DE19849043A1 - Sprühbehälter mit Innengewinde und mit drehbarem Schlauchanschluß - Google Patents

Sprühbehälter mit Innengewinde und mit drehbarem Schlauchanschluß

Info

Publication number
DE19849043A1
DE19849043A1 DE1998149043 DE19849043A DE19849043A1 DE 19849043 A1 DE19849043 A1 DE 19849043A1 DE 1998149043 DE1998149043 DE 1998149043 DE 19849043 A DE19849043 A DE 19849043A DE 19849043 A1 DE19849043 A1 DE 19849043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
container
transition piece
piece
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998149043
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Brass
William A Hudson
Wayne Beissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HD Hudson Manufacturing Co
Original Assignee
HD Hudson Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HD Hudson Manufacturing Co filed Critical HD Hudson Manufacturing Co
Publication of DE19849043A1 publication Critical patent/DE19849043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/10Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the extremity of the pipe being screwed into the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • Y10T137/86332Vent and inlet or outlet in unitary mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Herkömmlich weist ein Kunststoff-Druckgefäß oder -be­ hälter für Gartensprüh- oder -spritzvorrichtungen, wie bei­ spielsweise im US-Patent Nr. 4919311 beschrieben, normaler­ weise einen Schlauchanschluß auf, der aus einem nach außen hervorstehende Ansatz (26) mit Außengewinde gebildet wird, der mit einem mit Innengewinde versehenen Adapter oder Über­ gangsstück (24) verbunden werden kann, das an einem Ende ei­ nes Schlauchs angeordnet ist, an dessen anderem Ende ein Sprühregelventil (18) angeordnet ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spritz- oder Sprühbehälter oder ein anderes Druckgefäß mit einem mit Innengewinde versehenen Ansatz bereit zustellen, durch den die Dichtung mit einem Schlauchübergangsstück ver­ bessert wird, wenn der Behälterinnendruck zunimmt.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schlauchübergangsstück bereitzustellen, das unabhängig von der Schlauchmutter des Behälteranschlußstücks drehbar ist, das Überdrucköffnungen oder -schlitze aufweist, und durch das der Drehteil, das Tauch- oder Zufuhrrohr und der Schlauch entfernt werden können, ohne daß die Schlauchmutter des Behälteranschlußstücks entfernt werden muß.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Patentan­ sprüche gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf bevor­ zugte Beispiele und die Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivische Ansicht eines durch Blas­ formen hergestellten erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters einer Sprüh- oder Spritzvorrichtung mit einem mit Innenge­ winde versehenen Ansatz und einem neuartigen drehbaren Schlauchanschluß;
Fig. 2 eine Vorderansicht des drehbaren Schlauchan­ schlusses; und
Fig. 3 eine Querschnittansicht des drehbaren Schlauchanschlusses, der mit dem mit Innengewinde versehenen Ansatz des unvollständig dargestellten Behälters der Sprüh- oder Spritzvorrichtung verbunden ist.
Die Zeichnungen zeigen eine Sprüh- oder Spritzvorrich­ tung 10, die besonders geeignet ist zum Bekämpfen von Insek­ ten, Krankheiten, Unkraut und zur Verwendung im Gelände oder in Höfen, in Gärten und im Haus. Die Sprüh- oder Spritzvor­ richtung 10 weist auf: einen Behälter oder ein Gefäß 12 mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe 14 zum Unter-Druck-Setzen des Inhalts des Behälters 12, einen Schlauch 16, der sich vom Behälter aus erstreckt und in ei­ nem Sprühregelventil 18 endet, das mit einer Verlängerungs­ stange 20 verbunden ist, die eine einstellbare Düse 22 zum Erzeugen eines gewünschten Sprühmusters aufweist. Die Düse 22 kann eingestellt werden, um das Sprühmuster von einem Sprühnebel bis zu einem Strahl zu verstellen, durch den re­ lativ große Distanzen erreicht werden können. Das Sprühre­ gelventil 18 kann leicht gedreht und geschwenkt werden, um die Verlängerungsstange 20 und dadurch die Düse 22 auf das ausgewählte Ziel zu richten. Das Ventil 18 kann durch Drüc­ ken des dargestellten Ventilsteuerungshebels auf bekannte Weise betätigt werden. Der Schlauch 16 kann aus Vinyl herge­ stellt sein, so daß er korrosionsbeständig und verschleiß­ fest ist. Der Schlauch 16 kann für Wartungszwecke außerdem leicht vom Behälter 12 entfernt werden, wobei zu diesem Zweck ein erfindungsgemäßes drehbares Schlauchübergangsstück 24 verwendet werden kann, das nicht nur mit einem mit Innen­ gewinde versehenen Ansatz 26 des Behälters 12 verbunden ist, sondern durch das außerdem der Schlauch 26 mit einem sich vom Inneren des Behälters 12 erstreckenden Tauch- oder Zu­ fuhrrohr 28 verbunden ist. Die Pumpe 14 besteht vorzugsweise aus Kunststoffmaterial und ist eine bekannte korrosionsbe­ ständige Pumpe, durch die der Behälterinhalt leicht und schnell gepumpt und unter Druck gesetzt werden kann. Die Pumpe 14 ist geeignet und am vorteilhaftesten durch ineinan­ dergreifende Gewinde (nicht dargestellt) des Behälterhalsab­ schnitts und des Pumpenaußenabschnitts am Halsabschnitt 30 des Behälters 12 befestigt.
Nachstehend wird Bezug genommen auf den Behälter 12, der vorzugsweise durch Blasformen aus einem einstückigen Kunststoffmaterial hergestellt wird. Der Behälter kann auch durch andere Verfahren und aus anderen Materialien herge­ stellt werden. Ein zum Herstellen des Behälters 12 geeigne­ tes Material ist Polyethylen. Der Behälter 12 weist eine im wesentlichen zylinderförmige Seitenwand 34 mit einer in Ab­ hängigkeit vorn gewünschten Fassungsvermögen des Behälters, das für die Ausführungsformen der Erfindung 9,1 und 13,6 l (2 und 3 Gallonen) beträgt, vorgegebenen Höhe auf. Im oberen Abschnitt 36 der Seitenwand verjüngt sich der Behälter zu einem verengten Halsabschnitt 30.
Nachstehend wird Bezug genommen auf den mit Innengewin­ de versehenen erfindungsgemäßen Ansatz 26. Der Ansatz weist eine äußere Öffnung 38 auf, die mit einer kleineren Öffnung 40 kommuniziert, wobei zwischen den beiden Öffnungen eine Schulter 42 angeordnet ist. Die Öffnung 40 kommuniziert mit der mit Innengewinde versehenen Öffnung 44, wobei zwischen den beiden Öffnungen eine Schulter 46 angeordnet ist. Das innere Ende der Öffnung 44 endet an einer eine Öffnung 50 definierenden Schulter 48. Die Schulter 48 nimmt vorteilhaft einen O-Ring 52 auf, der mit angrenzenden Flächen des dreh­ baren Schlauchübergangsstücks 24 zusammenwirkt, um den da­ zwischen gebildeten Übergangs- oder Verbindungsabschnitt ab­ zudichten. Diese Dichtung wird aufgrund der Position des in­ nen angeordneten Ansatzes wesentlich verbessert, wenn der Behälterinnendruck zunimmt.
Das drehbare Schlauchübergangsstück 24 weist ein äuße­ res Gehäuseelement 54 und ein inneres Gehäuseelement 56 aufs wobei das äußere Gehäuseelement mit einem Außengewinde 60 am proximalen Ende des inneren Gehäuseelements 56 in Eingriff steht. Das äußere Gehäuseelement 54 ist hohl und weist einen äußeren Flansch 62 auf, der eine Öffnung 64 definiert, die geeignet ist, den Schlauch 16 aufzunehmen. Zwischen den En­ den des äußeren Gehäuseelements 54 ist eine innere Schulter 66 angeordnet, die mit dem proximalen Ende des inneren Ge­ häuseelements 56 zusammenwirkt, um dazwischen einen Flansch 68 des Schlauchverbindungsstücks 70 beweglich aufzunehmen. Dadurch kann das Schlauchverbindungsstück sich im Übergangs­ stück 24 drehen.
Das Schlauchverbindungsstück 70 weist an seinem Proxi­ malen Ende 72 einen Widerhaken 71 auf, der mit Oberflächen des Flanschs 62 zusammenwirkt, um das Ende des Schlauchs 16 zu verankern. Am distalen Ende des Schlauchverbindungsstücks 70 ist eine ringförmige Vertiefung 74 ausgebildet, in der ein O-Ring 76 aufgenommen wird, der dazu beiträgt, den Über­ gangs- oder Verbindungsabschnitt zwischen dem distalen Ende des Schlauchverbindungsstücks 70 und dem inneren konzentri­ schen Zylinder 78 am proximalen Ende des inneren Gehäuseele­ ments 56 zu dichten. Im Schlauchverbindungsstück 70 ist eine innere Öffnung 80 ausgebildet, die mit der Öffnung des Schlauchs 16 und der durch den Zylinder 78 definierten inne­ ren Öffnung 82 kommuniziert. Die Öffnung 82 kommuniziert mit einer Öffnung 84 am distalen Ende des inneren Gehäuseele­ ments, in der ein Tauchrohr 28 aufgenommen wird, das sich bis zum Boden des Behälterinneren erstreckt.
Durch die vorliegende Erfindung wird, weil der Ansatz innerhalb des Behälters angeordnet ist, eine verbesserte Dichtung und eine größere Dichtwirkung zwischen dem Über­ gangsstück 24 und dem Ansatz 26 bereitgestellt. Außerdem wird durch das Übergangsstück 24 ermöglicht, daß das Sprüh­ regelventil 18 und die Verlängerungsstange 20 wirksamer und bequemer betätigt und gehandhabt werden können, weil das Schlauchverbindungsstück 70 drehbar bzw. beweglich ist.

Claims (19)

1. Druckbehälter mit:
einer Seitenwand, einem oberen Abschnitt, einem geschlossenen Boden, einer Innenfläche und einem Innen­ raum;
einer an der Seitenwand in der Nähe des oberen Ab­ schnitts angeordneten Schlauchverbindungseinrichtung, die mit einem Schlauchübergangsstück verbindbar ist, um den unter Druck stehenden Inhalt des Behälters auszuge­ ben, wobei die Schlauchverbindungseinrichtung einen sich von der Innenfläche in den Behälterinnenraum er­ streckenden Ansatz aufweist;
wobei der Ansatz eine Einrichtung aufweist, die mit dem Schlauchübergangsstück verbindbar ist, und eine Einrichtung, die Teil einer Dichtung mit dem Schlauch­ übergangsstück ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, wobei die mit dem Schlauch­ übergangsstück verbindbare Einrichtung eine Öffnung mit einem Innengewinde aufweist, das mit einem entsprechen­ den Gewinde des Schlauchübergangsstücks in Eingriff ge­ bracht werden kann.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ansatz ein innerstes distales Ende mit einem Flansch aufweist, der Teil einer Dichtung mit dem Schlauchübergangsstück ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, wobei ein O-Ring mit dem Flansch in Eingriff steht, der Teil einer Dichtung mit dem Schlauchübergangsstück ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schlauchübergangsstück ein äußeres Gehäuseelement und ein inneres Gehäuseelement mit einer Durchgangsöffnung aufweist, das mit einem Ansatz eines Druckbehälters verbindbar ist, und ein Schlauchverbindungsstück mit einer Durchgangsöffnung, wobei das äußere und das inne­ re Gehäuseelement zusammenwirken, um eine Einrichtung zu bilden, durch die ermöglicht wird, daß das Schlauchver­ bindungsstück bezüglich den Gehäuseelementen drehbar ist, wobei die Durchgangsöffnungen eines der Elemente und des Schlauchverbindungsstücks miteinander in Fluid­ verbindung stehen.
6. Behälter nach Anspruch 5, wobei das Schlauchverbin­ dungsstück ein Proximales Ende aufweist, das mit einem Ende eines Schlauchs verbindbar ist.
7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Schlauchver­ bindungsstück einen sich radial erstreckenden Flansch aufweist und auf dem äußeren und auf dem inneren Gehäu­ seelement ein Oberflächenabschnitt zum Aufnehmen des Flanschs des Schlauchverbindungsstücks vorgesehen ist, um die Dreheinrichtung zu bilden.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Schlauchverbindungsstück und das innere Gehäuseelement eine Einrichtung aufweisen, die zusammenwirken, um da­ zwischen eine Dichtung zu erhalten.
9. Drehbares Schlauchübergangsstück mit:
einem äußeren Gehäuseelement mit einer Durch­ gangsöffnung;
einem inneren Gehäuseelement mit einer Durch­ gangsöffnung, das mit einem Ansatz eines Druckbehälters verbindbar ist; und
einem Schlauchverbindungsstück mit einer Durch­ gangsöffnung; wobei
das äußere und das innere Gehäuseelement zusammen­ wirken, um eine Einrichtung zu bilden, durch die ermög­ licht wird, daß das Schlauchverbindungsstück bezüglich den Gehäuseelementen drehbar ist; und
die Durchgangsöffnungen miteinander in Fluidver­ bindung stehen.
10. Schlauchübergangsstück nach Anspruch 9, wobei das Schlauchverbindungsstück ein proximales Ende aufweist, das mit einem Ende eines Schlauchs verbindbar ist.
11. Schlauchübergangsstück nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Schlauchverbindungsstück einen sich radial erstrec­ kenden Flansch aufweist und auf dem äußeren und auf dem inneren Gehäuseelement ein Oberflächenabschnitt zum Aufnehmen des Flanschs des Schlauchverbindungsstücks vorgesehen ist, um die Dreheinrichtung zu bilden.
12. Schlauchübergangsstück nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Schlauchverbindungsstück und das innere Gehäuseelement jeweils eine Einrichtung aufweisen, die zusammenwirken, um dazwischen eine Dichtung zu erhal­ ten.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Druckbehälter ein vollständig aus Kunststoff bestehen­ der, einstückiger, durch Blasformen hergestellter Be­ hälter ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Druckbehälter eine Sprühvorrichtung ist.
15. Druckbehälter mit:
einer Seitenwand, einem oberen Abschnitt, einem geschlossenen Boden und einem Innenraum;
einer an der Seitenwand in der Nähe des oberen Ab­ schnitts angeordneten Schlauchverbindungseinrichtung, die mit einem Schlauchübergangsstück verbindbar ist, um den unter Druck stehenden Inhalt des Behälters auszuge­ ben;
wobei das Schlauchübergangsstück ein Gehäuse mit einer Durchgangsöffnung und ein Schlauchverbindungs­ stück mit einer Durchgangsöffnung aufweist, wobei das Gehäuse eine Einrichtung bildet, durch die eine Drehbe­ wegung des Schlauchverbindungsstücks bezüglich des Ge­ häuses ermöglicht wird und die Durchgangsöffnungen mit­ einander und mit dem Behälterinnenraum in Fluidverbin­ dung stehen.
16. Behälter nach Anspruch 15, wobei die Einrichtung, die mit dem Schlauchübergangsstück verbindbar ist, ein Ge­ winde aufweist, das mit einem entsprechenden Gewinde des Schlauchübergangsstücks verbindbar ist.
17. Behälter nach Anspruch 15, wobei das Schlauchverbin­ dungsstück ein proximales Ende aufweist, das mit einem Ende eines Schlauchs verbindbar ist.
18. Behälter nach Anspruch 15, wobei das Schlauchverbin­ dungsstück einen sich radial erstreckenden Flansch auf­ weist und auf dem äußeren und auf dem inneren Gehäuse­ element ein Oberflächenabschnitt zum Aufnehmen des Flanschs des Schlauchverbindungsstücks vorgesehen ist, um die Dreheinrichtung zu bilden.
19. Behälter nach Anspruch 7, wobei das Schlauchverbin­ dungsstück und das innere Gehäuseelement jeweils eine Einrichtung aufweisen, die zusammenwirken, um dazwi­ schen eine Dichtung zu erhalten.
DE1998149043 1997-10-24 1998-10-23 Sprühbehälter mit Innengewinde und mit drehbarem Schlauchanschluß Withdrawn DE19849043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/957,273 US5924633A (en) 1997-10-24 1997-10-24 Sprayer tank with internal threads and swivel hose outlet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849043A1 true DE19849043A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=25499338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149043 Withdrawn DE19849043A1 (de) 1997-10-24 1998-10-23 Sprühbehälter mit Innengewinde und mit drehbarem Schlauchanschluß

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5924633A (de)
JP (1) JPH11222276A (de)
DE (1) DE19849043A1 (de)
FR (1) FR2770279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018094740A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 L'oreal Device for packaging and dispensing a product comprising a moveable piston

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089414A (en) 1997-03-06 2000-07-18 Hayes Products, Llc Pump assembly with one piece piston
WO2001087724A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 H.D. Hudson Manufacturing Company Child-resistant fluid delivery device
DE20216472U1 (de) * 2002-10-24 2003-01-02 Kern & Grosskinsky Dekontaminationsflüssigkeits-Sprühgerät
AU2003204023B1 (en) * 2003-05-06 2004-02-12 David John Doubleday An Adaptor for use with an Air Brush and Liquid Container
WO2004110901A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-23 Chapin Manufacturing, Inc. Pressure-limiting pump system for pressurizing a vessel
US20040262916A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-30 David Byron Vessel outlet swivel assembly
US7377455B1 (en) * 2003-07-31 2008-05-27 Fyfe Scott A Portable sprayer
US20060065762A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-30 Leer Rick L Pressurized tank sprayer having lid seal
US7819292B2 (en) * 2006-01-30 2010-10-26 The Fountainhead Group, Inc. Fluid dispensing system
US20080040851A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Gregory Jackson Portable shower
US7611170B2 (en) * 2006-09-26 2009-11-03 Chapin Manufacturing, Inc. Hose coupling
ES2385968B1 (es) * 2012-03-06 2013-06-14 Goizper, S. Coop. Aplicador de fluidos con capacidad de dosificacion
US10265708B2 (en) * 2014-07-15 2019-04-23 Lunatec, Inc. Pressurizable fluid container and flexible dispenser
US10499562B2 (en) 2017-07-24 2019-12-10 Cnh Industrial America Llc Rinse tank cutout and hose routing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032024A (en) * 1934-06-01 1936-02-25 Hubert H Lucker Beer keg and dispensing mechanism
US2269092A (en) * 1938-05-21 1942-01-06 American Welding Company Container
US2778374A (en) * 1953-05-13 1957-01-22 Dill Mfg Co Valve for supersized tires
US3537652A (en) * 1968-10-16 1970-11-03 Uniweld Products Inc Freely movable gas-air torch
US4140337A (en) * 1977-03-24 1979-02-20 Electric Power Research Institute, Inc. Hermetic quick connection and seal for coupling low pressure systems
US4400020A (en) * 1981-08-10 1983-08-23 Keller Russell D Pressure tank connector
US4919311A (en) 1984-04-10 1990-04-24 Quality Products, Inc. Pressure vessel for sprayers
US4930664A (en) * 1987-01-15 1990-06-05 Root-Lowell Manufacturing Company Self-pressurizing sprayer
US4782982A (en) * 1987-01-15 1988-11-08 Root-Lowell Manufacturing Company Self-pressurizing sprayer
US4903864A (en) * 1988-06-14 1990-02-27 Sirhan Eddie A Glove amusement device
US5072884A (en) * 1989-08-11 1991-12-17 Root-Lowell Corporation Elliptical tank portable garden sprayer
US5307995A (en) * 1993-08-12 1994-05-03 Rl Corporation Lawn and garden sprayer with hose compression connector
US5551470A (en) * 1994-06-10 1996-09-03 Duvall; Paul F. Thermally responsive pressure relief apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018094740A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 L'oreal Device for packaging and dispensing a product comprising a moveable piston

Also Published As

Publication number Publication date
US6155497A (en) 2000-12-05
JPH11222276A (ja) 1999-08-17
FR2770279A1 (fr) 1999-04-30
US5924633A (en) 1999-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849043A1 (de) Sprühbehälter mit Innengewinde und mit drehbarem Schlauchanschluß
DE2617379C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl
DE69731772T2 (de) Kupplung
DE202004021702U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP2340126A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP0977702B1 (de) Behälterverschluss
DE1504418A1 (de) Behaelter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006003924T5 (de) Lotionspumpe
DE3326016A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2206402A1 (de) Kombinierte Saug-Spritzvorrichtung
EP0261469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE2909046A1 (de) Auf druck ansprechendes ventil fuer fluid- bzw. fluessigkeitsbehaelter
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE69815445T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zuführrohres und eines Rücklaufrohres mit dem Spund eines Flüssigkeitsbehälters
DE4105939C2 (de)
DE2254740A1 (de) Geraet zum verteilen eines fliessfaehigen mediums, insbesondere feuerloescher
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE1425873A1 (de) Spruehdosenventilanordnung
DE60100315T2 (de) Pumpe
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE1532640C (de) Losbare Abgabevorrichtung fur Flussig keitsgefäße
DE8223836U1 (de) Handgeraet zum verspruehen oder verschaeumen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination