DE3640113A1 - Einrichtung zum regulieren der luftzufuhr zu einer duesenanordnung - Google Patents

Einrichtung zum regulieren der luftzufuhr zu einer duesenanordnung

Info

Publication number
DE3640113A1
DE3640113A1 DE19863640113 DE3640113A DE3640113A1 DE 3640113 A1 DE3640113 A1 DE 3640113A1 DE 19863640113 DE19863640113 DE 19863640113 DE 3640113 A DE3640113 A DE 3640113A DE 3640113 A1 DE3640113 A1 DE 3640113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
valve
valve body
tub
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640113
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Klotzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co filed Critical Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority to DE19863640113 priority Critical patent/DE3640113A1/de
Priority to NL8702711A priority patent/NL8702711A/nl
Priority to FR8716084A priority patent/FR2607217B1/fr
Publication of DE3640113A1 publication Critical patent/DE3640113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0058Electrical circuits therefor controlled by the user
    • A61H2033/0079Electrical circuits therefor controlled by the user using remote control signal transmission devices, e.g. ultrasonic, infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0111Constructive details watertight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1463Special speed variation means, i.e. speed reducer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regulieren der Luftzufuhr zu einer Düsenanordnung, insbesondere zu einer Düsenanordnung an einer Wirbelbadwanne.
Die Düsenanordnung an einer Wirbelbadwanne weist sog. Strahldüsen auf, durch die mittels einer Umwälzpumpe Wasser aus der Wanne abgesaugt und durch die Düsen unter­ halb der Wasseroberfläche wieder in die Wanne mit erheb­ lichem Strahldruck zurückgepumpt wird. Diese Düsenanord­ nungen sind mit einer regulierbaren Luftansaugung ver­ sehen, so daß die Menge der jeweils von den einzelnen Düsen in die Wannenfüllung von den Wasserstrahlen mit­ gerissenen Luftmenge reguliert werden kann. In der Regel sind mehrere Düsen an einer Wanne angeordnet, die über eine Ringleitung an ein zentrales Regulierventil ange­ schlossen ist. Dieses Regulierventil ist im Bereich des Wannenrandes angeordnet und mit einem den Wannenrand überragenden Drehknopf versehen, über den dann jeweils von Hand die Luftmenge reguliert werden kann. Für die Herstellung derartiger Wannen, die bei der Herstellung aus Kunststoff vielfach auf der Basis eines Wannengrundmodells erfolgt, d. h. also Wannenformen, die auch für den Einsatz ohne Düsenanord­ nung vertrieben werden, bedeutet dies, daß zusätzlich zu den Öffnungen für die einzelnen Düsen in der Seiten­ wand auch noch eine zusätzliche Bohrung für die Befesti­ gung und Durchführung des Regulierventils im Wannenrand angebracht werden muß, wobei die Positionierung dieser Bohrung mit Rücksicht auf die Verbindung zu der angeschlos­ senen Luftansaugleitung ziemlich genau vorgenommen wer­ den muß. Diese zusätzliche Bohrung ist darüber hinaus in einem Bereich der Wanne anzubringen, der in der Regel bei aus Acrylharz tiefgezogenen Wannen aus Stabilitäts­ gründen noch zusätzlich verstärkt ist. Neben diesem herstellungstechnischen Aufwand ergibt sich für den optischen Eindruck noch der Nachteil, daß der Stellknopf auf dem Wannenrand in die Gesamtkonzeption der gestal­ terischen Form einer modernen Kunststoffbadewanne, an­ ders als die Mischarmatur oder etwaige Wannengriffe, praktisch nicht integriert werden kann, sondern in der Mehrzahl der Fälle wie ein Fremdkörper wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die einfacher zu montieren ist und vor allem keine nega­ tiven Auswirkungen auf die Gestaltung der Wannenform hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit wenigstens einem Lufteintritt und wenigstens einem mit der Düsenanordnung verbundenen Luftaustritt versehenes, im wesentlichen zylindrisches Ventilgehäuse vorgesehen ist, in dem ein Ventilkörper drehbar gelagert ist, der wenigstens einen Durchtrittskanal aufweist, über den der Lufteintritt mit dem Luftaustritt ver­ bindbar ist und daß der Ventilkörper mit einem steuer­ baren Antriebsmotor verbunden ist. Eine derart ausgebil­ dete Reguliereinrichtung kann nun in dem Freiraum zwischen Wanne und dem die Wanne umgebenden Wannenkasten angeord­ net werden und kann über den steuerbaren Antriebsmotor hinsichtlich des gewünschten Luftmengendurchtritts einge­ stellt werden. Im Bereich des Wannenrandes sind keinerlei Stellmittel in Form eines Drehknopfes od. dgl. mehr vorhanden, so daß auch hier der optische Eindruck einer modern gestalteten Wanne in vollem Umfang erhalten bleibt. In bevorzugter Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß der Antriebsmotor als elektrischer Niedervolt-Gleich­ strommotor mit vorgeschaltetem Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist. Ein derartiger Gleichstrommotor kann über einen flachen, in den Wannenrand integrierten Folien- Tastschalter oder aber auch, wie bei modernen Wirbelbad­ wannen vielfach vorhanden, über eine drahtlose Fern­ steuerung, beispielsweise eine Fernsteuerung auf Infra­ rotbasis, betätigt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Reguliereinrichtung besteht darin, daß außer der Einstellung einer jeweils konstanten Luft­ menge die in die Wannenfüllung eingeleiteten Wasserstrah­ len mit pulsierend steigenden und fallenden Luftmengen versetzt werden können, wenn der Antriebsmotor auf Dauer­ betrieb geschaltet wird und so über den rotierenden Ventilkörper der Lufteintritt periodisch geöffnet und geschlossen wird. Durch die Vorschaltung eines Unter­ setzungsgetriebes kann hier bei handelsüblichen 12 Volt Gleichstrommotoren erreicht werden, daß die in die Wan­ nenfüllung eingeleiteten Wasserstrahlen periodisch bei­ spielsweise alle 3 Sekunden mit feinen Luftblasen ver­ mischt werden, die dann massageartig auf den Körper des Wannenbenutzers auftreffen und anschließend ein praktisch blasenfreier Wasserstrahl massierend auf den Körper auftrifft.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß im Bereich des Luftaustritts ein Rückschlagventil als Rückflußverhinderer angeordnet ist. Da bei der An­ ordnung der Reguliereinrichtung unterhalb des Wannenran­ des zwischen Wanne und Wannenkasten zumindest der Ventil­ körper unterhalb des Niveaus der Wasserfüllung liegt, wird durch dieses Rückschlagventil beim Abschalten der Wasserumwälzpumpe verhindert, daß über den Ventilkörper Wasser aus dem Lufteintritt austritt. Das Rückschlagven­ til kann erfindungsgemäß entweder als Schwimmkörper ausgebildet sein oder aber in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch die Membranplatte aus einem elastischen Material gebildet werden, die am Ventilkörper befestigt ist. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche konstruktive Vereinfachung des Ventil­ gehäuses und eine Vereinfachung der Montage, da das Rückschlagventil ohnehin mit dem zu montierenden Ventil­ körper verbunden ist.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Er­ findung ist vorgesehen, daß die Membranplatte eine Kreis­ scheibe bildet und mit ihrem Mittenbereich koaxial zum Ventilkörper an diesem befestigt ist und außer dem Durch­ trittskanal auch den Spalt zwischen Ventilgehäuse und Ventilkörper überdeckt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß auf eine Dichtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem drehenden Ventilkörper, d. h. ein verschleißanfälli­ ges Bauelement verzichtet werden kann. Der Durchtritts­ widerstand für den verbleibenden geringen Spalt zwischen der Innenwandung des Ventilgehäuses und der Außenwandung des Ventilkörpers ist bei den hier in Betracht kommenden Druckdifferenzen zwischen dem in der Regel unter Unter­ druck stehenden Luftaustritt einerseits und dem atmos­ phärischen Druck so groß, daß hier praktisch keine Luft­ mengen bei geschlossenen Ventilen hindurchtreten. Anderer­ seits ist durch die als Rückschlagventil wirkende Membranplatte gewährleistet, daß bei Druckausgleich das aus der Wanne zurückströmende Wasser nicht über diesen geringen Spalt hindurchtritt und somit durch den Lufteintritt nach außen gelangen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ventilgehäuse rohrförmig ausgebildet ist, daß der Lufteintritt durch wenigstens einen radial nach außen und in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz gebildet wird, daß der Ventilkörper zur Bildung des Durchtrittskanals eine Querbohrung aufweist, die von der Auslaßseite her mit wenigstens einer Axialbohrung verbunden ist und daß der Luftaustritt mit einer Rohr­ leitung zur Düse dicht verbunden ist. Bei dieser Aus­ führungsform bestehen die einzelnen Bauelemente aus einfachen geometrischen Teilen, die durch Spritzgießen od. dgl. formgenau aus Kunststoff hergestellt werden können und allenfalls im Bereich des Ventilkörpers ein einfaches Nachbearbeiten der Wandflächen durch Drehen erforderlich machen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Lufteintritt einlaßseitig mit einem Filterkörper abgedeckt ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß Fremd­ körper, wie Staub od. dgl. in den Spalt zwischen Gehäuse­ wandung und Ventilkörper nicht eintreten können und hier eine Blockierung verursachen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Filterkörper aus einem offenporigen Schaumstoff besteht und einen, den Lufteintritt überdeckenden, vor­ zugsweise teilbaren Ringkörper bilden. Ein derartiger Filterkörper kann in einfacher Weise über die im Wannen­ kasten vorgesehene Revisionsöffnung in entsprechenden Zeitintervallen ausgewechselt werden.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Reguliereinrichtung teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
Wie Fig. 1 teilweise im Schnitt zeigt, besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Einrichtung zum Regulieren der Luftzufuhr aus einem rohrförmigen Ven­ tilgehäuse 1, das in vertikaler Ausrichtung über eine nicht näher dargestellte Halteeinrichtung auf der Außen­ seite einer Wanne, beispielsweise einer Wirbelbadwanne befestigt ist. Von oben her ist in das Ventilgehäuse 1 ein 12-Volt-Gleichstrommotor 2 eingesetzt, der mit einem Untersetzungsgetriebe 3 verbunden ist, so daß die in das Innere des Ventilgehäuses hineinragende An­ triebswelle 4 beispielsweise in 6 Sekunden eine Umdrehung ausführt. Am oberen Ende ist das Ventilgehäuse mit dem Antriebsmotor 2 durch eine Abdeckkappe 5 aus Gummi ge­ schützt.
Mit der Antriebswelle 4 ist ein zylindrischer Ventilkör­ per 6 fest verbunden, der mit nur geringem Spiel zur Innenwandung des Ventilgehäuses 1 in diesem frei drehbar ist. Der Ventilkörper 6 ist mit einem Durchtrittskanal versehen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Querbohrung 7 und vier axiale, nur nach unten offene Bohrungen 8 gebildet wird. Auf der Höhe der Quer­ bohrung 7 ist im Ventilgehäuse 1 ein Lufteintritt 9 in Form eines radial nach außen gerichteten und sich in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Ven­ tilgehäuses 1 erstreckenden Schlitzes angeordnet. Der Lufteintritt 9 ist auf der Außenseite mit einem Filterkörper 10, beispielsweise aus einem offenporigen Schaumstoff, abgedeckt. der Filterkörper 10 kann als geschlossener Ring auf das Ventilgehäuse 1 aufgeschoben werden. Um ein Auswechseln nach längerer Betriebszeit zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn der Filterkörper 10, wie aus Fig. 2 ersichtlich, geteilt ist und mit leichter Vorspannung um das Ventilgehäuse 1 herumgelegt wird und mit Hilfe eines Klebestreifens 11 festgelegt wird. Die vom Klebestreifen 11 überdeckte Nahtstelle muß dann so ausgerichtet werden, daß sie in einem ge­ schlossenen Wandungsbereich das Ventilgehäuses 1 liegt.
Die Bohrungen 8 des Durchtrittskanals sind nach unten hin offen und münden in einen Luftaustritt 13 ein. In dem freien Ende 14 des Luftaustritts 13 ist eine Anschluß­ tülle 15 zur Befestigung eines Schlauches 16 oder einer Rohrleitung befestigt, beispielsweise durch Einkleben oder Einschrauben. Der Schlauch 16 mündet beispielsweise bei einer Wirbelbadwanne in eine Ringleitung ein, die mit den als Strahldüsen ausgebildeten Wirbeldüsen in Verbindung steht, durch die mit erheblicher Geschwindig­ keit mit Hilfe einer Umwälzpumpe Wasser im Kreislauf in die Wannenfüllung eingedrückt wird. Hierdurch bildet sich im Luftaustritt 13 der Reguliereinrichtung ein Unterdruck, so daß bei Offenstellung des Ventilkörpers 6, wie dargestellt, über den Lufteintritt 9 Luft angesaugt, mit den Wasserstrahlen der Düsen vermischt und in die Wanne als Wasser-Luft-Gemisch eingedrückt wird.
Mit Hilfe eines Tastschalters kann nun über den Antriebs­ motor 2 der Ventilkörper im Ventilgehäuse 1 verdreht werden, so daß zwischen einer Stellung des Ventilkörpers 6 für eine maximale Luftansaugmenge, wie dargestellt, und einer "Null"-Menge stufenlos verstellt werden kann. Sieht man an der elektrischen Schaltungseinrichtung zur Steuerung des Antriebsmotors 2 zusätzlich noch einen Ein-Aus-Schalter vor, so besteht auch die Möglichkeit, den Antriebsmotor 2 auf Dauerbetrieb einzuschalten, so daß durch die Strahldüsen in die Wanne Wasserstrahlen eingeleitet werden, die jeweils je nach der Öffnungsstel­ lung des Ventilkörpers 6 periodisch mit Luftblasen versetzt sind, so daß hier der Massageeffekt des reinen Wasserstrahls mit dem Massageeffekt des Strahls mit Wasser-Luft-Gemisch wechselt. Sieht man zusätzlich noch eine Schaltung zur Veränderung der Drehzahl des Antriebsmotors vor, dann läßt sich dieser Pulsationseffekt auch noch nach Wunsch hinsichtlich des Intervalls variieren.
Da bei einer Anordnung der Reguliereinrichtung im Bereich zwischen Seitenwand der Wanne und dem diese umgebenden Wannenkasten der Lufteintritt 9 zwangsläufig unterhalb des Niveaus der Wasserfüllung liegt, muß dafür Sorge getragen werden, daß beim Abschalten der Wasserstrahldüsen und dem damit verbundenen Absinken des Unterdrucks im Luftaustritt 13 das über die Schlauchleitung 16 hochsteigen­ de Wasser nicht durch die Bohrungen 7, 8 des Durchtritts­ kanals und den Lufteintritt nach außen gelangt. Hierzu ist als Rückflußverhinderer mit dem Ventilkörper 6 eine Membranplatte 17 aus einem elastischen Material, beispiels­ weise Gummi, verbunden, die als Kreisscheibe ausgebildet ist und über eine Schraube 18 koaxial mit dem Ventilkör­ per 6 verbunden ist. Der Durchmesser der Membranplatte 17 ist hierbei so bemessen, daß diese nicht nur die Ausmündung der Bohrungen 8 abdeckt sondern zusätzlich auch den geringen Spalt 19 zwischen der Innenwandung des Ventilgehäuses 1 und der Außenwandung des Ventilkör­ pers 6 abdeckt. Hierdurch ist es möglich, auf eine Gleit­ dichtung zwischen der Innenwandung des Ventilgehäuses 1 und der Außenwandung des Ventilkörpers 6 zu verzichten, so daß hier sowohl der Reibungswiderstand als auch der damit verbundene Verschleiß entfällt.
Der Antriebsmotor 2 stützt sich innerhalb des Ventilge­ häuses 1 auf einen umlaufenden Bund 20 ab und ist zweckmäßigerweise über Klemmschrauben 21 fest mit dem Ventilgehäuse 1 verbunden.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Regulieren der Luftzufuhr zu einer Düsenanordnung, insbesondere einer Düsenanordnung an einer Wirbelbadwanne, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein mit wenigstens einem Luft­ eintritt (9) und wenigstens einem Luftaustritt (13) versehenes, im wesentlichen zylindrisches Ventilge­ häuse (1) vorgesehen ist, in dem ein Ventilkörper (6) drehbar gelagert ist, der wenigstens einen Luftdurch­ trittskanal (7, 8) aufweist, über den der Lufteintritt (6) mit dem Luftaustritt (13) verbindbar ist, und daß der Ventilkörper (6) mit einem steuerbaren Antriebs­ motor (2) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Luftaustritts (13) ein Rückschlag­ ventil als Rückflußverhinderer angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil durch einen Schwimmkörper gebildet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil durch eine Membranplatte (17) aus einem elastischen Material gebildet wird, die am Ventilkörper (6) befestigt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranplatte (17) eine Kreisscheibe bildet und koaxial mit ihrem Mittenbereich zum Ventilkörper (6) an diesem befestigt ist und außer dem Durchtritts­ kanal (7, 8) auch den Spalt (19) zwischen Ventilge­ häuse (1) und Ventilkörper (6) überdeckt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) rohrförmig ausgebildet ist, daß der Lufteintritt (6) durch wenigstens einen radial nach außen und in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz gebildet wird, daß der Ventilkörper (6) zur Bildung des Durchtrittskanals eine Querbohrung (7) aufweist, die von der Austrittsseite (13) her mit wenigstens einer Axialbohrung (8) verbunden ist, daß der Austritt (13) mit einer Rohrleitung (16) zur Düsenanordnung dicht verbunden ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteintritt (9) einlaßseitig mit einem Filterkörper (10) abgedeckt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10) aus einem offenporigen Schaum­ stoff besteht und einen, den Lufteintritt (9) über­ deckenden, vorzugsweise teilbaren Ringkörper bildet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2 ) als elektrischer Gleichstrom-Niedervolt-Motor mit vorgeschaltetem Unter­ setzungsgetriebe (3) ausgebildet ist.
DE19863640113 1986-11-24 1986-11-24 Einrichtung zum regulieren der luftzufuhr zu einer duesenanordnung Withdrawn DE3640113A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640113 DE3640113A1 (de) 1986-11-24 1986-11-24 Einrichtung zum regulieren der luftzufuhr zu einer duesenanordnung
NL8702711A NL8702711A (nl) 1986-11-24 1987-11-12 Inrichting voor het regelen van de luchttoevoer naar een spuitmondconstructie.
FR8716084A FR2607217B1 (fr) 1986-11-24 1987-11-20 Dispositif de reglage de l'amenee d'air a un ensemble d'ejecteurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640113 DE3640113A1 (de) 1986-11-24 1986-11-24 Einrichtung zum regulieren der luftzufuhr zu einer duesenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640113A1 true DE3640113A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6314651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640113 Withdrawn DE3640113A1 (de) 1986-11-24 1986-11-24 Einrichtung zum regulieren der luftzufuhr zu einer duesenanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3640113A1 (de)
FR (1) FR2607217B1 (de)
NL (1) NL8702711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216659B (en) * 1988-03-04 1992-09-23 Exxon Production Research Co Radiating compressional and shear waves,for seismic exploration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426479U (de) * 1974-11-07 Frenkel W Vorrichtung zur Luftablenkung, als Intensitätsregelung geeignet bei einem Luftsprudelmassagebad
DE3002216C2 (de) * 1980-01-23 1983-02-03 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Schwimmerrückschlagventil
US4398562A (en) * 1981-07-06 1983-08-16 Richdel, Inc. Motorized diverter valve
GB2112115A (en) * 1981-12-21 1983-07-13 Boc Group Plc Rotary plug valve
US4592100A (en) * 1984-09-04 1986-06-03 Jacuzzi Inc. Air control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216659B (en) * 1988-03-04 1992-09-23 Exxon Production Research Co Radiating compressional and shear waves,for seismic exploration

Also Published As

Publication number Publication date
FR2607217B1 (fr) 1990-05-11
FR2607217A1 (fr) 1988-05-27
NL8702711A (nl) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789636B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE602004003306T2 (de) Handsprühgerät mit einer Schnelltrennkupplung
EP1944089B1 (de) Brausekopf mit mehreren Funktionszonen
DE2439220A1 (de) Lufteinlass-vorrichtung fuer eine hydromassage-wanne
DE1775814C3 (de) Mischbatterie mit Regulier- bzw. Vorabsperrventil, Rückschlagventil und Sieb enthaltenden Baueinheiten
AT390185B (de) Luftsprudelmassagegeraet
DE3347520C2 (de)
DE2433459A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE10005686A1 (de) Brausekopf
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE3640113A1 (de) Einrichtung zum regulieren der luftzufuhr zu einer duesenanordnung
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE3720637C1 (en) Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
DE3726788A1 (de) Handdusche
DE2346894A1 (de) Vergaser
DE1962026C3 (de) Mischventil
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE2911937C3 (de) Duschbrause
DE2408270A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung stroemenden wassers in einem schwimmbecken
DE202007005655U1 (de) Sanitärwanne
EP0819474A2 (de) Steureinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE808934C (de) Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper
DE1038489B (de) Brausekopf
DE3403735C1 (de) Druckluftverteiler für die Luftführungskanäle einer Luftsprudelbadematte
DE2709674A1 (de) Luftregler fuer sprudelbaeder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination