DE3637060A1 - Vorrichtung zum einspruehen oder einspritzen von fluessigkeit in einen behaelter und ihre verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum einspruehen oder einspritzen von fluessigkeit in einen behaelter und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3637060A1
DE3637060A1 DE19863637060 DE3637060A DE3637060A1 DE 3637060 A1 DE3637060 A1 DE 3637060A1 DE 19863637060 DE19863637060 DE 19863637060 DE 3637060 A DE3637060 A DE 3637060A DE 3637060 A1 DE3637060 A1 DE 3637060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
hollow piston
plate
hollow
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637060
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637060C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Kirschner
Reinhold Oldach
Otmar Zajicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE3637060A priority Critical patent/DE3637060C2/de
Publication of DE3637060A1 publication Critical patent/DE3637060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637060C2 publication Critical patent/DE3637060C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • B01F35/1453Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids by means of jets of fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0427Numerical distance values, e.g. separation, position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/045Numerical flow-rate values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0468Numerical pressure values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Bei der Lagerung und Entleerung vieler Feststoffe enthalten­ der Flüssigkeiten in bzw. aus Behältern tritt oft das Problem des Absetzens solcher Feststoffteilchen an der Behälter­ wandung und ggf. auch an Einbauten z. B. Stromstörern auf. Diese Ablagerungen, die beim Trockenfallen des Behälters vielfach noch richtig anbacken, d. h. dann nur noch mit Mühe entfernt werden können, müssen daher möglichst frühzeitig, vorzugsweise bereits beim oder sofort nach dem Entleeren des Behälters entfernt werden. Dies geschieht insbesondere durch Ausspülen. Besonders gravierend sind diese Probleme bei Polymerisationsbehältern, da sich bereits bei der Poly­ merisation auch im Autoklaven-/Reaktorendom Ablagerungen des Polymers bilden, die besonders fest haften - teils durch Anspritzen, teils durch Polymerisation direkt an den frei­ liegenden nicht von Flüssigkeit bedeckten Teilen der Dom­ wandung und ggf. der Einbauten - und da Polymerteilchen per se besonders gut haften, insbesondere, wenn sie niedrige Glas­ übergangstemperaturen, d. h. im Bereich der bei der Poly­ merisation bzw. bei der Handhabung im Behälter auftretenden Temperaturen, besitzen und/oder wenn sie als Latex- bzw. Dispersionsteilchen aus der Emulsions- oder aber als fein­ körniges Produkt auch aus der Suspensionspolymerisation stammen. Gerade Latexteilchen neigen beim Antrocknen viel­ fach sogar zur Verfilmung. Das Problem der Bildung von Belägen durch direkte Polymerisation kann mittlerweile durch Beschichtung des Reaktors gelöst werden. Jedoch ist insbesondere bei der Entleerung von Polymerisationsreaktoren, in denen radikalische Polymerisationen durchgeführt worden sind, immer noch unter anderem aus Sicherheitsgründen eine möglichst vollständige Entfernung von Ablagerungen, die z. B. durch Spritzen der Flotte entstehen können, not­ wendig. Verbleibende Ablagerungen bilden nicht nur den Ansatzpunkt für die Bildung weiterer Ablagerungen, sondern Ablagerungen verschlechtern auch den Wärmedurchgang der Be­ hälterwand, wodurch die Wärmeabfuhr bei den meist äußerst exotherm verlaufenden Polymerisationen nicht mehr gewähr­ leistet ist mit dem damit verbundenen Risiko, daß die Reaktion "durchgeht" und der Reaktor oder zumindest die Sicherungen, wie z. B. Berstscheibe dem dadurch hervorgerufenen Druckan­ stieg nicht mehr standhalten können.
Da Ablagerungen vielfach recht fest haften, muß oft mit Hochdruckwasser gereinigt werden, noch besser jedoch wird die Ablagerung überhaupt verhindert. Dies kann bei Polymeri­ sationsreaktionen z. B. gemäß der DE-AS 22 39 942 dadurch geschehen, daß während der gesamten Reaktionscyclusdauer Wasser an alle Teile des Reaktors gesprüht werden, die nicht durch die Polymerisationsflotte bedeckt sind.
Ein etwas anderer Weg wird gemäß DE-AS 26 35 487 begangen, nach deren Verfahren nur während einer bestimmten Zeitdauer der Polymerisationszeit und nach der Reaktion der Reaktor­ dom mit Wasser erhöhten Drucks ausgesprüht wird. Dazu wird eine Sprüheinrichtung verwendet, die in den Reaktorraum durch einen mechanischen Antrieb ausgefahren werden kann. Während der Zeit, in der sie nicht benötigt wird, ist sie hingegen völlig eingezogen, so daß die Düsenöffnungen vor möglichen Ablagerungen geschützt sind. Gerade die Düsenöffnun­ gen sind dafür nämlich besonders anfällig, solange sie nicht in Betrieb sind und dadurch stets freigespült werden. Im einzelnen besteht die Vorrichtung gemäß DE-AS 26 35 485 aus einem beweglichen zylinderförmi­ gen Hohlkolben, der gedreht und in axialer Richtung bewegt werden kann. Er besitzt auf seiner Zylinderfläche Düsen­ öffnungen, die nur bei in den Reaktorraum ausgefahrener Stellung offenliegen. Der Hohlkolben wird durch einen mechanischen Antrieb ein- und ausgefahren und ist zu die­ sem Zweck in einer Buchse gelagert, gegenüber der er durch eine als Gleitdichtung wirkende Packung abgedichtet ist. Diese Dichtung verhindert den Austritt des Behälterinhalts entlang des Hohlkolbens durch die Buchse nach außen und dient zusätzlich auch dazu, im Ruhezustand (eingezogenen Zustand) die Düsenöffnungen vor Ablagerungen zu schützen. Dies bedeutet, daß der Hohlkolben axial beim Ein- und Aus­ fahren zumindest so weit bewegt werden muß, daß alle Düsen­ öffnungen die Gleitdichtung vollständig passieren. Dadurch unterliegt diese einem recht hohen Verschleiß, insbesondere wenn Feststoffteilchen beim Sprühen auf den Teil der zylin­ derförmigen Fläche des Hohlkolbens gelangen, der beim Ein­ ziehen durch den Dichtungsbereich gezogen wird. Hierbei können sogar solche Teilchen noch in die Düsenöffnungen ein­ gepreßt werden. Beim Einsatz dieser bekannten Vorrichtung insbesondere in Druckbehältern sind daher auf Dauer Dichtig­ keitsprobleme nicht zu umgehen, d. h. die Gleitdichtung muß in mehr oder weniger kurzen Intervallen erneuert werden.
Es bestand daher die Aufgabe, die obigen Probleme und Nach­ teile zu umgehen oder zumindest deutlich zu vermindern und eine Vorrichtung anzubieten, die es erlaubt, Flüssigkeiten, insbesondere Wasser in einen Behälter einzusprühen oder ein­ zuspritzen, aber andererseits ohne Dichtigkeitsprobleme Ge­ währ dafür bietet, daß keine Schwierigkeiten durch Verstopfung der Düsenöffnung(en) auftreten, auch wenn die Vorrichtung nicht ständig in Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird durch den Erfindungsgegenstand gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einsprühen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Behälter, bestehend aus
  • a) einem zweiteiligen hohlen im wesentlichen rotations­ symmetrischen Gehäuse, dessen erster Gehäuseteil 1 mittels einer Befestigungsvorrichtung 2 am Behälter oder an einem Einbau des Behälters so befestigt werden kann, daß die Flüssigkeit durch die innen hohle Be­ festigungsvorrichtung dem im wesentlichen rotations­ symmetrischen Hohlraum des Gehäuses zugeführt werden kann, dessen zweiter Gehäuseteil 3 mit dem ersten Gehäuseteil 1 um die gemeinsame Achse drehbar und gegen Austritt von Flüssigkeit oder das Eindringen von Fremd­ substanzen abgedichtet verbunden ist, und
  • b) einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlkolben 4, dessen eine Stirnseite mit einem Teller 5 verschlossen und dessen andere Stirnseite offen ist, der im zweiten Gehäuseteil 3 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und dabei in Ruhelage von einer Rückholvorrichtung 6 so gehalten wird, daß die dem Hohlkolben zugewandte Seite des Tellers 5 mit der dem ersten Gehäuseteil 1 abgewandten Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 3 die Vorrichtung gegen Austritt von Flüssigkeit oder das Eindringen von Fremdsubstanzen abdichtet, und der in seiner gekrümmten Fläche unmittelbar am durch den Teller 5 verschlossenen Ende mindestens eine Bohrung 7 aufweist.
Unter rotationssymmetrischen Formen werden solche mit kreis­ förmigen bis regelmäßig polygonen Querschnitten verstanden.
Die Erfindung soll im weiteren anhand der beigefügten Fig. 1 bis 5 weiter erläutert werden:
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ruhestellung.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt einen Teil derselben Vor­ richtung wie Fig. 1 in offener Stellung beim Einsprühen bzw. Einspritzen von Flüssigkeit.
Fig. 3 zeigt in der Ansicht ein Detail einer bevorzugten Ausführungsform an der Verbindungsstelle der bei­ den Gehäuseteile.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt eine weitere bevorzugte Aus­ führungsform der Ausgestaltung der Dichtung durch Teller 5, Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 3 und Labyrinth 25.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Möglichkeit der Anbringung in einem Be­ hälter. Übliche Zu- und Ableitungen, sowie übliche Öffnungen, Ventile und Regel-, Kühl- und Heizvorrichtungen etc. sind nicht dargestellt. Zur besseren Darstellung ist Vorrichtung 50 in Aufsicht längs der Symmetrieachse der Vorrichtung dargestellt. Auch ist aus demselben Grund nur ein Sprühstrahl der Vorrich­ tung 50 gezeigt.
Die genaue Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im wesentlichen durch zwei Forderungen bestimmt:
  • 1. Das Einbringen von Flüssigkeit muß so gewährleistet sein, daß die Aufgabe gelöst wird;
  • 2. Die Vorrichtung soll selbst gegen Ablagerungen unempfind­ lich sein, bzw. am besten möglichst wenige Stellen be­ sitzen, die eine Ablagerung begünstigen.
Die letztgenannte Forderung kann am einfachsten erfüllt wer­ den, indem die Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form weitestgehend aus Drehlingen hergestellt wird, d. h., daß die wesentlichen Teile der Vorrichtung hauptsächlich zylin­ drische, konusartige und/oder tellerförmige Formen aufweisen, die so zusammengesetzt werden, daß die Drehachsen der Einzelformen bzw. Einzelteile vorzugsweise zusammenfallen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im fol­ genden anhand der Figuren näher erläutert:
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die beiden Gehäuseteile 1 und 3 im wesentlichen zylindrische Formen mit ebensolchen Hohlräumen. Diese Hohlzylinder, die ggf. gemäß Fig. 1 auch aus mehreren solchen Zylindern unter­ schiedlicher Innen- und Außendurchmesser zusammengesetzt sein können, sind vorzugsweise an den Stirnseiten offen. Das eine Ende des ersten Gehäuseteils 1 ist als Befestigungs­ vorrichtung 2 ausgebildet, mit der die Gesamtvorrichtung, im folgenden vereinfachend als Düse bezeichnet, am Behälter oder an einem Einbau des Behälters z. B. einem Rührer­ schaft (vgl. Fig. 5) befestigt werden kann. Die Form der Befestigungsstelle des Behälters oder des Einbaus im Be­ hälter ist praktisch beliebig. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, wenn die einzusprühende bzw. einzuspritzende Flüssigkeit über die Befestigungsstelle durch die Befestigungsvorrichtung 2 der Düse zugeführt wird. Eine besonders bevorzugte einfache Ausführungsform der Be­ festigungsvorrichtung 2 ist ein in einen zylindrischen Teil des ersten Gehäuseteils 1 eingeschnittenes Schraubgewinde. Um die Befestigung der Düse an der Befestigungsstelle des Behälters oder Einbaus zu erleichtern, können am Gehäuse­ teil 1 Abflachungen 8 vorgesehen werden, an denen beispiels­ weise ein Schraubenschlüssel angesetzt werden kann.
In Durchflußrichtung hinter der Befestigungsvorrichtung 2 kann gemäß einer besonderen Ausführungsform ein an sich bekannter Rückflußverhinderer, z. B. ein Rückschlagventil angebracht werden, bestehend aus Dichtkonus 9, der durch eine Schraubenfeder 10 an eine konusförmige Sitzfläche an­ gepreßt wird, einem den Durchfluß ermöglichenden Wider­ lager 11, das mittels Spreng- bzw. Federring 12 am Gehäuse­ teil 1 befestigt werden kann. Dieses Rückschlagventil selbst hat keinen entscheidenden Einfluß auf die Funktion der er­ findungsgemäßen Vorrichtung, sondern kann einer Erhöhung der Sicherheit gegen Rückfluß in die Flüssigkeitszufuhr dienen.
Mit dem in Durchflußrichtung der Flüssigkeit hinteren Ende des ersten Gehäuseteils 1 ist um die gemeinsame Achse dreh­ bar und gegen den Durchtritt von Substanzen an der Naht­ stelle zwischen beiden Teilen, z. B. durch einen Dichtring 13, abgedichtet der zweite Gehäuseteil 3 verbunden. Am einfachsten und daher wegen der großen Sicherheit bevorzugt erfolgt diese Verbindung durch ein Schraubgewinde. Um den bevorzugt einge­ setzten Dichtring 13 zu schonen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ihn an dem Gehäuseteil, der das Schraubgewinde außen trägt (im allgemeinen der zweite Gehäuseteil 3) in eine Nut außerhalb des Gewindes einzulegen und beim anderen Ge­ häuseteil (im allgemeinen Teil 1) das nach innen zeigende Gewinde nicht bis zum Ende dieses Teiles zu führen, sondern zwischen dem (von der Befestigungsvorrichtung 2 wegzeigenden) Ende des Gehäuseteils und dem Schraubgewinde auf der Innen­ seite eine glatte zylindrische Fläche zu belassen, an die der Dichtungsring 13 angepreßt wird. Der Dichtungsring kann beliebige Querschnittsformen besitzen z. B. kreisförmige, elliptische, quadratische, rechteckige, trapezförmige oder dreieckige bevorzugt werden die runden bis ovalen Formen. Auf geeignete Materialien wird später im Zusammenhang mit weiteren Dichtungen eingegangen, für die das hier gesagte aber ebenso gilt.
Um das Verdrehen der beiden Gehäuseteile gegeneinander zu erleichtern, können auch beim zweiten Gehäuseteil 3 Ab­ flachungen 14 vorgesehen werden, wie sie bereits beim ersten Gehäuseteil beschrieben worden sind. Da jedoch ein unbeabsichtigtes Verdrehen beider Gehäuseteile gegenein­ ander vorzugsweise vermieden wird, hat sich das Anbringen einer Sperrvorrichtung, wie sie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, als vorteilhaft erwiesen und ist daher be­ vorzugt. Dafür wird bzw. werden in den Gehäuseteilen mit dem kleineren Außendurchmesser, also meist in den zweiten Gehäuseteil 3, eine Zähnung bzw. Ausnehmungen 23 angebracht, in die dann eine beispielsweise mit einer Schraube 24 am ande­ ren Gehäuseteil befestigte Lasche 15 eingreifen kann.
Der Hohlraum des zweiten Gehäuseteils 3 besitzt im wesent­ lichen zylindrische Form mit mindestens zwei,vorzugsweise drei Bereichen unterschiedlicher Innendurchmesser. Der in Durchflußrichtung der Flüssigkeit erste Bereich des Hohl­ raums des zweiten Gehäuseteils 3 besitzt einen größeren Innendurchmesser als der nächste Bereich, so daß dieser Ge­ häuseteil 3 dazwischen eine ringförmige Widerstandsfläche 16 für die Rückholvorrichtung 6 aufweist, die vorzugsweise im ersten Bereich des hohlen Gehäuseteils 3 zwischen diesem und dem im zweiten Gehauseteil 3 beweglich gelagerten Hohlkolben 4 untergebracht wird. Für den Hohlkolben dient der andere Bereich (dienen die anderen Bereiche) des zweiten Gehäuse­ teils 3 mit dem (den) geringeren Innendurchmesser(n) u. a. als Führung. Dazu ist es notwendig, daß der Außendurch­ messer des Hohlkolbens 4 in dem Bereich, der mit dem als Führung dienenden Teil des zweiten Gehäuseteils 3 in Be­ rührung kommt, einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Hohlraums des zweiten Gehäuse­ teils 3 besitzt. Als geringfügig wird dabei eine Differenz angesehen, bei der die leichte Verschiebbarkeit des Hohl­ kolbens im zweiten Gehäuseteil gewährleistet ist, ohne daß es zu Verkantungen kommen kann und ohne daß die weiter unten beschriebene Funktionsweise des Hohlkolbens 4 gefährdet wird, z. B. dadurch, daß sich im Gehäuse kein Flüssigkeitsdruck aufbauen kann, der den Hohlkolben 4 im Gehäuseteil 3 so verschiebt, daß die Dichtung des Tellers mit der Stirn­ seite des Gehäuseteils 3 aufgehoben und die Bohrung(en) 7 freigelegt wird bzw. werden.
Der Hohlkolben 4 weist einen zunächst nur einseitig offenen in axialer Richtung verlaufenden Hohlraum auf, der sich von der einen Stirnfläche bis zum Teller, der an der anderen Stirnfläche den Hohlkolben abschließt, erstreckt. Zusätz­ lich zu der an der Stirnseite ohne Teller befindlichen Öffnung wird der Hohlkolben, entsprechend den Bedürfnissen hinsichtlich der zu besprühenden bzw. zu bespritzenden Be­ reiche des Behälters, mit einer oder mehreren Sprüh- und Spritzöffnungen 7 versehen, die die Mantelfläche des Hohl­ kolbens 4 unmittelbar neben dem Teller durchbricht bzw. durchbrechen. Diese Öffnungen oder Bohrungen können zylin­ drisch oder konisch (Rundlöcher) sein. Es ist ebenso möglich, Schlitzlöcher anzubringen, deren längere Kanten dann vor­ zugsweise im wesentlichen parallel zur Kante zwischen Teller und Mantelfläche des Hohlkolbens verlaufen.
Diese Löcher werden vorzugsweise so angebracht, daß die austretenden Flüssigkeitsstrahlen im wesentlichen nicht vom Teller 5 abgelenkt werden, sofern nicht nur eine sanfte Be­ sprühung erreicht werden soll.
Der Hohlkolben 4 wird von einer Rückholvorrichtung 6 in Ruhelage so gehalten, daß der Teller 5 mit der Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 3 die Vorrichtung nach außen ab­ dichtet und die Öffnung(en)/Bohrung(en) 7 in den Hohlraum des Gehäuseteils 3 zurückgezogen sind. Die Rückholvorrichtung besteht vorzugsweise aus einer Schraubenfeder, die einer­ seits an der oben beschriebenen ringförmigen Widerlager­ fläche 16 und andererseits an einem am Hohlkolben 4 ange­ brachten Widerlager 17 anliegt. Dieses Widerlager 17 be­ steht vorzugsweise aus einer selbstsichernden (selbst­ hemmenden) Einstellmutter, die auf ein hierfür in den Hohlkolben 4 am offenen Ende eingeschnittenes Gewinde aufgedreht ist. Durch Verdrehen der Mutter 17 kann die Rückholkraft und damit Öffnungs- und Schließdruck bequem und den Bedürfnissen entsprechend eingestellt werden. Die Mutter kann zu­ dem als Führung des Hohlkolbens 4 im Gehäuseteil 3 dienen.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Flüssigkeit be­ aufschlagt, so baut sich im Innenraum des Gehäuses (1 und 3) ein Druck auf, der den Hohlkolben 4 schließlich nach Über­ windung der Rückholkraft der Rückholvorrichtung 6 und des im Behälter befindlichen Druckes den Hohlkolben in Richtung des Pfeiles 18 (gemäß Fig. 1) bewegt und gemäß Fig. 2 die Bohrung(en) 7 freigibt und den Austritt des (der) Flüssigkeitsstrahls(en) aus der Düse ermöglicht. Fällt der Flüssigkeitsdruck unter einen mit Widerlager 17 einstell­ baren Druck (Schließdruck) ab, so wird der Hohlkolben 4 durch die Rückholvorrichtung 6 wieder in Ruhestellung ge­ drückt, und die Düsenöffnung(en) wird/werden wieder ge­ schlossen und durch das Gehäuse und den Teller vor Ver­ stopfung geschützt.
Um insbesondere beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vor­ richtung in Polymerisationsautoklaven die Gefahr einer Verklebung oder Verbackung, die insbesondere in Ecken oder an Kanten auftreten können, zu verkleinern, wird der Außendurchmesser des Tellers 5 vorzugsweise im wesentlichen gleich groß gewählt wie der Außendurchmesser der Stirnseite des Ge­ häuseteils 3, mit der der Teller 5 die Vorrichtung in Ruhe­ stellung abdichtet.
Die genaue Spritz- bzw. Sprührichtung wird zunächst meist optimiert und dann entsprechend genau festgelegt. Dies bestimmt z. B. primär auch die genaue Anordnung der Öffnungen 7 (meist und bevorzugt 2 sich gegenüberliegende Löcher je Düse) im Umfang der Mantelfläche des Hohlkolbens 4. Außerdem wird der Hohlkolben 4 an seiner äußeren Mantel­ fläche vorzugsweise mit einer längslaufenden, vorzugsweise parallel zur Symmetrieachse verlaufenden Nut 19 versehen, in die ein im Gehäuseteil 3 befestigter Stift 20 eingreift, um ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Hohlkolbens gegen­ über dem zweiten Gehäuseteil 3 zu verhindern. Die Länge der Nut 19 bemißt sich nach der Lage des Stiftes 20 und reicht vom offenen Ende des Hohlkolbens her vorzugsweise nur knapp in den Bereich des Hohlkolbens, der seiner Führung dient. D. h., der Stift 20 wird vorzugsweise un­ mittelbar hinter der ringförmigen Widerlagerfläche 16 an­ gebracht. Das Anbringen mehrerer solcher Stifte und Nuten ist selbstverständlich möglich, aber wegen mangelnder Vor­ teile weder notwendig noch bevorzugt. Die Richtung der Flüssigkeitsstrahlen kann infolgedessen bequem durch Ver­ drehen des Gehäuseteils 3 gegenüber dem Gehäuseteil 1 ein­ gestellt und mittels der Fixierung 15 gemäß Fig. 3 in dieser bevorzugten Ausführungsform festgelegt werden.
In Fig. 5 wird z. B. eine solche Montage und Einstellung von zwei erfin­ dungsgemäßen Vorrichtungen in einem Polymerisationsreaktor gezeigt. Als Befestigung und Versorgungsleitung für Wasser dient dort der Rührer­ schaft. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit sind die Düsen 50 und 51 im 90°-Winkel zueinander montiert und nur ein Sprühstrahl der Düse 50 gezeigt. Vorzugsweise werden jedoch am Rührerschaft Düsen immer paar­ weise sich gegenüberliegend montiert z. B. zwei im 180°- oder vier im 90°-Winkel zueinander. Die beiden Düsen 50 und 51 besitzen je zwei Öffnungen, ein Rundloch und ein Schlitzloch, die sich am Hohlkolben im wesentlichen gegenüberliegen. Die Spritzrichtung der Düse 50 ist im wesentlichen vertikal (bei vertikalem Rührerschaft) und die Spritzrich­ tung der Düse 51 ist im wesentlichen horizontal eingestellt so daß bei Drehung des Rührers die gleichmäßige Beaufschlagung des überwiegenden Teils der Behälteroberfläche, insbesondere der üblicherweise nicht durch Flüssigkeit bedeckten Teile wie z. B. des Doms sichergestellt wird.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise aus korrosionsfestem und möglichst inertem d. h., mit dem Inhalt des Behälters und der eingespritzten Flüssigkeit nicht reagierendem Material, insbesondere Edelstahl hergestellt wird, hat es sich schon wegen der Leichtgängig­ keit des Hohlkolbens 4 als vorteilhaft erwiesen und ist daher bevorzugt, daß der zweite Gehäuseteil 3 einen zylindrischen Hohlraum mit drei unterschiedlichen Innen­ durchmessern aufweist. Der erste Bereich nimmt auch, wie vorstehend beschrieben, die Rückholvorrichtung 6 auf, dann folgt ein zweiter Bereich mit dem kleinsten Innendurchmes­ ser, so daß die ringförmige Widerlagerfläche 16 zur Verfügung steht . Er kann zudem zur Führung des Hohlkörpers dienen. In diesem Bereich ist vorzugsweise auch der Führungsstift 20 angebracht. Dieser Bereich wird vorzugsweise möglichst kurz gehalten, um die Reibung gering zu halten. Der daran anschließende Bereich weist vorzugsweise wieder einen etwas größeren Innendurch­ messer auf. Um die Führung des Hohlkolbens zu verbessern und außerdem zu verhindern daß die Flüssigkeit am Hohl­ kolben vorbeitreten kann, wird in diesem Bereich vorzugs­ weise eine Weichstoffdichtung 21 angebracht, die entweder am Gehäuseteil 3 oder - besonders bevorzugt - auf der Zylinderfläche des Hohlkolbens 4 so befestigt wird, daß die Düsenöffnung(en) 7 jederzeit zwischen dem Teller 5 und der Dichtung 21 liegt/liegen und die Abdichtung zwischen Gehäuseteil 3 und Hohlkolben 4 jederzeit voll wirksam und gewährleistet ist. Das dazu verwendbare Material, und dies gilt für alle im Rahmen dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzten Dichtmaterialien, ist dem Fachmann bekannt. Es soll möglichst inert, temperaturstabil (im Bereich der auftretenden Temperaturen) und mechanisch widerstandsfähig sein. Geeignete Materialien - die im übrigen übliche auch fertig geformte Handelsprodukte sind - sind Gummi und Kunst­ stoffe, insbesondere in Form von Dichtringen. Unter den Kunststoffen sind insbesondere Polyolefine wie Polybutadien, Polypropylen und EPDM, Butylkautschuk, Silicone sowie Poly­ tetrafluorethylen (PTFE) zu nennen.
Fällt der Druck beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vor­ richtung durch Drosseln der Flüssigkeitszufuhr innerhalb des Düsengehäuses ab, so wird der Hohlkolben 4 von der Rückholvorrichtung 6 wieder in die Ausgangslage gedrückt, bis der Teller 5 mit der Stirnfläche des zweiten Gehäuse­ teils die erfindungsgemäße Vorrichtung nach außen abdichtet. Bei dieser Schließung wird durch die einspritzende Flüssig­ keit sowohl der ggf. vorhandene Totraum zwischen Gehäuse, Hohlkolben und Teller 5 sowie der vorzugsweise vorhandenen Dichtung 21 sowie auch der sich verengende Spalt zwischen Teller und Stirnfläche des Gehäuses durch- und ggf. von Verunreinigungen freigespült. Um die Dichtung zwischen Teller 5 und Stirnfläche des Gehäuses noch zu verbessern, kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform an dieser Stelle ein Dichtring 22 vorgesehen sein, der an der Innenseite des Tellers 5 oder vorzugsweise an der Stirn­ seite des Gehäuses beispielsweise in eine Nut eingepreßt angebracht wird. Für ihn gilt wiederum das im Zusammenhang mit den anderen Dichtungen gesagte, wobei hier die Wider­ standsfähigkeit gegen Alterung und Korrosion besonders ins Gewicht fallen. Daher wird hier besonders bevorzugt Material wie PTFE oder Polypropylen in Form eines Ringes mit vorzugs­ weise rundem bis ovalem Querschnitt eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Ausspülen und Reinigen von Reaktionsbehältern, die bei der radikalischen Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomeren insbesondere von Vinylestern und Vinylhalogeniden verwendet werden. Gerade bei Polymerisationen, bei denen ggf. u. a. Vinylchlorid eingesetzt wird, wird wegen der Gefährlich­ keit dieses Monomeren für die Gesundheit insbesondere der Bedienungs­ mannschaft mehr und mehr zu einer sogenannten geschlossenen Fahrweise der Polymerisationsbehälter übergegangen, d. h. die Autoklaven werden möglichst lange ohne zwischenzeitliche Öffnung einer Vielzahl von Polymerisationszyklen unterworfen. Es muß daher sichergestellt werden, daß nach dem Ablassen einer Reaktionscharge alle Ablagerungen von Polymer aus dem Reaktor entfernt werden, ohne daß Hand angelegt werden muß. Besonders deutlich äußern sich eventuell verbleibende Reste solcher Wandablagerungen auch im Produkt nachfolgender Poly­ merisationsansätze, da sie sich vielfach doch nach einiger Zeit spontan ablösen und so in das Produkt geraten und sich dort als sogenannte Stippen oder Fischaugen bei der Weiter­ verarbeitung der Produkte zeigen. Während sich jedoch Poly­ merdispersionen - zwar mit großem Aufwand - filtrieren las­ sen, um solche Produktverunreinigungen zu entfernen, lassen sich diese Polymerteilchen aus Suspensionspolymerisations­ produkten praktisch nicht mehr zufriedenstellend entfernen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird daher bevorzugt bei der Suspensionspolymerisation insbesondere des Vinylchlorids eingesetzt.
Beispiel
Gemäß Fig. 5 wurde beispielsweise ein kühlbarer mit einem von oben angetriebenen Impellerrührer 52 und Stromstörer 53 ausgerüsteter 25 m3-Autoklav herkömmlicher Bauart mit zwei erfindungsgemäßen Düsen 50 und 51 ausgerüstet. Diese Düsen sind an der hohlen Rührerwelle 54 um 180° versetzt etwa 0 ,6 m unterhalb des Autoklavendoms angebracht und befinden sich auch bei gefülltem Autoklaven im Gasraum. Bei Benutzung wurden sie durch die Rührerwelle mit Wasser (Vordruck 20 bar) beaufschlagt. Der zweite Gehäuseteil 3 und damit der Hohl­ kolben 4 (durch den Stift 20 gegen unbeabsichtigtes Ver­ drehen gesichert) der Düse 51 sind so fixiert, daß der eine Wasserstrahl mit einem Spritzwinkel von etwa 90° gegen den Autoklavendom (-deckel), der andere mit einem Spritzwinkel von etwa 20° gegen die untere Hälfte der zylindrischen Wand, den unteren Teil des Strom­ störers 53 und Teile des Bodens des Autoklaven gerichtet sind. Die Strahlen der zweiten Düse 50 hingegen sind mit einem Spritzwinkel von ca. 90° auf den Bereich dazwischen, d. h. im wesentlichen die obere Hälfte der Autoklavenwand, gerich­ tet. Während der Polymerisationsreaktion wurde kein Wasser eingedrückt. Nach Ablassen der Reaktionscharge wurde der Autoklav bei sich drehender Rührerwelle (60 Upm) mittels der Düsen 50 und 51, die durch die Welle 54, die durch Gleitringdichtungen 55 in den Autoklaven eingeführt ist, von außen mit Wasser versorgt wurden, ca. 6 min. mit etwa 15 m3/h ausgespült (ausgespritzt). Danach war der Autoklav sauber und die neue Beschickung konnte ohne zwischenzeit­ liche Öffnung des Reaktors erfolgen.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Wasser ge­ sprochen wird, so wird darunter nicht nur reines Wasser verstanden. Vielmehr können in dem Wasser auch Substanzen gelöst sein. Beispiele sind oberflächenaktive Substanzen wie Emulgatoren und Schutzkolloide, pH-regulierende Substan­ zen wie Säuren, Basen und Salze, insbesondere amphotere Salze, Reduktions- oder Oxydationsmittel, Entschäumer, viskositätsbeeinflussende Stoffe usw.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht auf den Einsatz bei der Behälterentleerung beschränkt, son­ dern es kann auch z. B. bei Polymerisationen während der Reaktion insbesondere diskontinuierlich Wasser eingespritzt werden. So kann beispielsweise die bei der Polymerisation vielfach auftretende Volumenkontraktion ausgeglichen werden und/oder Ablagerungen können stets sofort entfernt werden. Auch entstehende Schäume während der Polymerisation oder bei der sogenannten Druckdestillation, die z. B. bei der Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten sich stets an die Polymerisation anschließt, können durch Zugabe von Entschäumerlösungen und Wasser niedergeschlagen werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Einsprühen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Behälter bestehend aus
    • a) eine im zweiteiligen hohlen im wesentlichen rotations­ symmetrischen Gehäuse, dessen erster Gehäuseteil mittels einer Befestigungsvorrichtung 2 am Behälter oder an einem Einbau des Behälters so befestigt wer­ den kann, daß die Flüssigkeit durch die innen hohle Befestigungsvorrichtung dem im wesentlichen rotations­ symmetrischen Hohlraum des Gehäuses zugeführt werden kann, dessen zweiter Gehäuseteil 3 mit dem ersten Gehäuseteil 1 um die gemeinsame Achse drehbar und gegen Austritt von Flüssigkeit oder das Eindringen von Fremdsubstanzen abgedichtet verbunden ist, und
    • b) einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlkolben 4, dessen eine Stirnseite mit einem Teller 5 verschlossen und dessen andere Stirnseite offen ist der im zweiten Gehäuseteil 3 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und dabei in Ruhelage von einer Rückholvorrichtung 6 so gehalten wird, daß die dem Hohlkolben zugewandte Seite des Tellers 5 mit der dem ersten Gehäuseteil 1 abgewandten Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 3 die Vorrichtung gegen Austritt von Flüssigkeit oder das Eindringen von Fremdsubstanzen abdichtet, und der in seiner gekrümmten Fläche unmittelbar am durch den Teller 5 verschlossenen Ende mindestens eine Bohrung 7 aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit dem Teller 5 des Hohlkolbens 4 abdichtende Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 3 mit einem Weichstoffdichtungsring 8 versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit der Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 3 abdichtende Fläche des Tellers 5 mit einem Weichstoffdichtungsring 8 versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Teller 5 einen Außendurchmesser besitzt, der im wesentlichen dem Außendurchmesser des zweiten Gehäuseteils 3 an der in Ruhestellung abgedichteten Stirnseite gleicht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hohlkolben 4 gegen die Innenfläche des hohlen zweiten Gehäuseteils 3 zu­ sätzlich durch mindestens einen Weichstoffring 9 so abgedichtet ist, daß die Bohrung(en) 7 zwischen dem Teller 5 und der durch den Weichstoffring 9 abgedichte­ ten Stelle des Hohlkolbens 4 und des zweiten Gehäuse­ teils 3 liegt bzw. liegen.
  6. 6. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Beauf­ schlagung der Innenflächen von Polymerisationsreaktoren und deren Einbauten mit Wasser.
  7. 7. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Aus­ spülen von zur Suspensionspolymerisation von Vinyl­ chlorid eingesetzten Autoklaven zwischen zwei Reaktions­ zusätzen mit Wasser.
DE3637060A 1986-10-31 1986-10-31 Vorrichtung zum Einsprühen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Behälter und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE3637060C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637060A DE3637060C2 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Vorrichtung zum Einsprühen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Behälter und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637060A DE3637060C2 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Vorrichtung zum Einsprühen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Behälter und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637060A1 true DE3637060A1 (de) 1988-05-05
DE3637060C2 DE3637060C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=6312855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3637060A Expired - Fee Related DE3637060C2 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Vorrichtung zum Einsprühen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Behälter und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637060C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478104A2 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Kabushiki Kaisha Powrex Reinigungsdüse
FR2700492A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Bingler Albert Malaxeur à béton pourvu d'un dispositif de lavage à haute pression.
EP0740987A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 Davidson Textron Inc. Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
EP0791291A2 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Chargenkneter
WO1999064175A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Matcon (R & D) Limited Fluid flow apparatus
EP1477239A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Vakumix Rühr- und Homogenisiertechnik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren von Stoffen
DE102010051275A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Heyo Mennenga Reinigungsvorrichtung für Rührwerksreaktoren
ITCT20130025A1 (it) * 2013-10-21 2015-04-22 Euromecc Srl Dispositivo di lavaggio ad ugelli retrattili
US20160288177A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Alfa Laval Corporate Ab Fluid ejection apparatus
CN106050433A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 中国南方航空工业(集团)有限公司 一种高压涡轮叶片除尘装置及其使用方法
EP2737939A3 (de) * 2012-11-29 2017-07-05 A. Berents Gmbh & Co. Kg Mischbehälter
CN112827430A (zh) * 2021-01-05 2021-05-25 唐山嘉盛新能源有限公司 一种用于反应塔中的液碱喷射装置
CN114633006A (zh) * 2021-09-01 2022-06-17 江苏科技大学 可喷出稳定气流的气体保护焊用可伸缩喷嘴及其使用方法
EP4286283A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-06 B/E Aerospace, Inc. Spülnippel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102297026B (zh) * 2011-07-28 2013-11-20 中国南方航空工业(集团)有限公司 除尘装置及地面燃气轮机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909325A (en) * 1957-03-26 1959-10-20 Edwin J Hunter Sprinkler head
DE2635485B2 (de) * 1976-08-06 1978-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern in gestreckter Gruppierung und mit Wegesucheinrichtungen
DE2239942B2 (de) * 1972-08-14 1979-08-30 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE2635487B2 (de) * 1975-08-08 1980-02-14 Anic S.P.A., Palermo (Italien) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension
EP0136616A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Einrichtung zum Konservieren vn Hohlräumen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909325A (en) * 1957-03-26 1959-10-20 Edwin J Hunter Sprinkler head
DE2239942B2 (de) * 1972-08-14 1979-08-30 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE2635487B2 (de) * 1975-08-08 1980-02-14 Anic S.P.A., Palermo (Italien) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension
DE2635485B2 (de) * 1976-08-06 1978-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern in gestreckter Gruppierung und mit Wegesucheinrichtungen
EP0136616A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Einrichtung zum Konservieren vn Hohlräumen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478104A2 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Kabushiki Kaisha Powrex Reinigungsdüse
EP0478104A3 (en) * 1990-09-26 1992-12-23 Kabushiki Kaisha Powrex Cleaning nozzle
FR2700492A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Bingler Albert Malaxeur à béton pourvu d'un dispositif de lavage à haute pression.
EP0608191A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Mebi Production S.A. Mit einer unter hohem Druck arbeitenden Waschvorrichtung versehener Betonmischer
EP0740987A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 Davidson Textron Inc. Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
EP0740987A3 (de) * 1995-05-05 1997-12-17 Davidson Textron Inc. Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
EP0791291A2 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Chargenkneter
EP0791291A3 (de) * 1996-02-22 1999-12-29 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Chargenkneter
WO1999064175A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Matcon (R & D) Limited Fluid flow apparatus
EP1477239A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Vakumix Rühr- und Homogenisiertechnik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren von Stoffen
DE102010051275A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Heyo Mennenga Reinigungsvorrichtung für Rührwerksreaktoren
EP2737939A3 (de) * 2012-11-29 2017-07-05 A. Berents Gmbh & Co. Kg Mischbehälter
ITCT20130025A1 (it) * 2013-10-21 2015-04-22 Euromecc Srl Dispositivo di lavaggio ad ugelli retrattili
US20160288177A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Alfa Laval Corporate Ab Fluid ejection apparatus
CN106000709A (zh) * 2015-03-30 2016-10-12 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 流体喷射设备
CN106050433A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 中国南方航空工业(集团)有限公司 一种高压涡轮叶片除尘装置及其使用方法
CN106050433B (zh) * 2016-06-28 2017-10-24 中国南方航空工业(集团)有限公司 一种高压涡轮叶片除尘装置及其使用方法
CN112827430A (zh) * 2021-01-05 2021-05-25 唐山嘉盛新能源有限公司 一种用于反应塔中的液碱喷射装置
CN112827430B (zh) * 2021-01-05 2023-04-21 唐山嘉盛新能源有限公司 一种用于反应塔中的液碱喷射装置
CN114633006A (zh) * 2021-09-01 2022-06-17 江苏科技大学 可喷出稳定气流的气体保护焊用可伸缩喷嘴及其使用方法
EP4286283A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-06 B/E Aerospace, Inc. Spülnippel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637060C2 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637060C2 (de) Vorrichtung zum Einsprühen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Behälter und ihre Verwendung
DE69403646T2 (de) Schwerkraftzuführungssystem zur abgabe einer flüssigkeit
DE2838897C2 (de)
DE2105499C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten des Wassers von Schwimmbecken
DE2753788B2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluides oder von Fluiden
DE4018912A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum faellen von polymeren
DE69824633T2 (de) Filter mit reinigungsdüse
DE2346347A1 (de) Mischvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von sich aus mehreren, vorzugsweise fluessigen komponenten bildenden kunststoffen
DE19849043A1 (de) Sprühbehälter mit Innengewinde und mit drehbarem Schlauchanschluß
DE69301944T2 (de) Abfüllstutzen
DE2919484A1 (de) Einrichtung zur wandabreinigung durch druckgas bzw. dampf
EP3765184B1 (de) Mischvorrichtung mit dichtung
DE1920214A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Innenwaende einer Behaelteranlage sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP0615006B1 (de) Verteiler für viskose Flüssigkeiten mit regelbaren, multiplen Ausgängen
EP0584391A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen
DE69106277T2 (de) Verfahren zum Zersetzen von agglomerierten Festteilchen, suspendiert in einer Flüssigkeit.
EP0019052A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
DE2263752C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm oder ähnlichem Abfallmaterial
EP4379742A1 (de) Dekontamination von rohrleitungsabschnitten
DE8815335U1 (de) Behälter mit einer mit einem Siegelansatz ausgestatteten Schraubkappe
DE2852536C2 (de) Gaseinblasventil für Suspensionen
DE2644141A1 (de) Ventil
DE2618597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von waessrigen kunststoffdispersionen auf basis polyvinylchlorid mit gasen
DE69024573T2 (de) Ventileinheit zum Dosieren von flüssigen Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee