DE3635995C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3635995C2
DE3635995C2 DE19863635995 DE3635995A DE3635995C2 DE 3635995 C2 DE3635995 C2 DE 3635995C2 DE 19863635995 DE19863635995 DE 19863635995 DE 3635995 A DE3635995 A DE 3635995A DE 3635995 C2 DE3635995 C2 DE 3635995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary plate
spring
plate
spring tab
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863635995
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635995A1 (de
Inventor
Hans O-8021 Dresden De Zimmet
Herbert O-8046 Dresden De Welzel
Gerhard O-8017 Dresden De Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentacon GmbH Foto und Feinwerktechnik
Original Assignee
Jos Schneider Feinwerktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Feinwerktechnik GmbH filed Critical Jos Schneider Feinwerktechnik GmbH
Publication of DE3635995A1 publication Critical patent/DE3635995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635995C2 publication Critical patent/DE3635995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lamellenschlitzverschluß, aufweisend eine mit dem Gehäuse einer photographischen Kamera verbindbare Hauptplatte, auf der die Gruppen der vorlaufenden Öffnungs- und nachlaufenden Schließlamellen zusammen mit ihren Antriebsgliedern gelagert sind, eine durch Abstandsbolzen mit der Hauptplatte verbundene Hilfs­ platte sowie einen Spannhebel für die Antriebsglieder, der um eine Spannachse drehbar ist, die zumindest einenends in der Hilfsplatte gelagert ist.
Bekannte Verschlüsse dieser Art (DE-AS 26 45 652) sind mittels ihrer Hauptplatte im Kameragehäuse befestigt, während die zur Bildung von Lagerstellen insbesondere für den Spannhebel vorgesehene Hilfsplatte durch Ab­ standsbolzen mit der Hauptplatte verbunden ist. Die zum Spannen des Verschlusses notwendige Kraft ergibt durch den Abstand des Spannhebels zur Hauptplatte ein Biege­ moment für die Abstandsbolzen und damit die Gefahr einer elastischen Lageänderung der Hilfsplatte. Be­ sonders kritisch ist diese Beanspruchung beim Ver­ wenden eines Motoraufzuges. Das zwingt zu kräftiger Ausbildung der Hilfsplatte und der Abstandsbolzen.
Die Erfindung bezweckt durch Vermeiden besagter Biege­ beanspruchungen das Erreichen einer leichteren Bauweise für die besagte Verschlußgattung.
Aufgabe der Erfindung ist eine stabile Befestigung des Verschlusses im Kameragehäuse. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß an der Hilfsplatte eine parallel zu deren Ebene schwenkbare sowie senkrecht zu deren Ebene biegbare Federlasche mittels eines Zapfens befestigt und das freie Ende der Federlasche mit einem exzentrisch geneigten Langloch versehen ist und daß die Hilfsplatte (7) durch Befestigen der Federlasche (11) am Kameragehäuse (1) abstützbar ist. Eine solche Federlasche stützt die Hilfsplatte gegen das Kameragehäuse ab und kann zugleich fertigungsbedingte Lageunterschiede zwischen der Hilfsplatte und ihrer Befestigungsstelle im Kameragehäuse ausgleichen. Zweckmäßig ist die Federlasche mittels einer Befestigungsschraube drehbar im Kameragehäuse angeordnet. Einer anderen Ausführung zufolge ist die Federlasche mittels eines Nietes an der Hilfsplatte drehbar angeordnet.
Die Erfindung ist an Hand eines dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusses,
Fig. 2 den vergrößerten Schnitt im Bereich des Spannhebels,
Fig. 3 die vergrößerte Einzeldarstellung der Federlasche und
Fig. 4 eine weitere Anordnung der Federlasche.
In einem teilweise dargestellten Kameragehäuse 1 (Fig. 2) ist mittels der Schraube 2 die Hauptplatte 3 befestigt, auf der in bekannter Weise die Gruppen der vorlaufenden Öffnungslamellen 4 und nachlaufenden Schließlamellen 5 zusammen mit ihrem Antriebsmechanismus gelagert sind (Fig. 1). Durch Abstandsbolzen 6 ist die Hilfsplatte 7 mit der Hauptplatte 3 starr verbunden. In der Hauptplatte 3 sowie in der Hilfsplatte 7 ist die Spannachse 8 gelagert, um welche der Spannhebel 9 für den Antriebsmechanismus drehbar ist. Die Hilfsplatte 7 dient ferner zur Befestigung der Steuerglieder 10 für den unter Federkraft ablaufenden Antriebsmechanismus. An der Hilfsplatte 7 ist die flache Federlasche 11 durch den Niet 12 verbunden (Fig. 3), wobei die Federlasche 11 um den Niet 12 schwer drehbar ist. Die Federlasche 11 weist an ihrem anderen Ende ein Langloch 13 auf, welches unter einem Winkel 90° exzentrisch geneigt verläuft. Das Langloch 13 dient zur Aufnahme einer weiteren Befestigungsschraube 14, die ebenfalls im Kameragehäuse 1 verankert ist.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Der Verschluß wird mittels seiner Hauptplatte 3 und der Schrauben 2 im Kameragehäuse befestigt. Damit hat der Verschluß seine funktionsbedingte Lage im Kameragehäuse 1 gefunden. Ohne Veränderung dieser Lage kann durch schwergängiges Schwenken der Federlasche 11 das Langloch 13 zur Deckung mit der im Kameragehäuse 1 für die Befestigungsschraube 14 vorgesehenen Gewindebohrung gebracht werden. Dabei auftretende Höhendifferenzen zwischen der Ebene der Hilfsplatte 7 und der Ebene des Kameragehäuses 1 im Bereich besagter Gewindebohrung werden durch die Federlasche 11 ausgeglichen, welche wegen ihrer elastischen Eigenschaft senkrecht zur Ebene der Hilfsplatte 7 ausweichen kann. In dieser Stellung wird die Federlasche 11 mittels der weiteren Befestigungsschraube 14 befestigt. Damit ist auch die Hilfsplatte 7 gegenüber dem Kameragehäuse 1 so ausreichend verankert, daß beim Bewegen des Spannhebels 9 entgegen der Antriebsfedern für den Verschlußmechanismus das auftretende Biegemoment von der Federlasche 11 abgefangen wird.
Einer weiteren Ausführung zufolge (vergl. Fig. 4) ist die Federlasche 11 mittels der weiteren Befestigungsschraube 14 im Kameragehäuse 1 verankert, während das exzentrisch geneigte Langloch 13 mit der Hilfsplatte 7 durch die Schraube 15 verbunden ist. Bei dieser Anordnung ist ein leichtgängiges Schwenken der Federlasche 11 so lange möglich, bis die Befestigungsschraube 14 angezogen worden ist.

Claims (3)

1. Lamellenschlitzverschluß, aufweisend eine mit dem Gehäuse einer fotografischen Kamera verbindbare Hauptplatte, auf der die Gruppen der vorlaufenden Öffnungs- und nachlaufenden Schließlamellen zusammen mit ihren Antriebsgliedern gelagert sind, eine durch Abstandsbolzen mit der Hauptplatte verbundene Hilfsplatte sowie einen Spannhebel für die Antriebsglieder, der um eine Spannachse drehbar ist, die zumindest einenends in der Hilfsplatte gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hilfsplatte (7) eine parallel zu deren Ebene schwenkbare sowie senkrecht zu deren Ebene biegbare Federlasche (11) befestigt und das freie Ende der Federlasche (11) mit einem exzentrisch geneigten Langloch (13) versehen ist und daß die Hilfsplatte (7) durch Befestigen der Federlasche (11) am Kameragehäuse (1) abstützbar ist.
2. Lamellenschlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlasche (11) mittels einer Befestigungsschraube (14) drehbar im Kameragehäuse (1) angeordnet ist.
3. Lamellenschlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlasche (11) mittels eines Nietes (12) an der Hilfsplatte (7) drehbar angeordnet ist.
DE19863635995 1985-11-21 1986-10-23 Lamellenschlitzverschluss Granted DE3635995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28307585A DD242876A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Lamellenschlitzverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635995A1 DE3635995A1 (de) 1987-06-04
DE3635995C2 true DE3635995C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=5573239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635995 Granted DE3635995A1 (de) 1985-11-21 1986-10-23 Lamellenschlitzverschluss

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD242876A1 (de)
DE (1) DE3635995A1 (de)
GB (1) GB2183352B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2550630Y2 (ja) * 1990-10-05 1997-10-15 旭光学工業株式会社 カメラ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645652C3 (de) * 1975-10-13 1980-06-12 Copal Co. Ltd., Tokio Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
GB8625394D0 (en) 1986-11-26
GB2183352B (en) 1989-10-04
DD242876A1 (de) 1987-02-11
GB2183352A (en) 1987-06-03
DE3635995A1 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818603T2 (de) System zum befestigen von zubehörteilen an selbsttragenden paneelen und/oder elementen der innenverkleidung von fahrzeugen
DE3202750C2 (de) Abdeckung für eine Öffnung in einem Frachtbehälter
DE4224476C2 (de) Einrichtung zum Schutz des menschlichen Kopfes gegen äussere Einwirkungen
AT407179B (de) Möbelscharnier
EP2102052A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3341831A1 (de) Rahmenscharnier
DE3433784A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer kraftfahrzeugscheibe, insbesondere windschutz- oder heckscheibe
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE4226437A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung eines spaltmasses zwischen zwei bauteilen
DE2504420A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP0731040A1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE3843917A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE3635995C2 (de)
EP0121657B1 (de) Skistiefel-Ratschenverschluss
DE19727005C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte
DE3347156A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer bildschirmroehre in einem bildschirm-spielgeraet
EP0838367A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte
CH665149A5 (de) Feuerfestes verschlussteil und schiebeverschluss fuer den ausguss an metallschmelze enthaltenden behaeltern.
DE2942524C2 (de) Grundplatte für Möbelscharniere
DE3803549C2 (de)
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
EP0804671B1 (de) Einachsscharnier
CH655144A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
EP3538728B1 (de) Drehlager für seitenklappe eines fahrzeuges
DE4226718A1 (de) Scharnier vom abhebbaren typ

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTACON DRESDEN GMBH KAMERA- UND KINOWERKE, O-802

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOS. SCHNEIDER FEINWERKTECHNIK GMBH & CO KG, O-802

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee