DE3638756A1 - Verfahren zur uebertragung von farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur uebertragung von farbstoffen

Info

Publication number
DE3638756A1
DE3638756A1 DE19863638756 DE3638756A DE3638756A1 DE 3638756 A1 DE3638756 A1 DE 3638756A1 DE 19863638756 DE19863638756 DE 19863638756 DE 3638756 A DE3638756 A DE 3638756A DE 3638756 A1 DE3638756 A1 DE 3638756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
dyes
chlorine
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638756
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Etzbach
Ruediger Dr Sens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863638756 priority Critical patent/DE3638756A1/de
Priority to US07/113,909 priority patent/US4760049A/en
Priority to EP87116299A priority patent/EP0275381B1/de
Priority to DE87116299T priority patent/DE3777142D1/de
Priority to JP62282275A priority patent/JP2574338B2/ja
Publication of DE3638756A1 publication Critical patent/DE3638756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Übertragung von Cyanovinylfarbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier durch Sublimation/Verdampfung mit Hilfe eines Thermokopfes.
Beim Sublimations-Transferverfahren wird ein Transferblatt, welches einen sublimierbaren Farbstoff, gegebenenfalls zusammen mit einem Bindemittel, auf einem Träger enthält, mit einem Heizkopf mit kurzen (Dauer: Bruchteile einer Sekunde) Heizimpulsen von der Rückseite erhitzt, wobei der Farbstoff sublimiert bzw. verdampft und auf ein Aufnahmemedium transferiert wird. Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Steuerung der zu übertragenden Farbstoffmenge (und damit die Farbabstufung) durch Einstellung der an den Heizkopf abzugebenden Energie leicht möglich ist.
Allgemein wird die Farbaufzeichnung unter Verwendung der drei subtraktiven Grundfarben Gelb, Magenta und Cyan (und gegebenenfalls Schwarz) durchgeführt. Um eine optimale Farbaufzeichnung zu ermöglichen, sollten die Farbstoffe folgende Eigenschaften besitzen:
  • - leichte Sublimier- bzw. Verdampfbarkeit (im allgemeinen ist diese Anforderung bei den Cyanfarbstoffen am schwierigsten zu erfüllen);
    - hohe thermische und photochemische Stabilität sowie Resistenz gegen Feuchtigkeit und chemische Stoffe;
    - für subtraktive Farbmischung die geeigneten Farbtöne aufweisen;
    - einen hohen molekularen Absorptionskoeffizienten aufweisen;
    - leicht technisch zugänglich sein.
Die meisten der bekannten, für den thermischen Transferdruck verwendeten Farbstoffe erfüllen diese Forderungen nicht in ausreichendem Maße.
Aus dem Stand der Technik sind für diesen Zweck bereits Farbstoffe bekannt. So sind beispielsweise in der JP-A 2 29 786/1985 Dicyano- und Tricyanovinylfarbstoffe beschrieben, wobei die Dicyano- bzw. Tricyanovinylgruppe jeweils an einen Dialkylaminophenylrest gebunden ist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen bereitzustellen, wobei die Farbstoffe unter den Anwendungsbedingungen eines Thermokopfes leicht sublimier- oder verdampfbar, keine thermische und photochemische Zersetzung erleiden, sich zu Druckfarben verarbeiten lassen und den koloristischen Anforderungen genügen sollten. Außerdem sollten sie technisch leicht zugänglich sein.
Es wurde nun gefunden, daß die Übertragung von Farbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier durch Sublimation oder Verdampfung mit Hilfe eines Thermokopfes vorteilhaft gelingt, wenn man einen Träger verwendet auf dem sich Farbstoffe der Formel I
befinden, in der
R¹und R² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, C₂-C₄-Alkenyl, Benzyl, Phenyl, Cyclohexyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, R³Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Benzyl, Phenyl, C₁-C₆-Alkoxyphenyl, C₁-C₄-Dialkylaminophenyl, Halogen oder gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Furyl oder Thienyl, R⁴Wasserstoff oder Cyano und R⁵Cyano oder den Rest COOR⁶, in dem R⁶ für C₁-C₄-Alkyl, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl substituiert ist, oder für C₅-C₇-Cycloalkyl steht, bedeuten.
R¹ und R² in Formel I stehen beispielsweise für Wasserstoff; Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, Pentafluorethyl, 2-Chlor-1,1,2,2-tetrafluoroethyl, Nonafluorbutyl; 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2-sec-Butoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 1-Methoxyprop-2-yl, 2-Methoxybutyl, 2-Ethoxybutyl, 4-Methoxybutyl, 4-Isopropoxybutyl; Ethenyl, Prop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, 2-Methylprop-2-en-1-yl; Phenyl; Benzyl oder Cyclohexyl.
R¹ und R² in Formel I stehen außerdem zusammen mit dem Stickstoffatom beispielsweise für folgende heterocyclischen Reste: Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, N-Methylpiperazino, N-Ethylpiperazino, N-Propylpiperazino, N-Isopropylpiperazino, N-Butylpiperazino, N-Isobutylpiperazino oder N-sec-Butylpiperazino.
R³ in Formel I steht beispielsweise für Wasserstoff; Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl; Benzyl; Phenyl; 2-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Propoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 4-Butoxyphenyl, 4-Isobutoxyphenyl, 4-sec-Butoxyphenyl, 4-tert-Butoxyphenyl, 4-Pentyloxyphenyl, 4-Isoamyloxyphenyl, 4-Hexyloxyphenyl; 2-Dimethylaminophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Diethylaminophenyl, 4-Dipropylaminophenyl, 4-Diisopropylaminophenyl, 4-Dibutylaminophenyl, 4-(N-Methyl-N-ethylamino)phenyl; Fluor, Chlor, Brom; Fur-2-yl, 5-Methylfur-2-yl, 5-Ethylfur-2-yl, 5-Propylfur-2-yl, 5-Isopropylfur-2-yl, 5-Butylfur-2-yl, 2,5-Dimethylfur-3-yl, 2,4,5-Trimethylfur-3-yl; 5-Fluorfur-2-yl, 5-Chlorfur-2-yl, 5-Bromfur-2-yl; Thien-2-yl, 5-Methylthien-2-yl, 5-Ethylthien-2-yl, 5-Propylthien-2-yl, 2,5-Dimethylthien-3-yl, 5-Fluorthien-2-yl, 5-Chlorthien-2-yl oder 5-Bromthien-2-yl.
R⁴ in Formel I steht für Wasserstoff oder Cyano.
R⁵ in Formel I steht beispielsweise für Cyano; Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Fluormethoxycarbonyl, Chlormethoxycarbonyl, Difluormethoxycarbonyl, Trifluormethoxycarbonyl, 2-Fluorethoxycarbonyl, 2-Chlorethoxycarbonyl, 2-Bromethoxycarbonyl, Pentafluorethoxycarbonyl, 2-Chlor-1,1,2,2-Tetrafluorethoxycarbonyl, Nonafluorbutoxycarbonyl; 2-Hydroxyethoxycarbonyl, 2-Hydroxypropoxycarbonyl, 3-Hydroxypropoxycarbonyl, 2-Hydroxybutoxycarbonyl, 4-Hydroxybutoxycarbonyl; 2-Methoxyethoxycarbonyl, 2-Ethoxyethoxycarbonyl, 2-Propoxyethoxycarbonyl, 2-Isopropoxyethoxycarbonyl, 2-Butoxyethoxycarbonyl, 2-sec-Butoxyethoxycarbonyl, 2-Methoxypropoxycarbonyl, 3-Methoxypropoxycarbonyl, 1-Methoxyprop-2-oxycarbonyl, 2-Methoxybutoxycarbonyl, 2-Ethoxybutoxycarbonyl, 4-Methoxybutoxycarbonyl, 4-Isopropoxybutoxycarbonyl; Cyclopentylmethoxycarbonyl, Cyclohexylmethoxycarbonyl, Cycloheptylmethoxycarbonyl, 2-Cyclohexylethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Phenylethoxycarbonyl; Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl oder Cycloheptyloxycarbonyl.
Vorzugsweise führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich Farbstoffe der Formel I befinden, in der R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest und R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Benzyl, Phenyl, 4-(C₁-C₄-Alkyl)phenyl, 4-(C₁-C₄-Dialkylamino)phenyl oder gegebenenfalls durch Methyl oder Chlor substituiertes Furyl oder Thienyl bedeuten.
Die Farbstoffe der Formel I sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
So erhält man beispielsweise diejenigen Farbstoffe der Formel I, in denen R⁴ Wasserstoff bedeutet, indem man die entsprechenden in Ringposition 5 unsubstituierten Thiazole einer Vilsmayer-Formylierung unterwirft und resultierenden 5-Formylthiazole mit Malondinitril oder den jeweils entsprechenden Cyanessigsäureestern umsetzt.
Weitere Herstellungsmethoden sind in der DE-A-32 27 329 sowie in Ann. Chem. Band 250 (1889), S. 265, beschrieben.
Die Tricyanovinylfarbstoffe (R⁴ = Cyano) wurden analog dem in J. Amer. Chem. Soc. Band 80 (1958), S. 2806, beschriebenen Verfahren durch Umsetzung der entsprechenden Thiazolderivate mit Tetracyanoethylen hergestellt.
Im Vergleich zu den bei den bekannten Verfahren verwendeten Farbstoffen zeichnen sich die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren übertragenen Farbstoffe im allgemeinen durch bessere Sublimierfähigkeit, höhere Lichtechtheiten, höhere Resistenz gegen chemische Stoffe sowie geringere Resublimation aus dem Papier aus.
Zur Herstellung der für das Verfahren benötigten Farbstoffträger werden die Farbstoffe in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Chlorbenzol oder Isobutanol mit einem Bindemittel zu einer Druckfarbe verarbeitet. Diese enthält den Farbstoff in gelöster oder dispergierter Form. Die Druckfarbe wird mittels einer Rakel auf den inerten Träger aufgetragen und die Färbung an der Luft getrocknet. Als Bindemittel kommen z. B. Ethylcellulose, Polysulfone oder Polyethersulfone in Betracht. Inerte Träger sind z. B. Seidenpapier, Löschpapier oder Pergaminpapier sowie Kunststoffolien mit guter Wärmebeständigkeit, z. B. gegebenenfalls metallbeschichteter Polyester, Polyamid oder Polyimid. Die Dicke des Trägers beträgt vorzugsweise 3 bis 30 µm. Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Trägermaterialien, Bindemittel sowie Lösungsmittel zur Herstellung der Druckfarben sind in der DE-A-35 24 519 beschrieben.
Als Farbstoffnehmerschicht kommen prinzipiell alle temperaturstabilen Kunststoffschichten mit Affinität zu den zu transferierenden Farbstoffen, wie Polyester in Betracht.
Die Übertragung erfolgt mittels eines Thermokopfs, der genügend Heizleistung abgeben muß, damit innerhalb weniger Millisekunden der Farbstoff übertragen wird.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden:
Um das Transferverhalten der Farbstoffe quantitativ und in einfacher Weise prüfen zu können, wurde der Thermotransfer mit großflächigen Heizbacken statt eines Thermokopfes durchgeführt und bei der Herstellung der zu prüfenden Farbstoffträger auf ein Bindemittel verzichtet.
A) Allgemeines Rezept für die Beschichtung der Träger mit Farbstoff
1 g Ethylenglykol, 1 g Dispergiermittel auf der Basis eines Kondensationsproduktes aus Phenol, Formaldehyd und Natriumhydrogensulfit, 7,5 g Wasser und 0,5 g Farbstoff der Formel I werden zusammen mit 10 g Glaskugeln (2 mm ⌀) in Gefäße gefüllt und nach dem Verschließen auf einem Schüttelgerät (Red Devil®) geschüttelt, bis die mittlere Teilchengröße des Farbstoffs 1 µm ist (Dauer: je nach Farbstoff 8 bis 12 Stdn.). Die Glaskugeln werden abgesiebt, die so erhaltene Farbstoffdispersion, die gegebenenfalls mit Wasser auf das doppelte Volumen verdünnt wird, mit einer 6 µm-Rakel auf Papier abgezogen und an der Luft getrocknet.
B) Prüfung auf Sublimations- oder Verdampfungs-Verhalten
Die mit dem zu prüfenden Farbstoff beschichtete Papierschicht (Geber) wird mit derjenigen Seite auf der sich die Farbstoffschicht befindet auf eine 80 µm dicke Polyesterfolie (Nehmer) gelegt und angedrückt. Geber/Nehmer werden dann mit Alu-Folie umwickelt und zwischen zwei beheizten Platten 30 sec. lang erhitzt. Die in die Polyesterfolie übergewanderte Farbstoffmenge wird photometrisch bestimmt.
Trägt man den Logarithmus der bei verschiedenen Temperaturen (Bereich: 100 bis 200°C) gemessenen Extinktion A der angefärbten Polyesterfolien gegen die zugehörige reziproke absolute Temperatur auf, so erhält man Geraden, aus deren Steigung die Aktivierungsenergie Δ E T für das Transferexperiment berechnet wird:
Zur vollständigen Charakterisierung wird aus den Auftragungen zusätzlich die Temperatur T* [°C] entnommen, bei der die Extinktion A der angefärbten Polyesterfolie den Wert 1 erreicht.
Die in der nachfolgenden Tabelle 1 genannten Farbstoffe der Formel
wurden nach A) verarbeitet und die erhaltenen, mit Farbstoff beschichteten Träger nach B) auf das Sublimationsverhalten geprüft. In der Tabelle sind jeweils der resultierende Farbton sowie die Thermotransferparameter T* und Δ E T aufgeführt.
Tabelle 1
In analoger Weise wurden die in Tabelle 2 genannten Farbstoffe der Formel
übertragen.
Tabelle 2

Claims (2)

1. Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier durch Sublimation oder Verdampfung mit Hilfe eines Thermokopfes, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich Farbstoffe der Formel I befinden, in derR¹und R² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, C₂-C₄-Alkenyl, Benzyl, Phenyl, Cyclohexyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, R³Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Benzyl, Phenyl, C₁-C₆-Alkoxyphenyl, C₁-C₄-Dialkylaminophenyl, Halogen oder gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Furyl oder Thienyl, R⁴Wasserstoff oder Cyano und R⁵Cyano oder den Rest COOR⁶, in dem R⁶ für C₁-C₄-Alkyl, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl substituiert ist, oder für C₅-C₇-Cycloalkyl steht, bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Benzoyl, Phenyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest und R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Benzyl, Phenyl, 4-(C₁-C₄-Alkoxy)phenyl, 4-(C₁-C₄-Dialkylamino)phenyl oder gegebenenfalls durch Methyl oder Chlor substituiertes Furyl oder Thienyl bedeuten.
DE19863638756 1986-11-13 1986-11-13 Verfahren zur uebertragung von farbstoffen Withdrawn DE3638756A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638756 DE3638756A1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Verfahren zur uebertragung von farbstoffen
US07/113,909 US4760049A (en) 1986-11-13 1987-10-29 Dye transfer
EP87116299A EP0275381B1 (de) 1986-11-13 1987-11-05 Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen
DE87116299T DE3777142D1 (en) 1986-11-13 1987-11-05 Dyestuff transfer from donor to plastics-coated acceptor
JP62282275A JP2574338B2 (ja) 1986-11-13 1987-11-10 染料の転写法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638756 DE3638756A1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Verfahren zur uebertragung von farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638756A1 true DE3638756A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6313856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638756 Withdrawn DE3638756A1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Verfahren zur uebertragung von farbstoffen
DE87116299T Expired - Lifetime DE3777142D1 (en) 1986-11-13 1987-11-05 Dyestuff transfer from donor to plastics-coated acceptor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87116299T Expired - Lifetime DE3777142D1 (en) 1986-11-13 1987-11-05 Dyestuff transfer from donor to plastics-coated acceptor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4760049A (de)
EP (1) EP0275381B1 (de)
JP (1) JP2574338B2 (de)
DE (2) DE3638756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352006A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 Imperial Chemical Industries Plc Übertragungsdruck durch Wärme

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8718431D0 (en) * 1987-08-04 1987-09-09 Ici Plc Thermal transfer printing
US4891354A (en) * 1988-12-23 1990-01-02 Eastman Kodak Company Thiazolylmethylene-2-pyrazoline-5-one dye-donor element for thermal dye transfer
US4891353A (en) * 1988-12-23 1990-01-02 Eastman Kodak Company Thiazolylmethylene-3,5-pyrazolidinedione dye-donor element for thermal dye transfer
DE3928243A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Basf Ag Merocyaninartige thiazolfarbstoffe sowie ein verfahren zum thermischen transfer dieser farbstoffe
DE4003780A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Basf Ag Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck
DE4005939A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Cassella Ag Verwendung von farbstoffen fuer das sublimations-transferverfahren
US5674661A (en) 1995-10-31 1997-10-07 Eastman Kodak Company Image dye for laser dye removal recording element
JP2004525800A (ja) * 2001-03-28 2004-08-26 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 情報層中に吸光性化合物としてメロシアニン色素を含有する光学データ記録媒体
TWI241322B (en) * 2002-12-31 2005-10-11 Ind Tech Res Inst Recording medium dye, high density blue ray recording medium and manufacturing method thereof
US7531481B2 (en) 2006-03-21 2009-05-12 Kolbo Philip A Method for transferring a dye sublimation ink image onto an elastomeric substrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031564A (ja) * 1983-07-28 1985-02-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd トリシアノビニルキノリン系感熱転写記録用色素
US4698651A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Eastman Kodak Company Magenta dye-donor element used in thermal dye transfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352006A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 Imperial Chemical Industries Plc Übertragungsdruck durch Wärme
EP0352006A3 (en) * 1988-07-20 1990-04-25 Imperial Chemical Industries Plc Thermal transfer printing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275381A2 (de) 1988-07-27
JPS63141799A (ja) 1988-06-14
EP0275381A3 (en) 1989-10-04
US4760049A (en) 1988-07-26
EP0275381B1 (de) 1992-03-04
JP2574338B2 (ja) 1997-01-22
DE3777142D1 (en) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416434B1 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
EP0258856B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen
EP0582579B1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe
EP0273307B1 (de) Verfahren zur Übertragung von kationischen Farbstoffen in ihrer deprotonierten, elektrisch neutralen Form
EP0275381B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen
EP0346729B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen mit einer Pyridin-Kupplungskomponente
EP0415203B1 (de) Merocyaninartige Thiazolfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer dieser Farbstoffe
EP0569785B1 (de) Farbstoffmischungen für den Farbstofftransfer
EP0569784B1 (de) Cyan-Mischungen für den Farbstofftransfer
DE4004614A1 (de) Verfahren zur uebertragung von bichromophoren cyanogruppen enthaltenden methinfarbstoffen
EP0906370B1 (de) Pyridonfarbstoffe
EP0442360B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
EP0480252B1 (de) Pyridonfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0344592B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
EP0479076B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen
EP0509302A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Methinfarbstoffen
EP0479068B1 (de) Chinolinmethinfarbstoffe sowie ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
WO1995022581A1 (de) Triazolopyridinfarbstoffe
EP0761464B1 (de) Thermischer Transfer von Farbstoffmischungen, enthaltend Azamethinfarbstoffe
DE4010269A1 (de) Indonaphtholfarbstoffe und ein verfahren zu ihrer thermischen uebertragung
DE4114456A1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal