktfläche ausgebildet ist.
Um hochempfindliche elektrische bzw. elektronische Bauteile ge­ gen Verpolung von Batterien zu schützen, ist es bereits be­ kannt, diese Bauteile durch elektrische oder elektronische Schaltmittel abzusichern. Bei Gleichstrombatterien, die zwei Pole auf einer Anschlußseite besitzen, ist es wiederum bekannt, die Pole unterschiedlich zu gestalten und mit verschiedenen Durchmessern zu versehen. Dadurch kann der mit dieser Batterie zu verbindende Stecker nur in einer Stecklage angebracht wer­ den.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei der eingangs erwähnten Halterung für stabförmige Batterien einen Verpolungs­ schutz zu schaffen, der auf einfache Weise die empfindlichen Bauteile gegen eine falsch angelegte Spannung schützt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Batterie jeweils nur in einer kontaktmäßig richtigen Lage in die Batteriehalterung ein­ gebracht werden kann, während in einer anderen Lage keine elek­ trische Verbindung mit einem Kontakt der Batteriehalterung und einem Pol der Batterie zustandekommt.
Somit kann ohne großen elektrischen oder elektronischen Schal­ tungsaufwand erreicht werden, daß in die Halterung eingesetzte Batterien in einfacher Weise immer kontaktmäßig richtig einge­ legt werden. Eine einfache Ausführungsform ist darin zu sehen, daß als mechanischer Verpolungsschutz ein in den Aufnahmeraum der Batteriehalterung hineinragender stufenförmiger Absatz dient, der so bemessen ist, daß lediglich der als hutförmige Ansatz gestaltete Pol an den im Bereich des Absatzes befindli­ chen Kontakt zur Anlage gelangt. Dabei kann der im Bereich des Absatzes angeordnete Kontakt als flache Kontaktfeder gestaltet sein, während der andere Kontakt in der Batteriehalterung als Spiralfeder ausgebildet ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine innerhalb einer Batteriehalterung kontaktmäßig rich­ tig eingelegte stabförmige Batterie,
Fig. 2 eine innerhalb einer Batteriehalterung kontaktmäßig falsch eingebrachte Batterie.
Die in den Figuren dargestellte Batteriehalterung 1, die z. B. durch eine wannenförmige oder schachtförmige Aufnahme gebildet sein kann, weist den festen Kontakt 2 in Form einer flachen Kontaktfeder und den federnden Kontakt 3 in Form einer Spiral­ feder auf. Die in diese Batteriehalterung 1 eingesetzte Batte­ rie 4 ist stabförmig gestaltet und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Einer ihrer Pole (Pluspol) weist einen hutför­ migen Ansatz auf, während der andere Pol (Minuspol) als dem Querschnitt der Batterie entsprechendes Kontaktteil 6 ausgebil­ det ist.
Als mechanischer Verpolungsschutz dient der in den Aufnahmeraum 7 hineinragende stufenförmige Absatz 8 der Batteriehalterung 1. Wird, wie in Fig. 1 dargestellt, die stabförmige Batterie rich­ tig in die Halterung 1 eingesetzt, so liegt der einen geringe­ ren Durchmesser als die Batterie aufweisende hutförmige Ansatz 5 an dem festen Kontakt 2 an, so daß eine elektrische Verbin­ dung dieses Kontaktes 2 mit dem Ansatz 5 der Batterie 4 zustan­ dekommt.
Wird die Batterie 4 in der in Fig. 2 dargestellten Lage in die Batteriehalterung 1 eingelegt, so gelangt das dem Querschnitt der Batterie entsprechende Kontaktteil 6 an dem Absatz 8 zur Anlage, so daß keine Verbindung des Kontaktteils 6 mit dem fe­ sten Kontakt 2 erreicht wird.
Bei einer Vielzahl von z. B. nebeneinander oder übereinander in die Batteriehalterung 1 eingebrachten Batterien ist es möglich, bei jeweils zwei nebeneinander oder übereinander angeordneten Batterien nur zwei derartige Ansätze innerhalb der Halterung 1 vorzusehen, um den gewünschten mechanischen Verpolungsschutz zu erreichen.

Claims (3)

1. Verpolungsschutz für in eine Batteriehalterung (1) einge­ brachte stabförmige Batterien (4) kreisförmigen Querschnitts, deren einer Pol einen hutförmigen Ansatz (5) aufweist, der ei­ nen kleineren Querschnitt als die Batterie (4) besitzt, während der andere Pol als dem Querschnitt der Batterie entsprechende Kontaktfläche (6) ausgebildet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Batterie (4) jeweils nur in einer kontaktmäßig richtigen Lage in die Batteriehalterung (1) eingebracht werden kann, während in einer anderen Lage kei­ ne elektrische Verbindung mit einem Kontakt (2) der Batterie­ halterung (1) und einem Pol (6) der Batterie (4) zustandekommt.
2. Batteriehalterung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als mechanischer Verpolungs­ schutz ein in den Aufnahmeraum (7) der Batteriehalterung (1) hineinragender stufenförmiger Absatz (8) dient, der so bemessen ist, daß lediglich der als hutförmige Ansatz (5) gestaltete Pol an dem im Bereich des Absatzes (8) befindlichen Kontakt (2) zur Anlage gelangt.
3. Batteriehalterung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der im Bereich des Absatzes (8) angeordnete Kontakt (2) als flache Kontaktfeder gestaltet ist, während der andere Kontakt (3) in der Batteriehalterung (1) als Spiralfeder ausgebildet ist.
DE19863641927 1986-12-09 1986-12-09 Verpolungschutz fuer in eine batteriehalterung eingebrachte stabfoermige batterien Withdrawn DE3641927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641927 DE3641927A1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Verpolungschutz fuer in eine batteriehalterung eingebrachte stabfoermige batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641927 DE3641927A1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Verpolungschutz fuer in eine batteriehalterung eingebrachte stabfoermige batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641927A1 true DE3641927A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6315733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641927 Withdrawn DE3641927A1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Verpolungschutz fuer in eine batteriehalterung eingebrachte stabfoermige batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10756326B2 (en) 2015-05-20 2020-08-25 Medartis Holding Ag Electrical energy source, tool kit, and method for inserting an energy source into a tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10756326B2 (en) 2015-05-20 2020-08-25 Medartis Holding Ag Electrical energy source, tool kit, and method for inserting an energy source into a tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109306C1 (de)
DE4428192A1 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
DE3419333A1 (de) Batteriehalter fuer eine knopfzelle
DE2625725A1 (de) Batteriegespeistes elektrisches geraet
DE602004007072T2 (de) Ionengeneratoreinheit
DE2000544C3 (de) Mindestens eine elastische Kontaktzunge aufweisende Klemmvorrichtung für in batteriebetriebene Geräte einsetzbare Batterien
DE3641927A1 (de) Verpolungschutz fuer in eine batteriehalterung eingebrachte stabfoermige batterien
EP0303143A2 (de) Hörgerät
CH681267A5 (en) Battery charging device for electronic wrist watch
EP3433125B1 (de) Kontaktierungssystem zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem fahrzeug und einer energieversorgung
DE202015104367U1 (de) Stromzähler und Stromzählertestgerät
EP0362189A3 (de) Batterieraum mit einer Kontaktanordnung
DE1496311A1 (de) Elektrische Zelle,deren Polanschluesse als Steckkontakte ausgebildet sind
DE3514662C2 (de)
DE2648984C3 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE19546633A1 (de) Handleuchte
DE102018105036A1 (de) Steckverbindersystem für eine Elektromobilitätsbox
DE405110C (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des UEbertritts von Starkstrom in die Schwachstromleitungen bei elektrolytischen Spannungsteilern
DE511784C (de) Selbstschutzapparat
DE202019101434U1 (de) Stromversorgungseinheit und Verwendung
DE434737C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Batterien gegen unbefugte Benutzung
DE8015673U1 (de) Elektrischer Stecker für Autosteckdosen und/oder Auto-Zigarrenanzünder
WO2023194327A1 (de) System zum herstellen einer konduktiven verbindung
AT272827B (de) Gerät, insbesondere Kamera, mit einem Aufnahmeraum für Batterien
EP0326921A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Stromschiene mit einem an diese nicht angepassten Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee