DE3634854A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren

Info

Publication number
DE3634854A1
DE3634854A1 DE19863634854 DE3634854A DE3634854A1 DE 3634854 A1 DE3634854 A1 DE 3634854A1 DE 19863634854 DE19863634854 DE 19863634854 DE 3634854 A DE3634854 A DE 3634854A DE 3634854 A1 DE3634854 A1 DE 3634854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
current
analog
sensor
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634854
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Phys Dietz
Martin Dipl Phys Dr Hohenstatt
Thomas Dipl Ing Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19863634854 priority Critical patent/DE3634854A1/de
Priority to DE8787114339T priority patent/DE3770256D1/de
Priority to EP87114339A priority patent/EP0274573B1/de
Publication of DE3634854A1 publication Critical patent/DE3634854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/022Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • G01P21/025Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers for measuring speed of fluids; for measuring speed of bodies relative to fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer einheitlichen Kennlinie für Sensoren, die jeweils unmittelbar oder über eine nachgeschaltete Anordnung von einer veränderlichen Meßgröße abhängige Signale erzeugen.
Bei bestimmten Sensoren, die zum Beispiel für Hitzdraht- oder Heißfilmanemometer benötigt werden, ist es praktisch nicht möglich, die Sensoren mit übereinstimmenden Kennlinien zu fertigen. Gewöhnlich treten bei den Sensoren Exemplarstreuungen von etwa ±10% auf.
Aufgrund hoher Ansprüche an die Genauigkeit der Kennlinien und wegen des Austauschs der Sensoren, die in größeren Stückzahlen hergestellt werden, ist eine Korrektur der Kennlinien der Sensoren notwendig. Die Kennlinien vieler Sensoren sind nichtlinear. Bei der Weiterverarbeitung der Sensorsignale wird häufig eine Linearisierung benötigt. Es werden deshalb Schaltungen zur Linearisierung der Sensorausgangssignale eingesetzt. Es ist möglich, eine Korrektur mit der Linearisierung zu kombinieren. Wenn aber zwischen dem jeweiligen Sensor und einer weiterverarbeitenden Schaltung längere Übertragungs­ strecken notwendig sind (z.B. bei verfahrenstechnischen Anlagen oder auch in Fahrzeugen), kann es zweckmäßig sein, die Linearisierungs-Schaltung vom Sensor zu trennen, wenn dessen Kennlinienverlauf degressiv ist. Bei der Übertragung des nichtlinearen Signals machen sich dann vor allem im unteren Kennlinienbereich Störungen weniger bemerkbar.
Hitzdraht- und Heißfilmanemometer enthalten Brückenschaltungen. Durch Änderung der Brückenwiderstände kann die Übertemperatur des beheizten Widerstandes variiert werden. Hiermit ist eine Änderung des Offset und der Steigung der Kennlinie verbunden. Eine Entkopplung dieser beiden Größen sowie gezielte Änderungen in bestimmten Abschnitten der Kennlinie sind auf diese Weise nicht möglich. Bekannt ist eine Luftmassenmeßeinrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der zur Korrektur eine einstellbare Diagonalspannung verwendet wird (DE-OS 31 06 508).
Bekannt sind auch analoge Korrekturmethoden für Meßumformer, bei denen das Spannungssignal des jeweiligen Sensors in Steigung und Offset getrennt verändert werden kann. Beispiele hierfür sind in der EP-A-01 72 440 angegeben. Um eine gezielte Änderung in bestimmten Abschnitten der Kennlinie vorzunehmen, kann ein Diodenfunktionsgenerator verwendet werden. Pro Kennlinienabschnitt werden eine Diode und zwei Widerstände benötigt. Der Schaltungsaufwand für die Korrektur und den Abgleich ist bei diesen analogen Methoden sehr hoch. Außerdem ergeben sich durch Bauteile Toleranzungenauigkeiten. Fehler in der Korrektur beeinflussen zudem unabhängig vom Umfang der Korrektur voll das Ergebnis ("technisches Messen atm", 1976, Heft 11, Seiten 349 bis 356).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Sensor, der unmittelbar oder über eine nachgeschaltete Anordnung von einer veränderlichen Meßgröße abhängige Signale erzeugt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die zu einer einheitlichen Kennlinie des Sensors führen und mit denen bei geringem Aufwand die Auflösung der Korrektur unabhängig von Bauteiletoleranzen verbessert und von der Korrektur hervorgerufene Fehler vermindert werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom jeweiligen Sensor bzw. der diesem nachgeschalteten Anordnung abgegebenen Signale zuerst in digitale Werte umgesetzt werden, die dann größenabhängig mit Korrekturwerten verknüpft werden, die in analoge Signale umgewandelt werden, die anschließend den Signalen des Sensors bzw. der Anordnung vorzeichenrichtig hinzugefügt werden, wobei die Summe als korrigiertes Signal weiterverarbeitet wird. Bei diesem Verfahren ist das Signal des Sensors oder der diesem nachgeschalteten Anordnung ein Summand des korrigierten Signals. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß Fehler infolge der Korrektur nur das Korrektursignal beeinflussen können, das ein Bruchteil des Signals des Sensors bzw. der Anordnung ist. Daher sind diese Fehler für das korrigierte Signal vernachlässigbar klein. Die Auflösung der Korrektur kann durch entsprechende digitale Werte ohne großen Aufwand verbessert werden. Außderdem wirken sich Bauteiletoleranzen nicht ungünstig auf die Korrekturwerte aus.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die digitalen Signale als Adressen einem Speicher zugeführt, der der einheitlichen Kennlinie entsprechende Korrekturwerte enthält und dessen ausgelesene Werte zuerst in analoge Spannungswerte und danach in Stromwerte umgewandelt werden. Bei diesem Verfahren hängt die Schnelligkeit der Korrektur des Signals des Sensors bzw. der Anordnung im wesentlichen von der Geschwindigkeit der Analog-Digital-Umwandlung ab. Falls notwendig, kann ein nach dem Parallelverfahren arbeitender Analog-Digital-Umsetzer eingesetzt werden, so daß die korrigierten Signale sehr schnell zur Verfügung stehen. Die Stromwerte können vorzugsweise als eingeprägte Ströme über Leitungen zu Verarbeitungseinheiten fernübertragen werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren besteht erfindungsgemäß darin, daß ein Sensor bzw. eine diesem nachgeschaltete Anordnung mit dem oder den Eingängen eines Analog-Digital-Umsetzers verbunden ist, dessen Ausgänge an die Adresseneingänge eines Speichers angeschlossen sind, in dem adressenabhängig Korrektur-Digital-Werte zur Erzeugung einer einheitlichen Kennlinie für den Sensor gespeichert sind und dessen Ausgänge mit einem Digital-Analog- Umsetzer verbunden sind, dessen Ausgangssignale dem Signal des Sensors oder der Anordnung überlagert sind. Es werden die Sensorsignale digital korrigiert. Abhängig vom momentanen Sensorsignal wird ein digitaler Korrekur-Wert erzeugt, der nach der Digital-Analogumwandlung dem Sensorsignal hinzugefügt wird. Die Auflösung des Sensorsignalwerts und des Korrekturwerts kann beliebig hoch gewählt werden. Zweckmäßig ist eine Auflösung von 8 Bit.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, eine an sich bekannte elektronische Regelschaltung eines Hitzdraht- bzw. Heißfilmanemometers mit einer entsprechenden Korrekturschaltung zu verbinden. Ein temperaturabhängiger Widerstand - in thermischem Kontakt mit einem strömenden Medium - ist Bestandteil einer Brückenschaltung, deren Diagonalspannung an einen Differenzverstärker angeschlossen ist, der über ein Stellglied die Betriebsspannung der Brücke so beeinflußt, daß der temperaturabhängige Widerstand auf konstante Temperatur beheizt wird. Diese Heizung kompensiert die strömungsabhängige Kühlung durch das Medium. Die Anordnung eignet sich zur Messung des Massenstroms. Als Maß dient der Strom durch die Brücke. Eine zu diesem Strom proportionale Spannung ist an den oder die Eingänge des Analog-Digital-Umsetzers der Korrekturschaltung gelegt. Unterschiede in den Kennlinien verschiedener temperaturabhängiger Widerstände werden durch unterschiedliche digitale Korrekturwerte ausgeglichen. Einem bestimmten temperaturabhängigen Widerstand entspricht eine bestimmte Korrekturwert-Tabelle. Beim Austausch des temperaturabhängigen Widerstands werden die Korrekturwerte geändert. Dies kann z.B. durch eine neue Programmierung des Festwertspeichers erfolgen, wenn dieser ein EPROM ist. Es können auch die Festwertspeicher ausgetauscht werden. Aufgrund der einheitlichen Kennlinien ist in den nachgeschalteten Geräten eine schnellere und leichtere Verarbeitung der Sensorsignale möglich.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Stellglied ein Stromregler in Reihe mit der Brückenschaltung, wobei im Speicher die Korrekturwerte der Kennlinie gespeichert sind und wobei der Ausgangsstrom des Spannungs-Strom-Wandlers dem über die Brückenschaltung fließenden Strom überlagert ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der gesamte Strom als eingeprägter Strom zur Verfügung gestellt wird, der über eine Zweidrahtleitung übertragen werden kann.
Vorzugsweise sind im Speicher adressenabhängig Korrekturwerte kombiniert mit Werten zur Linearisierung der Kennlinie gespeichert. Mit dieser Maßnahme können einerseits die Bauteiletoleranzen der Sensoren ausgeglichen und andererseits deren Kennlinien linearisiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und auch Vorteile ergeben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Messung von strömenden Medien nach dem Meßprinzip eines thermischen Anemometers und
Fig. 2 Einzelheiten der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
ln Fig. 1 ist mit (1) der prinzipielle Aufbau der Regelschaltung eines Hitzdraht- oder Heißfilmanemometers dargestellt. Ein temperaturabhängiger Widerstand (2) und weitere Widerstände (3, 4, 5) sind in an sich bekannter Weise Bestandteil einer Brückenschaltung. Die Brückendiagonale ist mit dem Eingang eines Differenzverstärkers (6) verbunden, dessen Ausgang an die Basis eines Transistors (10) angeschlossen ist. Der Anschluß (9) der Brückenschaltung ist über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors (10) an eine Leitung (11) angeschlossen, die mit dem positiven Pol (12) einer Betriebsspannungsquelle (24) verbunden ist. Der negative Pol (13) der Betriebsspannungsquelle (24) ist über eine Leitung (14) mit dem anderen Anschluß (8) der Brückenschaltung verbunden.
Der Abgriff zwischen dem in einer Brückenhälfte angeordneten temperaturabhängigen Widerstand (2) und dem Widerstand (3) ist nicht nur an den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers (6), sondern auch an den Eingang (19) einer digitalen Korrekturschaltung (15) angeschlossen, die ferner über einen Eingang (16) mit der Leitung (11) und über einen Ausgang (17) mit der Leitung (14) verbunden ist.
Bei dem temperaturabhängigen Widerstand (2) handelt es sich vorzugsweise um einen Hitzdraht oder Heißfilm. Er wird durch den Strom I H beheizt und gleichzeitig durch das strömende Medium, dargestellt durch die Pfeile (18), strömungsabhängig gekühlt. Die Regelschaltung (1) steuert den Strom I H so, daß der temperaturabhängige Widerstand (2) auf konstante Temperatur geregelt wird. Zur Kompensation von Änderungen der Temperatur des strömenden Mediums verwendet man für den Widerstand (4) vorzugsweise einen temperaturabhängigen Widerstand mit geeignetem Temperaturkoeffizienten, der sich ebenfalls in thermischem Kontakt mit dem strömenden Medium befindet. Bei bekanntem Strömungsquerschnitt, in dem sich der beheizte Widerstand (2) befindet, ist der Brückenstrom I B ein Maß für den Massenstrom, der durch diesen Strömungsquerschnitt fließt.
Die digitale Korrekturschaltung (15) verknüpft den momentanen Spannungswert an ihrem Eingang (19), der dem jeweiligen Brückenstrom I B proportional ist, mit einem Korrekturstrom I K . Die Summenbildung im Knotenpunkt (27) aus Brückenstrom I B und Korrekturstrom I K ergibt den Signalstrom I S , der dem einer einheitlichen Kennlinie unabhängig von Bauteiltoleranzen z.B. des temperaturabhängigen Widerstands (2) entspricht. Dieser Strom I S wird als eingeprägter Strom übertragen und in der Betriebsspannungsquelle (24) durch einen Stromfühler (26) erfaßt und weiterverarbeitet.
Die digitale Korrekturschaltung (15), die in Fig. 2 im einzelnen dargestellt ist, enthält einen mit der Regelschaltung (1) über einen Eingang (19) verbundenen Analog-Digital-Umsetzer (20), dessen Ausgangssignale Adressen für einen Speicher (21) sind, in dem sich, den jeweiligen Adressen zugeordnet, digitale Korrekturwerte befinden. Die Korrekturwerte ergänzen die Meßwerte zu einer einheitlichen Kennlinie, die nicht mehr von Bauteiletoleranzen abhängig ist. Vorzugsweise sind im Speicher (21) kombiniert mit den Korrekturwerten auch Werte enthalten, über die die Kennlinie linearisiert wird. Vom Aufwand her ist günstig, einen Analog-Digital-Umsetzer (20) mit einer Datenbreite von 8 Bit zu verwenden, so daß das Signal am Eingang (19) in 28=256 Stufen quantisiert wird, was für die meisten Anwendungsfälle ausreichend genau ist. Es können bedarfsweise jedoch auch größere Datenbreiten verwendet werden. Die Ausgangssignale des Analog-Digital-Wandlers (20) beaufschlagen die Adresseneingänge des Speichers (21), der vorzugsweise ein EPROM ist, dessen Ausgänge mit Eingängen eines Digital-Analog- Umsetzers (22) verbunden sind. Dem Umsetzer (22) ist ein Spannungs-Strom-Wandler (23) nachgeschaltet, dessen Ausgang mit dem Ausgang (17) der Korrekturschaltung (15) verbunden ist.
Der Speicher (21) enthält somit eine adressierbare Tabelle, in der jedem quantisierten Wert des Sensorsignals ein Korrekturwert und, falls erwünscht, ein Linearisierungswert zugeordnet ist.
Der nachgeschaltete Digital-Analog-Umsetzer (22) und der Spannungs-Strom-Wandler (23) erzeugen aus diesem Korrekturwert den analogen Korrekturstrom I K .
Die Korrekturtabelle wird für jede Regelschaltung (1) mit ihrem speziellen temperaturabhängigen Widerstand (2) individuell erstellt. Hierfür wird in mehreren Massenstrompunkten der Brückenstrom I B gemessen und daraus durch Interpolation zwischen den Meßpunkten eine Kennlinientabelle erstellt, die eine vorgegebene Auflösung von vorzugsweise 8 Bit im Brückenstrom aufweist. Durch Vergleich mit einer vorgegebenen Sollkennlinie wird für jeden Stromwert der Kennlinientabelle ein Korrekturwert ermittelt. Dadurch erhält man eine Korrekturtabelle derselben Auflösung, z.B. 8 Bit. Diese Korrekturtabelle wird in einem Speicher, z.B. einem EPROM gespeichert. Es kann auch ein PROM oder EEPROM verwendet werden.
Wenn die Kennlinie ein nicht verschwindendes Nullsignal aufweist, wird vorzugsweise zur Verbesserung der Auflösung dem Analog-Digital-Umsetzer (20) ein Differenzverstärker vorgeschaltet, der von der Sensorspannung eine einstellbare Offset-Spannung abzieht. Es kann auch ein Analog-Digital- Umsetzer mit einem Differenzeingang verwendet werden.
Die Vorteile der oben beschriebenen digitalen Korrektur durch Stromaddition sind:
Der über die Brückenschaltung fließende Strom I B geht direkt als Summand in das Ausgangssignal I S ein. Fehler durch die Korrektur können sich nur auf den Korrekturstrom I K auswirken, der selbst nur einen Bruchteil des Ausgangsstroms I S darstellt. Daher sind diese Fehler vernachlässigbar klein. Die Auflösung der Korrektur wird ohne großen Schaltungs- und Abgleichaufwand verbessert. Die Genauigkeit der Korrektur wird nicht durch Bauteiletoleranzen beschränkt. Der Sensor ist bei der oben beschriebenen Vorrichtung der temperaturabhängige Widerstand (2). Es können jedoch auch andere Meßwertumformer als Sensoren eingesetzt werden. Häufig werden die Sensorsignale zuerst einer Schaltungsanordnung, z. B. einem Vorverstärker, zugeführt, bevor sie die digitale Korrekturschaltung beaufschlagen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Erzeugung einer einheitlichen Kennlinie für Sensoren, die jeweils unmittelbar oder über eine nachgeschaltete Anordnung von einer veränderlichen Meßgröße abhängige Signale erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die vom jeweiligen Sensor bzw. der diesem nachgeschalteten Anordnung abgegebenen Signale zuerst in digitale Werte umgesetzt werden, die dann größenabhängig mit Korrekturwerten verknüpft werden, die in analoge Signale umgewandelt werden, die anschließend den Signalen des Sensors bzw. der Anordnung vorzeichenrichtig hinzugefügt werden, wobei die Summe als korrigiertes Signal weiterverarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Signale als Adressen einem Speicher zugeführt werden, der der einheitlichen Kennlinie entsprechende Korrekturwerte enthält und dessen ausgelesene Werte zuerst in analoge Spannungswerte und danach in Stromwerte umgewandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromwerte als eingeprägte Ströme über Leitungen fernübertragen werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor bzw. eine diesem nachgeschaltete Anordnung mit dem oder den Eingängen (19) eines Analog-Digital- Umsetzers (20) verbunden ist, dessen Ausgänge an die Adresseneingänge eines Speichers (21) angeschlossen sind, in dem adressenabhängig Korrektur-Digitalwerte zur Erzeugung einer einheitlichen Kennlinie für den Sensor gespeichert sind und dessen Ausgänge mit einem Digital-Analog-Umsetzer (22) verbunden sind, dessen Ausgangssignale den Signalen des Sensors oder der diesem nachgeschalteten Anordnung überlagert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Zweig einer Brückenschaltung (1) ein beheizbarer Widerstandstemperaturfühler (2) angeordnet ist,
daß die Brückendiagonale an einen Differenzverstärker (6) angeschlossen ist, dem ein die Betriebsspannung der Brückenschaltung beeinflussendes Stellglied nachgeschaltet ist
und daß der beheizbare Widerstandstemperaturfühler (2) mit dem oder den Eingängen (19) des Analog-Digital-Umsetzers (20) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Stromregler in Reihe mit der Brückenschaltung ist, daß im Speicher (21) die Korrekturwerte der Kennlinie gespeichert sind und daß der Ausgangsstrom des Spannungs-Strom-Wandlers (23) dem über die Brückenschaltung fließenden Strom überlagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher (21) adressenabhängig Korrekturwerte kombiniert mit Werten zur Linearisierung der Kennlinie gespeichert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. den Eingängen (19) des Analog-Digital- Umsetzers (20) ein Differenzverstärker vorgeschaltet ist, der vom Ausgangssignal des Widerstandstemperaturfühlers (2) eine einstellbare Offset-Spannung abzieht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandstemperaturfühler (2) Bestandteil eines eine Regelschaltung enthaltenden Hitzdraht- oder Heißfilmanemometers ist, und daß eine dem Brückenstrom proportionale Spannung an den oder die Eingänge des Analog-Digital-Umsetzers (19) gelegt ist.
DE19863634854 1986-10-13 1986-10-13 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren Withdrawn DE3634854A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634854 DE3634854A1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren
DE8787114339T DE3770256D1 (de) 1986-10-13 1987-10-01 Vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren.
EP87114339A EP0274573B1 (de) 1986-10-13 1987-10-01 Vorrichtung zur Erzeugung einer einheitlichen Kennlinie für Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634854 DE3634854A1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634854A1 true DE3634854A1 (de) 1988-04-14

Family

ID=6311636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634854 Withdrawn DE3634854A1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren
DE8787114339T Expired - Lifetime DE3770256D1 (de) 1986-10-13 1987-10-01 Vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787114339T Expired - Lifetime DE3770256D1 (de) 1986-10-13 1987-10-01 Vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0274573B1 (de)
DE (2) DE3634854A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820025A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Hiss Eckart Messschaltung
DE3905665A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Vdo Schindling Anordnung zur messung des massenstroms
DE3905664A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Vdo Schindling Schaltungsanordnung mit einem sensor
DE4311614A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Elcometer Instr Ltd Meßinstrument
DE4344293A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Mitsubishi Electric Corp Sensorcharakteristik-Abgleichschaltung zum Abgleichen der Ausgangscharakteristik eines Halbleitersensors
US6198296B1 (en) 1999-01-14 2001-03-06 Burr-Brown Corporation Bridge sensor linearization circuit and method
DE10064859A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Maz Mikroelektronik Anwendungs Sensor mit Hilfssensor zur Selbstkalibrierung
DE19855870B4 (de) * 1998-06-03 2006-01-19 Mitsubishi Denki K.K. Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
DE19846461B4 (de) * 1997-10-08 2006-05-11 Hitachi, Ltd. Sensoreinstellschaltung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231831A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Pierburg Gmbh Steuer- und Auswerteschaltung für einen Luftmassenstromsensor
ATE146279T1 (de) * 1992-10-02 1996-12-15 Kobold Klaus Verfahren zum kalibrieren eines kalorimetrischen strömungswächters
US7267014B2 (en) * 2004-09-23 2007-09-11 Arad Measuring Technologies Ltd. Meter register having an encoder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380340B (de) * 1979-09-07 1986-05-12 Goerz Electro Gmbh Linearisierungsschaltung
DE3535642A1 (de) * 1985-10-05 1986-07-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur korrektur von messwerten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820025A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Hiss Eckart Messschaltung
DE3905665A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Vdo Schindling Anordnung zur messung des massenstroms
DE3905664A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Vdo Schindling Schaltungsanordnung mit einem sensor
DE4311614A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Elcometer Instr Ltd Meßinstrument
DE4344293A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Mitsubishi Electric Corp Sensorcharakteristik-Abgleichschaltung zum Abgleichen der Ausgangscharakteristik eines Halbleitersensors
DE4344293B4 (de) * 1992-12-28 2005-12-22 Mitsubishi Denki K.K. Sensorcharakteristik-Abgleichschaltung zum Abgleichen der Ausgangscharakteristik eines Halbleitersensors
DE19846461B4 (de) * 1997-10-08 2006-05-11 Hitachi, Ltd. Sensoreinstellschaltung
DE19855870B4 (de) * 1998-06-03 2006-01-19 Mitsubishi Denki K.K. Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
US6198296B1 (en) 1999-01-14 2001-03-06 Burr-Brown Corporation Bridge sensor linearization circuit and method
DE10064859A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Maz Mikroelektronik Anwendungs Sensor mit Hilfssensor zur Selbstkalibrierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3770256D1 (de) 1991-06-27
EP0274573A1 (de) 1988-07-20
EP0274573B1 (de) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920961B4 (de) Luftdurchflußmengen-Meßvorrichtung
DE3634854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren
DE102009026425A1 (de) Luftströmungsmessvorrichtung und Luftströmungskorrekturverfahren
EP2758755B1 (de) Verfahren zur erfassung einer strömungseigenschaft eines strömenden fluiden mediums
DE4324040A1 (de) Massenstromsensor
DE3531118A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation fuer messwertaufnehmer mit nicht linearen kennlinien, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE3419694A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE19509535C2 (de) Verfahren zum Abstimmen eines Luftmassenstromsensors sowie Vorrichtung zur Einstellung zur Einstellung eines Luftmassenstrommeters
DE2518890B2 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE19929921B4 (de) Luftdurchflußmengenmesser mit wärmeerzeugendem Widerstand
EP0667509B1 (de) Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers
EP0859943B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des durchsatzes eines strömenden mediums
DE3905665C2 (de) Anordnung zur Messung des Massenstroms
EP0333916A2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Widerstandsheizleitern
DE2849467C2 (de) Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer, insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
EP0589211A2 (de) Steuer- und Auswerteschaltung für einen Luftmassenstromsensor
EP1072876A1 (de) Schaltung zum Auswerten von Thermoelement-Messsignalen
DE2203306C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen
DE3905664A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem sensor
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2129567A1 (de) Schaltung zur linearisierung der messung einer physikalischen groesse
DE19949138A1 (de) Wärmeempfindlicher Durchflußmesser
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
DE1551038C (de) Einrichtung zur Regelung einer Dampf kraftanlage in Blockschaltung einer Konden sationsdampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination