DE4003780A1 - Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck - Google Patents

Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck

Info

Publication number
DE4003780A1
DE4003780A1 DE4003780A DE4003780A DE4003780A1 DE 4003780 A1 DE4003780 A1 DE 4003780A1 DE 4003780 A DE4003780 A DE 4003780A DE 4003780 A DE4003780 A DE 4003780A DE 4003780 A1 DE4003780 A1 DE 4003780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carry
group
alkoxy
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4003780A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Bach
Karl-Heinz Dr Etzbach
Sabine Dr Gruettner
Gunther Dr Lamm
Helmut Dr Reichelt
Ruediger Dr Sens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4003780A priority Critical patent/DE4003780A1/de
Priority to EP91101022A priority patent/EP0441208B1/de
Priority to DE59101521T priority patent/DE59101521D1/de
Priority to JP3015400A priority patent/JP3001991B2/ja
Priority to US07/652,771 priority patent/US5158928A/en
Publication of DE4003780A1 publication Critical patent/DE4003780A1/de
Priority to US08/166,103 priority patent/USRE34877E/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel I
für den Thermotransferdruck, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹ Wasserstoff;
C₁-C₁₅-Alkylgruppen, die Phenyl oder Phenoxy als Substituenten tragen können;
eine Cyclohexylgruppe, die C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann;
eine Phenylgruppe, die C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Sulfonamido oder Halogen als Substituenten tragen kann;
eine Thienylgruppe, die C₁-C₅-Alkyl oder Halogen als Substituenten tragen kann, eine Furanyl- oder Pyridylgruppe;
einen Rest der allgemeinen Formel II
[-W-O]n-R⁴ (II)
in der
W gleiche oder verschiedene C₂-C₆-Alkylengruppen bezeichnet,
n 1 bis 6 bedeutet und
R⁴ für eine C₁-C₄-Alkylgruppe oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe steht, die beide jeweils C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy als Substituenten tragen können;
R², R³ Wasserstoff;
Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxycarbonyloxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Cyanoalkylgruppen, die jeweils bis zu 15 C-Atome enthalten können und Phenyl, C₁-C₄-Alkylphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Benzyloxy, C₁-C₄-Alkylbenzyloxy, C₁-C₄-Alkoxybenzyloxy, Halogenbenzyloxy, Halogen, Hydroxy oder Cyano als Substituenten tragen können;
eine Cyclohexylgruppe, die C₁-C₁₅-Alkyl, C₁-C₁₅-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann;
eine Phenylgruppe, die C₁-C₁₅-Alkyl, C₁-C₁₅-Alkoxy, Benzyloxy oder Halogen als Substituenten tragen kann;
einen Rest der oben angegebenen Formel II;
D den Rest einer Diazokomponente III
D-NH₂ (III)
sowie speziell ein Verfahren zur Übertragung dieser Azofarbstoffe durch Diffusion von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Substrat mit Hilfe eines Thermokopfes.
Die Technik des Thermotransferdrucks ist allgemein bekannt; als Wärmequellen kommt neben Laser und IR-Lampe vor allem ein Thermokopf zur Anwendung, mit dem kurze Heizimpulse der Dauer von Bruchteilen einer Sekunde abgegeben werden können.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des Thermotransferdrucks wird ein Transferblatt, das den zu übertragenden Farbstoff zusammen mit einem oder mehreren Bindemitteln, einem Trägermaterial und eventuell weiteren Hilfsmitteln wie Trennmitteln oder kristallisationshemmenden Stoffen enthält, von der Rückseite her durch den Thermokopf erhitzt. Dabei diffundiert der Farbstoff aus dem Transferblatt in die Oberflächenbeschichtung des Substrates, z. B. in die Kunststoffschicht eines beschichteten Papiers.
Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß über die an den Thermokopf abzugebende Energie die übertragene Farbmenge und damit die Farbabstufung gezielt gesteuert werden kann.
Beim Thermotransferdruck werden allgemein die drei subtraktiven Grundfarben Gelb, Magenta und Cyan, gegebenenfalls zusätzlich Schwarz, verwendet, wobei die eingesetzten Farbstoffe für eine optimale Farbaufzeichnung folgende Eigenschaften aufweisen müssen: leichte thermische Transferierbarkeit, geringe Neigung zur Migration innerhalb oder aus der Oberflächenbeschichtung des Aufnahmemediums bei Raumtemperatur, hohe thermische und photochemische Stabilität sowie Resistenz gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, keine Tendenz zur Kristallisation bei Lagerung des Transferblattes, einen geeigneten Farbton für die subtraktive Farbmischung, einen hohen molaren Absorptionskoeffizienten und leichte technische Zugänglichkeit.
Diese Anforderungen sind gleichzeitig nur sehr schwer zu erfüllen. Insbesondere können die bislang verwendeten Magentafarbstoffe nicht überzeugen. Dies trifft beispielsweise auch für die in der US-47 64 178 beschriebenen und für den Thermotransfer empfohlenen Azofarbstoffe zu, die den Azofarbstoffen I ähneln und Kupplungskomponenten auf Anilin-, Tetrahydrochinolin-, Aminochinolin- oder Julolidinbasis aufweisen.
Die Azofarbstoffe I selbst sind an sich bekannt oder nach bekannten Methoden, z. B. nach der älteren deutschen Patentanmeldung P 38 33 443.7, nach O. Annen et al., Rev. Prog. Coloration 17, 72-85 (1987) oder M. A. Weaver und L. Shuttleworth, Dyes and Pigments 3, 81-121 (1982), erhältlich.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, für den Thermotransferdruck geeignete Rot- und Blaufarbstoffe zu finden, die dem geforderten Eigenschaftsprofil näherkommen als die bisher bekannten Farbstoffe.
Demgemäß wurde gefunden, daß Azofarbstoffe der eingangs definierten Formel I vorteilhaft für den Thermotransferdruck verwendet werden können.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen durch Diffusion von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Substrat mit Hilfe eines Thermokopfes gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man hierfür einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere der eingangs definierten Azofarbstoffe I befinden.
Weiterhin wurden bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens gefunden, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß man hierzu Farbstoffe der Formel Ia
verwendet, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹′ C₁-C₈-Alkylgruppen, die Phenyl oder Phenoxy als Substituenten tragen können;
eine Cyclohexylgruppe;
eine Phenylgruppe, die C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Chlor als Substituenten tragen kann;
eine Thienylgruppe;
einen Rest der allgemeinen Formel IIa
[-(CH₂)₃-O]p (CH₂)₂-O]q-R⁴′ (IIa)
in der p für 0 oder 1 und q für 1 bis 4 stehen und R⁴′ eine C₁-C₄-Alkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe bezeichnet;
R²′, R³′ C₁-C₁₂-Alkyl-, C₁-C₁₀-Alkoxy- oder C₁-C₁₀-Cyanoalkylgruppen;
einen Rest der oben angegebenen Formel IIa;
D′ den Rest einer Diazokomponente III, die aus der
Anilin-, Phenylazoanilin-,
Aminothiophen-, Phenylazoaminothiophen-,
Aminothiazol-, Phenylazoaminothiazol-,
Aminoisothiazol-, Aminobenzisothiazol-,
Aminothiadiazol-, Aminoisothiadiazol-,
Aminooxazol-, Aminooxadiazol-,
Aminodiazol-, Aminotriazol- oder
Aminopyrrolreihe
stammt.
Bevorzugte Diazokomponenten III sind:
  • - Anilinderivate der allgemeinen Formel IIIa
  • - Phenylazoanilinderivate der allgemeinen Formel IIIb
  • - Aminothiophenderivate der allgemeinen Formel IIIc
  • - Phenylazoaminothiophenderivate der allgemeinen Formel IIId
  • - Aminothiazolderivate der allgemeinen Formel IIIe
  • - Phenylazoaminothiazolderivate der allgemeinen Formel IIIf
  • - Aminoisothiazolderivate der allgemeinen Formel IIIg
  • - Aminobenzisothiazolderivate der allgemeinen Formeln IIIh und IIIi
  • - Aminothiadiazolderivate der allgemeinen Formel IIIk
  • - Aminoisothiadiazolderivate der allgemeinen Formel IIIl
  • - Aminopyrrolderivate der allgemeinen Formel IIIm
Dabei haben die Substituenten folgende Bedeutung:
R⁵, R⁶, R⁷ Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro- oder Cyanogruppen; Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkanoyloxyalkyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppen, die jeweils bis zu 10 C-Atome enthalten können;
einen Rest der Formel II;
Reste der Formeln
-CO-OR¹⁵, -CO-NR¹⁵R¹⁶, -SO-OR¹⁵, -SO₂-OR¹⁵ oder -SO₂-NR¹⁵R¹⁶
in denen
R¹⁵ und R¹⁶ Alkyl oder Alkoxyalkyl, die jeweils bis zu 10 C-Atomen enthalten können, und R¹⁶ zusätzlich Wasserstoff bedeuten;
R⁵ weiterhin einen in 3-Stellung durch C₁-C₈-Alkoxy substituierten Oxadiazolrest;
R⁶ weiterhin Reste der Formeln
-CO-R¹⁷ oder -CO-OR¹⁷ in denen
R¹⁷ für Phenyl, das C₁-C₈-Alkyl als Substituenten tragen kann, steht;
einen Rest der allgemeinen Formel IV
in der
X Cyano, -CO-OR¹⁵ oder -CO-NR¹⁵R¹⁶ bedeutet;
R⁸ Wasserstoff, Chlor, eine Cyano- oder Thiocyanatogruppe, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkoxyalkylgruppen, die jeweils bis zu 10 C-Atome enthalten können;
2-(C₁-C₂-Alkoxycarbonyl)ethylthiogruppen;
eine 2-(Pyrrolid-1-yl)ethylgruppe;
C₅-C₆-Cycloalkyl- oder Cycloalkylthiogruppen;
eine Phenylgruppe, die C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Benzyloxy oder Phenylthio als Substituenten tragen kann,
Ar-C₁-C₄-alkyl-, Ar-C₁-C₄-alkoxy- oder Ar-C₁-C₄-alkylthiogruppen;
Thienyl- oder Pyridylgruppen, die C₁-C₄-Alkyl als Substituenten tragen können;
einen Rest der Formel II;
Reste der Formeln
-CO-OR¹⁵, -CO-NR¹⁵R¹⁶, -SO-OR¹⁵ oder -SO₂-OR¹⁵
R⁹ Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Nitro-, Cyano-, Thiocyanato- oder Phenylgruppe;
Reste der Formeln
-CO-OR¹⁵ oder -CO-NR¹⁵R¹⁶
R¹⁰ Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Nitro-, Cyano- oder Formylgruppe;
Reste der Formeln
-CO-OR¹⁵ oder -CO-NR¹⁵R¹⁶
einen Rest der Formel IV
R¹¹, R¹² Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro- oder Cyanogruppen; C₁-C₄-Alkyl- oder C₁-C₄-Alkoxygruppen;
Reste der Formeln
-CO-OR¹⁵ oder -CO-NR¹⁵R¹⁶
R¹³ Wasserstoff, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkylgruppen
R¹⁴ Wasserstoff oder eine Cyanogruppe;
Reste der Formeln
-CO-OR¹⁵ oder -CO-NR¹⁵R¹⁶
R¹⁸ eine Cyano- oder Formamidgruppe;
R¹⁹ eine Methyl- oder Phenylgruppe;
X Wasserstoff, Chlor oder eine Nitrogruppe;
Y Wasserstoff oder eine Cyanogruppe.
Geeignete Alkylreste R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R¹¹, R¹², R¹³, R¹⁵ oder R¹⁶ sind dabei vor allem Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl, daneben auch Isobutyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl.
Als Reste R¹, R², R³, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R¹⁵ oder R¹⁶ sind außerdem z. B. Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl und das Isomerengemisch Isooctyl und Cyclohexyl zu nennen.
Reste R¹, R², R³, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R¹⁵ oder R¹⁶ sind weiterhin beispielsweise Nonyl und Decyl sowie ihre Isomerengemische Isononyl und Isodecyl.
Daneben eignen sich als Reste R¹, R² oder R³ auch Undecyl, Dodecyl, Tridecyl und sein Isomerengemisch Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, sowie als Reste R² und R³ zusätzlich Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl.
Alkylreste R² oder R³ können auch Phenyl als Substituenten tragen; beispielsweise sind hier zu nennen (dabei bedeutet Ph=Phenyl):
-CH₂-Ph, -CH(CH₃)-Ph, -(CH₂)₂-Ph,
-(CH₂)₄-CH(CH₃)-Ph-3-CH₃,
-(CH₂)₃-CH(C₄H₉)-Ph-3-CH₃,
-(CH₂)₆-Ph-4-O-CH₃,
-CH(C₂H₅)-(CH₂)₃-Ph-3-O-C₂H₅ und
-CH(C₂H₅)-(CH₂)₃-Ph-3-Cl.
Weiterhin eignen sich z. B. folgende Halogen-, Hydroxy- und Cyanoalkylgruppen als Reste R² oder R³:
-(CH₂)₅-Cl, -CH(C₄H₉)-(CH₂)₃-Cl oder -(CH₂)₄-CF₃;
-(CH₂)₂-CH(CH₃)-OH, -(CH₂)₂-CH(C₄H₉)-OH oder CH(C₂H₅)-(CH₂)₉-OH;
-(CH₂)₂-CN, -(CH₂)₃-CN, -CH₂-CH(CH₃)-CH(C₂H₅)-CN, -(CH₂)₆-CH(C₂H₅)-CN und
-(CH₂)₃-CH(CH₃)-(CH₂)₂-CH(CH₃)-CN.
Handelt es sich bei den Resten R¹, R², R³, R⁵, R⁶, R⁷, R¹⁵ oder R¹⁶ um Alkoxyalkylgruppen der bevorzugten Formel II, so sind geeignete Gruppen W beispielsweise 1,2- und 1,3-Propylen, 1,2-, 1,3-, 1,4- und 2,3-Butylen, Pentamethylen, Hexamethylen und 2-Methylpentamethylen, besonders Ethylen, und Reste R⁴ vor allem Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl sowie Benzyl und Phenyl, die beide Substituenten wie Methyl(oxy), Ethyl(oxy), Propyl(oxy) und Butyl(oxy) tragen können. Besonders bevorzugte Gruppen II sind z. B.:
-(CH₂)₂-O-CH₃, -(CH₂)₂-O-C₂H₅, -(CH₂)₂-O-C₃H₇, -(CH₂)₂-O-C₄H₉,
-(CH₂)₂-O-CH₂-CH(CH₃)-CH₃,
-(CH₂)₂-O-Ph, -(CH₂)₂-O-CH₂-Ph,
-[(CH₂)₂-O]₂-CH₃, -[(CH₂)₂-O]₂-C₂H₅, -[(CH₂)₂-O]₂-Ph,
-[(CH₂)₂-O]₂-Ph-4-O-C₄H₉,
-[(CH₂)₂-O]₃-C₄H₉, -[(CH₂)₂-O]₃-Ph, -[(CH₂)₂-O]₃-Ph-3-C₄H₉,
-[(CH₂)₂-O]₄-CH₃,
-[(CH₂)₃-O-(CH₂)₂-O-CH₃, -(CH₂)₃-O-(CH₂)₂-O-C₂H₅,
-(CH₂)₃-O-(CH₂)₂-O-Ph, -(CH₂)₃-O-[(CH₂)₂-O]₂-CH₃ und
-(CH₂)₃-O-[(CH₂)₂-O]₂-C₂H₅.
Als weitere bevorzugte Gruppen II sind beispielsweise zu nennen:
-(CH₂)₃-O-CH₃, -(CH₂)₃-O-C₂H₅, -(CH₂)₃-O-C₃H₇, -(CH₂)₃-O-C₄H₉,
-(CH₂)₃-O-Ph, -[(CH₂)₃-O]₂-CH₃, -[(CH₂)₃-O]₂-C₂H₅,
-CH₂-CH(CH₃)-O-CH₃, -CH₂-CH(CH₃)-O-C₂H₅, -CH₂-CH(CH₃)-O-C₃H₇,
-CH₂-CH(CH₃)-O-C₄H₉, -CH₂-CH(CH₃)-O-Ph,
-(CH₂)₄-O-CH₃, -(CH₂)₄-O-C₂H₅, -(CH₂)₄-O-C₄H₉,
-(CH₂)₄-O-CH₂-CH(C₂H₅)-C₄H₉, -(CH₂)₄-O-Ph,
-(CH₂)₄-O-CH₂-Ph-2-O-C₂H₅, -(CH₂)₄-O-C₆H₁₀-2-C₂H₅,
-[(CH₂)₄-O]₂-CH₃, -[(CH₂)₄-O]₂-C₂H₅, -[(CH₂)₂-CH(CH₃)-O]₂-C₂H₅,
-(CH₂)₅-O-CH₃, -(CH₂)₅-O-C₂H₅, -(CH₂)₅-O-C₃H₇, -(CH₂)₅-O-Ph,
-(CH₂)₂-CH(C₂H₅)-O-CH₂-Ph-3-O-C₄H₉, -(CH₂)₂-CH(C₂H₅)-O-CH₂-Ph-3-Cl,
-(CH₂)₆-O-C₄H₉, -(CH₂)-O-Ph-4-O-C₄H₉, -(CH₂)₃-CH(CH₃)-CH₂-O-C₄H₉,
-(CH₂)₃-O-(CH₂)₄-O-CH₃ -(CH₂)₃-O-(CH₂)₄-O-C₂H₅,
-(CH₂)₄-O-(CH₂)₃-O-CH₃ und -(CH₂)₄-O-(CH₂)₃-O-C₂H₅.
Daneben sind z. B. folgende Alkoxyalkylgruppen geeignet:
-(CH₂)₈-O-CH₃, -(CH₂)₈-O-C₄H₉, -(CH₂)₈-O-CH₂-Ph-3-C₂H₅,
-(CH₂)₄-CH(Cl)-(CH₂)₃-O-CH₂-Ph-3-CH₃ und
-(CH₂)₃-CH(C₄H₉)-O-CH₂-Ph-3-CH.
Von den oben aufgeführten Alkoxyalkylgruppen sind solche, die bis zu 8 C-Atome enthalten, auch als Reste R⁸ und solche mit bis zu 12 C-Atomen auch als Reste R¹⁵ oder R¹⁶ geeignet.
Als Reste R², R³, R⁸, R¹¹ oder R¹² bevorzugte Alkoxygruppen sind beispielsweise zu nennen: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy und sec.-Butoxy.
Rest R⁸, besonders R² oder R³ sind weiterhin z. B. Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, Hexyloxy, Octyloxy und 2-Ethylhexyloxy.
Als Reste R² oder R³ eignen sich außerdem beispielsweise Nonyloxy oder Decyloxy, daneben noch Undecyloxy, Dodecyloxy, Tridecyloxy, Tetradecyloxy und Pentadecyloxy.
Reste R⁸ können auch Alkylthiogruppen sein wie bevorzugt Methylthio, Ethylthio und 2-Cyanoethylthio, daneben Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Pentylthio, Hexylthio, Heptylthio, Octylthio, 2-Ethylhexylthio, 2-Ethoxycarbonylethylthio und besonders 2-Methoxycarbonylthio.
Als Reste R² oder R³ geeignete Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxycarbonyloxyalkyl- und Alkoxycarbonylalkylgruppen sind beispielsweise:
-(CH₂)₂-O-CO-CH₃,
-(CH₂)₃-O-CO-(CH₂)₇-CH₃,
-(CH₂)₂-O-CO-(CH₂)₃-Ph-2-O-CH₃,
-CH(CH₂-Ph-3-CH₃)-O-CO-C₄H₉ und
-(CH₂)₄-O-CO-(CH₂)₄-CH(C₂H₅)-OH;
-(CH₂)₂-O-CO-O-CH₃,
-(CH₂)₃-O-CO-O-(CH₂)₇-CH₃,
-CH(C₂H₅)-CH₂-O-CO-O-C₄H₉,
-(CH₂)₄-O-CO-O-(CH₂)₂-CH(CH₃)-O-Ph-3-CH₃ und
-(CH₂)₅-O-CO-O-(CH₂)₅-CN;
-(CH₂)₂-CO-O-CH₃,
-(CH₂)₃-CO-O-C₄H₉,
-(CH₂)₃-CH(CH₃)-CH₂-CO-O-C₄H₉,
-(CH₂)₃-CH(C₄H₉)-CH₂-CO-O-C₂H₅,
-(CH₂)₂-CO-O-(CH₂)₅-Ph,
-(CH₂)₄-CO-O-(CH₂)₄-Ph-4-C₄H₉,
-(CH₂)₃-CO-O-(CH₂)₄-O-Ph-3-O-CH₃,
-(CH₂)₂-CH(CH₂OH)-(CH₂)₂-CO-O-C₂H₅,
-CH(C₂H₅)-CH₂-CO-O-(CH₂)₄-OH und
-(CH₂)₃-CO-O-(CH₂)₆-CN.
Phenyl- und Cyclohexylreste, die als Reste R¹, R² oder R³ enthalten sein können, sind beispielsweise folgende:
-Ph, -Ph-3-CH₃, -Ph-4-(CH₂)₁₀-CH₃, -Ph-3-(CH₂)₅-CH(CH₃)-CH₃, Ph-4-O-C₄H₉,
-Ph-4-(CH₂)₅-CH(C₂H₅)-CH₃, -Ph-4-O-CH₂-Ph und -Ph-4-Cl,
sowie im Falle von R¹ besonders -Ph-3-SO₂-N(CH₃)-CH₃ und
Ph-3-SO₂-N-((CH₂)₂-O-CH₃)-(CH₂)₂-O-CH₃;
-C₆H₁₀-4-CH₃, -C₆H₁₀-4-C₁₀H₂₁, -C₆H₁₀-3-O-C₄H₉,
-C₆H₁₀-3-O-(CH₂)₄-CH(C₂H₅)-CH₃ und -C₆H₁₀-4-Cl.
Handelt es sich bei den Resten R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² oder R¹⁴ um Gruppierungen der Formeln -CO-OR¹⁵ oder -CO-NR¹⁵R¹⁶, so sind besonders geeignet
-CO-O-CH₃, -CO-O-C₂H₅, -CO-O-C₃H₇, -CO-O-C₄H₉, -CO-N(CH₃)-CH₃ und
-CO-N(C₂H₅)-C₂H₅,
daneben beispielsweise auch
-CO-O-C₅H₁₁, -CO-O-C₆H₁₃,
-CO-N(C₃H₇)-C₃H₇ und -CO-N(C₄H₉)-C₄H₉.
Gruppierungen der Formeln -SO-OR¹⁵ oder SO₂-OR¹⁵, die als Reste R⁵, R⁶, R⁷ oder R⁸ eingesetzt werden können, sind z. B.
-SO-O-CH₃, -SO-O-C₂H₅, -SO-O-C₃H₇,
-SO₂-O-CH₃, -SO₂-O-C₂H₅, -SO₂-O-C₃H₇.
Als Reste R⁵, R⁶ oder R⁷ kommen auch Gruppierungen der Formel
-SO₂-NR¹⁵R¹⁶ in Betracht, wie besonders
-SO₂-N(CH₃)-CH₃, -SO₂-N((CH₂)₂-O-CH₃)-(CH₂)₂-O-CH₃,
daneben beispielsweise auch -SO₂-N(C₂H₅)-C₂H₅ und -SO₂-N(C₃H₇)-C₃H₇.
Reste R⁶ oder R¹⁰ können auch Gruppen der Formel IV sein wie
-CH=C(CN)-CN,
-CH=C(CN)-CO-O-CH₃, -CH=C(CN)-CO-O-C₂H₅, -CH=C(CN)-CO-O-C₃H₇,
-CH=C(CN)-CO-O-C₄H₉,
-CH=C(CN)-N(CH₃)-CH₃ und -CH=C(CN)-N(C₂H₅)-C₂H₅.
Von den bereits genannten Resten sind als Reste R¹ besonders bevorzugt C₁-C₈-Alkyl, darunter besonders Methyl und Isopropyl, Cyclohexyl, Phenyl, das auch Methoxy, Sulfonamido oder Chlor als Substituenten tragen kann, und auch Benzyl. Bevorzugte Reste R¹ sind weiterhin Thien-3-yl und vor allem Thien-2-yl, Furan-3-yl und besonders Furan-2-yl sowie Pyrid-2-yl, Pyrid-4-yl und besonders Pyrid-3-yl.
Als Reste R² oder R³ sind von den genannten Alkylresten solche mit bis zu 12 C-Atomen bevorzugt, darunter besonders Methyl, Ethyl und Propyl, von den genannten Cyanoalkyl- und Alkoxyresten solche mit bis zu 10 C-Atomen. Besonders bevorzugte Reste R² oder R³ weisen die Formel IIa auf mit Methyl oder Ethyl als Rest R⁴′.
Von den oben aufgeführten Diazokomponenten D-NH₂ sind die folgenden besonders bevorzugt:
  • - Anilinderivate IIIa mit der eingangs definierten Bedeutung der Reste R⁵, R⁶ und R⁷
  • - Aminothiophenderivate IIIc mit folgender Bedeutung der Reste R⁸, R⁹ und R¹⁰: R⁸ Wasserstoff, Chlor;
    Alkyl-, auch Alkoxy- oder Alkoxyalkylgruppen, die jeweils bis zu 8 C-Atomen enthalten können;
    eine Phenylgruppe, die C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy als Substituenten tragen kann, oder eine Benzylgruppe;
    einen Rest der Formel -CO-OR¹⁵;
    R⁹ eine Cyanogruppe;
    Reste der Formeln -CO-OR¹⁵ oder auch -CO-NR¹⁵R¹⁶;
    R¹⁰ eine Cyano-, Nitro- oder Formylgruppe;
    einen Rest der Formel IV
  • - Aminothiazolderivate IIIe mit folgender Bedeutung der Reste R⁸ und R¹⁰:
    R⁸ Wasserstoff, Chlor;
    C₁-C₈-Alkylgruppen;
    eine Phenylgruppe, die C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy als Substituenten tragen kann, oder eine Benzylgruppe;
    einen Rest der Formel -CO-OR¹⁵;
    R¹⁰ eine Cyano-, Nitro- oder Formylgruppe;
    einen Rest der Formel -CO-OR¹⁵
  • - Aminoisothiazolderivate IIIg mit folgender Bedeutung der Reste R⁸ und R⁹:
    R⁸ Chlor;
    Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkoxyalkylgruppen, die jeweils bis zu 8 C-Atomen enthalten können;
    eine Phenylgruppe, die C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy als Substituenten tragen kann, eine Benzyl- oder Benzyloxygruppe;
    R⁹ eine Cyano- oder Nitrogruppe;
    einen Rest der Formel -CO-OR¹⁵
  • - Aminothiadiazolderivate IIIk und Aminoisothiadiazolderivate IIIl mit folgender Bedeutung des Restes R⁸:
    R⁸ Wasserstoff, Chlor, eine Cyano- oder Thiocyanatgruppe; Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkoxyalkylgruppen, die jeweils bis zu 8 C-Atome enthalten können;
    2-(C₁-C₂-Alkoxycarbonyl)-ethylthiogruppen;
    eine Phenylgruppe, die C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy als Substituenten tragen kann, eine Benzyl- oder Benzyloxygruppe;
    Reste der Formeln -CO-OR¹⁵, -SO-OR¹⁵ oder -SO₂-OR¹⁵.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe I zeichnen sich gegenüber den bisher für den Thermotransferdruck eingesetzten Rot- und Blaufarbstoffen mit Kupplungskomponenten auf Anilinbasis durch folgende Eigenschaften aus: leichtere thermische Transferierbarkeit, verbesserte Migrationseigenschaften im Aufnahmemedium bei Raumtemperatur, höhere thermische Stabilität, höhere Lichtechtheit, bessere Resistenz gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, bessere Löslichkeit bei der Herstellung der Druckfarbe, höhere Farbstärke sowie leichtere technische Zugänglichkeit.
Zudem zeigen die Azofarbstoffe I eine deutlich bessere Farbtonreinheit, insbesondere in Farbstoffmischungen, und ergeben verbesserte Schwarz- Drucke.
Die für das erfindungsgemäße Thermotransferdruckverfahren benötigten als Farbstoffgeber fungierenden Transferblätter werden folgendermaßen präpariert:
Die Azofarbstoffe I werden in einem organischen Lösungsmittel, wie Isobutanol, Methylethylketon, Methylenchlorid, Chlorbenzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder deren Mischungen, mit einem oder mehreren Bindemitteln sowie eventuell weiteren Hilfsmitteln wie Trennmitteln oder kristallisationshemmenden Stoffen zu einer Druckfarbe verarbeitet, welche die Farbstoffe vorzugsweise molekular-dispers gelöst enthält. Die Druckfarbe wird anschließend auf einen inerten Träger aufgetragen und getrocknet.
Als Bindemittel für die erfindungsgemäße Verwendung der Azofarbstoffe I eignen sich alle in organischen Lösungsmitteln löslichen Materialien, die bekanntermaßen für den Thermotransferdruck dienen, also z. B. Cellulosederivate wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetat oder Celluloseacetobutyrat, vor allem Ethylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose, Stärke, Alginate, Alkydharze wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon sowie besonders Polyvinylacetat und Polyvinylbutyrat. Daneben kommen Polymere und Copolymere von Acrylaten oder deren Derivaten wie Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat- oder Styrolacrylatcopolymere, Polyesterharze, Polyamidharze, Polyurethanharze oder natürliche Harze wie z. B. Gummi Arabicum in Betracht.
Häufig empfehlen sich Mischungen dieser Bindemittel, z. B. solche aus Ethylcellulose und Polyvinylbutyrat im Gewichtsverhältnis 2 : 1.
Das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Farbstoff beträgt in der Regel 8 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 5 : 1 bis 2 : 1.
Als Hilfsmittel werden z. B. Trennmittel auf der Basis von perfluorierten Alkylsulfonamidoalkylestern oder Siliconen, wie sie in der EP-A-2 27 092 bzw. der EP-A-1 92 435 beschrieben sind, und besonders organische Additive, welche das Auskristallisieren der Transferfarbstoffe bei Lagerung und Erhitzung des Farbbandes verhindern, beispielsweise Cholesterin oder Vanillin, verwendet.
Inerte Trägermaterialien sind beispielsweise Seiden-, Lösch- oder Pergaminpapier sowie Folien aus wärmebeständigen Kunststoffen wie Polyestern, Polyamiden oder Polyimiden, wobei diese Folien auch metallbeschichtet sein können.
Der inerte Träger kann auf der dem Thermokopf zugewandten Seite zusätzlich mit einem Gleitmittel beschichtet werden, um ein Verkleben des Thermokopfes mit dem Trägermaterial zu verhindern. Geeignete Gleitmittel sind beispielsweise Silicone oder Polyurethane, wie sie in der EP-A-2 16 483 beschrieben sind.
Die Stärke des Farbstoffträgers beträgt im allgemeinen 3 bis 30 µm, bevorzugt 5 bis 10 µm.
Das zu bedruckende Substrat, z. B. Papier, muß seinerseits mit einem Kunststoff beschichtet sein, welcher den Farbstoff beim Druckvorgang aufnimmt. Vorzugsweise verwendet man hierzu polymere Materialien, deren Glasumwandlungstemperatur Tg zwischen 50 und 100°C beträgt, also z. B. Polycarbonate und Polyester. Näheres hierzu ist den EP-A-2 27 094, EP-A-1 33 012, EP-A-1 33 011, JP-A-1 99 997/1986 oder JP-A-2 83 595/1986 zu entnehmen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Thermokopf eingesetzt, der auf Temperaturen bis über 300°C aufheizbar ist, so daß der Farbstofftransfer in einer Zeit von maximal 15 ms erfolgt.
Beispiele
Es wurden zunächst in üblicher Weise Transferblätter (Geber) aus Polyesterfolie von 6 bis 10 µm Stärke hergestellt, die mit einer ca. 5 µm starken Transferschicht aus einem Bindemittel B versehen war, welche jeweils ca. 0,25 g Azofarbstoff I enthielt. Das Gewichtsverhältnis Bindemittel zu Farbstoff betrug jeweils, wenn in den folgenden Tabellen nicht anders angegeben, 4 : 1.
Das zu bedruckende Substrat (Nehmer) bestand aus Papier von ca. 120 µm Stärke, das mit einer 8 µm dicken Kunststoffschicht beschichtet war (Hitachi Color Video Print Paper).
Geber und Nehmer wurden mit der beschichteten Seite aufeinander gelegt, mit Aluminiumfolie umwickelt und für 2 min zwischen zwei Heizplatten auf eine Temperatur zwischen 70 und 80°C erhitzt. Mit gleichartigen Proben wurde dieser Vorgang dreimal bei jeweils höherer Temperatur zwischen 80 und 120°C wiederholt.
Die hierbei in die Kunststoffschicht des Nehmers diffundierte Farbstoffmenge ist proportional der optischen Dichte, die als Extinktion A photometrisch nach dem jeweiligen Erhitzen auf die oben angegebenen Temperaturen bestimmt wurde.
Die Auftragung des Logarithmus der gemessenen Extinktionswerte A gegen die zugehörigen reziproke absolute Temperatur ergibt Geraden, aus deren Steigung die Aktivierungsenergie ΔEτ für das Transferexperiment zu berechnen ist:
Der Auftragung kann zusätzlich die Temperatur T* entnommen werden, bei der die Extinktion den Wert 1 erreicht, d. h. die durchgelassene Lichtintensität ein Zehntel der eingestrahlten Lichtintensität beträgt. Je kleinere Werte die Aktivierungsenergie ΔEτ und die Temperatur T* annehmen, umso besser ist die thermische Transferierbarkeit des untersuchten Farbstoffs.
In den folgenden Tabellen sind die bezüglich ihres Thermotransferverhaltens untersuchten Azofarbstoffe I mit den zugehörigen Absorptionsmaxima λmax [nm] aufgeführt. Die λmax-Werte wurden in Methylenchlorid oder dem jeweils angegebenen Lösungsmittel gemessen.
Zudem ist das jeweils verwendete Bindemittel B aufgeführt. Dabei bedeutet: EC=Ethylcellulose, PVB=Polyvinylbutyrat, MS=EC : PVB=2 : 1, VY=Vylon.
Soweit die bereits erwähnten Parameter R* [°C] und ΔEτ [kJ/mol] gemessen wurden, sind die ermittelten Werte ebenfalls angegeben.
Tabelle 6
Tabelle 7
Tabelle 8
Tabelle 9
Tabelle 10
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Azofarbstoffe I sind ebenfalls für den Thermotransferdruck geeignet.

Claims (3)

1. Verwendung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel I für den Thermotransferdruck, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹ Wasserstoff;
C₁-C₁₅-Alkylgruppen, die Phenyl oder Phenoxy als Substituenten tragen können;
eine Cyclohexylgruppe, die C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann;
eine Phenylgruppe, die C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Sulfonamido oder Halogen als Substituenten tragen kann;
eine Thienylgruppe, die C₁-C₅-Alkyl oder Halogen als Substituenten tragen kann, eine Furanyl- oder Pyridylgruppe;
einen Rest der allgemeinen Formel II[-W-O]n-R⁴ (II)in der
W gleiche oder verschiedene C₂-C₆-Alkylengruppen bezeichnet,
n 1 bis 6 bedeutet und
R⁴ für eine C₁-C₄-Alkylgruppe oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe steht, die beide jeweils C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy als Substituenten tragen können;
R², R³ Wasserstoff;
Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxycarbonyloxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Cyanoalkylgruppen, die jeweils bis zu 15 C-Atome enthalten können und Phenyl, C₁-C₄-Alkylphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Benzyloxy, C₁-C₄-Alkylbenzyloxy, C₁-C₄-Alkoxybenzyloxy, Halogenbenzyloxy, Halogen, Hydroxy oder Cyano als Substituenten tragen können;
eine Cyclohexylgruppe, die C₁-C₁₅-Alkyl, C₁-C₁₅-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann;
eine Phenylgruppe, die C₁-C₁₅-Alkyl, C₁-C₁₅-Alkoxy, Benzyloxy oder Halogen als Substituenten tragen kann;
einen Rest der oben angegebenen Formel II;
D den Rest einer Diazokomponente IIID-NH₂ (III)
2. Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen durch Diffusion von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Substrat mit Hilfe eines Thermokopfes, dadurch gekennzeichnet, daß man hierfür einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Azofarbstoffe der Formel I befinden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu einen Azofarbstoff der Formel Ia verwendet, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹′ C₁-C₈-Alkylgruppen, die Phenyl oder Phenoxy als Substituenten tragen können;
eine Cyclohexylgruppe;
eine Phenylgruppe, die C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Chlor als Substituenten tragen kann;
eine Thienylgruppe;
einen Rest der allgemeinen Formel IIa[-(CH₂)₃-O]p (CH₂)₂-O]q-R⁴′ (IIa)in der p für 0 oder 1 und q für 1 bis 4 stehen und R⁴′ eine C₁-C₄-Alkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe bezeichnet;
R²′, R³′ C₁-C₁₂-Alkyl-, C₁-C₁₀-Alkoxy- oder C₁-C₁₀-Cyanoalkylgruppen;
einen Rest der oben angegebenen Formel IIa;
D′ den Rest einer Diazokomponente III, die aus der
Anilin-, Phenylazoanilin-,
Aminothiophen-, Phenylazoaminothiophen-,
Aminothiazol-, Phenylazoaminothiazol-,
Aminoisothiazol-, Aminobenzisothiazol-,
Aminothiadiazol-, Aminoisothiadiazol-,
Aminooxazol-, Aminooxadiazol-,
Aminodiazol-, Aminotriazol- oder
Aminopyrrolreihe
stammt.
DE4003780A 1990-02-08 1990-02-08 Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck Withdrawn DE4003780A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003780A DE4003780A1 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck
EP91101022A EP0441208B1 (de) 1990-02-08 1991-01-26 Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
DE59101521T DE59101521D1 (de) 1990-02-08 1991-01-26 Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck.
JP3015400A JP3001991B2 (ja) 1990-02-08 1991-02-06 熱転写印刷用のアゾ染料
US07/652,771 US5158928A (en) 1990-02-08 1991-02-08 Azo dyes for thermotransfer printing
US08/166,103 USRE34877E (en) 1990-02-08 1993-12-14 Azo dyes for thermotransfer printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003780A DE4003780A1 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003780A1 true DE4003780A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6399696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003780A Withdrawn DE4003780A1 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck
DE59101521T Expired - Lifetime DE59101521D1 (de) 1990-02-08 1991-01-26 Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101521T Expired - Lifetime DE59101521D1 (de) 1990-02-08 1991-01-26 Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5158928A (de)
EP (1) EP0441208B1 (de)
JP (1) JP3001991B2 (de)
DE (2) DE4003780A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112654A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Basf Ag Verfahren zur uebertragung von methinfarbstoffen
DE4426023A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Basf Ag Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Aminothiazolreihe
DE19611351A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Basf Ag Farbstoffmischungen, enthaltend Thienyl- und/oder Thiazolazofarbstoffe
CN1531724A (zh) * 2001-03-28 2004-09-22 在信息层中含有作为吸光性化合物的杂环偶氮染料的光学数据存储介质
US20080081766A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Fujifilm Corporation Image-forming method using heat-sensitive transfer system
EP1974948A3 (de) 2007-03-29 2012-02-08 FUJIFILM Corporation Bildgebendes Verfahren mit einem wärmeempfindlichen Übertragungssystem
JP2008265319A (ja) * 2007-03-29 2008-11-06 Fujifilm Corp 感熱転写インクシートおよび画像形成方法
US8258300B2 (en) * 2008-09-29 2012-09-04 King Abdulaziz University Azo dyes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60239291A (ja) * 1984-05-11 1985-11-28 Mitsubishi Chem Ind Ltd 感熱記録用色素及び感熱記録用シート
GB8504518D0 (en) * 1985-02-21 1985-03-27 Ici Plc Thermal transfer dyesheet
DE3638756A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Basf Ag Verfahren zur uebertragung von farbstoffen
DE3928243A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Basf Ag Merocyaninartige thiazolfarbstoffe sowie ein verfahren zum thermischen transfer dieser farbstoffe
US4933226A (en) * 1989-12-11 1990-06-12 Eastman Kodak Company Thermal print element comprising a magenta 3-aryl-2-arylazo-5-aminothiazole or aminothiophene dye stabilized with a cyan indoaniline dye

Also Published As

Publication number Publication date
USRE34877E (en) 1995-03-14
JP3001991B2 (ja) 2000-01-24
EP0441208A1 (de) 1991-08-14
EP0441208B1 (de) 1994-05-04
DE59101521D1 (de) 1994-06-09
US5158928A (en) 1992-10-27
JPH04357088A (ja) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416434B1 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
EP0441282B1 (de) Neue bichromophore Methin- und Azamethinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung
EP0346729B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen mit einer Pyridin-Kupplungskomponente
EP0439200B1 (de) Verfahren zur Übertragung von bichromophoren Cyanogruppen enthaltenden Methinfarbstoffen
EP0441208B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0437282B1 (de) Bichromophore Cyanogruppen aufweisende Methinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung
EP0442360B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
EP0344592B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
EP0460463B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0413229B1 (de) Phenonazofarbstoffe und Verfahren zum thermischen Transfer dieser Farbstoffe
EP0479076B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen
EP0480281B1 (de) Indophenolfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0420036B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0449109B1 (de) Indonaphtholfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0480278B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0490225B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0509302B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Methinfarbstoffen
EP0567829B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0462447A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal