DE3631559A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE3631559A1
DE3631559A1 DE19863631559 DE3631559A DE3631559A1 DE 3631559 A1 DE3631559 A1 DE 3631559A1 DE 19863631559 DE19863631559 DE 19863631559 DE 3631559 A DE3631559 A DE 3631559A DE 3631559 A1 DE3631559 A1 DE 3631559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
fluorine
combination
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631559
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr Sagenmueller
Hubert Stier
Jan Dr Lourens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19863631559 priority Critical patent/DE3631559A1/de
Priority to ES89116621T priority patent/ES2054962T3/es
Priority to DE8989116621T priority patent/DE3784520D1/de
Priority to AT89116621T priority patent/ATE86070T1/de
Priority to EP89116621A priority patent/EP0354593B1/de
Priority to EP87100638A priority patent/EP0242502A3/de
Priority to MYPI87000054A priority patent/MY101138A/en
Priority to EG36/87A priority patent/EG18127A/xx
Priority to US07/006,569 priority patent/US4857510A/en
Priority to AU67980/87A priority patent/AU592403C/en
Priority to PH34759A priority patent/PH24257A/en
Publication of DE3631559A1 publication Critical patent/DE3631559A1/de
Priority to GR930400666T priority patent/GR3007703T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Aus der Gruppe der mikrobiellen Metabolite sind einige Verbindungen bekannt, die insektizide und akarizide Wirkung besitzen. Zu diesen gehören Verbindungen aus der Klasse der Avermectine und deren Derivate. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um ein Stoffgemisch von macrocyclischen Lactonen der Formel I,
wobei die Substituenten folgende Bedeutung besitzen können:
R₅= H oder CH₃ R₂₆= CH₃ oder C₂H₅ und
Diese werden aus dem Mikroorganismus Streptomyces avermitilis isoliert, s. Fisher, M. H.: The Avermectins in Recent Advances in the Chemistry of Insect Control edited by N. F. Janes; 1985; es handelt sich im wesentlichen um acht Komponenten, Komponenten A1a, A1b, A2a, A2b, B1a, B1b, B2a, B2b, s. I. Putter et al. Experientia 37 (1981) S. 963, Birkhäuser Verlag (Schweiz). Daneben besitzen auch synthetische Derivate, insbesondere Dihydroderivate (X = -CH₂-CH₂), Interesse z. B. das Produkt Ivermectin, s. Dybas, Green, British Crop. Protection Conference, Pests and Diseases, S. 947, 951 (1984).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei der Kombination von Avermectinen und Derivaten der Formel I mit Insektiziden aus der Gruppe der Chitinsynthesehemmer synergistische Wirkungen auftreten.
Die Wirkungsweise der Chitinsynthesehemmer ist beispielsweise in R. Wegler, Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Springer Verlag 1981, Bd. 6, S. 424 ff. näher beschrieben. Chemisch gehören sie zur Klasse der Benzolharnstoffe oder davon abgeleiteter Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Verbindung der Formel II
worin
R¹Wasserstoff oder Fluor R²Fluor, (C₁-C₄)Halogenalkoxy oder Pyridyloxy, das durch Chlor und Trifluormethyl substituiert ist,
bedeuten.
Die Avermectine der Formel I werden in der Regel als Gemische (Isolate aus Bakterienkulturen) eingesetzt. Von besonderer Bedeutung für die erfindungsgemäßen Kombinationen ist das Produkt Abamectin, das im wesentlichen Avermectin B₁ enthält, s. K. E. Nowels, Agrichem Age., Januar 1985, S. 28.
(C₁-C₄)Halogenalkoxy in Formel II enthält insbesondere ein oder mehrere Fluor oder Chloratome. Von besonderer Bedeutung ist der Rest Tetrafluorethoxy.
Beispiele für Verbindungen der Fomel II sind die folgenden Verbindungen IIa-IIc:
Die Verbindung IIa ist unter dem Code-Namen XRD-473 bekannt geworden, s. Sbragia, R. J. et al. Proceeding 10th. Int. Congress Plant Protection (1983), Brighton, Vol. 1, Seite 417-424. Die Verbindung IIb besitzt den common name Chlorfluazuron (Neumann, R. und Guyer, W. loc. cit. S. 445-451), die Verbindung IIc den common name Teflubenzuron (Becher, H. M. et al., loc. cit. 408-415).
Die erfindungsgemäßen Kombinationen besitzen insektizide und teilweise akarizide Wirkungen, die deutlich über denen der Einzelkomponenten liegen.
Durch Anwendung dieser Kombinationen können daher die Aufwandmengen der Einzelkomponenten reduziert werden. Ihre Anwendung bringt demzufolge ökonomische wie auch ökologische Vorteile.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, besonders bevorzugt zur Bekämpfung von Insekten, sowie deren Entwicklungsstadien in Nutzpflanzenkulturen (z. B. in Gemüse, Baumwolle, Soja, Obst, Citrus, Wein, Mais) in Forsten, Zierpflanzenbau, im Vorrats- und Materialschutz sowie aus dem Hygienesektor. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.
Besonders ausgeprägt ist ihre Wirkung gegen Schädlinge aus den Gattungen Plutella sp., Spodoptera sp., Alabama, Anticarsia sp., Pseudoplusia sp., Pieris sp., Scrobipalpua sp., Trichoplusia sp., Choristoneura sp., Lymantria sp., Laspeyresia sp., Psylla piri, Epilachna varivestis, Leptinotarsa decemlineata, Liriomyza sp., Benisia sp., Trialeurodes varporiarium.
Auch können verschiedene Spinnmilbenarten, wie die Obstbaumspinnmilbe (Metatetranychus ulmi), die Citrusspinnmilbe (Panonychus citri) und die Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae), darunter auch Phosphorsäureesterresistente Stämme, sowie die Arten Brevipalpus sp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus gut bekämpft werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I, im allgemeinen 1-95 Gew.-%. Sie können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenol-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2′-dinaphthylmethan-6,6′- disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenol-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2′-dinaphthylmethan-6,6′- disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höher siedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwandt werden: Alkyl-arylsulfonsaure Calzium-Salze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitan- Fettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemittel, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
Das Gewichtsverhältnis der Verbindung der Formel I zum Kombinationspartner kann in den erfindungsgemäßen Mitteln im Bereich zwischen 1 : 15 bis 15 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 5 : 1 variieren. Die Anwendungskonzentration beträgt 5 bis 100 g/ha, vorzugsweise 10 bis 50 g/ha.
Folgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
Biologische Beispiele
Mit der Kohlschabe Plutella sp. befallenes Gemüse, hier: Kopfkohl (Brassica oleracea), wurde unter Freilandbedingungen mit Avermectin (I) und Teflubenzurol (IIc) jeweils allein sowie in Kombination in den nachstehend angegebenen Dosierungen behandelt.
Auf den behandelten Kohlflächen sowie den unbehandelten Kontrollparzellen wurden 1, 3 und 6 Tage nach den Behandlungen die durchschnittliche Anzahl Kohlschaben auf jeweils 10 Pflanzen pro Wiederholung bei insgesamt 4 Wiederholungen pro Versuch ermittelt.
Zur Ermittlung des Wirkungsgrades wurden die gefundenen Werte wie folgt nach der Formel von Abbott (Ab), s. S. W. Abbott, J. J. Econ, Entomol. Band 18 (1925) Seite 265-267, verrechnet:
% Wirkung (Ab) = Unbehandelt minus behandelt : Unbehandelt × 100
Für die Gewichtsermittlung wurde die Anzahl Pflanzen pro 20 Quadratmeter herangezogen. Die Qualitätseinteilung erfolgte in 3 Klassen (A, B, C), wobei Klasse A die beste Qualität ist, (Kohlköpfe ohne jegliche Fraßschäden), Klasse B leichte Fraßschäden zeigte und Klasse C von schlechter Qualität war.

Claims (6)

1. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I worinR₅= H oder CH₃ R₂₆= CH₃ oder C₂H₅ und bedeuten, in Kombination mit einer Verbindung der Formel II worinR¹Wasserstoff oder Fluor und R²Fluor, (C₁-C₄)Halogenalkoxy oder Pyridyloxy, das durch Chlor und Trifluormethyl substituiert ist,bedeuten.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung der Formel I das Produkt Abamectin enthält.
3. Mittel gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung der Formel II ein Produkt a) mit R¹ = H und R² = OCF₂-CHF₂ oder b) mit R¹ = H und R² = 3-Chlor-5-trifluormethyl-pyrid-2-yloxy oder c) mit R¹ und R² = Fluor enthält.
4. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung der Formel II R¹ und R² = Fluor bedeutet.
5. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von I : II im Bereich zwischen 1 : 15 und 15 : 1 variiert.
6. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese oder ihren Lebensraum mit einer wirksamen Menge eines Mittels gemäß Ansprüchen 1 bis 5 behandelt.
DE19863631559 1986-01-25 1986-09-17 Schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE3631559A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631559 DE3631559A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP87100638A EP0242502A3 (de) 1986-01-25 1987-01-19 Schädlingsbekämpfungsmittel
DE8989116621T DE3784520D1 (de) 1986-01-25 1987-01-19 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
AT89116621T ATE86070T1 (de) 1986-01-25 1987-01-19 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
EP89116621A EP0354593B1 (de) 1986-01-25 1987-01-19 Schädlingsbekämpfungsmittel
ES89116621T ES2054962T3 (es) 1986-01-25 1987-01-19 Agentes plaguicidas.
MYPI87000054A MY101138A (en) 1986-01-25 1987-01-22 Compositions for combating pests containing macrocyclic lactones
EG36/87A EG18127A (en) 1986-01-25 1987-01-22 Compositions for combating pests containing macrocyclic lactones
US07/006,569 US4857510A (en) 1986-01-25 1987-01-23 Compositions for combating pests containing macrocyclic lactones
AU67980/87A AU592403C (en) 1986-01-25 1987-01-23 Compositions for combating pests containing macrocyclic lactones
PH34759A PH24257A (en) 1986-01-25 1987-01-23 Compositions for combating pests containing macrocyclic lactones
GR930400666T GR3007703T3 (de) 1986-01-25 1993-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631559 DE3631559A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631559A1 true DE3631559A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=6309734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631559 Withdrawn DE3631559A1 (de) 1986-01-25 1986-09-17 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631559A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406676B (de) Neue aminopyrazole und ihre verwendung als pestizide
EP1765077B1 (de) Verwendung von 3-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-neopentylcarbonyloxy-5,5-tetramethylen-dihydrofuran-2-on zur bekämpfung von psylliden
EP0230209A2 (de) Mikrobizide
EP0242502A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0198797B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP1276375B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0135894B1 (de) Neue N-Carbamoylarylcarboximidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3618353A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf der basis von aminopyrimidin-derivaten sowie neue aminopyrimidin-verbindungen
EP0183217A1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0443162A1 (de) Substituierte Pyrazolinderivate
DE4233885A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
DE3631559A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4139950A1 (de) 2-cyanobenzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung und neue vorprodukte
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
DE2815290A1 (de) Neue diarylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3726044A1 (de) Akarizide mittel auf basis von azomethinderivaten und azomethine des 2,3-diaminomaleinsaeurenitrils
EP0026829B1 (de) Ein Triazolderivat und ein Phosphorthioat enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadinsekten und Akariden
DD143848A5 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen
EP0335225A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1941896C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Dinitroalkylphenylsulfonaten
DE1937476C (de) Basisch substituierte 1 Cyano O carbamoyl formoxime, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen ent haltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2739193A1 (de) Indan-5-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE3406992A1 (de) Chinazoline und ihre anwendung bei der schaedlingsbekaempfung
EP0053096A1 (de) Unsymmetrische Bis-Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE3312498A1 (de) Carbamidsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal