DE3639412A1 - Pasteurisierung und sterilisierung von pulverfoermigen und stueckigen lebensmitteln, gewuerzen und arzneimitteln sowie genussmitteln mittels hochfrequenz oder ultrahochfrequenz - Google Patents

Pasteurisierung und sterilisierung von pulverfoermigen und stueckigen lebensmitteln, gewuerzen und arzneimitteln sowie genussmitteln mittels hochfrequenz oder ultrahochfrequenz

Info

Publication number
DE3639412A1
DE3639412A1 DE19863639412 DE3639412A DE3639412A1 DE 3639412 A1 DE3639412 A1 DE 3639412A1 DE 19863639412 DE19863639412 DE 19863639412 DE 3639412 A DE3639412 A DE 3639412A DE 3639412 A1 DE3639412 A1 DE 3639412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
spices
anode current
foods
medicaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863639412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639412C2 (de
Inventor
Edward Dr Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARO LAB
Original Assignee
ARO LAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARO LAB filed Critical ARO LAB
Priority to DE19863639412 priority Critical patent/DE3639412A1/de
Publication of DE3639412A1 publication Critical patent/DE3639412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639412C2 publication Critical patent/DE3639412C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • A23L3/01Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment using microwaves or dielectric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/12Sterilising contents prior to, or during, packaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

Pulverförmige und stückige Lebensmittel haben im allgemeinen eine hohe Keimzahl und enthalten auch generell pathogene Keime. Beispielhaft seien die Keimzellen einiger stückiger und pulverförmiger Lebensmittel in den folgenden Tabellen aufgeführt (siehe Tabelle 1 und 2).
Tabelle 1
Keimzahlen in unbehandelten Gewürzen und anderen Lebensmitteln
Gesamtkeimzahl/g
Matepulver357 500 000 Folia Menthaepulver146 000 000 Guarmehl     14 000 Psyllinussamen  7 700 000 Semaehülsen  3 950 000 Pistazien grün  5 500 000 (Coli positiv Hefen)   5 500 000     101 500 Traganth  7 000 000 Traganth 78 500 000 Traganth  7 000 000 Traganth    152 000
Wenn man nun diese Lebensmittel oder Arzneimittel mittels Wärme auf 100-130°C bringen will, so benötigt man bis zu 24-48 Stunden. Dies ist ein nicht vertretbarer Energieaufwand. Dazu kommt, daß durch die lange Hitzeeinwirkung der Nährwert vermindert wird, indem die Proteine oxydieren, und daß die Aromastoffe bzw. die Wirkstoffe verdampfen und kondensieren. Das Lebensmittel oder Arzneimittel verliert sein Charakteristikum.
Als Alternative bietet sich noch die Bestrahlung mit 80 Cobalt-Gammastrahlung an. Das Verfahren ist lebensmittelrechtlich und für Arzneimittel verboten und wissenschaftlich umstritten. Bei der 60 Co-Gammastrahlung werden die meisten Quellstoffe zerstört, was oft sehr unerwünscht ist.
Es ist nun vom Sterilisieren in Autoklaven bekannt, daß man feuchte Hitze benötigt, um die Mikroben resp. Sporen abzutöten. Dabei werden 100% rel. Feuchtigkeit und 100-130°C über Zeiträume von 10-30 Minuten benötigt. Pulverförmige Lebensmittel und Arzneimittel würden unter diesen Bedingungen aufquellen, verkleben, verklumpen und nicht mehr im Kern die maximale Temperatur von 110-130°C erreichen.
Gerhardt (U. Gerhardt u. H. P. Röwer, Fleischwirtschaft, 65, 718 [1985]) berichtet nun, daß man auch mittels Hochfrequenz Gewürze nicht pasteurisieren (Gesamtkeimzahlsenkung um 90%) kann und daß man, wenn man die Keimzahl senken will, bestimmte Mengen an Wasser, 5%, 10% oder 15%, zum Gewürz vorher zusetzen muß. Dies hatten E. Mohr und H. Hanne (E. Mohr u. H. Hanne, Gordian, 32 [5], 230 [1981]) auch vorher schon berichtet, wobei diese Autoren Äthanol als technischen Hilfsstoff in der Größenordnung von 2,5-10% verwendeten.
Der erfinderische Gedanke beruht nun darauf, daß die pulverförmigen Lebensmittel in größeren Gebinden à 10-40 kg in Polyäthylensäcken oder anderen Kunststoffsäcken verpackt werden müssen und in 2-10 Minuten ohne Wasserzusatz auf die maximale Temperatur - bedingt durch ihren natürlichen Wassergehalt - erhitzt werden. Dies ist, je nach Produkt, 110-130°C.
Nach Erreichen dieser Temperatur und dem maximalen Anodenstrom wird so lange weiter erhitzt, bis der Anodenstrom auf den ursprünglichen Anfangswert der Anlage zurücksinkt. Dann muß das aufgeheizte Gut in den Kartons mit dem jetzt verschlossenen Polysack, je nach der gewünschten End-Gesamtkeimzahl, auf der erzielten maximalen Temperatur im Heizschrank von 110-130°C für mindestens fünf Minuten bis 60 Minutenn gehalten werden.
Im Detail sieht das wie folgt aus:
Um die Erhitzungszeiten auf ein vernünftiges Maß zu senken, muß der Arbeitskreis an den Grundkreis der HF-Anlage angepaßt werden. Der erfinderische Gedanke beruht nun darauf, solange die HF-Behandlung durchzuführen, bis das Maximum des Anodenstroms überschritten wird und auf seinen Anfangswert zurückgesunken ist. Nur dann kann die Mikrobenzahl gesenkt werden.
Wenn man dagegen bei höchstem Anodenstrom - sprich der höchsten Energieaufnahme und der größten relativen Feuchte im Material - aufhört, dann hat man z. B. bei Pfeffer oder Traganth oder Zimt eine Erhöhung der Mikrobenzahl gegenüber der unbehandelten Ware zu verzeichnen.
Der erfinderische Gedanke beruht nun darauf, die HF-Behandlung weiter fortzusetzen, obwohl die gesamte Energieaufnahme laufend sinkt und obwohl das freie verdampfbare Wasser prozentual sinkt, weil nur dann die Mikrobenzahl gesenkt wird.
Eine weitere Senkung der Keimzahl kann dann erreicht werden, wenn man unmittelbar nach der obigen HF-Behandlung die Ware für 5-60 Minuten im Wärmeschrank bei der maximalen Temperatur während der HF-Behandlung hält und dann erst abkühlen läßt.
Tabelle 3
Zeit-, Temperatur-Anodenstromkurve bei schwarzem Pfeffer, gemahlen
Die korrespondierende Mikrobenzahlsenkung - siehe Tabelle 5, Pfeffer schwarz, vom 24. 04. 86 und 06. 03. 86.
In Tabelle 4 sind einige Beispiele für die maximale Temperatur und die Ausgangswassergehalte sowie die Änderung der Wassergehalte nach der Behandlung wiedergegeben.
Tabelle 4
Die in der Literatur angegebene Verwahrensweise (U. Gerhardt u. H. P. Röwer, Fleischwirtschaft, 65, 718 [1985] und E. Mohr u. H. Hanne, Gordian, 32 [5], 230 [1981]) mit H₂O oder Äthanolzusatz führt zu Gewichtsverlusten von 15-10% während der Behandlung.
Durch unsere Verfahrensweise hat man nur mit Wasserverlusten von 2-4% zu rechnen, wodurch auch weniger Aromaverluste bei Gewürzen - sprich wasserdampfflüchtige Stoffe - auftreten, als wenn man Wasser zusetzt und dann erhitzt. Bei zugesetztem Wasser kann man zwar mit kleineren Feldstärken arbeiten, aber man hat auch mehr verdunstetes Wasser und damit mehr Aromaverluste.
In der folgenden Tabelle 5 sind einige Beispiele für die Senkung der Gesamtkeimzahl und die Abtötung von coliformen Keimen aufgeführt:
Tabelle 5
Keimzahlen in behandelten und unbehandelten Gewürzen und anderen Lebensmitteln
Tabelle 6
Behandelte und unbehandelte Quellmittel, Tees, Pistazien
Man kann also so nicht nur pasteurisieren, sondern kommt schon in den Sterilbereich.
Selbstverständlich lassen sich auch Variationen des Verfahrens durchführen. So wird durch Zusatz von 5% NaCl die Erhitzungszeit um 50% verkürzt, weil NaCl ein Dipol ist. Man kann auch durch Zusätze von Genußsäuren, wie Essigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Glukonsäure, Propionsäure, Sulfiten sowie Extrakten aus Gewürzen mit antibakteriziden Stoffen, wie Salbei, Kastanie usw., die Abtötungsrate für Mikroben wesentlich erhöhen. Hier handelt es sich um Zusätze von 0,01-10%.

Claims (4)

1. Der Anspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmige Lebensmittel, Gewürze oder Arzneimittel sowie Genußmittel in offener Verpackung ohne Zusätze so lange eine HF-Behandlung unterworfen werden, bis der Anodenstrom (Energieaufnahme) wieder auf seinen Anfangswert sinkt.
2. Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelte Ware bei der maximalen Temperatur des Produktes im Wärmeschrank gehalten wird, und zwar für 0 bis 60 Minuten.
3. Nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Produkt vor Behandlungsbeginn andere Produkte mit Dipoleigenschaften, wie Kochsalz und Äthanol, in Mengen von 0,01-10% zugesetzt werden, um die Temperaturen schneller und höher ansteigen zu lassen.
4. Nach Patentanspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Produkt vor der Behandlung Genußsäuren oder Ascorbinsäure, Sulfite und bakterizide Stoffe in Mengen von 0,1 bis 5% zugesetzt werden, mit dem Ziel, die Mikroben schneller absterben zu lassen.
DE19863639412 1986-11-18 1986-11-18 Pasteurisierung und sterilisierung von pulverfoermigen und stueckigen lebensmitteln, gewuerzen und arzneimitteln sowie genussmitteln mittels hochfrequenz oder ultrahochfrequenz Granted DE3639412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639412 DE3639412A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Pasteurisierung und sterilisierung von pulverfoermigen und stueckigen lebensmitteln, gewuerzen und arzneimitteln sowie genussmitteln mittels hochfrequenz oder ultrahochfrequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639412 DE3639412A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Pasteurisierung und sterilisierung von pulverfoermigen und stueckigen lebensmitteln, gewuerzen und arzneimitteln sowie genussmitteln mittels hochfrequenz oder ultrahochfrequenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639412A1 true DE3639412A1 (de) 1988-06-16
DE3639412C2 DE3639412C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=6314217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639412 Granted DE3639412A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Pasteurisierung und sterilisierung von pulverfoermigen und stueckigen lebensmitteln, gewuerzen und arzneimitteln sowie genussmitteln mittels hochfrequenz oder ultrahochfrequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639412A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721762A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Burkhard Prof Dr Ahlert Verfahren zur entkeimung von lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4141976A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Lloyd Werft Bremerhaven Gmbh Verfahren und vorrichtung zum keimfreimachen von schuettfaehigen stoffen
DE4221487A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Burkhard Prof Dr Ahlert Verfahren zur Entkeimung durch Kombination von Hochdruck und Ultraschall
DE19505239A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Peter Pfizenmaier Verfahren zum Verpacken eines Gutes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934500A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-18 Burkhard Prof Dr Ahlert Verfahren zur entkeimung von lebensmitteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19802297C5 (de) * 1998-01-22 2004-05-27 Francisco Oller S.A., Cassá de la Selva Behandlungsverfahren für Kork und Korken

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589825A (en) * 1943-11-17 1947-07-01 Johnson & Johnson Sterilizing process and apparatus
US2488164A (en) * 1946-03-02 1949-11-15 A W Brickman Method of processing meat products
US2488165A (en) * 1946-03-04 1949-11-15 A W Brickman Method of processing meat products
GB1027874A (en) * 1963-08-30 1966-04-27 Continental Can Co Improvements in or relating to sterilising materials in flexible packages
GB1043290A (en) * 1962-12-17 1966-09-21 Jeppson Morris Richard Continuous process microwave heating chamber
GB1154752A (en) * 1965-08-12 1969-06-11 Gray Ind Inc Method and apparatus for Sterilizing
US3842724A (en) * 1972-09-27 1974-10-22 A Korr Apparatus and package for use in heating or cooking of food by electrical conduction through the food
DE2029792C3 (de) * 1969-06-16 1974-12-19 Nihon Denshi K.K., Tokio Verfahren und Vorrichtung zur Mikrowellen-Sterilisation eines in verschlossenen Behältern enthaltenen flüssigen pharmazeutischen Präparats
US3910176A (en) * 1973-10-19 1975-10-07 Sherman D Burrows Apparatus for sterilizing meat products and method of using same
GB2098040A (en) * 1981-03-31 1982-11-10 Sanyo Electric Co System for and method of sterilization of food material
DE3323166C1 (de) * 1983-06-28 1984-11-22 Anton Dieter Dipl.-Chem. Dr. 3440 Eschwege Hammel Verfahren zur drucklosen Hitzepasteurisierung von Brotscheiben
DE3341585A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Sterilisierung mit mikrowellen
DE3430673A1 (de) * 1984-08-21 1986-02-27 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum pasteurisieren und sterilisieren von rieselfaehigen materialien
DE3432341A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-06 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und anlage zum kontinuierlichen pasteurisieren von lebensmitteln
DE2144778C2 (de) * 1970-09-08 1986-10-23 Alfa-Laval Ab, Tumba Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren gesonderter Körper aus einem hitzeempfindlichen Nahrungsmittelprodukt
DE3637950A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Argatom Ing Constr Verfahren zur verlaengerung der fischkonservierungsdauer

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589825A (en) * 1943-11-17 1947-07-01 Johnson & Johnson Sterilizing process and apparatus
US2488164A (en) * 1946-03-02 1949-11-15 A W Brickman Method of processing meat products
US2488165A (en) * 1946-03-04 1949-11-15 A W Brickman Method of processing meat products
GB1043290A (en) * 1962-12-17 1966-09-21 Jeppson Morris Richard Continuous process microwave heating chamber
GB1027874A (en) * 1963-08-30 1966-04-27 Continental Can Co Improvements in or relating to sterilising materials in flexible packages
US3261140A (en) * 1963-08-30 1966-07-19 Continental Can Co Microwave sterilization and vacuumizing of products in flexible packages and apparatus therefor
GB1154752A (en) * 1965-08-12 1969-06-11 Gray Ind Inc Method and apparatus for Sterilizing
DE2029792C3 (de) * 1969-06-16 1974-12-19 Nihon Denshi K.K., Tokio Verfahren und Vorrichtung zur Mikrowellen-Sterilisation eines in verschlossenen Behältern enthaltenen flüssigen pharmazeutischen Präparats
DE2144778C2 (de) * 1970-09-08 1986-10-23 Alfa-Laval Ab, Tumba Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren gesonderter Körper aus einem hitzeempfindlichen Nahrungsmittelprodukt
US3842724A (en) * 1972-09-27 1974-10-22 A Korr Apparatus and package for use in heating or cooking of food by electrical conduction through the food
US3910176A (en) * 1973-10-19 1975-10-07 Sherman D Burrows Apparatus for sterilizing meat products and method of using same
GB2098040A (en) * 1981-03-31 1982-11-10 Sanyo Electric Co System for and method of sterilization of food material
DE3323166C1 (de) * 1983-06-28 1984-11-22 Anton Dieter Dipl.-Chem. Dr. 3440 Eschwege Hammel Verfahren zur drucklosen Hitzepasteurisierung von Brotscheiben
DE3341585A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Sterilisierung mit mikrowellen
DE3430673A1 (de) * 1984-08-21 1986-02-27 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum pasteurisieren und sterilisieren von rieselfaehigen materialien
DE3432341A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-06 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und anlage zum kontinuierlichen pasteurisieren von lebensmitteln
DE3637950A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Argatom Ing Constr Verfahren zur verlaengerung der fischkonservierungsdauer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fleischwirtschaft" 65, S. 718 (1985) *
"Gordian" 32, S. 230 (1981) *
DE-Z: Ernährungsforschung II, 1957, H.2,S.345-361 *
JP 58 2 09 969 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-213, March 9, 1984, Vol.8, No.52 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721762A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Burkhard Prof Dr Ahlert Verfahren zur entkeimung von lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4141976A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Lloyd Werft Bremerhaven Gmbh Verfahren und vorrichtung zum keimfreimachen von schuettfaehigen stoffen
DE4221487A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Burkhard Prof Dr Ahlert Verfahren zur Entkeimung durch Kombination von Hochdruck und Ultraschall
DE19505239A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Peter Pfizenmaier Verfahren zum Verpacken eines Gutes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639412C2 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007937B4 (de) Ein Zubereitungsverfahren eines Konservierungsmittels mit dem Nelken/Zimt-Verbundextrakt und Konservierung für Soßenprodukte
DE3138277C2 (de)
DE2921041A1 (de) Hermetisch verschlossene packung und verfahren zum verpacken eines sterilisierten lebens- oder nahrungsmittels
Kim et al. Effect of sequential treatment of warm water dip and low‐dose gamma irradiation on the quality of fresh‐cut green onions
CN103461485A (zh) 一种花生果干货的保鲜方法
DE3639412A1 (de) Pasteurisierung und sterilisierung von pulverfoermigen und stueckigen lebensmitteln, gewuerzen und arzneimitteln sowie genussmitteln mittels hochfrequenz oder ultrahochfrequenz
CN109169725A (zh) 一种复合抗菌剂的制备方法及应用
Adu-Gyamfi et al. Effect of drying method and irradiation on the microbiological quality of moringa leaves
CN107047755A (zh) 一种用于芋头贮藏的复配型生物防腐保鲜剂及其制备方法
CN112889913B (zh) eurycolactone F在食品保鲜中的应用
DE2035979A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbe standigen Teigwarenprodukts und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
CN103444866A (zh) 一种入味花生的保鲜方法
JP5940849B2 (ja) サポニン抗微生物活性の向上方法
CN102334730A (zh) 醇基芦荟杀菌保鲜液的生产方法
EP0488012B1 (de) Verfahren zur Keimreduktion in Mehl enthaltenden Halbfertigprodukten
US11344055B2 (en) Compositions of food grade coatings to control pest infestations and methods of applications
CN111248253A (zh) 一种牛肉保鲜剂及其制备方法
DE69907272T2 (de) Verfahren zur industriellen herstellung von im vakuum gekochten reis
CN110037227A (zh) 生物源食品防腐剂材料组合物、生物源食品防腐剂及其制备方法
CN103461484A (zh) 一种咸味花生的保鲜方法
KR950008869B1 (ko) 상온에서 장기저장되는 김치속의 제조방법
Allam et al. Decontamination of ochratoxin-A producing Aspergillus niger and ochratoxin A in medicinal plants by gamma irradiation and essential oils
Alshawi Study on the use of ionizing radiation for the preservation of spices
Fan et al. Effects of ionizing radiation on sensorial, chemical, and microbiological quality of frozen corn and peas
Elbakhit Decontamination of different type of spices using radiation methods

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee