DE3632786A1 - Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen - Google Patents

Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen

Info

Publication number
DE3632786A1
DE3632786A1 DE19863632786 DE3632786A DE3632786A1 DE 3632786 A1 DE3632786 A1 DE 3632786A1 DE 19863632786 DE19863632786 DE 19863632786 DE 3632786 A DE3632786 A DE 3632786A DE 3632786 A1 DE3632786 A1 DE 3632786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
jacket
soul
instrument
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632786
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Griesat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863632786 priority Critical patent/DE3632786A1/de
Publication of DE3632786A1 publication Critical patent/DE3632786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/2922Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points toggle linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2937Transmission of forces to jaw members camming or guiding means with flexible part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Instrument nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Instrumente dieser Art sind dazu bestimmt, im Bereich von Höhlen des menschlichen oder tierischen Körpers Körpergewe­ be oder auch Körperflüssigkeit (Biopsie) sowie körperfremde Teile zu entnehmen oder auch besondere Manipulationen, z.B. Einführen von Schlauch-Prothesen, durchzuführen.
Bei einem Instrument der eingangs bezeichneten Art wird die Arbeitsbewegung des Eingriffselements am inneren Ende des In­ strumentes durch eine Relativverschiebung der Seele und des Mantels des Instruments erzeugt.
Bei einer bekannten Ausgestaltung des Instrumentes in Form einer Biopsie-Zange sind die Backen der Zange am Mantel gehal­ ten, d.h. gelagert. Die Greifbewegung der Backen wird durch die Ausübung eines Zugs auf die Seele hervorgerufen, wobei die mittels Antriebsgliedern mit den Backen verbundene Seele die Schließbewegung der Backen herbeiführt. Da bei der bekannten Ausgestaltung die Antriebsglieder des Eingriffselements mit der Seele verbunden sind, ergibt sich eine schwierige Konstruktion, weil diese innerhalb des vom Mantel begrenzten Raums zu ver­ wirklichen ist. Das heißt, es ergeben sich kleine und kompli­ zierte Bauteile, die nicht nur erschwert herzustellen, sondern auch erschwert zu montieren bzw. demontieren sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Instrument der eingangs bezeichneten Art zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung steht das Antriebs­ glied des Eingriffselements nicht mit der Seele, sondern mit dem Mantel in Wirkverbindung. Dem Antriebsglied, das im Ver­ gleich mit dem Halteglied größer ist und außerdem aufgrund seiner Funktion einen Bewegungsraum beansprucht, steht bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein größerer Raum zur Ver­ fügung, wodurch einfachere Bauweisen verwirklicht werden kön­ nen. Aus dem gleichen Grunde ist auch die Montage bzw. Demon­ tage wesentlich vereinfacht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung be­ steht darin, daß der Mantel dazu benutzt werden kann, die Be­ wegungen des Eingriffselements herbeizuführen. Dabei lassen sich mittels des Mantels sowohl Zug- als auch Druck- bzw. Schub­ kräfte auf das Eingriffselement übertragen. Letzteres ist des­ halb bedeutungsvoll, weil der Mantel aufgrund seines im Ver­ gleich zur Seele größeren Querschnittes wesentlich größere Druck- bzw. Schubkräfte zu übertragen vermag als die Seele.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich für Biopsie- sowie Fremdkörperfaß-Zangen als auch Schlingen. Insbesondere im letzten Fall sind oft größere Bewegungen erforderlich, um z.B. einen Gallenstein zu erfassen bzw. zu zerkleinern. Bei der bekannten Ausgestaltung, bei der die Seele das bewegungs­ aktive Element ist, kommt es beim Erfassen des Fremdkörpers oder des Gewebes zwangsläufig zu einem Verziehen des Eingriffs­ elements, wodurch die beabsichtigte Handhabung mit dem Ein­ griffselement erheblich beeinträchtigt wird. Bei der erfin­ dungsgemäßen Ausgestaltung kann dagegen das Eingriffselement in seiner gegenüber der Körperhöhle befindlichen Position ver­ bleiben, weil die Arbeitsbewegung des Eingriffselements, z.B. das Schließen einer Zange oder einer Schlinge, durch eine Schubbewegung des Mantels erzeugt werden kann.
Die in den Ansprüchen 2 bis 10 enthaltenen Merkmale führen nicht nur zu einer weiteren Vereinfachung der Ausgestaltung, sondern sie ermöglichen es auch, das Eingriffselement mit ge­ ringem Aufwand nach vorn, d.h. zum inneren Ende des Instru­ ments, aus dem Mantel herauszuziehen, wodurch nicht nur eine leichtere Montage bzw. Demontage erreicht wird, sondern wo­ durch auch eine leichtere und intensivere Reinigung und Des­ infektion des Mantels und der Seele in deren demontierter Position möglich ist.
Die in den Ansprüchen 9 und 10 enthaltenen Ausgestaltungen verleihen dem Mantel die für die von ihm auszuführenden Stütz- bzw. Schubfunktionen notwendige Festigkeit. Im Vergleich mit der Ausgestaltung nach Anspruch 9 läßt sich die nach Anspruch 10 sicherer reinigen und desinfizieren, weil der Mantel glatte Innen- und Außenwandungen aufweist.
Die Ansprüche 11 bis 13 beziehen sich auf insbesondere aus ergonomischen Gründen zweckmäßige Ausgestaltungen bzw. Anord­ nungen von Griffteilen am Mantel und an der Seele.
Die in den Ansprüchen 14 bis 16 enthaltenen Merkmale tragen aufgrund möglicher Zerlegung des Instruments ebenfalls dazu bei, das Instrument sicher zu reinigen und desinfizieren. Außerdem werden durch diese Ausgestaltungen die Einsatzmöglichkeiten des In­ struments erheblich erweitert, weil verschiedene Eingriffs­ elemente und Mäntel an ein und demselben die Griffteile ent­ haltenden Betätigungsabschnitt des Instruments montiert wer­ den können. Luer-Lock-Anschlüsse eignen sich hierzu deshalb besonders gut, weil sie eine Schnellschlußverbindung ermög­ lichen.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 17 erhält der die Griff­ teile umfassende Betätigungsabschnitt des Instruments eine ausreichende Festigkeit, wobei gleichzeitig eine sichere Füh­ rung für das Griffteil des Mantels gewährleistet ist.
Die Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 18 und 19 verhindern ein Öffnen der Zangen-Backen während des Einführens des inne­ ren Endes des Mantels in den Körperhohlraum.
Die im Anspruch 20 enthaltenen Merkmale führen zu einer bedeu­ tenden Vereinfachung, weil besondere Gelenkachsen entfallen.
Die Ausbildung nach Anspruch 21 ermöglicht eine Verringerung des Verschleißes.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 22 ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Ein wesentlicher Vorteil ist ergonomisch begrün­ det und besteht darin, daß der Mantel gegenüber der Seele oder umgekehrt gezielt verschoben werden kann, und zwar sowohl zum inneren als auch zum äußeren Ende des Instruments hin. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Antriebsmechanismus an der Seele oder am Mantel abgestützt ist und eine Betätigung des Antriebsmechanismus deshalb gezielt die Bewegung des Mantels oder der Seele hervorruft. Eine aufgrund der Betätigung des Antriebsmechanismus unbeabsichtigte Bewegung des Teiles (See­ le oder Mantel), das nicht bewegt werden soll, ist aufgrund der Abstützung des Antriebsmechanismus an dem jeweils nicht zu bewegenden Teil nicht möglich.
Zu einem wesentlichen Vorteil führt ebenfalls aus ergonomischen Gründen die Ausgestaltung nach Anspruch 23, die es ermöglicht, bei einer Ergreifung des Instruments hinter dem Griffteil des Mantels durch ein leichtes Zusammenschieben der Griffteile die Schubbewegung des Mantels zu erzeugen. Es erfolgt somit eine Umkehrung der Antriebsbewegung für den Mantel. Bei einem Antriebsmechanismus ohne Umkehrgetriebe ist die Schubbewegung des Mantels ebenfalls durch ein Zusammenschieben zweier Griff­ teile mit der Bedienungshand möglich, wozu das Griffteil der Seele hinter dem Griffteil des Mantels anzuordnen ist. Andern­ falls müßten die Griffteile voneinander weg bewegt werden, was zwar möglich, jedoch aus ergonomischen Gründen weniger vorteilhaft ist.
Die Ansprüche 24 und 25 umfassen einfache und zweckmäßige Ausgestaltung für einen Antriebsmechanismus mit Bewegungs­ umkehrgetriebe.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich und vorteilhaft, gemäß Anspruch 26 in den Antriebsmechanismus wahlweise eine Über­ setzung bzw. eine Untersetzung zu integrieren, um schnelle oder langsame Bewegungen des Eingriffselements zu erreichen.
Der alternative Antriebsmechanismus gemäß Anspruch 27 ist ebenfalls sowohl aus baulichen als auch aus ergonomischen Gründen vorteilhaft. Bei dieser Ausgestaltung entfällt die Notwendigkeit einer bestimmten Hintereinanderanordnung der Griffteile. Die Vorschubbewegung des Mantels wird durch ra­ diales Zusammendrücken (Strecken) des Kniehebels erzeugt. Auch diese Ausgestaltung stellt somit eine vorteilhafte Ein­ handbedienung dar.
Die Rückführung des Antriebsmechanismus in seine Bereitschafts­ stellung bzw. in die Offenstellung des Eingriffselements kann durch eine Feder gemäß Anspruch 28 erfolgen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in Zeichnungen dar­ gestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Biopsie-Zange in der Seitenansicht;
Fig. 2 und 3 zwei alternative Ausgestaltungen eines Antriebs­ mechanismus für die Zangen-Backen der Biopsie-Zange in der Seitenansicht.
Die Hauptbestandteile der allgemein mit 1 bezeichneten Biopsie- Zange sind ein Mantel 2 und eine Seele 3, an deren innerem Ende 4 die Zangen-Backen 5 zur Entnahme von Körpergewebetei­ len in einer Körperhöhle angeordnet sind. Die Backen 5 sind durch eine Einschubbewegung des Mantels 2 aus ihrer in Fig. 1 geöffnet dargestellten Stellung in ihre Schließstellung schwenk­ bar, wobei die Backen 5 durch den Druck bzw. Schub eingeschwenkt werden, den der freie Rand 6 des Mantels 2 beim Stoß gegen ihre rückwärtigen Außenflächen 7 auf sie erzeugt. Die Backen 5 schwenken dabei um im einzelnen nicht dargestellte, bei 8 an­ geordnete Gelenke, die Gelenkachsen aufweisen können, um die die Backen 5 schwenken, oder durch elastisch biegsame Verbin­ dungsarme 9 gebildet sein können, mit denen die Backen 5 mit der Seele 3 verbunden sind. Zwischen den Backen 5 kann sich ein im Querschnitt runder oder ovaler Dorn 11 erstrecken, der zur Fixierung der Backen 5 bei der Probeentnahme dient.
Zwecks Verminderung der Reibung beim Zusammendrücken der Backen 5 ist der freie Rand 6 wenigstens innenseitig gerun­ det. Der Radius (Umfangskontur) der Außenflächen 7 der Backen 5 ist in der jeweiligen Querebene, die sich in der jeweiligen Schwenkstellung der Backen 5 ergibt, gleich dem Radius des Randes 6 bemessen, so daß sich eine möglichst große linien­ förmige oder flächenhafte Anlage der Außenflächen 7 der Backen 5 am Rand 6 ergibt.
Die Seele 3 besteht aus einem Drahtseil aus nichtrostendem Stahl, z.B. V2A. Der Mantel 2 besteht aus einem gewindeför­ mig gewickelten Draht vorzugsweise runden Querschnitts, eben­ falls aus nichtrostendem Federstahl, z.B. V2A, dessen mit 12 bezeichnete Wicklungen aneinanderliegen und somit im sich ge­ rade erstreckenden Zustand des Mantels 2 eine geschlossene Hülle für die Seele 3 bilden. Aufgrund der Flexibilität ist der Mantel 2 und die Seele 3 zwecks Anpassung an die Kontur der den allgemein mit 12 bezeichneten Einführungsabschnitt der Zange 1 aufnehmenden (nicht dargestellten) Körperhöhle elastisch ausbiegbar. Zwecks Knickschutz bzw. Verstärkung ist der Mantel 2 im Bereich seiner Enden 4, 13 verlötet, oder an wenigstens einem der freien Enden 4, 13 ist eine Hülse befe­ stigt, wodurch der Knickschutz ebenfalls gewährleistet ist. In Fig. 1 ist auf der rechten Seite eine Hülse 20 beispiel­ haft angedeutet, an der der Rand 6 sich befindet. Auf der lin­ ken Seite sind beispielhaft mehrere verlötete Wicklungen 12 vorgesehen, von denen die erste den Rand 6 bildet.
Dem Mantel 2 und der Seele 3 ist jeweils am äußeren Ende 13 ein Griffteil 14, 15 zugeordnet, das lösbar mit dem Mantel 2 bzw. der Seele 3 verbunden ist. Zur lösbaren Verbindung des Griffteils 14 mit dem Mantel 2 dient eine allgemein mit 16 bezeichnete Kupplung, die durch einen sogenannten Luer-Lock- Anschluß mit einem übergreifenden Anschlußteil 17 und einem in den übergreifenden Anschlußteil 17 eingreifenden Anschluß­ teil 18 gebildet ist. Die Kupplung bzw. Verbindung des Griff­ teils 14 mit dem Mantel 2 läßt sich somit einfach und schnell durch Zusammenstecken und Verdrehen der Anschlußteile 17, 18 zueinander wahlweise schließen bzw. lösen, um z.B. unter­ schiedliche Eingriffselemente (Zangen-Backen 5) oder Mäntel 2 unterschiedlicher Länge mit dem Griffteil 14 zu verbinden. Der Anschlußteil 17 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an seinem dem Griffteil 14 zugewandten Ende in letzterem ein­ geschraubt. Das Griffteil 14 hat die Form einer axial zur See­ le 3 angeordneten Spule, d.h., es weist eine Umfangsnut 19 auf, in die ein oder zwei Finger der Bedienungshand einfas­ sen können.
Die Kupplung 21 zwischen dem Griffteil 15 und der Seele 3 ist durch eine Feststellschraube 22 gebildet, mit der die Seele 3 in einer Ausnehmung des Griffteils 15 festklemmbar ist. Das Griffteil 15 wird durch einen Ring für den Daumen der Bedie­ nungshand gebildet, dessen Mittelebene sich in der Achse der Seele 3 erstreckt.
Bei der Entnahme einer Gewebeprobe, d.h., beim Zusammendrücken der Backen 5, wird das Griffteil 14 gegenüber dem Griffteil 15 vorgeschoben, wobei letzteres, d.h. auch die Seele 3 und die Backen 5 ihre Längspositionen beibehalten sollen, um die Pro­ beentnahme nicht zu erschweren. Um eine solche Verschiebung des Griffteils 14 zu erleichtern, ist hierfür ein Führungs­ rohr 23 vorgesehen, das mittels der Feststellschraube 22 starr in einer die Seele 3 umgebenden Position im Griffteil 15 be­ festigt ist und sich bis in den Bereich der Kupplung 16 er­ streckt. Die Griffteile 14, 15 bilden mit dem Führungsrohr 23 somit eine Führungseinheit. Auf dem Führungsrohr 23 ist zwi­ schen den Griffteilen 14, 15 eine Druckfeder 24 angeordnet, die das Griffteil 14 in Richtung auf seine vorgeschobene Posi­ tion beaufschlagt und somit auch die Backen 5 in deren ge­ schlossene Position vorspannt, so daß sich die Backen 5 beim Einführen des Einführungsabschnitts 12 in die Körperhöhle nicht öffnen. Es ist beim Einführen des Einführungsabschnitts 12 somit nicht erforderlich, besonderes Augenmerk auf die geschlossene Position der Backen 5 zu richten.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Antriebsmechanismen 25, 26 ermöglichen einen geordneten bzw. gezielten Vorschub des Mantels 2, weil der Antriebsmechanismus 25, 26 jeweils an der Seele 3 oder Anbauteilen derselben, hier das Führungs­ rohr 23, abgestützt ist, so daß sich die Bewegung des Mantels 2 automatisch einstellt, während die Seele 3 und damit auch das Eingriffselement, hier die Backen 5, bewegungslos in ihrer vorhandenen Position verbleiben.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 führt der Antriebsme­ chanismus 25 außerdem zu einer Bewegungsumkehrung, so daß der Vorschub des Mantels 3 durch Zug am Griffteil 14 in Richtung auf das rückseitig von ihm liegende Griffteil 15 erreicht wird. Es ist somit eine ergonomisch günstige Einhandbedienung mög­ lich. Der Antriebsmechanismus 25 wird durch einen am Führungs­ rohr 23 um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten doppelar­ migen Hebel 27 und zwei Lenkern 28, 29 gebildet, die einer­ seits an den freien Enden des doppelarmigen Hebels 27 und an­ dererseits mittelbar oder unmittelbar am Mantel 2, hier der Kupplung 16, bzw. am Griffteil 15 der Seele 3 z.B. in Ausneh­ mungen angelenkt sind. Es ist von Vorteil, zu beiden Seiten des Führungsrohrs 23 einen doppelarmigen Hebel 27 ggf. mit Lenkern zu lagern. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dient zum Antrieb des Mantels 2 ein allgemein mit 31 bezeichneter Kniehebelmecha­ nismus mit wenigstens einem Paar miteinander verbundender Len­ ker 32, 33, die durch manuellen radialen Druck in ihre ge­ streckte Position schwenkbar sind, wobei sie die Längsbewe­ gung des Mantels 3 bzw. des Eingriffselements, hier die Schlie­ ßung der Backen 5, herbeiführen. Es können auch mehrere, ein­ ander gegenüberliegende Kniehebelpaare 32, 33 angeordnet sein, von denen in Fig. 3 zwei Paare dargestellt sind. Die Rück­ führung der Kniehebelpaare 32, 33 in ihre ausgeschwenkte Be­ reitschaftsstellung kann in einfacher Weise durch Federkraft, z.B. mittels Druckfedern 34 erfolgen, die von innen gegen die Kniegelenke 35 wirken und am Führungsrohr 23 abgestützt sein können. Die Lenker 32, 33 sind an ihren inneren Enden am Man­ tel 2, hier an der Kupplung 16, und an ihren äußeren Enden an einem Endstück 36, z.B. in Ausnehmungen, angelenkt. Das End­ stück 36 ist wie das Griffteil 15 auf dem Führungsrohr 23 be­ festigt. Mit der Feststellschraube 22, die versenkt sein kann, ist auch die Seele 3 am Endstück 36 befestigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die Lenkerpaare 32, 33 ein Griffteil für den Mantel 2, wobei das Endstück 36 ein Wi­ derlager für die Bewegung des Mantels 2 bildet. Jedoch sind beide Griffteile zu einem einzigen, allgemein mit 37 bezeich­ neten Griffteil vereinigt. Es kann auch hier ein Ring 15 für den Daumen der Bedienungshand oder zum Aufhängen des Instru­ ments vorgesehen sein. Auch hier kann zu beiden Seiten des Füh­ rungsrohrs ein Lenkerpaar angeordnet sein.
Bei den Antriebsmechanismen 25, 26 gemäß Fig. 2 und 3 ist das Führungsrohr 23 so lang bemessen, daß in der eingeschobe­ nen Position des Mantels 2 (Backen 5 geschlossen) dessen äuße­ res Ende 13, hier wenigstens der Teil 17 der Kupplung 16, sich noch auf dem Führungsrohr 23 befindet.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Zange 1 in Ver­ bindung mit einem in Fig. 1 angedeuteten und mit 38 bezeich­ neten Endoskop zu benutzen. Hierzu wird der Einführungsab­ schnitt 12 der Zange 1 in den Einführungsabschnitt des Endoskops 38 eingeführt und mit diesem in die Körperhöhle eingeschoben. Die außerhalb des Endoskops 38 verbleibenden Griffteile 14, 15 bzw. 35 können in der in das Endoskop 38 eingesetzten Posi­ tion der Zange 1 betätigt werden.
Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen kann der mittelbar mit der Seele 3 verbundene Ring 15 als Aufhänger für das Instrument dienen.

Claims (30)

1. Instrument für chirurgische Eingriffe in Körperhöhlen, bestehend aus
einem Mantel,
einer im Mantel angeordneten Seele und
einem an inneren Ende des Instruments angeordneten Ein­ griffselement, das mittels wenigstens einem Halteglied gehalten und mittels wenigstens einem Antriebsglied durch eine Relativverschiebung zwischen dem Mantel und der See­ le zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer Aktions­ stellung verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (5) durch das Halteglied (9) mit der Seele (3) verbunden ist und durch das Antriebs­ glied (6, 7) mit dem Mantel (2) in Antriebsverbindung steht.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (5) ausschließlich an der Seele (3) befestigt ist.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied durch zwei aufeinanderzu weisende Anschlagteile (6, 7) gebildet ist, von denen das eine am Mantel (2) und das andere am Eingriffselement (5) ange­ ordnet ist.
4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil des Mantels (2) durch dessen inneres Ende (Rand 6) gebildet ist.
5. Instrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (6) des Mantels (2) und/oder das An­ schlagteil (7) der Seele (3) durch eine Schrägfläche und/ oder gerundete Fläche gebildet ist.
6. Instrument nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Eingriffselement eine Biopsie- oder Fremdkörperfaß-Zange (1) ist, deren Backen (5) bei Aus­ übung eines Zuges an der Seele (3) oder eines Einschubes des Mantels (2) vorzugsweise mit ihren Rückenflächen (7) gegen das innere Ende (4) des Mantels (2) stoßen.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Eingriffselement eine Schlinge ist, de­ ren Schlingenhälften bei Ausübung eines Zuges an der See­ le (3) oder eines Einschubes des Mantels (2) mit ihren Rückenflächen gegen das innere Ende des Mantels (2) stoßen.
8. Instrument nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seele (3) ein Draht oder Seil aus korro­ sionsbeständigem Material, insbesondere Metall oder Kunst­ stoff, ist.
9. Instrument nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) durch einen gewindeförmig ge­ wundenen Draht oder ein gewindeförmig gewundenes Seil aus korrosionsbeständigem Material, insbesondere Metall oder Kunststoff, gebildet ist, dessen Windungen aneinanderlie­ gen.
10. Instrument nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) durch einen harten Kunststoff­ schlauch gebildet ist.
11. Instrument nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Griffteil (15) der Seele (3) hinter dem Griffteil (14) des Mantels (2) angeordnet ist.
12. Instrument nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Griffteil (15) der Seele (3) durch einen Ring gebildet ist, dessen Ringebene in der Längsachse des Instruments (1) liegt.
13. Instrument nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Griffteil (14) des Mantels (2) im wesent­ lichen zylindrisch ist und eine quer zur Längsachse des In­ struments (1) verlaufende oder ringförmige Griffnut (19) aufweist.
14. Instrument nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) und/oder die Seele (3) durch eine lösbare Kupplung (16; 21) mit dem zugehörigen Griff­ teil (14, 15) verbunden ist.
15. Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16) zwischen dem Mantel (2) und dessen Griffteil (14) durch einen Luer-Lock-Anschluß (17, 18) gebildet ist.
16. Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (21) zwischen der Seele (3) und deren Griffteil (15) durch eine Klemmschraube (22) gebildet ist.
17. Instrument nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seele (3) im Bereich ihres äußeren Endes in einem gegenüber ihr unverschieblich gehaltenen Führungs­ rohr (23) angeordnet ist, auf dem das Griffteil (14) des Mantels (2) verschiebbar geführt ist.
18. Instrument nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Backen (5) der Zange (1) durch eine Fe­ der (24) in ihre geschlossene Stellung vorgespannt sind.
19. Instrument nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Druckfeder (24) ist, die zwischen den Griffteilen (14, 15) auf dem Führungsrohr (23) angeordnet ist.
20. Instrument nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Backen (5) durch elastisch biegbare Ver­ bindungsarme (9) mit der Seele (3) verbunden sind, die die Backen (5) in deren Bereitschaftsstellung in der Offenstel­ lung halten.
21. Instrument nach einem der Ansprüche 4-20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Eingriffselement mit dem Rand (6) des Mantels (2) zusammenwirkende Schwenkteile (Backen 5) auf­ weist und wenigstens in der Hauptbelastungsstellung der Schwenkteile (eingeschwenkte Stellung der Backen 5) der in der Querebene der Seele (3) vorhandene Radius der Außen­ flächen (7) der Schwenkteile (Backen 5) dem in der Quer­ ebene vorhandenen Radius (Durchmesser) des Randes (6) ent­ spricht.
22. Instrument, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mantel (2) ein Antriebs­ mechanismus (25; 26) zugeordnet ist, der an der Seele (3) oder Anbauteilen derselben bzw. am Mantel (2) oder Anbau­ teilen desselben abgestützt ist.
23. Instrument nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (25) ein Bewegungsrichtungs- Umkehrgetriebe ist (Fig. 2).
24. Instrument nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (25) wenigstens einen zweiarmigen Hebel (27) mit an dessen Hebelarmen angelenkten Lenkern (28, 29) aufweist, von denen der eine mit dem Griffteil (14) des Mantels (2) und der andere mit dem Mantel (2) gelenkig ver­ bunden ist.
25. Instrument nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (27) durch eine Scheibe gebildet ist.
26. Instrument nach einem der Ansprüche 22-25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Antriebsmechnismus ein Unter- oder Über­ setzungsgetriebe integriert ist.
27. Instrument nach einem der Ansprüche 22-26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antriebsmechanismus (26) ein Kniehebelme­ chnismus (31) ist, dessen einer Hebel (32) am Mantel (2) oder Anbauteilen desselben und dessen anderer Hebel (33) an der Seele (3) oder Anbauteilen (36) derselben angelenkt ist.
28. Instrument nach einem der Ansprüche 1-27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückführung des Instruments, insbesondere des Mantels (2), in seine Bereitschaftsstellung (Offenstel­ lung der Zange, Ausgangsstellung) durch eine Federkraft erfolgt.
29. Instrument nach einem der Ansprüche 1-28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mit seinem Einführungsabschnitt (12) in den Einführungsabschnitt eines Endoskops (38) einführbar und zusammen mit dem Endoskop (38) in eine Körperhöhle einschiebbar ist.
30. Instrument nach einem der Ansprüche 3 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (6) des Mantels (2) durch eine am Mantel (2) befestigte Hülse (20) aus hartem bzw. verschleißfestem Material, insbesondere Metall, gebildet ist.
DE19863632786 1986-09-26 1986-09-26 Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen Withdrawn DE3632786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632786 DE3632786A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632786 DE3632786A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632786A1 true DE3632786A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=6310447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632786 Withdrawn DE3632786A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632786A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446020A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 C.R. Bard, Inc. Chirurgisches Greifinstrument
US5281230A (en) * 1991-05-02 1994-01-25 Harald Heidmueller Extractor
US5376094A (en) * 1993-08-19 1994-12-27 Boston Scientific Corporation Improved actuating handle with pulley system for providing mechanical advantage to a surgical working element
EP0677275A2 (de) * 1994-03-17 1995-10-18 Terumo Kabushiki Kaisha Chirurgisches Instrument
WO1996026696A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Photogenesis, Incorporated Medical linear actuator for surgical delivery, manipulation, and extraction
WO1998030149A1 (en) * 1997-01-06 1998-07-16 Symbiosis Corporation Biopsy forceps having detachable handle and distal jaws
US5817075A (en) * 1989-08-14 1998-10-06 Photogenesis, Inc. Method for preparation and transplantation of planar implants and surgical instrument therefor
DE19908593A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-21 Winter & Ibe Olympus Chirurgisches Instrument
EP1066795A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Odon Life Technology Endoskopische Biopsiezange
WO2002028293A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Jomed N.V. Endoscopic instrument
FR2819392A1 (fr) * 2001-01-18 2002-07-19 Wolf Gmbh Richard Instrument chirurgical
DE19956515B4 (de) * 1999-11-24 2005-06-09 Polydiagnost Gmbh Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung
WO2007098231A2 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Cook Incorporated Implant retrieval assemby and method for retrieving an implant
CN104546086A (zh) * 2014-12-29 2015-04-29 东莞市迪凯医疗科技有限公司 一种针对腰椎间盘突出的治疗装置
CN117838267A (zh) * 2024-03-08 2024-04-09 深圳科思明德医疗科技有限公司 一种异物钳及手术系统

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817075A (en) * 1989-08-14 1998-10-06 Photogenesis, Inc. Method for preparation and transplantation of planar implants and surgical instrument therefor
EP0446020A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 C.R. Bard, Inc. Chirurgisches Greifinstrument
US5281230A (en) * 1991-05-02 1994-01-25 Harald Heidmueller Extractor
US5376094A (en) * 1993-08-19 1994-12-27 Boston Scientific Corporation Improved actuating handle with pulley system for providing mechanical advantage to a surgical working element
EP0677275A2 (de) * 1994-03-17 1995-10-18 Terumo Kabushiki Kaisha Chirurgisches Instrument
EP0677275A3 (de) * 1994-03-17 1995-11-22 Terumo Corp
US5649955A (en) * 1994-03-17 1997-07-22 Terumo Kabushiki Kaisha Surgical instrument
US6036678A (en) * 1995-02-28 2000-03-14 Photogenesis, Inc. Method for preparation and transplantation of planar implants and surgical instrument therefor
US5868728A (en) * 1995-02-28 1999-02-09 Photogenesis, Inc. Medical linear actuator for surgical delivery, manipulation, and extraction
WO1996026696A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Photogenesis, Incorporated Medical linear actuator for surgical delivery, manipulation, and extraction
WO1998030149A1 (en) * 1997-01-06 1998-07-16 Symbiosis Corporation Biopsy forceps having detachable handle and distal jaws
US5964717A (en) * 1997-01-06 1999-10-12 Symbiosis Corporation Biopsy forceps having detachable handle and distal jaws
US6007560A (en) * 1997-01-06 1999-12-28 Symbiosis Corporation Biopsy forceps having detachable handle and distal jaws
DE19908593C2 (de) * 1999-02-27 2001-10-31 Winter & Ibe Olympus Chirurgisches Instrument
DE19908593A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-21 Winter & Ibe Olympus Chirurgisches Instrument
FR2795942A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Odon Lifetechnology Pince a biopsie endoscopique
EP1066795A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Odon Life Technology Endoskopische Biopsiezange
DE19956515B4 (de) * 1999-11-24 2005-06-09 Polydiagnost Gmbh Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung
WO2002028293A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Jomed N.V. Endoscopic instrument
US6814745B2 (en) 2001-01-18 2004-11-09 Richard Wolf Gmbh Surgical instrument with adjustable tool for gripping, holding or cutting body tissue or the like
FR2819392A1 (fr) * 2001-01-18 2002-07-19 Wolf Gmbh Richard Instrument chirurgical
WO2007098231A2 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Cook Incorporated Implant retrieval assemby and method for retrieving an implant
WO2007098231A3 (en) * 2006-02-21 2007-10-25 Cook Inc Implant retrieval assemby and method for retrieving an implant
US8043302B2 (en) 2006-02-21 2011-10-25 Cook Medical Technologies Llc Implant retrieval assembly and method for retrieving an implant
CN104546086A (zh) * 2014-12-29 2015-04-29 东莞市迪凯医疗科技有限公司 一种针对腰椎间盘突出的治疗装置
CN117838267A (zh) * 2024-03-08 2024-04-09 深圳科思明德医疗科技有限公司 一种异物钳及手术系统
CN117838267B (zh) * 2024-03-08 2024-05-03 深圳科思明德医疗科技有限公司 一种异物钳及手术系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110929B4 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE4340707C2 (de) Manipulator
DE3632786A1 (de) Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen
DE10102089C1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2612609B2 (de) Medizinisches Instrument
EP2282677B1 (de) Medizinisches greifgerät
EP1055397A1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
EP0131847A1 (de) Versteifungssonde
DE102011103283A1 (de) Chirurgisches Schaftinstrument
EP1054636A1 (de) Handgriff für ein medizinisches instrument
DE4332497A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1699368B1 (de) Medizinisches schneid und/oder halteinstrument
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
DE3620385C1 (en) Forceps for the percutaneous removal of renal calculi
DE102013114557A1 (de) Medizinisches Instrument mit flexiblem Zahnriemen
DE102011056003A1 (de) Chirurgischer Handgriff sowie chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem chirurgischen Handgriff
DE202011052176U1 (de) Chirurgischer Handgriff sowie chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem chirurgischen Handgriff
EP1992293B1 (de) Medizinisches Greifgerät
DE19719090A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202009013504U1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
EP3049143B1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter
EP2522284B1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
WO2011079897A1 (de) Steuerung eines rohrförmigen schafts eines chirurgischen instruments
DE102016121950A1 (de) Chirurgisches Axialgriffinstrument
DE19915427A1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe im menschlichen oder tierischen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee