DE3635504A1 - Einrichtung zum einstellen der anschlaege in bogenauslegern - Google Patents

Einrichtung zum einstellen der anschlaege in bogenauslegern

Info

Publication number
DE3635504A1
DE3635504A1 DE19863635504 DE3635504A DE3635504A1 DE 3635504 A1 DE3635504 A1 DE 3635504A1 DE 19863635504 DE19863635504 DE 19863635504 DE 3635504 A DE3635504 A DE 3635504A DE 3635504 A1 DE3635504 A1 DE 3635504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
adjusting
sheet
stationary
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863635504
Other languages
English (en)
Inventor
Gunar Dipl Ing Bormann
Thomas Gerber
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3635504A1 publication Critical patent/DE3635504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/70Depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/20Pile receivers adjustable for different article sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Einrichtung zum Einstellen der Anschläge in Bogenauslegern
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen der Anschläge in Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das Geradstoßen der bedruckten Bogen in Bogenauslegern erfolgt mit eine Hin- und Herbewegung ausführenden Anschlägen, die stirnseitig und seitlich am zu bildenden Stapel angeordnet sind. Bei Formatwechsel müssen die Anschläge neu eingestellt und teilweise während des Laufes der Druckmaschinen nachjustiert werden. Das erfolgt dadurch, daß bei Stillstand der Druckmaschine beispielsweise mittels Klemmverbindungen die Anschläge den Erfordernissen angepaßt werden, Es sind auch schon Vorrichtungen bekannt, bei denen ein Verstellen während des Laufes der Druckmaschine vorgenommen werden kann.
Bei der in der DE 8 92 758 dargestellten Vorrichtung erfolgt der Antrieb der Anschläge mittels Zahnräder und Zahnstangen. Das Einstellen der Anschläge während des Maschinen laufes wird dadurch ermöglicht, daß die Zahnräder mit Hilfe von Klemmverbindungen gegenüber einer antreibenden Schwingwelle verdrehbar sind.
Durch die DE 19 08 166 ist eine weitere Vorrichtung bekannt, bei der die Hin- und Herbewegungen der Anschläge mit Hilfe von Zahnrad-Zahnstangenantrieben erfolgt. Die Zahnräder sind drehfest auf Einstellwellen angeordnet, die mittels eines aufsteckbaren Schlüssels unter Überwindung eines Reibungsschlusses relativ zu ihrer Antriebsrichtung während des Laufes der Druckmaschine verstellt werden können.
Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, daß die Einstellung der Anschläge während des Maschinenlaufes nicht von einem zentralen Bedienstand der Bogenauslage erfolgen kann. Darüber hinaus ist eine exakte Einstellung der Anschläge nicht möglich, da die Bedienelemente während des Maschinenlaufes ständig eine periodische Bewegung ausführen, was letztlich auch zu Unfällen des Bedienungspersonals führen kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Einstellen der Anschläge im Bogenauslegern zu schaffen, mit der eine exakte Einstellung während des Maschinenlaufes von einer zentralen Bedienstelle aus unter Verminderung der Unfallgefahr erfolgen kann.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist eine Einrichtung zum Einstellen der Anschläge in Bogenauslegern zu schaffen, mit der die Verstellung eines periodisch arbeitenden Systems mittels ortsfester Bedienelemente vorgenommen und die Fixierung in jeder beliebigen Stellung bei unterschiedlichen Bedien- und Wirkbereichen erfolgen kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen einer ortsfesten, drehbaren Spindel mittels flexibler Verbindungsstränge und einem mit einer Scheibe drehfest verbundenen Ritzel, welches in einem periodisch bewegten System angeordnet ist, eine Wirkverbindung besteht. Die Spindel ist in jeder Position arretierbar. In einem Verbindungsstrang ist eine gegen eine Druckfeder arbeitende Führungsrolle und am anderen Verbindungsstrang eine ortsfest angeordnete Führungsrolle vorgesehen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 die Draufsicht auf die schematische Darstellung eines Auslegestapels mit der erfindungsgemäßen Einrichtung
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A nach Fig. 1
Fig. 3 die konstruktive Ausführung einer Bedieneinheit.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf die schematische Darstellung eines Auslegerstapels 10, an dessen Seite Anschläge 1 angeordnet sind. Die Anschläge 1 sind an einer Zahnstange 9 befestigt, die in einer Führung 6 gelagert ist. Die Führung 6 ist mit Hilfe der Schwingen 12 und 13 gestellfest angeordnet und kann über eine Welle 11 periodisch angetrieben werden. In der Führung 6 ist ebenfalls ein Ritzel, das mit der Zahnstange 9 kämmt, mittels einer Welle 21 gelagert (Fig. 2).
Auf der Welle 21 ist weiterhin eine Scheibe 7 vorgesehen, die gegensinnig von den Verbindungssträngen 4 und 5 umschlungen wird. Die Verbindungsstränge 4 und 5 werden durch die Führungsrolle 18, die mit Hilfe der Druckfeder 20 verschiebbar, und die Führungsrolle 19, die starr gelagert ist, zur Spindel 2 geführt, die sie gegensinnig umschlingen und an der sie auch befestigt sind. Die Spindel 2 ist mit der Stellwelle 15 in den Lagern 17 gelagert. Auf der Stellwelle 15 ist eine Distanzbuchse 16, ein Einstellknopf 3 und ein Klemmknopf 14 angeordnet. Der Einstellknopf 3 ist dabei formschlüssig mit der Stellwelle 15 drehfest verbunden, während der Klemmknopf auf die Stellwelle 15 aufgeschraubt ist (Fig. 3).
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Der periodische Antrieb der Führung 6 und damit der Anschläge 1 erfolgt in bekannter Weise von der Welle 11 über die beiden Schwingen 12 und 13. Bei der Bewegung der Führung 6 werden das Ritzel 8 und die Scheibe 7 einschließlich der Verbindungsstränge 4 und 5 mitgeführt.
Zum Ausgleich von sich über dem genannten Stellbereich ergebenden Längendifferenzen der Verbindungsstränge 4 und 5 ist im bei der Zustellung der Seitenanschläge losen Verbindungsstrang 4 eine mittels der Druckfeder 20 elastisch gelagerte Führungsrolle 18 angeordnet.
Das Einstellen der Anschläge 1 auf das geforderte Format erfolgt durch Drehen der Spindel 2 mittels des Einstellknopfes 3. Entsprechend der Drehrichtung wird der Verbindungstrang 4 auf- und der Verbindungsstrang 5 abgespult bzw. umgekehrt. Dadurch wird die in der periodisch bewegten Führung 6 gelagerte Scheibe 7 und somit das Ritzel 8 gedreht und die Zahnstange 9 mit den Anschlägen 1 in den Bereich des Stapels 10 hinein- oder herausgeschoben.
Die Fixierung der Einstellung erfolgt durch Drehen des Klemmknopfes 14, der entsprechend seiner Gewindesteigung den Einstellknopf 3 auf der Stellwelle 15 so weit axial verschiebt, bis dieser die Distanzbuchse 16 gegen das Lager 17 presst.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen  1 Anschlag
     2 Spindel
     3 Einstellknopf
     4 Verbindungsstrang
     5 Verbindungsstrang
     6 Führung
     7 Scheibe
     8 Ritzel
     9 Zahnstange
    10 Auslegerstapel
    11 Welle
    12 Schwinge
    13 Schwinge
    14 Klemmknopf
    15 Stellwelle
    16 Distanzbuchse
    17 Lager
    18 Führungsrolle
    19 Führungsrolle
    20 Druckfeder
    21 Welle

Claims (3)

1. Einrichtung zum Einstellen der Anschläge in Bogenauslegern, bei der die Anschläge an einer mit einem Ritzel kämmenden und in einer periodisch bewegten Führung gelagerten Zahnstange angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer ortsfesten, drehbaren Spindel (2) mittels flexibler Verbindungsstränge (4; 5) und einer mit dem Ritzel (8) drehfest verbundenen Scheibe (7) eine Wirkverbindung besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (2) in jeder Position arretierbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verbindungsstrang (4) eine gegen eine Druckfeder (20) arbeitende Führungsrolle (18) und im Verbindungsstrang (5) eine ortsfest gelagerte Führungsrolle (19) angeordnet sind.
DE19863635504 1985-12-03 1986-10-18 Einrichtung zum einstellen der anschlaege in bogenauslegern Withdrawn DE3635504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28360185A DD243258A1 (de) 1985-12-03 1985-12-03 Einrichtung zum einstellen der anschlaege in bogenauslegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635504A1 true DE3635504A1 (de) 1987-06-04

Family

ID=5573689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635504 Withdrawn DE3635504A1 (de) 1985-12-03 1986-10-18 Einrichtung zum einstellen der anschlaege in bogenauslegern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS62153062A (de)
DD (1) DD243258A1 (de)
DE (1) DE3635504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616422C1 (de) * 1996-04-25 1997-04-30 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Steuerung von Seitenanschlägen
DE10304021A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220074A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Geradstoßen eines Stapels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616422C1 (de) * 1996-04-25 1997-04-30 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Steuerung von Seitenanschlägen
DE10304021A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10304021B4 (de) * 2003-02-01 2006-01-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD243258A1 (de) 1987-02-25
JPS62153062A (ja) 1987-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509838C2 (de) Getriebe zum Drehen einer Schreibwalze
DE10343428B4 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE3339488C2 (de)
DE2617418A1 (de) Vorschubsteuervorrichtung
DE2233879C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten
DE2402836C2 (de) Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen
DE3438438C2 (de)
DE2758148C2 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- oder Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
EP0530583A1 (de) Bogenanleger
DE3635504A1 (de) Einrichtung zum einstellen der anschlaege in bogenauslegern
DE3436291A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker
DE3446259A1 (de) Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule
DE2550285B2 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE4335230A1 (de) Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE2045849B2 (de) Vorrichtung in schreibmaschinen und aehnlichen maschinen zum heben und senken des farbbandes
DE3922980A1 (de) Druckmaschine
DD243257A1 (de) Verstelleinrichtung fuer anschlaege in bogenauslegern
DE10329949B4 (de) Heftapparat mit einem wenigstens einen Heftkopf tragenden Heftzylinder
DE3729307C1 (de) Schreib- oder aehnliche Maschine
DE2731607C3 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umkehren der Transportrichtung eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE2810374C3 (de) Vorschubvorrichtung für Schreibmaschinen, Datendrucker o.dgl
DE3303332A1 (de) Foerdereinrichtung zum taktweisen vorschieben von papierlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8141 Disposal/no request for examination