DE3636737A1 - Extrudiertes kunststoffrohr - Google Patents

Extrudiertes kunststoffrohr

Info

Publication number
DE3636737A1
DE3636737A1 DE19863636737 DE3636737A DE3636737A1 DE 3636737 A1 DE3636737 A1 DE 3636737A1 DE 19863636737 DE19863636737 DE 19863636737 DE 3636737 A DE3636737 A DE 3636737A DE 3636737 A1 DE3636737 A1 DE 3636737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
extruded
conductive layer
plastic pipe
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636737
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863636737 priority Critical patent/DE3636737A1/de
Priority to ES8701536A priority patent/ES2003811A6/es
Priority to IT8720783A priority patent/IT1215543B/it
Priority to GR871463A priority patent/GR871463B/el
Priority to CH3860/87A priority patent/CH673143A5/de
Priority to BE8701160A priority patent/BE1000169A6/fr
Priority to FR8714828A priority patent/FR2606117B3/fr
Priority to NO874499A priority patent/NO874499L/no
Publication of DE3636737A1 publication Critical patent/DE3636737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/125Rigid pipes of plastics with or without reinforcement electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf extrudierte Kunststoffrohre.
Solche Kunststoffrohre werden vorwiegend im Heizungs- und Sanitärbereich eingesetzt und sind mit spritzgegossenen Kunststoffittings verschweißbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einen besonderen Aufbau dieser bekannten Kunststoffrohre deren Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kunststoffrohres und Verwendungsbeispiele sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Kunststoffrohr läßt sich mit entsprechenden Zusatzgeräten, die einem Extruder nachgeschaltet sind, vollautomatisch und wirtschaftlich herstellen und kann direkt, d.h. ohne besondere Heizvorrichtungen, elektrisch erwärmt werden, um beispielsweise ein Einfrieren des im Rohr geführten Mediums zu vermeiden oder dieses Medium zu erwärmen oder warm zu halten. Auch läßt sich das erfindungsgemäße Kunststoffrohr in beiden Ausführungsformen, d.h. sowohl mit metallischer Zwischenschicht als auch mit rußgefüllter thermoplastischer Widerstandsschicht, als antistatisches Rohr einsetzen, so daß eine statische Aufladung desselben und damit eine Funkenentladung in feuer- oder explosionsgefährdeter Umgebung verhindert werden, wenn die Zwischenschicht geerdet ist.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kunststoffrohres sind in der Zeichnung dargestellt.
Dabei zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Kunststoffrohres mit aufgebrochenem Ende,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 in Perspektive ein Rohrstück einer zweiten Ausführungsform mit einer weiteren Alternative.
Das extrudierte Kunststoffrohr (1) besteht aus einem Rohrkern (2), auf den durch eine entsprechende, dem Extruder nachgeschaltete Einrichtung eine z.B. aus Aluminium bestehende, auf beiden Seiten eine als Haftvermittler dienende Kunststoffkaschierung aufweisende elektrisch leitende Schicht in Form einer Metallfolie (3) warm aufgedrückt wird, so daß diese den Rohrkern (2) umhüllt, wobei eine Überlappung (4) von etwa 3-4 mm Breite entsteht. Auf die Metallfolie (3) wird in einem weiteren Extruder eine Kunststoff-Außenhaut (5) als Dielektrikum bzw. Schutzschicht aufgebracht, deren Stärke den jeweiligen Anforderungen angepaßt wird.
Bei Einsatz des Kunststoffrohres (1) zum Erwärmen oder Warmhalten eines darin geförderten Mediums, z.B. in der Haustechnik zum Einsparen der Zirkulationsleitung oder in der Industrie, z.B. bei Schokoladenmasse während der Verarbeitung oder bei anderen viskosen Massen, die nur warm fließfähig sind, oder einfach nur zur Verhinderung des Einfrierens kann an eine bestimmte Rohrstrecke über Schellen (6), von denen eine in Fig. 1 dargestellt ist, unter Verwendung einer Klein- bis Niederspannung Strom angelegt werden, der auf den Ohmschen Widerstandswert der elektrisch leitenden Schicht (3) auf der Rohrstrecke abgestimmt ist. Die Schelle (6) ermöglicht den Anschluß einer elektrischen Ader (7) und weist mehrere Stechschrauben (8) auf, mit denen durch die Kunststoff- Außenhaut (5) hindurch ein elektrischer Kontakt mit der leitenden Schicht (3) hergestellt wird.
Die Temperatureinstellung wird bei dem Thermoplast über die Schichtstärke mittels eines damit verbundenen Selbstregeleffektes und bei der Aluminiumschicht über Anlegethermostate geregelt.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 und 2 dadurch, daß als elektrisch leitende Schicht auf den Rohrkern (2) eine dünne Schicht (13) aus rußgefülltem Thermoplast aufextrudiert ist. Auf diese Schicht (13) wird ebenfalls wieder die Kunststoff-Außenhaut (5) aufextrudiert. Diese leitende Schicht (13) kann wieder wie die Metallfolie (3) der Fig. 1 und 2 mit Schellen (6) elektrisch angeschlossen werden, wenn sie als Heizwiderstand Verwendung finden soll. Es können aber zusätzlich noch Metallstreifen (14), z.B. aus Kupfer, die sich diametral gegenüberliegen, auf die leitende Schicht warm aufgebracht werden, wobei die Metallstreifen (14) beidseitig zur Haftvermittlung kunststoffkaschiert sind.
Insbesondere die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 eignet sich als antistatisches Kunststoffrohr (1), wobei der dargestellte elektrische Anschluß (Ader 7) als Erdleitung verwendet werden kann.
Das Verschweißen mit Kunststoffittings ist weiterhin möglich, wobei das jeweilige Rohrende bis auf den Rohrkern (2) abgeschält wird. Die Metallfolie (3) wird am abgeschälten Ende durch den beim Schweißen entstehenden Kunststoffwulst geschützt. Die elektrische Verbindung wird im Bereich des Fittings als Bypaß mit Hilfe der Schellen (6) überbrückt.

Claims (8)

1. Extrudiertes Kunststoffrohr, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitende Schicht (3; 13), auf die eine dünne Kunststoff-Außenhaut (5) als Dielektrikum aufextrudiert ist.
2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht eine Metallfolie (3) ist, die beidseitig eine als Haftvermittler dienende Kunststoffkaschierung aufweist.
3. Kunststoffrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (3) aus Aluminium besteht.
4. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht eine aufextrudierte Schicht (13) aus einem rußgefüllten Thermoplast ist, dem die dünne Kunststoff-Außenhaut (5) überlagert ist.
5. Kunststoffrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der leitenden Schicht (13) und der Kunststoff- Außenhaut (5) zwei sich diametral gegenüberliegende Metallstreifen (14) eingelagert sind.
6. Kunststoffrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (14) aus Kupfer bestehen und beidseitig eine als Haftvermittler dienende Kunststoffkaschierung aufweisen.
7. Verwendung des Kunststoffrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für antistatische Rohrleitungssysteme.
8. Verwendung des Kunststoffrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Erwärmen bzw. Warmhalten des in ihm geführten Mediums durch Strombeaufschlagung der elektrisch leitenden Schicht unter Anwendung einer Niederspannung.
DE19863636737 1986-10-29 1986-10-29 Extrudiertes kunststoffrohr Withdrawn DE3636737A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636737 DE3636737A1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Extrudiertes kunststoffrohr
ES8701536A ES2003811A6 (es) 1986-10-29 1987-05-26 Tubo extrusiano de material sintetico, en particular para calefaccion y sanitarios
IT8720783A IT1215543B (it) 1986-10-29 1987-06-04 Tubo estruso in materia artificiale.
GR871463A GR871463B (en) 1986-10-29 1987-09-21 Extructed synthetic pipe
CH3860/87A CH673143A5 (de) 1986-10-29 1987-10-02
BE8701160A BE1000169A6 (fr) 1986-10-29 1987-10-09 Tube extrude en matiere synthetique.
FR8714828A FR2606117B3 (fr) 1986-10-29 1987-10-27 Tube extrude en matiere synthetique
NO874499A NO874499L (no) 1986-10-29 1987-10-28 Ekstrudert plastroer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636737 DE3636737A1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Extrudiertes kunststoffrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636737A1 true DE3636737A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6312693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636737 Withdrawn DE3636737A1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Extrudiertes kunststoffrohr

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE1000169A6 (de)
CH (1) CH673143A5 (de)
DE (1) DE3636737A1 (de)
ES (1) ES2003811A6 (de)
FR (1) FR2606117B3 (de)
GR (1) GR871463B (de)
IT (1) IT1215543B (de)
NO (1) NO874499L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485651A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Gerhard Rosenberg Werkzeug zum Polyfusions-Verschweissen von extrudierten Kunststoff-Aluminium-Verbundrohren mit Fittings oder Formteilen
EP0567667A1 (de) * 1992-04-25 1993-11-03 Gerhard Rosenberg Extrudiertes Kunststoff-Metall-Verbundrohr für Installationen
CN102269313A (zh) * 2010-06-02 2011-12-07 姜春民 液体管路内部防冻器及防冻方法
CN110107257A (zh) * 2019-04-12 2019-08-09 江苏中船海洋设备有限公司 高效蓄能环保井口保温设备装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3086011B1 (de) * 2015-04-21 2019-07-31 Airbus Operations GmbH Doppelwandiges rohr mit integrierter heizfähigkeit für ein luft- oder raumfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485651A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Gerhard Rosenberg Werkzeug zum Polyfusions-Verschweissen von extrudierten Kunststoff-Aluminium-Verbundrohren mit Fittings oder Formteilen
EP0567667A1 (de) * 1992-04-25 1993-11-03 Gerhard Rosenberg Extrudiertes Kunststoff-Metall-Verbundrohr für Installationen
CN102269313A (zh) * 2010-06-02 2011-12-07 姜春民 液体管路内部防冻器及防冻方法
CN110107257A (zh) * 2019-04-12 2019-08-09 江苏中船海洋设备有限公司 高效蓄能环保井口保温设备装置
CN110107257B (zh) * 2019-04-12 2021-05-25 江苏中船海洋设备有限公司 高效蓄能环保井口保温设备装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2606117A1 (fr) 1988-05-06
IT1215543B (it) 1990-02-14
BE1000169A6 (fr) 1988-07-05
IT8720783A0 (it) 1987-06-04
GR871463B (en) 1987-11-12
FR2606117B3 (fr) 1989-01-06
NO874499L (no) 1988-05-02
CH673143A5 (de) 1990-02-15
NO874499D0 (no) 1987-10-28
ES2003811A6 (es) 1988-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633848T2 (de) Leiterplattenfunkenstrecke
DE2543811A1 (de) Flexibles, gewelltes kunststoffrohr mit stromleitender, spiralfoermiger wulst
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE2217112A1 (de) Motorsteuersystem
EP0146775B1 (de) Anordnung zum Verschweissen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3636737A1 (de) Extrudiertes kunststoffrohr
DE3738897C2 (de)
EP0057172B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE7934101U1 (de) Elektrisch leitfaehige schlauchleitung
DE1564111B2 (de) Wickelkondensator aus dielektrischem werkstoff und belagfolien
DE2718424A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE4012643A1 (de) Verfahren und anordnung von folienartigen heizelementen fuer wassererwaermende geraete, insbesondere durchlauferhitzer
DE4412083C2 (de) Verbindungsanordnung für Kunststoffplatten
DE102016118931A1 (de) Medienleitung
DE3712414A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE2843967A1 (de) Vorschaltwiderstand fuer heizungsgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1533589A1 (de) Querschub-Steuervorrichtung
DE10006249B4 (de) Heizeinrichtung für Fluide
DE2017163C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3115236B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und heizungs- oder klimaanlage mit einer solchen elektrischen heizvorrichtung
DE2939933C2 (de) Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse
DE2136019B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen elektrischen Leiters
WO1989006042A1 (en) Electrically insulating component and process for manufacturing it
DE102018105400B3 (de) Elektrischer Temperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee