DE3640391A1 - Giess- oder spritzwerkzeug zur herstellung eines schnappkaefigs fuer rillenkugellager und schnappkaefig, der in diesem werkzeug hergestellt ist - Google Patents

Giess- oder spritzwerkzeug zur herstellung eines schnappkaefigs fuer rillenkugellager und schnappkaefig, der in diesem werkzeug hergestellt ist

Info

Publication number
DE3640391A1
DE3640391A1 DE19863640391 DE3640391A DE3640391A1 DE 3640391 A1 DE3640391 A1 DE 3640391A1 DE 19863640391 DE19863640391 DE 19863640391 DE 3640391 A DE3640391 A DE 3640391A DE 3640391 A1 DE3640391 A1 DE 3640391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
casting
mould
forming
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640391
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stolz
Herbert Dobhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE19863640391 priority Critical patent/DE3640391A1/de
Priority to JP62258480A priority patent/JPS63172617A/ja
Priority to FR8716365A priority patent/FR2607062B1/fr
Publication of DE3640391A1 publication Critical patent/DE3640391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • B29L2031/045Bushes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gieß- oder Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Schnappkäfigs für Rillenkugellager, insbesondere aus Kunststoff. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schnappkäfig, der in einem solchen Werkzeug hergestellt ist.
Bei bekannten Gieß- oder Spritzwerkzeugen ist das Werkzeug zum Formen der Kugeltaschen aus drei Werkzeugteilen zusammengesetzt, nämlich einem Kernstück, einem Kugelbolzen und einem Außenteil. Dies hatte zur Folge, daß an den beiden Trennstellen zwischen dem Außenformteil und dem Kugelbolzen und zwischen dem Kugelbolzen und dem Kernstück ein Formtrenngrat und eventuell sogar Schwimmhäute entstanden. Ferner sind am fertigen Käfig scharfe Kanten an den Übergängen zwischen der Mantel- bzw. Bohrungsfläche und den Flächen der Kugeltaschen nicht vermeidbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels eines besonders gstalteten Gieß- oder Spritzwerkzeuges einen Schnappkäfig für Rillenkugellager, z. B. aus Kunststoff, zu schaffen, der keinen Trenngrat aufweist und im Bereich seiner Mantelfläche keine Neigung zur Schwimmhautbildung durch Formtrennung besitzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Formteil zum Gießen oder Spritzen der Käfigtaschen einstückig ausgeführt ist und im mittleren Kreisringabschnitt mehrere am Umfang verteilte, mit Seitenflächen versehene, die Käfigtaschen formende Abschnitte aufweist, und daß jeweils zwischen zwei Abschnitten ein axial durchgehender Hohlraum vorgesehen ist, wobei die Übergänge zwischen den die Käfigtaschen formenden Abschnitten und den die Bohrungs- und die Mantelfläche des Käfigs formenden Ringflächen als Radius bzw. als Abfasung ausgeführt sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Kanten an den Übergängen zwischen der Mantel- bzw. Bohrungsfläche des Käfigs und den Flächen der Kugeltaschen auf rationelle Weise verrundet bzw. abgefast werden.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sind die Verschlußplatten für das Formteil mit axial gerichteten Vorsprüngen versehen, die im Bereich der Taschenöffnung die Käfiglappen und auf der anderen Stirnseite des Käfigs axial verlaufende Ausnehmungen formen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt A-A′ gemäß Fig. 2 durch das die Käfigtaschen bildende Formteil nach der Erfindung,
Fig. 2 die rechte Seitenansicht des in der Fig. 1 dargestellten Formteils, die in der unteren Hälfte im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 3 die linke Seitenansicht des in der Fig. 1 abgebildeten Formteils,
Fig. 4 die Draufsicht auf das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Formteil, das im Bereich des die Käfigtasche formenden kugeligen Abschnitts im Schnitt B-B′ (Fig. 2) ausgeführt ist,
Fig. 5 eine Einzelheit Z gemäß Fig. 4 in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 6 eine in einem vergrößerten Maßstab gezeichnete Einzelheit X des Formteils gemäß Fig. 2,
Fig. 7 eine vergrößerte Einzelheit Y des Formteils gemäß Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt C-C′ gemäß Fig. 9 durch ein abgeändertes, die Käfigtaschen bildendes Formteil gemäß der Erfindung,
Fig. 9 die rechte Seitenansicht des in der Fig. 8 dargestellten Formteils, die in der unteren Hälfte im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 10 eine im vergrößerten Maßstab gezeichnete Einzelheit V des Formteils gemäß Fig. 9,
Fig. 11 bis 13 eine Elektrode zur Bearbeitung des Formteils gemäß Fig. 1 von rechts, wobei Fig. 11 im Schnitt D-D′ gemäß Fig. 12 dargestellt ist,
Fig. 14 bis 16 eine Elektrode zur Bearbeitung des Formteils gemäß Fig. 1 von links, wobei Fig. 14 einen Schnitt E-E′ gemäß Fig. 15 zeigt,
Fig. 17 einen Schnitt durch eine komplette Spritzform mit einem Spritzling,
Fig. 18 einen Abschnitt eines fertigen Schnappkäfigs im Bereich einer Käfigtasche,
Fig. 19 einen Abschnitt einer Draufsicht auf den Schnappkäfig im Schnitt C-D gemäß Fig. 18.
In den Fig. 1 bis 7 ist ein Formteil 1 zur Herstellung eines Schnappkäfigs für Rillenkugellager dargestellt. Dieses Formteil 1 besitzt mehrere am Umfang verteilte, mit sphärischen Seitenflächen 2 versehene Abschnitte 3, die die Bohrungs- und die Mantelfläche des Käfigs formenden Ringflächen 4, 5 verbinden, wobei jeweils zwischen zwei Abschnitten 3 ein axial durchgehender Hohlraum 6 vorgesehen ist. Die sphärischen Seitenflächen 2 formen die Innenflächen der Käfigtaschen. Die Hohlräume 6 des Formteils 1 sind durch Erodieren eingearbeitet. Hierbei werden bereits die scharfen Kanten am fertig gespritzten Käfig vermieden, weil sich durch den Funkenspalt um die zu erodierenden Flächen bereits ein theoretischer Mindestradius von 0,03 mm ohne Berücksichtigung des Elektrodenabbrandes ergibt. Die Fig. 8 bis 10 zeigen ein Formteil 1 a, das im wesentlichen dem Formteil 1 gemäß den Fig. 1 bis 7 entspricht. Bei dem Formteil 1 a sind lediglich die die Käfigtaschen 36 formenden Seitenflächen 2 aus einer mittleren zylindrischen Fläche 2 a und zwei äußeren kegeligen Flächen 2 b zusammengesetzt.
Die Elektroden 7, 8 zum Herstellen der Hohlräume 6 sind in den Fig. 11 bis 16 dargestellt. Die Elektroden 7, 8 bestehen aus einer Scheibe 9, 10 mit axial gerichteten Vorsprüngen 11, 12, die beim Erodieren in axialer Richtung in das Formteil 1 geschoben werden. Die in den Fig. 11 bis 13 dargestellte Elektrode 7 wird von rechts her in das Formteil 1 eingefahren und weist sphärische Flächen 13 auf, die die sphärischen Flächen 2 des Formteils 1 bis zur Ebene I-I gemäß Fig. 4 bzw. 6 aubilden. Die in den Fig. 14 bis 16 abgebildete Elektrode 8 ist an den einander zugewandten Flächen 14 der Vorsprünge 12 mit Ansätzen 15 versehen und wird von der linken Stirnseite 16 her bis in die Endstellung in das Formteil 1 eingedrückt, so daß die sphärischen Flächen 2 auf der anderen Seite der Ebene I-I erzeugt werden. Durch Auslenken der Elektrode 8 wird dann der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Hinterschnitt 17 ausgebildet, durch den am fertigen Käfig im Bereich der Taschenöffnung entsprechende schräge Flächen angeformt werden. Sofern die Elektrode 8 nicht ausgelenkt wird, entstehen am Formteil 1 parallel zueinander verlaufende Flächen, durch die, wie in der Fig. 18 dargestellt, am fertigen Käfig im Bereich der Taschenöffnung 21 entsprechende parallele Flächen ausgebildet werden.
Ein zusätzliches Auslenken der Elektrode 7, 8 kann entsprechend der Bewegungsrichtung auch eine Vergrößerung der Radien R oder eine Abflachung bewirken. Die Radien R an dem Formteil 1, die die scharfen Taschenkanten am fertig gespritzten Käfig verhindern, sind besonders deutlich in den Fig. 6 und 7 zu sehen. Durch diese Radien R wird auch vermieden, daß die Kanten zwischen den Käfigtaschen und den Bohrungs- bzw. Metallflächen des Käfigs im Betrieb ausbröckeln.
In der Fig. 17 ist eine komplette Spritzform für einen Rillenkugellager-Schnappkäfig dargestellt, die aus dem in den Fig. 1 bis 7 abgebildeten Formteil 1 und den beiden Verschlußplatten 18, 19 besteht. Die elastischen Käfiglappen 20 (Fig. 18) im Bereich der Taschenöffnung 21 werden durch Vorsprünge 22 der Verschlußplatte 18 und die Ausnehmungen 23 a auf der den Taschenöffnungen 21 abgewandten Seite durch Vorsprünge 23 der anderen Verschlußplatte 19 geformt. Die in der Verschlußplatte 18 geführten Auswerferstifte 24 für den Spritzling 25 sind jeweils zwischen zwei Käfiglappen 20 eines Käfigsteges 26 vorgesehen und greifen jeweils an einer ebenen Fläche 27 des Käfigs 28 an. Der zentrale Auswerfer 29 für den Anguß 30 ist in einer Bohrung 31 der Verschlußplatte 18 und einer Bohrung 32 des Formteils 1 verschiebbar angeordnet. Nach dem Spritzvorgang wird zunächst die Verschlußplatte 18 und das Formteil 1 in axialer Richtung verschoben, wobei der Käfig 28 und der mit diesem verbundene Anguß 30 noch in dem Formteil 1 verbleiben. Danach werden die Auswerfer 24, 29 in Richtung auf die Verschlußplatte 19 bewegt, wobei der fertige Spritzling 25 von dem Formteil 1 getrennt wird. Aus der Fig. 19 ist zu ersehen, daß die Taschenkanten an den Übergängen zwischen der Mantelfläche 33 bzw. der Bohrungsfläche 34 des Käfigs 28 und den Flächen 35 der Käfigtaschen 36 einen Radius R 1 aufweisen. Die Abschnitte 36 a des Käfigs 28 mit den Käfigtaschen 36 sind in Umfangsrichtung durch Stege 26 verbunden.
Diese beschriebenen Ausführungsformen stellen nur Beispiele eines erfindungsgemäßen Gieß- oder Spritzwerkzeugs dar. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich. So ist es beispielsweise möglich, das Gieß- oder Spritzwerkzeug als Mehrfachwerkzeug auszuführen, so daß die Kosten für die Herstellung des Käfigs verringert werden. Ferner können die Übergänge zwischen den Radien R und den sphärischen Seitenflächen 2 der Abschnitte 3 des Formteils 1 mit einer Abflachung 37 (Fig. 7) versehen werden.

Claims (8)

1. Gieß- oder Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Schnappkäfigs für Rillenkugellager, insbesondere aus Kunststoff, der nach dem Gieß- oder Spritzvorgang durch Auswerfer aus der Form gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1, 1 a) zum Gießen oder Spritzen der Käfigtaschen (36) einstückig ausgeführt ist und im mittleren Kreisringabschnitt mehrere am Umfang verteilte, mit Seitenflächen (2) versehene, die Käfigtaschen (36) formende Abschnitte (3) aufweist, und daß zwischen jeweils zwei Abschnitten (3) ein axial durchgehender Hohlraum (6) vorgesehen ist, wobei die Übergänge zwischen den die Käfigtaschen formenden Abschnitten (3) und den die Bohrungs- und die Mantelfläche des Käfigs (28) formenden Ringflächen (4, 5) als Radius (R) oder als Abfasung ausgeführt sind.
2. Gieß- oder Spritzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen den Radien (R) und den Seitenflächen (2) der Abschnitte (3) mit jeweils einer Abflachung (37) versehen sind.
3. Gieß- oder Spritzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Käfigtaschen (36) formenden Seitenflächen (2) des Formteils (1) sphärisch ausgeführt sind.
4. Gieß- oder Spritzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Käfigtaschen (36) formenden Seitenflächen (2) des Formteils (1 a) aus einer mittleren zylindrischen Fläche (2 a) und zwei äußeren kegeligen Flächen (2 b) zusammengesetzt sind.
5. Gieß- oder Spritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Käfigtaschen (36) formenden Abschnitte (3) des Formteils (1, 1 a) im Bereich der Stirnfläche (16) mit einem Hinterschnitt (17) versehen sind.
6. Gieß- oder Spritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußplatte (18) axial gerichtete Vorsprünge (22) zum Anformen von elastischen Käfiglappen (20) aufweist.
7. Gieß- oder Spritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Verschlußplatte (19) Vorsprünge (23) zum Formen von axial verlaufenden Ausnehmungen (23 a) auf der der Taschenöffnung (21) abgewandten Seite des Käfigs (28) besitzt.
8. Schnappkäfig für Rillenkugellager, insbesondere aus Kunststoff, der in einem Gieß- oder Spritzwerkzeug nach Anspruch 1 bis 7 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenkanten an den Übergängen zwischen der Mantelfläche bzw. der Bohrungsfläche des Käfigs (28) und den Flächen (35) der Kugeltasche (36) einen Radius (R 1) oder eine Abfasung aufweisen.
DE19863640391 1986-11-26 1986-11-26 Giess- oder spritzwerkzeug zur herstellung eines schnappkaefigs fuer rillenkugellager und schnappkaefig, der in diesem werkzeug hergestellt ist Withdrawn DE3640391A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640391 DE3640391A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Giess- oder spritzwerkzeug zur herstellung eines schnappkaefigs fuer rillenkugellager und schnappkaefig, der in diesem werkzeug hergestellt ist
JP62258480A JPS63172617A (ja) 1986-11-26 1987-10-15 深みぞ玉軸受用のスナップ保持器を製造するための注型あるいは射出成形工具、並びにこの工具で製造されるスナップ保持器
FR8716365A FR2607062B1 (fr) 1986-11-26 1987-11-25 Moule de coulee ou d'injection pour la fabrication d'une cage a encliquetage pour roulements a billes rigides et cage a encliquetage fabriquee dans cet outil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640391 DE3640391A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Giess- oder spritzwerkzeug zur herstellung eines schnappkaefigs fuer rillenkugellager und schnappkaefig, der in diesem werkzeug hergestellt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640391A1 true DE3640391A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6314808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640391 Withdrawn DE3640391A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Giess- oder spritzwerkzeug zur herstellung eines schnappkaefigs fuer rillenkugellager und schnappkaefig, der in diesem werkzeug hergestellt ist

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS63172617A (de)
DE (1) DE3640391A1 (de)
FR (1) FR2607062B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028756A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Texparts Gmbh Schnappkäfig für ein Wälzlager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09303402A (ja) * 1996-05-20 1997-11-25 Nippon Seiko Kk 玉軸受用保持器
JP5012499B2 (ja) * 2007-12-27 2012-08-29 日本精工株式会社 深溝玉軸受
JP5012498B2 (ja) * 2007-12-27 2012-08-29 日本精工株式会社 深溝玉軸受
JP5531966B2 (ja) 2008-12-10 2014-06-25 日本精工株式会社 玉軸受及びハイブリッド車用変速機
JP5348271B2 (ja) * 2012-03-22 2013-11-20 日本精工株式会社 玉軸受

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469894A (en) * 1967-10-12 1969-09-30 Superior Die Set Corp Die set leader pin with sectional bearing cage
DE2616019A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Schaeffler Ohg Industriewerk Spritz- oder pressform zur herstellung eines kunststoff-kammkaefigs fuer radialkugellager und kammkaefig, der in einer solchen form hergestellt ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028756A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Texparts Gmbh Schnappkäfig für ein Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2607062A1 (fr) 1988-05-27
FR2607062B1 (fr) 1991-01-11
JPS63172617A (ja) 1988-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651598B1 (de) Zum einspannen einer turbinenschaufel eingerichtete einrichtung und turbinenschaufel
DE1479374B2 (de) Formwerkzeug zum herstellen von hinterschneidun gen aufweisenden runden hohlkoerpern aus kunststoff
DE3533310C2 (de)
DE2110201B2 (de) Verbindungsteil für einen Schnappverschluß an einem Rohr, insbesondere Schmutzrohr eines Stoßdämpfers
DE2619064B2 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE2949251B1 (de) Verfahren zum Abziehen von Teilschiebern bei einer Druckgiessform fuer Kaefige fuer zylindrische Waelzkoerper,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE956985C (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelrollenkaefigen aus thermoplastischem, spritz- oder giessbarem Kunststoff
EP1636473B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und giessverfahren zu dessen herstellung
DE3503311A1 (de) Aus kunststoff geformte riemenscheibe
DE3640391A1 (de) Giess- oder spritzwerkzeug zur herstellung eines schnappkaefigs fuer rillenkugellager und schnappkaefig, der in diesem werkzeug hergestellt ist
DE3820084C2 (de)
EP1243398A1 (de) Werkzeug zur Herstellung und Entformung von Formteilen, insbesondere Kunststoff-Formteilen
DE2422669C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Radialwälzlagerkäfigen aus Kunststoff
DE3424742C1 (de) Spritz- oder Gießform zur Herstellung eines Kunststoff-Taschenkäfigs für Radial-Zylinderrollenlager und Taschenkäfig, der in dieser Form hergestellt ist
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
DE3908413C1 (en) Cage for rolling bodies
DE3036052C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE2160357A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgekleideten Ventilkörpers
DE2512474A1 (de) Fuehrungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3116526C2 (de)
DE2242432C2 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE19615309A1 (de) Verfahren, spritzgegeossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
EP3704391B1 (de) Wälzlagerkäfig, verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs und verwendung eines schiebers
DE813584C (de) Zweiteilige Spritzgiessform

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination