DE3636429A1 - Polymere tenside auf basis von copolymerisaten aus hydrophoben und hydrophilen monomeren - Google Patents
Polymere tenside auf basis von copolymerisaten aus hydrophoben und hydrophilen monomerenInfo
- Publication number
- DE3636429A1 DE3636429A1 DE19863636429 DE3636429A DE3636429A1 DE 3636429 A1 DE3636429 A1 DE 3636429A1 DE 19863636429 DE19863636429 DE 19863636429 DE 3636429 A DE3636429 A DE 3636429A DE 3636429 A1 DE3636429 A1 DE 3636429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymers
- polymeric surfactants
- formula
- hydrophobic
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/008—Polymeric surface-active agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F220/28—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
- C08F220/285—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
- C08F220/286—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polyethylene oxide in the alcohol moiety, e.g. methoxy polyethylene glycol (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/76—Synthetic resins containing no nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1818—C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Amphiphile Verbindungen, die aus hydrophilen und hydrophoben Einheiten
aufgebaut sind, bilden in wäßrigen Systemen oberhalb der kritischen
Micellkonzentration micellare Strukturen aus, die bei geeigneter Struktur
und in bestimmten Konzentrationsbereichen als flüssigkristalline Phasen
(Mesophasen) vorliegen. Diese Mesophasen können aus sphärischen, stäbchenförmigen
bzw. scheibchenförmigen Micellen aufgebaut sein, wobei in einem
binären System auch verschiedene Mesophasen existieren können. Die Strukturen
der Mesophasen können über Texturuntersuchungen im Polymerisationsmikroskop
bestimmt werden. Eine ausführliche Sammlung von Textur-Struktur-
Zuordnungen ist in Textures of Liquid Crystals, Ed. Demus, Richter
Verlag Chemie (1978) zu finden. Aus der Literatur (Mitchell et al,
J. Chem. Soc. Farad. Trans. I. 89, 975 (1983) und Lang et al, J. Chem.
Phys. 73, 5849 (1980)) ist beispielsweise das Phasenverhalten und insbesondere
die Existenz von mesomorphen Phasen in Abhängigkeit von der
Balance zwischen hydrophilen und hydrophoben Einheiten von nichtionischen
Tensiden des Aufbaus CH3-(CH2) y -(O-CH2-CH2) x -OH bekannt. Durch geeignete
Wahl der Relation von x und y lassen sich binäre Systeme aus Tensid und
Wasser realisieren, die in einem bestimmten Temperaturbereich Mesophasen
aufweisen. H. Finkelman et al, Colloid & Polymer Sci. 260, 56-65 (1982)
berichten über eingehende vergleichende Untersuchungen von monomeren
Amphiphilen und deren polymerisierten Analoga. Aufgrund der verbesserten
Löslichkeit der amphiphilen Seitenkettenpolymeren wird die Mischungslücke
zu höheren Temperaturen verschoben.
Die bislang bekannten mesomorphen Tensidsysteme haben den Nachteil, daß
ihr Anwendungsbereich für jedes System auf einen engen Temperatur- und
Konzentrationsbereich begrenzt ist. Einstellungen für andere gewünschte
Anwendungsbereiche erfordern jeweils sehr umfangreiche Synthesearbeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, polymere Tenside
zur Verfügung zu stellen, die eine breite Variation von Mesophasenstrukturen
und Stabilitätsparametern ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit polymeren Tensiden auf Basis
von Copolymerisaten aus hydrophoben und hydrophilen Monomeren, wenn sie
- (a) als hydrophobe Monomere Verbindungen der Formel
in der
R = H, CH3
X = C4- bis C20-Alkyl, R1 = H, C1- bis C20-Alkyl, Halogen, n = 1 bis 4
R2, R3 = H, C1- bis C20-Alkyl, F, Cl, Br
bedeutet, und - (b) als hydrophile Monomere Verbindungen der Formel
in der
bedeutet, einpolymerisiert enthalten.
Die Monomeren (a) und (b) werden zur Herstellung der polymeren Tenside
der Copolymerisation unterworfen, wobei sie in einem solchen Verhältnis
eingesetzt werden, daß wasserlösliche Copolymerisate entstehen. Diese
Copolymerisate besitzen sowohl Eigenschaften als Tensid und sind außerdem
in der Lage, Mesophasen der bekannten Strukturen auszubilden.
Als Monomere der Gruppe (a) für die Herstellung der Copolymerisate kommen
hydrophobe Monomeren der Formel
in Betracht,
in der
R = H, CH3
X = C4- bis C20-Alkyl, R1 = H, C1- bis C20-Alkyl, Halogen, n = 1 bis 4
R2, R3 = H, C1- bis C20-Alkyl, F, Cl, Br
bedeutet.
in der
R = H, CH3
X = C4- bis C20-Alkyl, R1 = H, C1- bis C20-Alkyl, Halogen, n = 1 bis 4
R2, R3 = H, C1- bis C20-Alkyl, F, Cl, Br
bedeutet.
Von dieser Gruppe von Verbindungen setzt man vorzugsweise diejenigen ein,
bei der Formel I R = H, CH3 und X = C4- bis C20-Alkyl bedeuten. Die
Alkylgruppen können geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein, z. B. für
n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl, n-Hexyl- oder Cyclohexyl-Gruppen
stehen. Die Monomeren der Gruppe (a) sind zu 65 bis 30, vorzugsweise 45
bis 60 Gew.% am Aufbau der polymeren Tenside beteiligt. Sie können jedoch
auch außerhalb dieses im allgemeinen angewendeten Bereichs in größerer
oder geringerer Menge am Aufbau der Copolymerisate beteiligt sein.
Als Monomere der Gruppe (b) werden Verbindungen der Formel
eingesetzt,
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
Von den Verbindungen der Formel II werden vorzugsweise diejenigen eingesetzt,
in denen der Substituent R = H, CH3, Y = -(CH2CH2-O) m - CH3 und m = 3
bis 12 bedeutet. Der Substituent Y in Formel II steht für eine gegebenenfalls
verethertes Polyalkylenoxid. Die Polyalkylenoxidkette kann dabei
aus Ethylenoxid-, Propylenoxid- oder Butylenoxid-Einheiten bestehen.
Wesentliche Voraussetzung ist lediglich, daß die Verbindungen der
Formel II wasserlöslich sind. Die Polyalkylenoxidkette des Substituenten
Y kann dabei auch eine Mischung verschiedener Alkylenoxide einpolymerisiert
enthalten, z. B. Butylenoxid und Ethylenoxid, Butylenoxid, Propylenoxid
und Ethylenoxid oder Ethylenoxid und Propylenoxid. Hierbei kann es
sich entweder um statistische Copolymerisate oder um Blockcopolymerisate
handeln. Die Monomeren der Gruppe (b) sind in der Regel zu 35 bis 70,
vorzugsweise 55 bis 40 Gew.% am Aufbau der Copolymerisate beteiligt. Auch
außerhalb des angegebenen Bereiches kann man durch geeignete Variation
die erfindungsgemäßen Polymeren herstellen.
Die Monomeren (a) und (b) werden zur Herstellung der Copolymerisate der
Copolymerisation unterworfen, wobei man die Copolymerisation mit Hilfe
von Polymerisationsinitiatoren, die unter den Reaktionsbedingungen in
Radikale zerfallen, copolymerisiert. Die Copolymerisation wird vorzugsweise
in einem Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder Wasser
durchgeführt. Als Polymerisationsinitiatoren werden die üblichen Starter
verwendet, z. B. Peroxide, Hydroperoxide, Azoverbindungen, Redox-Katalysatoren
oder Wasserstoffperoxid. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz
von Azostartern, wie Azobisisobutyronitril, 2,2′-Azobis(2-amidinopropan)
dihydrochlorid, 2,2′-Azobis(N,N′-dimethylenisobutyramidin) und 4,4-Azobis
(4-cyanpentancarbonsäure). Die Polymerisationsinitiatoren werden in
einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.%, bezogen auf die Monomeren (a) und (b)
bei der Copolymerisation eingesetzt. Die Zusammensetzung der Monomeren
(a) und (b) kann in dem oben angegebenen Rahmen in einem weiten
Bereich variiert werden. Außerdem ist durch die Copolymerisation der
Monomeren (a) und (b) in praktisch jedem beliebigen Gewichtsverhältnis
miteinander eine breite Variationsmöglichkeit gegeben, wobei lediglich
darauf geachtet werden muß, daß wasserlösliche Copolymerisate entstehen.
Man kann dadurch Polymertensidsysteme mit definierten micellaren Strukturen
sowie mit Mesophasenbereichen unterschiedlicher Strukturen herstellen,
wobei für ein gegebenes polymeres Tensid mehrere Mesophasen-
Strukturen existieren können. Die polymeren Tenside sind so aufgebaut,
daß sie in einem binären System, das aus dem polymeren Tensid und Wasser
besteht, flüssigkristalline Phasen ausbilden.
Die erfindungsgemäßen polymeren Tenside können beispielsweise zur Erhöhung
der Viskosität wäßriger Lösungen oder Polymerdispersionen verwendet
werden, wobei die viskositätserhöhende Wirkung der Tenside vom
pH-Bereich des wäßrigen Systems unabhängig ist. Die wasserlöslichen,
polymeren Tenside werden außerdem in Waschmittelformulierungen zur Verstärkung
der Waschkraft eingesetzt. Die Mengen, die dafür verwendet
werden, liegen in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf die
Waschmittelformulierung.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Angaben
in Prozent beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe.
Die Reaktion erfolgt über eine Variation der Schotten-Baumann-Reaktion
(Organikum; S. 505, 15. Aufl. 1977).
In einem 250-ml-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Tropftrichter mit Trockenrohr
und Stickstoffleitung werden 21,44 g (0,10 mol) Tetradecanol und
14,17 g (0,14 mol) Triethylamin in 120 ml CH2Cl2 vorgelegt. Nach dem
Spülen der Apparatur mit Stickstoff und Zusatz einer Spatelspitze Cu(I)Cl
als Inhibitor wird unter Eiskühlung 13,58 g (0,15 mol) destilliertes
Acrylsäurechlorid langsam hinzugetropft. Hierbei entsteht ein farbloser
Niederschlag von Triethylammoniumchlorid und eine gelbliche Reaktionslösung.
Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,
bevor vorsichtig Eiswasser hinzugegeben wird. Die Methylenchlorid-phase
wird von der darüberstehenden wäßrigen Phase getrennt. Die wäßrige Phase
wird zweimal mit CH2Cl2 extrahiert und die vereinigten organischen Phasen
zweimal mit Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet.
Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und unter Zusatz von
Cu(I)Cl wird im Ölpumpenvakuum fraktioniert.
Das noch leicht gelbliche Produkt wird säulenchromatographisch über
Kieselgel 60 (0,063 bis 0,200 mm) in Ether/Aceton 50 : 50 gereinigt und im
Ölpumpenvakuum getrocknet. Die bei Raumtemperatur farblose Flüssigkeit
wird bei -16°C in festem Zustand aufbewahrt.
Ausbeute: 54% in Bezug auf das eingesetzte Tetradecanol
Kp: 105°C; 1 · 10-1 mbar
Ausbeute: 54% in Bezug auf das eingesetzte Tetradecanol
Kp: 105°C; 1 · 10-1 mbar
H O-CH2-CH2 4O-CH3
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Rückflußkühler mit Trockenrohr
und Stickstoffleitung werden 200,00 g (1,03 mol) Tetraethylenglykol
eingewogen und 100 ml Toluol (p. a.) zugegeben. Hierzu werden vorsichtig
9,47 g (0,41 mol) Natrium-Stückchen gegeben und die Reaktionsmischung auf
120°C erhitzt. Das Natrium löst sich unter Gasentwicklung und die Reaktionslösung
färbt sich gelblich. Nachdem über Nacht bei 110°C gerührt
wurde, wird auf Raumtemperatur abgekühlt und 59,62 g (0,42 mol) Methyliodid
unter Rühren langsam zugetropft. Nach einer Stunde Rühren bei
Raumtemperatur wird über Nacht bei 110°C am Rückfluß erhitzt. Von der
Reaktionslösung wird das Toluol abdestilliert und anschließend erfolgt
Fraktionierung im Ölpumpenvakuum über eine 30-cm-Vigreux-Kolonne. Tetraethylenglykolmonomethylether
-ist eine farblose Flüssigkeit.
Ausbeute: 81% in Bezug auf das eingesetzte Natrium
Kp: 86°C; 1 · 10-1 mbar
Ausbeute: 81% in Bezug auf das eingesetzte Natrium
Kp: 86°C; 1 · 10-1 mbar
H3C O-CH2-CH2 4Cl
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter
mit Stickstoffzuleitung werden 60,42 g (0,29 mol) Tetraethylenglykolmonomethylether
(Verbindung 2a) und 25,31 g (0,32 mol) Pyridin in
240 ml absolutem Tetrahydrofuran vorgelegt und hierzu unter Stickstoff
und Eiskühlung langsam 41,64 g (0,35 mol) Thionylchlorid zugetropft. Bei
der Reaktion fällt ein farbloser Niederschlag von HCl · Pyridin aus. Nach
beendeter Zugabe wird das Gemisch bei 70°C vier Stunden am Rückfluß
erhitzt. Hierbei schmilzt der Niederschlag und es entstehen zwei Phasen.
Die Reaktionsmischung färbt sich braun. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur
kristallisiert das Pyridin · HCl wieder aus und wird abgesaugt. Das überschüssige
Thionylchlorid und das Tetrahydrofuran werden im Wasserstrahlvakuum
abdestilliert und der Rest im Ölpumpenvakuum über eine 30-cm-
Vigreux-Kolonne fraktioniert. Das Produkt ist lichtempfindlich und wird
daher in einem mit Aluminiumfolie umwickelten Kolben aufgefangen.
3,6,9,12-Tetraoxatridecylchlorid ist eine farblose Flüssigkeit, die sich
bei längerem Stehen gelb färbt.
Ausbeute: 86% in Bezug auf Verbindung 2a (= 3,6,9,12-Tetraoxatridecanol)
Kp: 75°C; 5 · 10-2 mbar
Ausbeute: 86% in Bezug auf Verbindung 2a (= 3,6,9,12-Tetraoxatridecanol)
Kp: 75°C; 5 · 10-2 mbar
H3C-(-O-CH2-CH2-)-8-OH
In einem 500-ml-Dreihalskolben werden 130,02 g (0,62 mol) Tetraethylenglykol,
110 ml Toluol (p. a.) und 6,16 g (0,26 mol) Natrium in kleinen
Stückchen eingewogen. Nach Aufsetzen eines KPG-Rührers und eines Rückflußkühlers
wird die Reaktionsmischung unter Stickstoff auf 120°C erhitzt
und, nachdem sich alles Natrium gelöst hat, noch zwei Stunden gerührt.
Während der Reaktion wird Wasserstoffentwicklung beobachtet, und die
Reaktionslösung färbt sich gelblich. Nach Reduzierung der Temperatur auf
95°C wird eine Spatelspitze KI als Katalysator zugegeben und langsam über
mehrere Stunden 60,70 g (0,26 mol) 3,6,9,12-Tetraoxatridecylchlorid
(Verbindung 2b) zugetropft. Anschließend wird ca. 3 Tage, bis die Reaktionsmischung
gegen Phenolphthalein als Indikator neutral reagiert, bei
95°C gerührt. Das entstehende NaCl wird über eine Fritte nach Abkühlung
der Reaktionsmischung abgesaugt. Nach Abdestillation von Toluol wird im
Ölpumpenvakuum ohne Kolonne zweimal fraktioniert.
Ausbeute: 50% in Bezug auf das eingesetzte Natrium
Kp: 180°C; 5 · 10-2 mbar
n = 1,4585
Ausbeute: 50% in Bezug auf das eingesetzte Natrium
Kp: 180°C; 5 · 10-2 mbar
n = 1,4585
In einem 250-ml-Dreihalskolben werden 20,00 g (0,05 mol) Octaethylenglykolmonomethylether
und 7,38 g (0,07 mol) Triethylamin eingewogen und
80 ml Methylenchlorid zugegeben. Nach Aufsetzen eines Rührers und eines
Rückflußkühlers mit Trockenrohr wird die Apparatur mit Stickstoff gespült.
Anschließend wird unter Eiskühlung und Stickstoff 7,07 g
(0,08 mol) destilliertes Acrylsäurechlorid zugetropft. Die Reaktionslösung
färbt sich gelb und es entsteht ein Niederschlag von Triethylammoniumchlorid.
Nach der Zugabe wird das Reaktionsgefäß mit Aluminiumfolie
umwickelt und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Das Ammoniumsalz wird über eine Fritte abgesaugt und Methylenchlorid
und die Überschuß eingesetzten Substanzen werden im Wasserstrahlvakuum
bei 15°C abdestilliert. Das verbleibende Produkt wird in einer gekühlten
Säule chromatographisch über Kieselgel 60 (0,063 bis 0,200 mm) in
Ether/Aceton 50 : 50 gereinigt. Zum Entfernen einer noch vorhandenen
leichten Färbung wird die Lösung eine 3/4 Stunde mit Aktivkohle gerührt,
die anschließend über Kieselgur abfiltriert wird. Das Lösungsmittel wird
bei 20°C im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und das Produkt bei 0°C im
Ölpumpenvakuum einen Tag getrocknet.
Das so erhaltene Monomer B ist bei Raumtemperatur eine farblose viskose
Flüssigkeit und wird als Feststoff bei -16°C aufbewahrt.
Ausbeute: 58% in Bezug auf den eingesetzten Ether.
Ausbeute: 58% in Bezug auf den eingesetzten Ether.
Zur Copolymerisation werden die Monomeren, das in Methanol umkristallisierte
Azobisisobutyronitril und absolut trockenes Tetrahydrofuran in den
Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 in kleine Kölbchen eingewogen und
dreimal entgast. Nach dem letzten Entgasen wird mit Argon belüftet und
die Kolben im Argonstrom mit einem Stopfen verschlossen. Die so vorbereiteten
Proben werden in ein auf 60°C temperiertes Ölbad gebracht und
etwa 10,5 Stunden polymerisiert. Die entstehenden Copolymerisate werden
in Wasser aufgenommen und zweimal mit Heptan ausgeschüttelt. Überschüssiges
Tetradecylacrylat (Monomer A) löst sich in der n-Heptanphase. Reste
des Monomers B werden durch Gelfiltration mit Biogel P4 (Polyacrylamid)
vom Polymer abgetrennt. Die Copolymerisate werden jeweils mehrere Stunden
im Vakuum der Ölpumpe getrocknet.
Zur Untersuchung des lyotropen Phasenverhaltens von Amphiphilen eignet
sich in besonderem Maße das Polarisationsmikroskop mit einer Temperiereinrichtung
für die Probe, da hier gleichzeitig Phasenübergänge bestimmt
und optisch verfolgt werden können. Zu Voruntersuchungen und zur Klärung,
ob bzw. welche Mesophasen bei einem Tensid-Wasser-System auftreten, wird
die Kontaktpräparation verwendet.
Da die Copolymeren mit Wasser Systeme mit geringer Viskosität ausbildeten,
kam es zu Fließbewegungen der Probe zwischen Objektträger und
Deckgläschen, wodurch die zu beobachtende Schichtdicke gering wurde. Da
aber Phasengrenzlinien bei größerer Schichtdicke besser zu erkennen sind,
wurden die Kontaktpräparate keilförmig präpariert.
Hierzu wird jeweils eine kleine Menge der gemäß den Beispielen 1 bis 3
hergestellten Polymerisate auf einen Objektträger gegeben und ein Deckgläschen
so darüber gelegt, daß es mit einer Kante auf einem seitlich der
Probe liegenden zweiten Deckgläschen aufliegt. Zwischen das schief liegende
Deckgläschen und dem Objektträger läßt man einen Tropfen Wasser
einziehen. Das Wasser fließt um das amphiphile Copolymerisat und mit der
Zeit bildet sich durch Diffusion ein Konzentrationsgradient vom reinen
Wasser zum Amphiphil aus. Das Präparat wird in einen Heiztisch geschoben,
der sich im Strahlengang eines Polarisationsmikroskops befindet. Die
Phasenumwandlungen können nun durch Aufheizen oder Abkühlen im Mikroskop
beobachtet werden, wobei die Heizrate nicht größer als 1°C/min gewählt
wurde.
Zur Aufnahme eines Phasendiagramms werden verschiedene Copolymerisat-
Wasser-Mischungen angesetzt und in Abhängigkeit von der Temperatur
untersucht.
Da auch hier die Probe durch ihre geringe Viskosität leicht zwischen
Objektträger und Deckgläschen auseinander fließt, mußte durch Distanzhalter
(Spacer) zwischen ihnen für eine ausreichend dicke Probenschicht
gesorgt werden. Zur Präparation werden 50-mg-Proben verschiedener Zusammensetzung
in Gewichtsprozent an Amphiphil und Wasser auf der Analysenwaage
in kleine zylindrische Teflonkammern eingewogen. Nach Hinzugeben
einer Edelstahlkugel wird mit einer Schwingmühle eine homogene Mischung
hergestellt. Einen Teil der Mischung gibt man anschließend auf einen
Objektträger, auf den man zuvor kleine Stückchen einer hitzebeständigen
Folie (Backfolie) als Spacer gelegt hat. Nach Auflegen eines Deckgläschens
wird die Probe, um einem Wasserverlust beim Aufheizen vorzubeugen,
mit einem lösungsmittelfreien Epoxidharz eingeklebt. Die Untersuchung
erfolgt wiederum im Heiztisch mit einem Polarisationsmikroskop.
Das binäre System Polymertensid/Wasser gemäß Beispiel 1 besitzt eine
lamellare Mesophase (L α ) im Bereich von 40 bis 95 Gew.% Polymertensid mit
einer oberen kritischen Temperatur von 70°C. Bei 72,5°C liegt die untere
kritische Entwicklungstemperatur des zweiphasigen isotropen Bereichs.
Das gemäß Beispiel 2 erhaltene Copolymerisat hat tensidische Eigenschaften,
es ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar und wird als
Zusatz zu Waschmitteln zur Erhöhung der Waschkraft verwendet.
Das gemäß Beispiel 3 erhaltene Copolymerisat weist in Mischung mit Wasser
eine mesomere L α -Phase auf. Bedingt durch den höheren Anteil an Monomer B
wird die kritische Entmischungstemperatur unter die maximale Temperatur
der Mesophase gedrückt, so daß im zweiphasigen Bereich der Mischungslücke
eine hochverdünnte Tensidlösung (kleiner 1 Gew.%) mit einer mesomorphen
L α -Phase vorliegt. Der Existenzbereich der L α -Phase geht von kleiner
0,1 Gew.% bis 95 Gew.% Tensid.
Claims (6)
1. Polymere Tenside auf Basis von Copolymerisaten aus hydrophoben und
hydrophilen Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie
- (a) als hydrophobe Monomere Verbindungen der Formel
in der
R = H, CH3
X = C4- bis C20-Alkyl, R1 = H, C1- bis C20-Alkyl, Halogen, n = 1 bis 4
R2, R3 = H, C1- bis C20-Alkyl, F, Cl, Br
bedeutet, und - (b) als hydrophile Monomere Verbindungen der Formel in der bedeutet, einpolymerisiert enthalten.
2. Polymere Tenside nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
- (a) 65 bis 30 Gew.% einer Verbindung der Formel I, in der R = H, CH3 und X = C4- bis C20-Alkyl bedeutet, und
- (b) 35 bis 70 Gew.% einer Verbindung der Formel II, in der R = H, CH3, Y = -(CH2-CH2-O) m -CH3 und m = 3 bis 12 bedeutet,
einpolymerisiert enthalten.
3. Polymere Tenside nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in einem binären System aus polymerem Tensid und Wasser
flüssig-kristalline Phasen ausbilden.
4. Verfahren zur Herstellung der polymeren Tenside nach den Ansprüchen 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel I
und II in Gegenwart von radikalischen Polymerisationsinitiatoren
copolymerisiert.
5. Verwendung der polymeren Tenside nach den Ansprüchen 1 und 2 als
Zusatz zu Waschmitteln in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen
auf die Waschmittelformulierung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636429 DE3636429A1 (de) | 1986-02-26 | 1986-10-25 | Polymere tenside auf basis von copolymerisaten aus hydrophoben und hydrophilen monomeren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3606156 | 1986-02-26 | ||
DE19863636429 DE3636429A1 (de) | 1986-02-26 | 1986-10-25 | Polymere tenside auf basis von copolymerisaten aus hydrophoben und hydrophilen monomeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636429A1 true DE3636429A1 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=25841326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863636429 Withdrawn DE3636429A1 (de) | 1986-02-26 | 1986-10-25 | Polymere tenside auf basis von copolymerisaten aus hydrophoben und hydrophilen monomeren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3636429A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0386507A2 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-12 | Th. Goldschmidt AG | Polyacrylsäureester mit langkettigen Kohlenwasserstoff- und Polyoxyalkylengruppen und deren Verwendung als grenzflächenaktive Substanzen |
WO1990013581A1 (de) * | 1989-05-09 | 1990-11-15 | Basf Aktiengesellschaft | Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung |
EP0420710A2 (de) * | 1989-09-05 | 1991-04-03 | Total | Unter Verwendung von Emulgatoren hergestellte Umkehremulsionen und Verwendung dieser Emulsionen in Bohrlöchern |
US5296573A (en) * | 1990-02-27 | 1994-03-22 | Th. Goldschmidt Ag | Polyacrylate ester with long-chain alkoxylated hydrocarbonoxy groups and their use in cosmetics and personal grooming |
US5338485A (en) * | 1989-03-03 | 1994-08-16 | The Goldschmidt Ag | Polyacrylate esters with long-chain hydrocarbon and polyoxyalkylene groups and their use as surface active substances |
WO2003054044A2 (en) * | 2001-12-20 | 2003-07-03 | Unilever Plc | Polymers for laundry cleaning compositions |
JP2008019219A (ja) * | 2006-07-14 | 2008-01-31 | Kao Corp | 水中油型乳化組成物 |
JP2009137914A (ja) * | 2007-12-10 | 2009-06-25 | Kao Corp | 水中油型乳化化粧料 |
JP2009137915A (ja) * | 2007-12-10 | 2009-06-25 | Kao Corp | 水中油型乳化化粧料 |
CN108912277A (zh) * | 2018-06-05 | 2018-11-30 | 中化化工科学技术研究总院有限公司 | 一种聚丙烯酸酯类高分子乳化剂及其制备方法 |
-
1986
- 1986-10-25 DE DE19863636429 patent/DE3636429A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5338485A (en) * | 1989-03-03 | 1994-08-16 | The Goldschmidt Ag | Polyacrylate esters with long-chain hydrocarbon and polyoxyalkylene groups and their use as surface active substances |
DE3906702A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-13 | Goldschmidt Ag Th | Polyacrylsaeureester mit langkettigen kohlenwasserstoff- und polyoxyalkylengruppen und deren verwendung als grenzflaechenaktive substanzen |
EP0386507A3 (de) * | 1989-03-03 | 1991-09-18 | Th. Goldschmidt AG | Polyacrylsäureester mit langkettigen Kohlenwasserstoff- und Polyoxyalkylengruppen und deren Verwendung als grenzflächenaktive Substanzen |
US5133898A (en) * | 1989-03-03 | 1992-07-28 | Th. Goldschmidt Ag | Manufacturing polyacrylate esters with long-chain hydrocarbon and polyoxyalkylene groups |
EP0386507A2 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-12 | Th. Goldschmidt AG | Polyacrylsäureester mit langkettigen Kohlenwasserstoff- und Polyoxyalkylengruppen und deren Verwendung als grenzflächenaktive Substanzen |
WO1990013581A1 (de) * | 1989-05-09 | 1990-11-15 | Basf Aktiengesellschaft | Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung |
US5273676A (en) * | 1989-05-09 | 1993-12-28 | Basf Aktiengesellschaft | Copolymers with monomers containing polyalkylene oxide blocks, preparation thereof and use thereof |
EP0420710A2 (de) * | 1989-09-05 | 1991-04-03 | Total | Unter Verwendung von Emulgatoren hergestellte Umkehremulsionen und Verwendung dieser Emulsionen in Bohrlöchern |
EP0420710A3 (en) * | 1989-09-05 | 1991-08-07 | Total Compagnie Francaise Des Petroles Societe Anonyme | New emulsifiers, inverse emulsions prepared by using same, and use of said emulsions in drilling holes |
US5296573A (en) * | 1990-02-27 | 1994-03-22 | Th. Goldschmidt Ag | Polyacrylate ester with long-chain alkoxylated hydrocarbonoxy groups and their use in cosmetics and personal grooming |
WO2003054044A2 (en) * | 2001-12-20 | 2003-07-03 | Unilever Plc | Polymers for laundry cleaning compositions |
WO2003054044A3 (en) * | 2001-12-20 | 2004-03-18 | Unilever Plc | Polymers for laundry cleaning compositions |
US7214247B2 (en) | 2001-12-20 | 2007-05-08 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Polymers for laundry cleaning compositions |
JP2008019219A (ja) * | 2006-07-14 | 2008-01-31 | Kao Corp | 水中油型乳化組成物 |
JP2009137914A (ja) * | 2007-12-10 | 2009-06-25 | Kao Corp | 水中油型乳化化粧料 |
JP2009137915A (ja) * | 2007-12-10 | 2009-06-25 | Kao Corp | 水中油型乳化化粧料 |
CN108912277A (zh) * | 2018-06-05 | 2018-11-30 | 中化化工科学技术研究总院有限公司 | 一种聚丙烯酸酯类高分子乳化剂及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0965329B1 (de) | Dermatikum und Verwendung von semifluorierten Alkanen zur Herstellung von Dermatika | |
EP0172450B1 (de) | Flüssigkristalline Phasen aufweisende Polymerzusammensetzungen | |
EP0090282B1 (de) | Polymere mit mesogenen Gruppen und Farbstoffresten in den Seitenketten | |
DE69310815T2 (de) | Polyfluorkohlenwasserstoffgruppe enthaltende Monomere, ihre Polymere und die Anwendungen dieser Polymere | |
DE2944905C2 (de) | ||
DE60111365T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer photochromen latex | |
DE3636429A1 (de) | Polymere tenside auf basis von copolymerisaten aus hydrophoben und hydrophilen monomeren | |
DE2021069B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylen und monochlortrifluoraethylen enthaltenden mischpolymerisaten und verwendung desselben | |
DE2655361A1 (de) | Dextranderivat-gel | |
DE102013011923A1 (de) | Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
EP0744457A2 (de) | Schmierstoffadditive | |
DE60117571T2 (de) | Oberflächenaktiver stoff für die emulsionspolymerisation | |
EP0254865B1 (de) | Amphiphile 4-alkoxypolyethoxybenzoesäureester, ihre Herstellung und Verwendung | |
WO2013060670A1 (de) | Verfahren zur erdölförderung unter verwendung von tensiden auf basis eines gemisches von c24-guerbet-, c26-guerbet-, c28-guerbet-haltigen kohlenwasserstoff-alkoxylaten | |
EP2771427B1 (de) | Verfahren zur erdölförderung unter verwendung von tensiden auf basis eines gemisches von c20-guerbet-, c22-guerbet-, c24-guerbet-haltigen kohlenwasserstoff-alkoxylaten | |
DE4006093A1 (de) | Polyacrylsaeureester mit langkettigen alkoxylierten kohlenwasserstoffoxy-gruppen und deren verwendung in der kosmetik und koerperpflege | |
EP2123350B1 (de) | Wässrige Tensid-Zusammensetzungen mit niedrigem Pourpoint | |
DE10162023A1 (de) | Mischungen aus Geminitensiden und Fettalkoholalkoxylaten in Klarspülmitteln | |
DE2950491C2 (de) | Polymered-Fluoracrylsäurephenylester und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0364852A2 (de) | Substituierte Glucoside | |
EP0116929B1 (de) | Tributylphenol-ethersulfonate, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Ethersulfonaten | |
DE69815404T2 (de) | Bromierte materialien | |
DE4442614A1 (de) | Chirale Verbindungen | |
DE1165858B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus monomeren Estern von polymerisierbaren AEthylencarbonsaeuren | |
DE2329660A1 (de) | Fluorhaltige sulfosuccinate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |