DE3641855C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3641855C2
DE3641855C2 DE19863641855 DE3641855A DE3641855C2 DE 3641855 C2 DE3641855 C2 DE 3641855C2 DE 19863641855 DE19863641855 DE 19863641855 DE 3641855 A DE3641855 A DE 3641855A DE 3641855 C2 DE3641855 C2 DE 3641855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
stator
tubular jacket
segments
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863641855
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641855A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 4690 Herne De Suttmann
Werner Dipl.-Ing. 4270 Dorsten De Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Priority to DE19863641855 priority Critical patent/DE3641855A1/de
Publication of DE3641855A1 publication Critical patent/DE3641855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641855C2 publication Critical patent/DE3641855C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Stator für Exzenter­ schneckenpumpen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei aus der DE-OS 15 53 199 bekannten derartigen Statoren werden die Längsschlitze in den Rohrmantel eingefräst, nachdem in diesem schon der Elastomerkörper einvulkanisiert ist. Beim Einvulkani­ sieren in den Rohrmantel unterliegt der Elastomerkörper einer sehr starken Schwindung und hat daher das Bestreben, den Rohr­ mantel zusammenzuziehen. Ist der Rohrmantel noch geschlossen, d. h. wenn die Längsschlitze noch nicht eingefräst sind, so be­ sitzt er genügend Stabilität, um der Einziehkraft des Elastomer­ körpers zu widerstehen. Diese Stabilität geht jedoch teilweise verloren, wenn die Längsschlitze eingefräst werden, d. h. der Stator schnürt sich dann im Bereich der Längsschlitze ein. Damit verbunden ist auch eine Verengung der Statorinnenfläche, wodurch bei zusammengebauter Pumpe zunächst einmal die in dem Stator um­ laufende Exzenterschnecke übermäßig schwergängig wird. Erst nach einer gewissen Einlaufzeit, wenn der Stator schon etwas abgenutzt ist, werden normale Laufbedingungen erreicht, und erst danach können die Vorzüge des nachstellbaren Stators genutzt werden. Die anfängliche Schwergängigkeit bringt erhebliche Nachteile mit sich: so muß z. B. der Antrieb der Pumpe erheblich überdimensio­ niert werden. Weiter hat man das Maß der Schwindung nicht genau im Griff, so daß u. U. die anfänglich überhöhte Reibung so groß ist, daß der Stator sofort zerstört wird.
Aus der DE-AS 23 31 173 sind Varianten der geschilderten Statoren bekannt, bei denen die Längsschlitze wendelförmig, entsprechend der Innenkontur des Elastomerkörpers angebracht sind. Auch bei diesen Statoren hat der Elastomerkörper das Bestreben, den Rohr­ mantel zusammenzuziehen, so daß sich die Statoren beim Einfräsen der Schlitze zunächst einziehen und beim Einbau in die Pumpe die erwähnte anfängliche Schwergängigkeit ebenfalls verursachen.
Das Problem des Einschnürens nach dem Vulkanisieren tritt bei der aus der DE-AS 11 63 148 bekannten verstellbaren Statoranordnung nicht auf, weil hier der Elastomerkörper von den außen angeleg­ ten, ein zersägtes Rohr darstellenden Druckstücken getrennt ist. Die gesamte Anordnung, wonach die Druckstücke in einem den Stator umgebenden Gehäuse über eine Vielzahl von Druckbolzen betätigt werden, wobei die Druckbolzen über eine aus zwei Halbschalen be­ stehende Schelle eingestellt werden, hat sich aber nicht bewährt, denn die vielen Druckbolzen lassen sich nicht gleichförmig ver­ stellen; außerdem ist die Anordnung sehr schmutz- und korrosions­ anfällig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an­ fänglich überhöhte Reibung der verstellbaren Statoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Spannschelle zusätzlich radial nach außen einstellbar ist und daß die einzelnen Segmente des Rohrmantels mit der Spannschelle verbunden sind.
Ein derart ausgebildeter verstellbarer Stator kann zunächst bei Betriebsbeginn durch radiale Verstellung der Spannschelle nach außen gedehnt werden, d. h. die Einschnürung, die nach dem An­ bringen der Längsschlitze zunächst den Stator verengt, kann wie­ der rückgängig gemacht werden, so daß der Betrieb der Pumpe mit normalen Bedingungen angefahren werden kann. Erst im Laufe der Zeit, wenn in dem Stator schon Abnutzungserscheinungen auftreten, kann die Dehnung durch Verstellen der Spannschelle nach innen, z. B. mittels Stellschrauben aufgehoben werden. Bei fortschrei­ tender Abnutzung kann dann ebenfalls über die Stellschrauben die Spannschelle zum eigentlichen Zusammenspannen des Stators benutzt werden.
Vorzugsweise sind die Segmente des Rohrmantels mit der Spann­ schelle verschraubt, wobei die Schrauben zur Befestigung der Seg­ mente beim Verstellen der Spannschelle gelöst werden, damit am Umfang des Stators eine gleichmäßige Spannung erreicht wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen verstellbaren Stators dargestellt.
Fig. 1 zeigt dabei einen Stator mit einer Spannschelle.
Fig. 2 zeigt einen Stator mit zwei Spannschellen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Statoren in Höhe der Spannschellen gemäß der in Fig. 1 und 2 eingetra­ genen Schnittrichtung.
Die dargestellten Statoren besitzen einen Elastomerkörper 1, der in einen Rohrmantel 2 einvulkanisiert ist. In den Rohrmantel sind am Umfang verteilt Längsschlitze 3 eingefräst. Die Längsschlitze 3 sind vorzugsweise am Rohrmantel 2 in Längsrichtung nicht voll durchgefräst, so­ daß jeweils an den Enden des Rohrmantels Materialbrücken 4 vor­ handen sind. In den Fig. 1 und 2 ist der Rohrmantel 2 zylin­ drisch dargestellt, in der Form also, wie sie durch den zylin­ drischen ungeschlitzten Rohrmantel vorgegeben ist. Durch das Schlitzen des Rohrmantels zieht sich der Stator jedoch zusammen und nimmt ohne die erfindungsgemäße Ausführung die durch die ge­ strichelte Linie 5 dargestellte eingeschnürte Form an. Entspre­ chend dieser eingeschnürten Außenform ist auch, wie durch die ge­ strichelte Linie 6 in Fig. 3 dargestellt, der Innenquerschnitt des Stators verengt. Ein neuer Stator mit derart eingeschränktem Querschnitt ist äußerst nachteilig, weil er beim Betrieb der Ex­ zenterschneckenpumpe eine hohe Reibung verursacht und u. U. schnell zerstört wird.
Erfindungsgemäß ist die um den Stator gelegte Spannschelle 7 so­ wohl nach innen als auch nach außen einstellbar und die einzelnen Segmente des Rohrmantels 2 sind mit der Spannschelle 7 radial mitbeweglich angeordnet. Zur Verstellung der Spannschelle sind die Stellschrauben 8 vorgesehen, auf denen die Weite der Spann­ schelle mittels der Muttern 9 und 10 bestimmt wird. Die Segmente des Rohrmantels 2 sind mit Stiftschrauben 11 versehen und können mit den Muttern 12 mit der Spannschelle 7 verklemmt werden. Die Segmente folgen daher der Einstellung der Spannschelle 7.
Wird ein durch die Linie 5 dargestellter eingeschnürter Stator mit den Muttern 12 und den Stiftschrauben 11 an einer Spannschel­ le 7 festgeklemmt, deren Innenmaß mittels der Stellschrauben 8 und der Muttern 9 und 10 auf das Normalmaß, eventuell auch auf ein Übermaß eingestellt ist, so wird der Elastomerkörper gedehnt auf die ursprüngliche Weite bzw., falls erwünscht, auch auf eine Überweite. Die Nachteile eines zu engen Stators können hier also nicht auftreten. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt einen relativ kurzen Stator, bei dem man mit einer erfindungsge­ mäßen Spannschelle auskommt. Die beiden an den Außenenden des Stators angebrachten Spannschellen 13 und 14 haben keinen Einfluß auf die Verstellbarkeit, sie dienen lediglich der Gesamtstabili­ tät und dem Zusammenhalt der einzelnen Segmente. Die Anordnung gemäß Fig. 2 mit zwei erfindungsgemäßen Spannschellen ist vor­ zugsweise für lange Statoren anzuwenden, bei denen eine Spann­ schelle allein nicht ausreicht.
In der Zeichnung ist die einfachste und zweckmäßigste Ausfüh­ rungsform der Erfindung dargestellt. Denkbar wäre auch z. B., daß die Segmente des Rohrmantels anstatt mit Stiftschrauben und Mut­ tern, mit normalen Sechskantschrauben oder Zylinderschrauben an der Spannschelle 7 befestigt sind; weiter wären auch Ausführungen denkbar, bei denen zwischen den Segmenten des Rohrmantels und der Spannschelle ein radialer Formschluß ausgebildet ist.
Wichtig ist bei allen Ausführungen, daß zumindest bei der Ver­ stellung ein Gleiten zwischen dem Rohrmantel 2 und der Spann­ schelle 7 möglich ist, um ein gleichmäßiges Dehnen bzw. Zusam­ menspannen des Elastomerkörpers zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise die Durchgangslöcher 15 in der Spannschelle 7 als Langlöcher ausgebildet.

Claims (3)

1. Verstellbarer Stator für Exzenterschneckenpumpen mit einem Elastomerkörper, der in einen am Umfang durch Längsschlitze in Segmente aufgeteilten Rohrmantel einvulkanisiert ist und mit mindestens einer den Rohrmantel umfassenden Spannschelle, durch die die Segmente des Rohrmantels radial nach innen be­ wegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschelle (7) zusätzlich radial nach außen einstellbar ist und daß die ein­ zelnen Segmente des Rohrmantels (2) mit der Spannschelle (7) verbunden sind.
2. Verstellbarer Stator für Exzenterschneckenpumpen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschelle (7) mittels Stellschrauben (8) einstellbar ist.
3. Verstellbarer Stator für Exzenterschneckenpumpen nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des Rohrmantels (2) mit der Spannschelle (7) verschraubt sind.
DE19863641855 1986-12-08 1986-12-08 Verstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen Granted DE3641855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641855 DE3641855A1 (de) 1986-12-08 1986-12-08 Verstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641855 DE3641855A1 (de) 1986-12-08 1986-12-08 Verstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641855A1 DE3641855A1 (de) 1988-06-16
DE3641855C2 true DE3641855C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6315694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641855 Granted DE3641855A1 (de) 1986-12-08 1986-12-08 Verstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641855A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134853C1 (de) * 1991-05-22 1992-11-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
DE19851325C2 (de) * 1998-10-12 2001-05-10 Allweiler Ag Verfahren zum Herstellen eines schneckenförmigen Rotors sowie Rotor für eine Exzenterschneckenpumpe
DE20304292U1 (de) * 2003-03-12 2003-05-15 Stegner Anke Exzenterschneckenpumpe
CN105370563B (zh) * 2014-08-19 2018-08-21 中联重科股份有限公司 一种螺杆泵
DE102015101352A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Stator-Rotor-System und Verfahren zum Einstellen eines Stators in einem Stator-Rotor-System
DE102015104549A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Dichtlinienoptimierte Exzenterschneckenpumpe
CN107503901B (zh) * 2017-07-25 2019-03-01 中国民航大学 双面凹槽凸轮往复泵

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163148B (de) * 1959-06-11 1964-02-13 Seeberger K G Maschinen & Gera Schneckenpumpe
DE1553199C3 (de) * 1966-03-15 1974-03-07 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Nachstellbarer Stator für eine Exzenter-Schraubenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641855A1 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517613B2 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE19827765A1 (de) Sensorbefestigungsvorrichtung für Fluiddruckzylinder
DE1553199C3 (de) Nachstellbarer Stator für eine Exzenter-Schraubenpumpe
EP0715083B1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE3641855C2 (de)
DE3534000C2 (de)
DE2716385C3 (de) Bohrlochkopf
DE2131499A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung ihrer Sehnenhoehe
EP0846908B1 (de) Verbindung zwischen einem Rohr und einem Formteil
DE3004446A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2402158C3 (de) Innenbord-Außenbord-Bootsantrieb
DE4344698C2 (de) Halteklammer für Trommeln
DE2660403C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
AT880U1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage von kolben, pleuel und zylinderbüchse einer brennkraftmaschine
CH619158A5 (de)
DE60107110T2 (de) Sicherheitskupplung
DE19733387C2 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Bauteils
DE10156183C1 (de) Fahrzeugrad mit einer Felge und einem Vollgummireifen
DE3415071A1 (de) Hubschrauber-rotor
DE2459255A1 (de) Rohrverankerung, insbesondere fuer muffenrohre
DE816979C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Randscheiben auf Kettenbaumzylindern
DE10029307A1 (de) Einschubstator für Exzenterschneckenpumpen
DE2019254A1 (de) Exzenter-Schneckenpumpe
DE2527141A1 (de) Stator fuer exzenterschneckenpumpe
DE2506395C3 (de) Vorrichtung zum Spannen und Entspannen von Bündelspanngliedern für Spannbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition