DE3639088A1 - Schaltungsanordnung mit einem schutzwiderstand zur strombegrenzung bei roentgenstrahlern - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem schutzwiderstand zur strombegrenzung bei roentgenstrahlern

Info

Publication number
DE3639088A1
DE3639088A1 DE19863639088 DE3639088A DE3639088A1 DE 3639088 A1 DE3639088 A1 DE 3639088A1 DE 19863639088 DE19863639088 DE 19863639088 DE 3639088 A DE3639088 A DE 3639088A DE 3639088 A1 DE3639088 A1 DE 3639088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
protective resistor
arrangement according
ray
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639088
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Mook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863639088 priority Critical patent/DE3639088A1/de
Priority to EP87116532A priority patent/EP0267568B1/de
Priority to DE87116532T priority patent/DE3789047D1/de
Publication of DE3639088A1 publication Critical patent/DE3639088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • H05G1/06X-ray tube and at least part of the power supply apparatus being mounted within the same housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit einem Schutzwiderstand zur Strombegrenzung bei Röntgenstrah­ lern, die über ein Hochspannungskabel an einen Hochspannungs­ erzeuger angeschlossen sind. Als Röntgenstrahler wird die in einem Gehäuse angeordnete und mit den zum Betrieb notwendigen Anschlüssen für die elektrische und die Kühlmittelversorgung versehene Röntgenröhre bezeichnet.
Derartige Schutzwiderstände, die sich üblicherweise zusammen mit dem Hochspannungserzeuger und anderen Schalt- und Steuer­ einrichtungen in einem Röntgengenerator genannten Gerät be­ finden, sind erforderlich, um den bei einem Überschlag in der Röhre auftretenden Kurzschlußstrom zu begrenzen. Die im Lade­ kondensator des Hochspannungserzeugers gespeicherte Energie würde ohne Schutzwiderstand voll an der Röhre auftreten, und diese könnte bereits beim ersten Überschlag zerstört oder durch eine eruptionsartige Ausschmelzung an der Anode spektral verunreinigt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß bei höheren Spannungen, etwa ab 50 kV, die in der Kabelkapazität des Hochspannungskabels zwischen Röntgenstrahler und Hochspannungserzeuger gespei­ cherte Energie nicht mehr vernachlässigt werden kann. Beson­ ders kritisch wird der Betrieb bei Spannungen um 100 kV. Hier kann bereits bei unvorsichtiger Betriebsweise durch die in einem z. B. 5 m langen Hochspannungskabel gespeicherte elek­ trische Energie bei einem einzigen Durchschlag zur Zerstörung der Röntgenröhre führen.
Es besteht somit die Aufgabe, die Strombegrenzung für den Überschlagsfall so zu verbessern, daß ein sicherer Betrieb bei hohen Spannungen und damit einer Erhöhung der Grenzlei­ stung des Röntgenstrahlers möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe wird in einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gesehen, bei welcher der Schutzwider­ stand an oder in dem Röntgenstrahler angeordnet ist. Damit wird auch der aus der in der Kabelkapazität gespeicherten Energie herrührende Strom im Kurzschlußfall begrenzt, wodurch ein sicherer Betrieb bei gesteigerter Hochspannung und eine damit verbundene Erhöhung der Grenzleistung des Röntgenstrah­ lers möglich wird. Der Schutzwiderstand kann ein rein ohm'scher Widerstand oder ein kapazitätsarmer komplexer Wider­ stand in Form eines RL-Glieds sein. Die Werte R und L werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß der aperiodische Grenzfall eingehalten wird. In einer bevorzugten Ausführungs­ form wird dabei die Induktivität aus mehreren in Reihe ge­ schalteten Induktivitäten, vorzugsweise in Form von Scheiben­ wicklungen, aufgebaut. Die Teilinduktivitäten können ferner mit Ferritkernen unterschiedliche Frequenzbereiche aufweisen, so daß die Gesamtinduktivität über einen weiten Frequenz­ bereich wirksam ist.
Der Schutzwiderstand wird bevorzugt in den strahlerseitigen Kabelendanschluß oder -stecker des Hochspannungskabels einge­ baut, so daß Änderungen an bereits betriebenen Röntgenstrah­ lern nicht notwendig werden.
Bei Röntgenstrahlern mit Endfensterröhre kann der Schutz­ widerstand innerhalb des Strahlers in Reihe mit der auf Hoch­ spannung liegenen Anode der Röntgenröhre geschaltet und mit dieser gekühlt werden. Dies läßt eine besonders hochohmige und damit platzsparende Ausführung des Schutzwiderstandes zu.
Bei Röntgenstrahlern mit Seitfensterröhren mit geerdeter Anode ist im strahlerseitigen Kabelanschluß eine galvanische Trennung, beispielsweise in Form eines Trenntransformators, vorzusehen. Dieser kann auch als Heiztransformator für die Röhrenheizung ausgebildet werden.
Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Fig. 1 und 2 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltungsanord­ nung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit in den Röntgenstrahler eingebautem Schutzwiderstand,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung mit in den strahlerseitigen Kabelendanschluß eingebautem Schutzwiderstand.
Fig. 1 zeigt einen Röntgenstrahler RS, in dessen Gehäuse G die eigentliche Röntgenröhre RR vom Endfenstertyp angeordnet ist. Die von der mittels des Heiztransformators HT geheizten Kathode K austretenden Elektronen treffen auf die auf Hoch­ spannung liegende Anode A. Die dabei entstehende Röntgenstrah­ lung R tritt durch das Endfenster F nach außen. Da die Anode A gekühlt werden muß, ist sie in einem Kühlwasserkreislauf W im Röntgenstrahler angeordnet.
Die zu dem Betrieb des Röntgenstrahlers RS erforderliche Hoch­ spannung in der Größenordnung zwischen 20 und 100 kV wird in dem Hochspannungserzeuger HE erzeugt und über ein bis zu 10 m langes Hochspannungskabel HK dem Röntgenstrahler RS zugeführt. Zwischen der Hochspannung führenden Leitung im Hochspannungs­ kabel HK und seinem geerdeten Mantel besteht die verteilte Kabelkapazität C. Zum Anschluß des Hochspannungskabels HK dient ein strahlerseitiger Kabelendanschluß oder -stecker HV, der in die Hochspannungsbuchse HB des Röntgenstrahlers RS eingeführt ist.
Zur Begrenzung des Kurzschlußstroms bei einem in der Röhre auftretenden Überschlag zwischen Kathode und Anode ist ein Schutzwiderstand S im Innern des Röntgenstrahlers RS in Reihe mit der hochspannungsgespeisten Anode A und in deren Kühlwas­ serkreislauf geschaltet. Damit ist es möglich, den Schutz­ widerstand S hochohmig und damit raumsparend auszuführen.
Eine andere Schaltungsmöglichkeit besteht darin, den Schutz­ widerstand in zwei Teilwiderstände aufzuteilen, wobei ein Schutzwiderstand S′ - wie bisher üblich - im Hochspannungser­ zeuger HE angeordnet ist und der andere Teil S - wie gezeigt - im Röntgenstrahler. Der im Röntgenstrahler RS befindliche Schutzwiderstand kann dann so ausgelegt werden, daß er haupt­ sächlich den Entladestromstoß der Kabelkapazität C begrenzt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung mit einer sogenannten Seitenfen­ sterröhre RR im Röntgenstrahler RS mit einer geerdeten und gekühlten Anode A und einer geheizten und auf Hochspannung liegenden Kathode K.
Die in dem Hochspannungserzeuger HE erzeugte Hochspannung wird auch hier über das Hochspannungskabel HK mit verteilter Kabelkapazität C der Hochspanungsbuchse HB des Röntgenstrah­ lers RS zugeführt. Die Heizstromversorgung der direkt geheiz­ ten Kathode K erfolgt über zwei auf Hochspannung liegende Leiter des Hochspannungskabels HK. Der Heizkreis ist sehr niederohmig, ca. 1 bis 3 Ohm, so daß ein hochohmiger Schutz­ widerstand direkt in dem Röntgenstrahler RS nicht angeordnet werden kann. Um eine wirksame Strombegrenzung im Überschlags­ fall zu erhalten, ist hier der Schutzwiderstand S in den strahlerseitigen Endanschluß HV des Hochspannungskabels HK eingebaut, zusammen mit einem Trenntransformator TT zur gal­ vanischen Trennung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Trenntransformator TT als Heiztransformator HT ausgebil­ det. Wählt man die Betriebsfrequenz des Heiztransformators HT in der Größenordnung zwischen 100 und 300 kHz, so kann dieser so klein gebaut werden, daß er in dem Kabelendanschluß HV zusammen mit dem Schutzwiderstand S unterzubringen ist. Auch bei dieser Ausführung kann der Schutzwiderstand S in zwei Teilwiderstände S und S′ aufgeteilt werden, wie bereits zu Fig. 1 beschrieben.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung mit einem Schutzwiderstand zur Strom­ begrenzung bei Röntgenstrahlern, die über ein Hochspannungs­ kabel an einen Hochspannungserzeuger angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzwiderstand (S) an oder in dem Röntgenstrahler (RS) angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzwiderstand (S) ein eine Induktivität enthaltender und kapazitätsarm aufge­ bauter komplexer Widerstand (RL-Glied) ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzwiderstand (S) in den stahlerseitigen Kabelendanschluß oder -stecker (HV) des Hochspannungskabels (HK) eingebaut ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Röntgenstrahlern (RS) mit Röntgenröhren (RR) vom Endfenstertyp der Schutzwiderstand (S) in Reihe mit der in Hochspannung liegenden Anode (A) ge­ schaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzwiderstand (S) hochohmig ausgeführt und in den Kühlmittelkreislauf (W) für die Anode (A) eingeschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Röntgenstrahlern (RS) mit Röntgenröhren (RR) vom Seitfenstertyp mit geerdeter Anode (A) der Schutzwiderstand (S) zusammen mit einem Trenn- oder Heiztransformator (TT, HT) in den Kabelendanschluß (HV) des Hochspannungskabels (HK) eingebaut ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsfrequenz des Heiztransformators (HT) zwischen 100 und 300 kHz liegt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der induktive und der reelle Anteil des Schutzwiderstands (S) so ausgelegt sind, daß der aperiodische Grenzfall eingehalten wird.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität aus mehreren in Reihe geschalteten Teilinduktivitäten, vorzugs­ weise in Form von Scheibenwicklungen, besteht.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilinduktivitäten Ferritkerne mit unterschiedlichen Frequenzbereichen auf­ weisen.
DE19863639088 1986-11-14 1986-11-14 Schaltungsanordnung mit einem schutzwiderstand zur strombegrenzung bei roentgenstrahlern Withdrawn DE3639088A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639088 DE3639088A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Schaltungsanordnung mit einem schutzwiderstand zur strombegrenzung bei roentgenstrahlern
EP87116532A EP0267568B1 (de) 1986-11-14 1987-11-09 Schaltungsanordnung mit einem Schutzwiderstand zur Strombegrenzung bei Röntgenstrahlern
DE87116532T DE3789047D1 (de) 1986-11-14 1987-11-09 Schaltungsanordnung mit einem Schutzwiderstand zur Strombegrenzung bei Röntgenstrahlern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639088 DE3639088A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Schaltungsanordnung mit einem schutzwiderstand zur strombegrenzung bei roentgenstrahlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639088A1 true DE3639088A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6314029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639088 Withdrawn DE3639088A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Schaltungsanordnung mit einem schutzwiderstand zur strombegrenzung bei roentgenstrahlern
DE87116532T Expired - Fee Related DE3789047D1 (de) 1986-11-14 1987-11-09 Schaltungsanordnung mit einem Schutzwiderstand zur Strombegrenzung bei Röntgenstrahlern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87116532T Expired - Fee Related DE3789047D1 (de) 1986-11-14 1987-11-09 Schaltungsanordnung mit einem Schutzwiderstand zur Strombegrenzung bei Röntgenstrahlern.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0267568B1 (de)
DE (2) DE3639088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929402A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Philips Patentverwaltung Roentgeneinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807359U1 (de) * 1988-06-06 1989-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5008912A (en) * 1989-10-05 1991-04-16 General Electric Company X-ray tube high voltage cable transient suppression
US5107187A (en) * 1990-12-06 1992-04-21 Maxwell Laboratories, Inc. High voltage protection resistor
US5229743A (en) * 1990-12-06 1993-07-20 Maxwell Laboratories, Inc. High voltage protection resistor
US5132999A (en) * 1991-01-30 1992-07-21 General Electric Company Inductive x-ray tube high voltage transient suppression
US5159618A (en) * 1991-05-22 1992-10-27 General Electric Company X-ray tube enclosure with resistive coating
US5347571A (en) * 1992-10-06 1994-09-13 Picker International, Inc. X-ray tube arc suppressor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393871C (de) * 1921-08-09 1924-04-16 C H F Mueller Spezialfabrik Fu Einrichtung zur Daempfung von UEberspannungswellen in Roentgenanlagen mit in die Zufuehrungsleitung eingeschalteten Widerstaenden
DE610555C (de) * 1933-01-24 1935-03-14 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Hochspannungskabel enthaltende Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren
US3588510A (en) * 1968-04-22 1971-06-28 Picker Corp X-ray tube protective circuit including thermionic discharge means connected in series with the x-ray tube
US3683191A (en) * 1970-05-18 1972-08-08 Machlett Lab Inc Modulator system
FR2513061A1 (fr) * 1981-06-12 1983-03-18 Thomson Csf Dispositif de polarisation multiple de cathode de tube a rayons x et source radiogene comportant un tel dispositif
FR2579401B1 (fr) * 1985-03-22 1987-05-15 Thomson Cgr Ensemble generateur haute tension et dispositif radiogene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929402A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Philips Patentverwaltung Roentgeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267568A2 (de) 1988-05-18
DE3789047D1 (de) 1994-03-24
EP0267568A3 (en) 1989-12-06
EP0267568B1 (de) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823545A1 (de) Herzdefibrillations- und ueberwachungssystem
DE3033154A1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE3639088A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem schutzwiderstand zur strombegrenzung bei roentgenstrahlern
DE2201295B2 (de) Anregungsanordnung für optische Sender oder Verstärker
EP0218867B1 (de) Magnetspule
EP0285895A1 (de) Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)
DE60108583T2 (de) Stromerzeugungssystem mit Statorspulen zur Spannungsverteilung zwischen inneren Kühlrohren und Wicklungssträngen sowie dazugehörige Verfahren
DE3929402A1 (de) Roentgeneinrichtung
EP0413110B1 (de) Kühlvorrichtung für elektrische Schaltungsanordnungen
DE102015213810B4 (de) Hochspannungszuführung für einen Röntgenstrahler
EP0810815B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE2530892A1 (de) Beschleuniger fuer geladene teilchen
EP0572427B1 (de) Stromwandler
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
DE2003515A1 (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen in einer Schutzgasstroemung
EP0417641A2 (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere für eine Elektronenstrahlkanone
EP0050091A1 (de) Wicklung für elektrische Maschinen oder Apparate
EP0658271B1 (de) Stromwandler
EP0428836A2 (de) Infrarot-Strahler
DE102022115025A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen umfassend einem Sensor zur Strommessung
DE526417C (de) Hochfrequenzspule, insbesondere fuer Induktionsoefen
EP3970168A1 (de) Hochspannungstransformator, verfahren zum herstellen eines hochspannungstransformators sowie prüfsystem und prüfsignalvorrichtung mit einem hochspannungstransformator
DE635799C (de) Kapazitiver Spannungsteiler
AT274913B (de) Schaltung für die Horizontalablenkung und Hochspannungsversorgung in Fernsehempfängern
DE102021207962A1 (de) Vakuumschaltröhre und Anordnung mit Vakuumschaltröhren sowie Verfahren zum Absteuern von Vakuumschaltröhren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee