DE3639270A1 - Blasformmaschine mit einer hohlkoerpertransportvorrichtung - Google Patents

Blasformmaschine mit einer hohlkoerpertransportvorrichtung

Info

Publication number
DE3639270A1
DE3639270A1 DE19863639270 DE3639270A DE3639270A1 DE 3639270 A1 DE3639270 A1 DE 3639270A1 DE 19863639270 DE19863639270 DE 19863639270 DE 3639270 A DE3639270 A DE 3639270A DE 3639270 A1 DE3639270 A1 DE 3639270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
hollow bodies
gripper arms
masks
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639270
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl Ing Spoetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19863639270 priority Critical patent/DE3639270A1/de
Publication of DE3639270A1 publication Critical patent/DE3639270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42069Means explicitly adapted for transporting blown article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blasformmaschine mit einer Vorrich­ tung zum Transport von geblasenen Hohlkörpern von einer Stanz­ maske zu einer Folgestation gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind an den Greiferarmen an den den Hohlkörpern zugewandten Seiten Greiferelemente mit Ausnehmungen auswechselbar befestigt, die der halben Quer­ schnittsfläche des zu erfassenden Hohlkörpers entsprechen. Je­ weils zwei einander zugeordnete Greiferelemente umfassen die Hohlkörper, die dann mit den Greiferarmen nach dem Öffnen der Stanzmasken zu einer Folgestation transportiert werden.
Nachteilig ist dabei jedoch, daß bei einer Umstellung auf ein anderes Blasprodukt auch die Greiferelemente ausgewechselt wer­ den müssen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Ober­ flächen der Hohlkörper durch die Randkanten der Ausnehmungen beschädigt werden können. Hierzu wurden die Randkanten bereits mit Gummileisten belegt, wodurch aber die Gefahr entsteht, daß sich diese nach längerer Betriebsdauer lösen und weitere Stö­ rungen verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportvorrichtung der ge­ nannten Art zu schaffen, die bei der Umrüstung der Blasformma­ schine von einem Blasprodukt auf ein anderes nur einen geringen Umstellungsaufwand erfordert und bei der die Gefahr von Beschä­ digungen der Oberfläche des Blasgutes weitestgehend beseitigt ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale aus dem Anspruch 1 gelöst.
Es wurde gefunden, daß mit den aus den Greiferarmen ausstülp­ baren Bälgen die geblasenen Hohlkörper in schonender Weise er­ faßt und im anschließenden Transportgang sicher gehalten werden können, so daß die Hohlkörper stets in der erforderlichen Posi­ tion in der Folgestation abgesetzt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Transport von ge­ blasenen Hohlkörpern von den Stanzmasken zu einer Folge­ station,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß der Ansicht "A" in Fig. 1,
Fig. 3 die Schnittansicht eines Greiferarms mit eingestülptem Balg und
Fig. 4 die Schnittansicht eines Greiferarms mit ausgestülptem, an einer Hohlkörperwandung anliegendem Balg.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Transportvorrichtung besteht aus vier Greiferarmen 1, 2, 3 und 4, die in Ausnehmun­ gen 5 bis 8 eingreifen, die in zwei Stanzmasken 9 und 10 ausge­ bildet sind. Die Greiferarme 1 bis 4 sind an zwei senkrechten Haltestangen 11 und 12 mittels Halterungsblöcken 13 bis 16 hö­ henverstellbar befestigt. Die Haltestangen 11 und 12 sind über Stellblöcke 17 und 18 mit einem Querholm 19 verbunden, der eine Stellspindel 20 und ein Stellrad 21 enthält, durch dessen Dre­ hung (Pfeil B) die beiden Stellblöcke 17 und 18 mit den Halte­ stangen 11 und 12 in Querrichtung (Pfeil C) eingestellt werden können.
Der Querholm 19 ist an einem Wagen 22 befestigt, der mittels Rollen 23 auf einer Schiene 24 geführt ist und mit Hilfe einer Hydraulikeinrichtung zwischen zwei Stellungen hin- und herbe­ wegbar ist, von denen die eine Stellung in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, in der die Greiferarme 1 bis 4 die in den bei­ den Stanzmaskenhälften 9 und 10 eingeschlossenen Hohlkörper 26 und 27 erfassen.
Die Schiene 24 ist an einem maschinengestellfesten Tragbalken 28 befestigt.
Das in den Fig. 3 und 4 im Querschnitt dargestellte Exemplar eines der Greiferarme 1 bis 4 besteht aus einem Holm 29 mit ge­ schlossenem Querschnittsprofil, an dem eine Schiene 30 mit U- förmigem Profil befestigt ist. In der Schiene 30 ist ein Balg 31 eingeklebt, der sich gemäß der Darstellung nach Fig. 3 im eingestülpten Zustand befindet. In den von der Schiene 30 und dem Balg 31 umschlossenen Raum führt ein Druckluftrohr 32, das an eine Druckluftquelle (nicht dargestellt) angeschlossen ist.
In der Darstellung nach Fig. 4 ist der von der Schiene 30 und dem Balg 31 umschlossene Raum mit Druckluft gefüllt, und der Balg 31 nach außen, an der Wandung eines Hohlkörpers 26 anlie­ gend, gestülpt.
Im Betrieb der Blasformmaschine sind die in den Stanzmasken entgrateten Hohlkörper zu einer Folgestation, beispielsweise einem taktweise angetriebenen Förderband, weiter zu transpor­ tieren.
Hierzu werden zunächst die vier Greiferarme 1 bis 4 mit einge­ stülptem Balg 31 in die Ausnehmungen 5 bis 8 der geschlossenen Stanzmaskenhälften 9 und 10 eingefahren. Anschließend werden die Bälge 31 mittels Druckluftbeaufschlagung ausgestülpt, so daß diese an der Oberfläche der Hohlkörper 26 und 27 zur Auf­ lage kommen. Im weiteren Betriebsablauf werden die Stanzmasken­ hälften geöffnet, so daß die beiden Hohlkörper nur noch von den Greiferarmen 1 bis 4 gehalten werden. Aufgrund der Tatsache, daß ein Hohlkörper jeweils an einer oberen und einer unteren Stelle von zwei gegeneinander gedrückten Bälgen 31 gehalten wird, behalten die Hohlkörper 26, 27 ihre Position bis zur Freigabe an der Folgestation unverändert bei. Durch eine Betä­ tigung der Hydraulikvorrichtung 25 werden der Wagen 22 und die daran befestigten Elemente zusammen mit den Hohlkörpern 26, 27 in Richtung des Pfeiles D bis zur Folgestation (nicht darge­ stellt) gefahren, an der die beiden Hohlkörper 26, 27 durch Druckentlastung der Bälge 31 freigegeben werden.
Der Erfassungs- und der Freigabevorgang für die geblasenen Hohlkörper 26 und 27 erfolgt in einfacher Weise durch die An­ steuerung der Bälge mit Druckluft. Der nach dem Stand der Tech­ nik notwendige aufwendige Mechanismus zur Gegeneinander- und Auseinanderbewegung der Greiferarme zwecks Erfassung und Frei­ gabe der Hohlkörper erübrigt sich damit.
  • Bezugszeichen 1-4 Greiferarme
    5-8 Ausnehmungen
    9, 10 Stanzmaskenhälften
    11, 12 Haltestangen
    13, 16 Halterungsblöcke
    17, 18 Stellblöcke
    19 Querholm
    20 Stellspindel
    21 Stellrad
    22 Wagen
    23 Rollen
    24 Schiene
    25 Hydraulikeinrichtung
    26, 27 Hohlkörper
    28 maschinengestellfester Tragbalken
    29 Holm
    30 Schiene
    31 Balg

Claims (4)

1. Blasformmaschine mit einer Vorrichtung zum Transport von geblasenen Hohlkörpern von einer Stanzmaske zu einer Folge­ station, insbesondere einem Transportband, mit an einer Transporteinrichtung parallel zueinander angeordneten Greiferarmen, die einen oder mehrere Hohlkörper in den ge­ schlossenen Stanzmasken über in diesen enthaltene Ausneh­ mungen erfassen und nach dem Öffnen der Stanzmasken zu den Folgestationen transportieren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Greiferarme (1-4) an ihren, den Hohlkörpern (26, 27) zugewandten Kanten mittels Druckmittel quer zur Kantenrichtung ausstülpbare Bälge (31) mit linea­ rer Erstreckung aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils ein Balg (31) die U-Öffnung einer am Greiferarm (1-4) angeordneten Schiene (30) mit U-förmigem Querschnittsprofil verschließt und im drucklosen Zustand in den von der Schiene (30) umschlossenen U-Raum gestülpt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Balg (31) ein Extrudat mit einer der im drucklosen Zustand sich selbsttätig einstellenden Querschnittsform ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (31) aus einem Elastomer besteht.
DE19863639270 1986-11-17 1986-11-17 Blasformmaschine mit einer hohlkoerpertransportvorrichtung Withdrawn DE3639270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639270 DE3639270A1 (de) 1986-11-17 1986-11-17 Blasformmaschine mit einer hohlkoerpertransportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639270 DE3639270A1 (de) 1986-11-17 1986-11-17 Blasformmaschine mit einer hohlkoerpertransportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639270A1 true DE3639270A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6314149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639270 Withdrawn DE3639270A1 (de) 1986-11-17 1986-11-17 Blasformmaschine mit einer hohlkoerpertransportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516072A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Bekum America Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Auswerfen geformter Flaschen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855044A (en) * 1954-01-22 1958-10-07 Owens Illinois Glass Co Apparatus for transferring and trimming plastic articles
GB1193050A (en) * 1968-04-26 1970-05-28 Reinold Hagen Apparatus for Blow Moulding Hollow Articles.
US3947208A (en) * 1975-03-19 1976-03-30 Broderick Walter M Article engaging and extracting arrangement for the removal of molded pieces from a molding machine
DE2615087A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Pronal Sa Aufblasbares greifelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855044A (en) * 1954-01-22 1958-10-07 Owens Illinois Glass Co Apparatus for transferring and trimming plastic articles
GB1193050A (en) * 1968-04-26 1970-05-28 Reinold Hagen Apparatus for Blow Moulding Hollow Articles.
US3947208A (en) * 1975-03-19 1976-03-30 Broderick Walter M Article engaging and extracting arrangement for the removal of molded pieces from a molding machine
DE2615087A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Pronal Sa Aufblasbares greifelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516072A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Bekum America Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Auswerfen geformter Flaschen
EP0516072A3 (en) * 1991-05-29 1993-01-27 Bekum America Corporation Molded bottle removal apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941277C1 (de)
EP0941800B1 (de) Montagemaschine
DE3637561C2 (de)
DE1174492B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE102014218313A1 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE3216332C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht
EP0163255A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
DE2240530A1 (de) Baeckereientformungsvorrichtung
DE102018126490A1 (de) Transportvorrichtung für den transport eines schuhblatts
EP0579937B1 (de) Vakuumformmaschine zum gleichzeitigen Verformen und Verschweissen zweier Kunststoffplatten
DE3639270A1 (de) Blasformmaschine mit einer hohlkoerpertransportvorrichtung
DE102014218310B4 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und dort bearbeitete Objekte
DE1483528A1 (de) Giessformfoerderer
DE2712291C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren einer Blasform
DE102014218314B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung für mehrere in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE102014218308B4 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE10059257C1 (de) Greiferschnellwechseleinrichtung
DE3127783C2 (de) Kernkastenteilungseinrichtung
DE2020401A1 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl.
DE3126216C2 (de)
EP0084077B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken von Trägerplatten für gedruckte Schaltungen, an eine Filmaufwalzeinrichtung
AT406245B (de) Verfahren zum sandstrahlen und sandstrahleinrichtung
DE2539352B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen
DE4300565A1 (de) Vorrichtung zum grubenlosen Beschicken bzw. Stapeln von plattenförmigen Werkstücken
DE2228726C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern und/oder Stapeln von plattenförmigem Fördergut, insbesondere Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal