DE3632948A1 - Kartuschenauspressvorrichtung - Google Patents

Kartuschenauspressvorrichtung

Info

Publication number
DE3632948A1
DE3632948A1 DE19863632948 DE3632948A DE3632948A1 DE 3632948 A1 DE3632948 A1 DE 3632948A1 DE 19863632948 DE19863632948 DE 19863632948 DE 3632948 A DE3632948 A DE 3632948A DE 3632948 A1 DE3632948 A1 DE 3632948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
magnet
housing
piston
reed contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632948
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Rutz
Kay Boedecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to DE19863632948 priority Critical patent/DE3632948A1/de
Publication of DE3632948A1 publication Critical patent/DE3632948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Kartuschenauspreßvorrichtung mit einem in einem zylinderartigen Kartuschengehäuse zum Austreiben des Produkts verschiebbar gelagerten Kartuschenkolben.
In der Praxis sind vielfältige manuell zu betätigende Kartuschen-Auspreß­ pistolen, halbautomatische, pneumatisch betätigte Auspreßvorrichtungen für manuelle und teilautomatische Arbeitsabläufe in Gebrauch. In diesen Geräten kann der augenblickliche Füllstand der jeweiligen Kartusche nicht ohne weiteres kontrolliert werden. Die verstärkte Automatisierung an sich und der zunehmende Einsatz von durch Kartuschenauspreßvorrich­ tungen auszubringenden Kleb- und Dosierstoffen erfordert rationelle und überwachbare Fördersysteme zur Speisung von Auftrags- und Abgabe­ ventilen und dergleichen. Besonders reaktive, schnell härtende oder hoch­ viskose Massen werden bevorzugt mit Hilfe von Kartuschen aufgebracht. Um hierbei Fehldosierungen insbesondere im teil- und vollautomatisierten Arbeitsablauf auszuschließen, ist es erforderlich, den Füllstand der Kar­ tuschen insoweit zu kontrollieren, daß zumindest automatisch erfaßt wird, wenn die Kartusche entleert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kartuschenauspreßvorrich­ tung mit integrierter Niveaustandskontrolle zum automatischen Überwachen des Füllstands in einer Kartusche zu schaffen, die zumindest dann ein Warnsignal, insbesondere ein elektrisches Signal, abgibt, wenn die Kartusche entleert ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei der eingangs genann­ ten Vorrichtung mit einem in einem Kartuschengehäuse verschiebbaren Kartuschenkolben darin, daß der Kartuschenkolben einen mit dem Kolben mitzubewegenden Magneten enthält und daß dem Kartuschengehäuse an einer vorgegebenen Stelle ein in mindestens einer Position des Magneten von dessen Magnetfeld erreichbarer Reedkontakt zugeordnet ist.
Unter einem auch als Schutzkontakt bezeichneten Reedkontakt wird ein zum Schutz gegen Staub, Feuchtigkeit und korrodierende Gase in einem Röhrchen in einer Schutzgasatmosphäre untergebrachter Kontakt bezeichnet, dessen Kontaktfedern aus ferromagnetischem Material bestehen, so daß sie sich mit Hilfe eines äußeren Magnetfeldes betätigen lassen. Ein solcher luftdicht verschlossener Federkontakt wird erfindungsgemäß einem mit dem Kartuschenkolben mitbewegten Magneten, insbesondere Permanentmagneten, am Gehäuse der Kartusche zugeordnet.
Wenn erfindungsgemäß die Entleerung der Kartusche angezeigt werden soll, wird der Reedkontakt in der Nähe des Kartuschenbodens, vorzugsweise außerhalb des gegebenenfalls aus nichtmagnetischem Material, wie Alumi­ nium oder Kunststoff, bestehenden Gehäuses befestigt, so daß der zugehö­ rige Federkontakt durch die Wirkung des mit dem Kartuschenkolben mitbewegten, insbesondere als Ringmagnet ausgebildeten, Magneten ge­ schlossen wird, wenn die Kartusche entleert ist bzw. die Entleerung kurz bevor steht. Mit dem Betätigen des Federkontakts kann ein Warn­ signal, eine Steuerung, insbesondere auch ein automatischer Kartuschen­ austausch, eingeleitet werden.
Um zu erreichen, daß mit der erfindungsgemäßen Niveaustandskontrolle nicht nur dann ein Signal oder dergleichen abgegeben werden kann, wenn die Kartusche leer ist oder kurz vor der Entleerung steht, wird gemäß weiterer Erfindung eine Führung für den Reedkontakt vorgesehen, derart, daß der Kontakt etwa parallel zur Kartuschenachse verschiebbar ist und entsprechende Schaltpunkte voreinzustellen sind. Auf diese Weise kann beispielsweise rechtzeitig vor dem vollständigen Entleeren der Kar­ tusche deren Füllzustand angezeigt werden, so daß der restliche Kar­ tuscheninhalt jeweils so festzulegen ist, daß auszuführende Arbeiten stets mit einer (restlichen) Füllung fertigzustellen sind.
Der Magnet, insbesondere Ringmagnet, wird auf der dem auszupressenden Produkt abgewendeten Rückseite des Kartuschenkolbens im allgemeinen lose, gehalten durch Schwerkraft, angeordnet. Um hierbei zu erreichen, daß der Magnet (durch Schwerkraft) eine stabile Lage am Kartuschenkol­ ben einnimmt, wird die Kartusche im wesentlichen mit der Austrittsöff­ nung nach unten in die Auspreßvorrichtung eingeführt.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt parallel zur Achse einer Kartuschenauspreß­ vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1; und
Fig. 3 eine Außenansicht einer Kartuschenauspreßvorrichtung nach Fig. 1.
Die Kartuschenauspreßvorrichtung nach Fig. 1 bis 3 besitzt ein etwa zylindrisches Kartuschengehäuse 1 mit eingesetzter Kartusche 2 und darin in Richtung auf die Kartuschenachse 3 verschiebbar gelagertem Kartuschenkolben 4 zum Austreiben eines in der Kartusche 2 befindlichen Produkts 5. Das Kartuschengehäuse 1 besitzt einen sich an den Auslaß 6 der Kartusche 2 anschließenden Produktauslaß 7 mit zugeordnetem Entlüftungsventil 8, das als Winkelverschraubung eine Einheit mit einem Luftauslaß bildet. Das Innere der Kartusche 2 wird über einen Kanal 9 mit den Elementen 7 und 8 verbunden. Am kartuschenseitigen Einlaß des Kanals 9 bzw. am Auslaß 6 befindet sich im Boden 10 der Kartusche 2 ein Dichtelement 11. Die Kartusche 2 kann unterhalb ihres Bodens 10 eine Befestigungsplatte 12 besitzen.
Zum Vortreiben des Kartuschenkolbens 4 in Richtung auf das in der Kartusche 2 noch enthaltene Produkt 5 wird die Rückseite des Kartuschen­ kolbens 4 im Ausführungsbeispiel über einen Drucklufteinlaß 13 mit Preß­ luft beaufschlagt.
Erfindungsgemäß enthält der Kartuschenkolben 4 einen mitzubewegenden, insbesondere als permanenter Ringmagnet ausgebildeten Magneten 14, ferner wird dem Kartuschengehäuse 1 an einer vorgegebenen Stelle ein Reedkontakt 15 zugeordnet, der in mindestens einer Position des Mag­ neten 14 von dessen Magnetfeld erreichbar ist. Nach Fig. 3 kann der Reedkontakt 15 außerhalb des (zumindest in diesem Fall nichtmagnetischen) Kartuschengehäuses 1 angeordnet werden, so daß es leicht zugänglich ist. Ferner kann es vorteilhaft sein, den Reedkontakt 15 parallel zur Kartuschenachse 3 verschiebbar am Kartuschengehäuse 1 anzuordnen, so daß, vorzugsweise bei Verwendung mehrerer Reedkontakte, verschiede­ ne Schaltpunkte voreinzustellen sind.
Um schließlich zu erreichen, daß der Magnet 14 durch Schwerkraft eine stabile Lage im Kartuschenkolben einnimmt, kann es vorteilhaft sein, die Kartusche 2 vorwiegend mit ihrer Austrittsöffnung nach unten in die Auspreßvorrichtung einzuführen.
  • Bezugszeichenliste:  1 Kartuschengehäuse
     2 Kartusche
     3 Kartuschenachse
     4 Kartuschenkolben
     5 Produkt
     6 Auslaß (2)
     7 Produktauslaß
     8 Entlüftungsventil
     9 Kanal
    10 Boden 2
    11 Dichtelement
    12 Befestigungsplatte
    13 Druckluftanschluß
    14 Magnet
    15 Reedkontakt

Claims (7)

1. Kartuschenauspreßvorrichtung mit einem in einem zylinderartigen Kartuschengehäuse (1) zum Austreiben eines Produkts (5) verschiebbar gelagerten Kartuschenkolben (4), dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kartuschenkolben (4) einen mit ihm mitzu­ bewegenden Magneten (14) enthält und daß dem Kartuschengehäuse (1) an einer vorgegebenen Stelle ein in mindestens einer Position des Magne­ ten (14) von dessen Magnetfeld erreichbarer Reedkontakt (15) zugeord­ net ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed­ kontakt (15) außerhalb des Kartuschengehäuses (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reedkontakt (15) parallel zur Achse (3) des Kartuschengehäuses (1) verschiebbar an dem Gehäuse zu befestigen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kar­ tuschengehäuse (1) und die Kartusche (2) aus nichtmagnetischem Material, wie Aluminium oder Kunststoff, bestehen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der mit dem Kartuschenkolben (4) verbundene Magnet als Ringmagnet (14) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Magnet (14) auf der dem auszupressenden Produkt (5) abgewendeten Rückseite des Kartuschenkolbens (4) anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (14) durch Schwerkraft am Kartuschenkolben (4) liegt.
DE19863632948 1986-09-27 1986-09-27 Kartuschenauspressvorrichtung Withdrawn DE3632948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632948 DE3632948A1 (de) 1986-09-27 1986-09-27 Kartuschenauspressvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632948 DE3632948A1 (de) 1986-09-27 1986-09-27 Kartuschenauspressvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632948A1 true DE3632948A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=6310538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632948 Withdrawn DE3632948A1 (de) 1986-09-27 1986-09-27 Kartuschenauspressvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632948A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925653A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Henkel Kgaa Mobiles schmiergeraet fuer rohrbahnen
EP0924071A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe im Farbwerk von Druckmaschinen
DE202014007465U1 (de) 2014-08-18 2014-09-25 Edwin Kreuzeder Vorrichtung zum Auspressen viskoser Massen aus Behältern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925653A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Henkel Kgaa Mobiles schmiergeraet fuer rohrbahnen
EP0924071A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe im Farbwerk von Druckmaschinen
US5974971A (en) * 1997-12-20 1999-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and device for feeding printing ink in an inking unit of a printing press
DE202014007465U1 (de) 2014-08-18 2014-09-25 Edwin Kreuzeder Vorrichtung zum Auspressen viskoser Massen aus Behältern
DE102014012171A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Edwin Kreuzeder Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
DE102014012171B4 (de) * 2014-08-18 2018-11-08 Edwin Kreuzeder Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753536B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigkeiten
DE2614787A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeitsproben
EP1287902A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte
EP0461371A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen
DE2727679B2 (de) Spendevorrichtung für flüssige oder pastenförmige Produkte
DE10043345C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Festphasenextraktion
DE3632948A1 (de) Kartuschenauspressvorrichtung
DE19504556C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer vorgebbaren Menge einer Flüssigkeit
DE4113454A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen
WO2018099951A1 (de) Materialbereitstellungsvorrichtung für ein stereolithographiegerät
DE102014011395A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
DE10347176B4 (de) Fett-Handling-System
DE3931579C1 (en) Device for discharging metal pieces - from moving flow of granular or pulverised plastic
DE102009045947A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältnissen
EP0789230A1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren von Stoffen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE2610396A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen einer paste
DE3305643C2 (de)
EP3481742B1 (de) Dosiervorrichtung
WO2001064000A1 (de) Dispenservorrichtung
DE10008648A1 (de) Dispenservorrichtung
EP0076930A1 (de) Vorrichtung zur Füllstandsanzeige von flüssigem Stickstoff in isolierten Lagerbehältern
DE102016106627A1 (de) Verfahren sowie System zur Ermittlung von Restmenge an Strahlmittel
DE202016101408U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Kolbendosierung zur exakten Dosierung von Flüssigkeiten
DE202015105167U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen
DE102021119306A1 (de) Anschlussvorrichtung zur Aufnahme eines Kartuschenbehälters und zur Positionierung in einer Anlage zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee