DE3636862A1 - Vorrichtung zum sichern von rollaeden - Google Patents

Vorrichtung zum sichern von rollaeden

Info

Publication number
DE3636862A1
DE3636862A1 DE19863636862 DE3636862A DE3636862A1 DE 3636862 A1 DE3636862 A1 DE 3636862A1 DE 19863636862 DE19863636862 DE 19863636862 DE 3636862 A DE3636862 A DE 3636862A DE 3636862 A1 DE3636862 A1 DE 3636862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller shutter
strips
closure
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863636862
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Garden-Rothmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863622830 external-priority patent/DE3622830A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863636862 priority Critical patent/DE3636862A1/de
Publication of DE3636862A1 publication Critical patent/DE3636862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zum Sichern von Rolläden nach Patent ......... (Patentanmeldung P 36 22 830.3). Diese Vor­ richtung soll das Zirkulieren von Frischluft vom Freien in die Wohnung, vorzugsweise in den Schlaf­ raum, des Nachts bei offenem Fenster oder Balkontür trotz heruntergelassenem Rolladen, gewährleisten.
Die Vorrichtung nach der Hauptanmeldung ist als größenverstellbares, teleskopisch auseinanderzieh­ bares Gitter ausgebildet und ist an die jeweilige Tür- oder Fensterbreite, durch Auseinanderziehen, anpassbar in die Tür- oder Fensterrahmenaussparung, sowie vorzugsweise in die dort seitlich angebrachten Rolladenführungsschienen, auf- oder einsetzbar. Der heruntergelassene Rolladen sitzt also auf der Siche­ rungsvorrichtung auf und läßt in dem Umfang, in dem die Vorrichtung ausgebildet ist, Frischluft in den Raum dringen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, die Sicherungsvorrichtung nach der Hauptanmeldung so weiterzubilden, daß sie als Sicherung dient, Frischluft in den Raum dringen läßt, vor Einbruch bei offenem Fenster oder Tür schützt, und zusätzlich das "Aus-dem-Fenster-stürzen" von Kindern verun­ möglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Rolladens mit ei­ ner Sicherungsvorrichtung in der An­ sicht
Fig. 6 einen Schnitt durch 2 Rolladen-Leisten mit eingeschobener Rolladen-Profilleiste.
Fig. 1 Die Vorrichtung Fig. 1 ist als Gitter te­ leskopisch auseinanderziehbar ausgebildet. Die Vor­ richtung besteht wie in Fig. 1 als Lochgitter dar­ gestellt (Löcher angedeutet) aus zwei Elementen. Linkes Teil (1) mit Schrauben und Abstandhülse (5+6). Rechtes Teil (2) mit Langlöchern (7), in denen die Gitterteile teleskopisch stufenlos auseinandergezogen werden. An den Aussenseiten des rechten und linken Gitterteils befindet sich je ein Zapfen (3+4). Beim Einsetzen der Vorrichtung wird diese in die Fenster­ oder Türrahmenaussparung vorzugsweise in die Rolla­ den-Laufschienen durch Auseinanderziehen eingepasst und zwar so, daß je einer der beiden Zapfen (3+4) in je ein Loch, das vorher durch eine Bohrung, die in Fenster- oder Türrahmen oder vorzugsweise in die dort befestigten Rolladen-Laufschienen angebracht werden muß, einrastet. Dann werden die beiden Gitterteile in dieser Position, durch Anziehen der Schrauben (5) am Gitterteil arretiert. Anschließend wird der Rol­ laden in den durch die Abstandhülsen (6) entstandenen u-förmigen Zwischenraum der beiden Gitterteile herun­ tergelassen, bis er auf den Abstandhülsen, in denen die Schrauben (5) stecken, aufsitzt. (Fig. 1) Als Sicherung der Verbindung vom Rolladen zur Vor­ richtung liegt dem Verschluß der Erfindungsgedanke zugrunde, daß der Rolladen nicht durch Bohrungen oder Ähnlichem beschädigt wird.
Fig. 3a Der Verschluß ist so ausgebildet, daß zwei zueinanderstehende Hakenteile, der obere (9) mit Lang­ loch, der untere (8) mit Gewindebolzen versehen, mit­ tels einer Schraubenmutter (10) verbunden werden. Daa obere Verschlußteil (9) mit Haken wird in einen der zahlreichen Schlitze (1) der untersten Rolladenleiste von außen nach innen durchgesteckt.
Der Rolladen wird dann ganz auf die Vorrichtung her­ untergelassen und das untere Verschlußteil (8) wird mit dem oberen Verschlußteil (9) mit Hilfe der Schrau­ benmutter (10) verbunden. Anschließend wird das un­ tere Verschlußteil (8) mit dem Haken in das obere Langloch im rechten Gitterteil (2) eingehakt und mit dem oberen Verschlußteil (9) bis zum Anschlag zusam­ mengedrückt und, nachdem der Rolladen fest zwischen den Gitterteilen auf den Abstandhülsen aufsitzt, in dieser Position festgestellt und arretiert. (Fig. 3) Fig. 3b In einer zweiten Ausführung ist der Ver­ schluß in zwei zueinanderstehenden Hakenteile, zum Einhaken durch eine Zugfeder (11) verbunden, ausgebildet dargestellt.
Fig. 4 In einer weiteren Ausführung ist die Vor­ richtung als nachträglich in Rolläden integrierbare Teile ausgebildet. Es sind Zusatzprofile (15), die nachträglich in die Einschubfalzen (14) der Rolladen­ profil-Leisten (15) eingeschoben werden. Jede zweite Rolladenleiste ist gelocht, also luftdurchlässig. Sie ist in zwei Teilen ausgebildet und zum Aufrollen ab­ knickbar Fig. 6 (12) mit einem gerollten Scharnier Fig. 4 (13) verbunden.
Die nicht gelochte Leiste (15) , die die gelochte Zusatzprofil-Leiste (12) im Einschubfalz (14) um­ faßt, ist so ausgebildet, daß wenn der Rolladen zur Gänze heruntergelassen ist, dann die gelochte Zusatz­ profil-Leiste (12) in die nicht gelochten Rolladen­ leisten (15) versenkt wird, Fig. 5.
Somit sind die Luftlöcher der gelochten Rolladen­ leiste Fig. 5a verdeckt.
Bei leichtem Anziehen des Rolladengurtes wird der Rolladen gespannt und gibt die Luftlöcher der geloch­ ten Rolladenleisten, Fig. 4a, frei.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Sichern von Rolläden nach Patent ......... (Patentanmeldung P 36 22 830.3) dadurch ge­ kennzeichnet:
daß sie aus zwei auseinanderziehbaren Gitterteilen (1, 2) gebildet ist,
daß jedes der beiden Gitterteile (1, 2) an den Aussen­ kanten mindestens einen Zapfen (3, 4) aufweist,
daß eines der beiden Gitterteile Führungsschrauben (5) mit Abstandhülsen (6) aufweist,
daß das andere der beiden Gitterteile Langlöcher (7) zur Aufnahme der Führungsschrauben zum Auseinander­ ziehen des Gitterteils aufweist und
daß die Führungsschrauben (5) des einen Gitterteils über die Abstandhülsen (6) am ausgezogenen Gitter­ teil feststellbar sind.
2. Vorrichtung zum Sichern von Rolläden nach Patent ......... (Patentanmeldung P 36 22 830.3) mit einem Ver­ schluß dadurch gekennzeichnet:
daß der Verschluß zwei einander gegenüberstehende Haken (8, 9) aufweist,
daß das obere Verschlußteil mit Haken (9) so aus­ gebildet ist, daß es durch einen der in den Rolla­ denleisten befindlichen Schlitze durchgesteckt wer­ den kann und
daß der Verschluß längenverstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeich­ net,
daß das obere Hakenteil (9) ein Langloch und
daß das untere Hakenteil einen Gewindebolzen mit Mutter (10) oder eine andere Verschraubung auf­ weist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hakenteile durch eine Feder (11) verbun­ den sind.
5. Vorrichtung zum Sichern von Rolläden nach Patent ......... (Patentanmeldung P 36 22 830.3) dadurch ge­ kennzeichnet:
daß zum Sichern der Rolläden nachträglich inte­ grierbare Rolladen-Profilleisten (12) mit Löchern, (16) in Schlitze der Rolladen-Leisten (15) ein­ schiebbar sind,
daß die mit Löchern (16) ausgebildeten Rolladen- Profilleisten (12) durch gerollte Scharniere (13) oder durch ineinandergreifende Falzen zum Aufrol­ len abknickbar ausgebildet sind und
daß die, an die Rolladen-Profilleisten (12) angren­ zenden Rolladen-Leisten (15) so ausgebildet sind, daß die gelochten Rolladen-Profilleisten (12) beim Herunterlassen des Rolladen in die Rolladen-Leisten (15) zu versenken sind.
DE19863636862 1986-07-08 1986-10-29 Vorrichtung zum sichern von rollaeden Ceased DE3636862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636862 DE3636862A1 (de) 1986-07-08 1986-10-29 Vorrichtung zum sichern von rollaeden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622830 DE3622830A1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Vorrichtung fuer sichere luft
DE19863636862 DE3636862A1 (de) 1986-07-08 1986-10-29 Vorrichtung zum sichern von rollaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636862A1 true DE3636862A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=25845368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636862 Ceased DE3636862A1 (de) 1986-07-08 1986-10-29 Vorrichtung zum sichern von rollaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106285333A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 重庆展成家俱制造有限公司 酒店桑拿浴室用家具
FR3062670A1 (fr) * 2017-02-09 2018-08-10 Bernard Jules Vicario Dispositif utilisable sur les volets roulants, permettant de les fermer totalement ou partiellement afin de laisser passer ou non la lumiere du jour, tout en preservant la securite des lieux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106285333A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 重庆展成家俱制造有限公司 酒店桑拿浴室用家具
CN106285333B (zh) * 2016-08-31 2017-12-26 重庆展成家俱制造有限公司 酒店桑拿浴室用家具
FR3062670A1 (fr) * 2017-02-09 2018-08-10 Bernard Jules Vicario Dispositif utilisable sur les volets roulants, permettant de les fermer totalement ou partiellement afin de laisser passer ou non la lumiere du jour, tout en preservant la securite des lieux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637425T2 (de) Abdichtbare Abdeckung
EP0619412A2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung
DE3521084A1 (de) Rolladen
DE3721921C1 (en) Screening device
DE19626124C2 (de) Rolladen-Rollo-Kombination
DE3636862A1 (de) Vorrichtung zum sichern von rollaeden
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
CH696079A5 (de) Vorrichtung zum schnellen An- und Abmontieren einer Griffstange, besonders für Fliegengitter und Fliegengitterkonstruktionen.
DE3413503C2 (de)
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
DE3118742C2 (de)
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE2619593A1 (de) Rolladen
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
AT409884B (de) Rolladen-vorbauelement
DE2653349C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE19948817A1 (de) Rolladen oder Rolltor
DE3531476A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des eindringens von insekten in raeume
DE3622830A1 (de) Vorrichtung fuer sichere luft
DE102019113861A1 (de) Rollabschlusssystem zum Bilden einer Rollabschlussanordnung über Eck sowie Rollabschlussanordnung über Eck
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
AT522621B1 (de) Entwässerungsvorrichtung sowie Verdunkelungssystem aufweisend die Entwässerungsvorrichtung
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE3319545A1 (de) Insektenschutz-rollgitter

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3622830

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection