DE2739193A1 - Indan-5-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel - Google Patents

Indan-5-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Info

Publication number
DE2739193A1
DE2739193A1 DE19772739193 DE2739193A DE2739193A1 DE 2739193 A1 DE2739193 A1 DE 2739193A1 DE 19772739193 DE19772739193 DE 19772739193 DE 2739193 A DE2739193 A DE 2739193A DE 2739193 A1 DE2739193 A1 DE 2739193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
spp
indan
carbamic acid
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739193
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Detlef Dipl Chem Dr Grotkopp
Peter Dr Roessler
Hans Dr Scheinpflug
Karlfried Dipl Chem Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772739193 priority Critical patent/DE2739193A1/de
Priority to US05/932,055 priority patent/US4228181A/en
Priority to DE7878100703T priority patent/DE2860075D1/de
Priority to EP78100703A priority patent/EP0000934B1/de
Priority to AU39346/78A priority patent/AU517929B2/en
Priority to PL1978209266A priority patent/PL110894B1/pl
Priority to IL55444A priority patent/IL55444A/xx
Priority to JP10449978A priority patent/JPS5446760A/ja
Priority to IT7827109A priority patent/IT7827109A0/it
Priority to DD78207528A priority patent/DD138144A5/de
Priority to ZA00784946A priority patent/ZA784946B/xx
Priority to DK384478A priority patent/DK384478A/da
Priority to BR7805641A priority patent/BR7805641A/pt
Priority to CA310,331A priority patent/CA1102822A/en
Priority to CS785628A priority patent/CS199220B2/cs
Priority to HU78BA3699A priority patent/HU176060B/hu
Priority to AT631978A priority patent/AT359334B/de
Publication of DE2739193A1 publication Critical patent/DE2739193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/40Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C271/42Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/44Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • C07C37/0555Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group being esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesel !schaft 2739193
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
SIr/bc Ib
Indan-5-yl-N-alkyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Indan-5-yl-N-alkylcarbaminsäureester, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel.
Es ist bereits bekannt geworden, daß der N-Methyl-carbaminsäureester des 5-Hydroxy-indans insektizid wirksam ist (vgl. die US-Patentschriften 2 870 057 und 3 084 096). Weiterhin ist bereits bekannt geworden, daß das N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid starke fungizide Eigenschaften aufweist (vgl. Science, Bd. 115, S. 84 (1952)). Dieser in der Praxis wichtige Wirkstoff hat jedoch nur eine protektive Wirksamkeit.
Wirkstoffe, die die Metamorphose von Arthropoden hemmen, sind erst seit jüngerer Zeit im Pflanzenschutz von Interesse. Zu nennen ist hier z.B. das 2,2-Dimethyl-6-methoxybenzopyran (Chem.Eng. News 54_, 19-20 (1976)).
Es wurden nun als neue Stoffe die Indan-5-yl-N-alkyl-carbaminsäureester der Formel
Le A 18 348
909810/0343
R -NH-CO-O
in welcher
R1 für Alkyl steht,
2
R für Wasserstoff oder Alkyl steht, und
3 4
R und R für Chlor oder Alkyl stehen,
gefunden.
Die Verbindungen weisen starke fungizide und die Entwicklung von Arthropoden hemmende Eigenschaften auf und sind daher als Pflanzenschutzmittel verwendbar.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Indan-5-yl-N-alkylcarbaminsäureester der Formel (I) erhält, wenn man
a) 5-Hydroxy-indane der Formel
(ID
H
in welcher
2 3 4
R , R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit einem Alkylisocyanat umsetzt, oder
b) 5-Hydroxy-indane der Formel (II) in einer ersten Stufe mit einem Überschuß an Phosgen in den entsprechenden Chlorkohlensäureester überführt und diesen mit Alkylamin umsetzt,
oder
Le A 18 348 - 2 -
909810/0343
c) 5-Hydroxy-indane der Formel (II) in einer ersten Stufe mit der äquivalenten Menge Phosgen zu dem entsprechenden Bis-(indanyl)-carbonat umsetzt und dieses in einer zweiten Stufe mit Alkylamin aufspaltet.
Die erfindungsgemäßen Indan-5-yl-N-alkyl-carbamate weisen eine überraschend hohe fungizide Wirkung auf und sind dem vorbekannten N-Trichlormethylthio-tetrahydropthalimid auch bei niedrigen Aufwandmengen überlegen. Weiterhin können sie nicht nur als protektive, sondern auch als kurative Mittel Verwendung finden. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar. Für die Verwendung als Pflanzenschutzmittel ist von Interesse, daß die Wirkstoffe die Entwicklung von Arthropoden zu hemmen vermögen.
Verwendet man 5-Hydroxy-3,3,6,7-tetramethyl-indan und Methylisocyanat als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf gemäß Verfahren a) durch folgendes Formelschema wiedergeben:
HO
5 CH,
Verwendet man 5-Hydroxy-3,3,6,7-tetramethyl-indan, Phosgen und Methylamin als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf gemäß Verfahren b) durch das folgende Forme!schema wiedergeben:
Le A 18 348 - 3 -
909810/0343
HOv CH3 COCl2 -HCl H3C C1-C0-0,
H3C
< 2
fcH3
H3C Qc
CH3
CH3NH2 -NH-CO-O,
H3C
CH3
iCH3
CI-CO-On -HCl ipc
CH3
H3C- CH3
J ^"^ J-
CH3
Verwendet man S-Hydroxy-S^jefT-tetramethyl-indan, Phosgen und Methylamin als Ausgangsstoffe, läßt sich der Reaktionsablauf gemäß Verfahren c) durch das folgende Formelschema wiedergeben:
H,C
3 + COCl2
CO—0
CO
-ο
H,C
CH, CH*
CH,
[ + CH3NH2
H3C-NH-CO-O H,C
CH
CH,
HO
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 5-Hydroxy-indane sind durch die oben angegebene Formel (II) eindeutig charakterisiert. In dieser Formel stehen R2 vorzugsweise für Wasser-
Le A 18 348
909810/0343
stoff und für niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R und R4 für Chlor und für niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen. Die Verbindungen lassen sich in Analogie zu bisher bekanntgewordenen Verfahren (vgl. Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", 4. Aufl., Band 6/1 c, Seite 987 (1976) und die DT-OS 2 603 835 /Ze A 16 93O7) durch Umsetzung entsprechender Phenole, wie z.B. 2,3-Dimethylphenol, mit Butadienen, wie z.B. Isopren oder 2,3-Dimethylbutadien-(1,3), in Gegenwart von Phosphorsäure bei Temperaturen von etwa 1OO bis 1500C herstellen.
Die weiterhin für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) benötigten Ausgangsstoffe, Phosgen und Alkylisocyanat für Verfahren a), bzw. Phosgen und Alkylamin für die Verfahrensvarianten b) und c), sind allgemein bekannt. Bevorzugt werden solche Alkylisocyanate bzw. Alkylamine verwendet, die einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen enthalten. Zu nennen sind hier: Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Butylisocyanat, sowie die folgenden Amine: Methylamin, Äthylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin. Demgemäß bedeutet in Formel
weise Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen.
amin. Demgemäß bedeutet in Formel (I) der Rest R vorzugs-
Die Reaktion nach Verfahren a) kann in inerten Lösungsmitteln vorgenommen werden. Hierfür eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzin und Benzol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, aber auch Äther, wie Dioxan, oder Mischungen aus diesen Lösungsmitteln. Die Umsetzung wird durch Zugabe eines tertiären Amins, z.B. Triäthylamin oder Diazabicyclooctan, katalysiert. Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen wird man jedoch zwischen 0 und 150°C arbeiten,
Le A 18 348 - 5 -
909810/0343
vorzugsweise zwischen 20 und 110 C.
Arbeitet man nach Verfahrensvariante b), so wird in der ersten Stufe das 5-Hydroxy-indan der Formel (II) zweckmäßigerweise in Gegenwart inerter Lösungsmittel, wie aromatische, gegebenenfalls chlorierte, Kohlenwasserstoffe, so z.B. Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, mit einem Überschuß an Phosgen in den Chlorkohlensäureester überführt. Die entstehende Salzsäure wird durch Zutropfen einer Base, zweckmäßigerweise Natriumhydroxid, gebunden und so der pH-Wert der Rekationslösung unter 7 gehalten. Im allgemeinen wird man bei einer Reaktionstemperatur zwischen -20 und +20 C, vorzugsweise zwischen -10 und +100C, arbeiten. In der zweiten Stufe wird der Chlorkohlensäureester entweder nach Isolierung oder aber direkt in der erhaltenen Reaktionslösung mit der äquivalenten Menge Alkylamin umgesetzt. Dabei arbeitet man ebenfalls zweckmäßigerweise in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln wie aromatischen und aliphatischen, gegebenenfalls chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Benzin, Tetrachlorkohlenstoff, oder Äthern, wie Dioxan. Die Reaktionstemperatüren können wiederum in einem gewissen Bereich variiert werden; man arbeitet im allgemeinen zwischen -20 und +200C, vorzugsweise zwischen -10 und +100C.
Arbeitet man schließlich nach Verfahrensvariante c), so wird in der ersten Stufe das 5-Hydroxy-indan der Formel (II) mit der äquivalenten Menge Phosgen zum Bis-(indanyl)-kohlensäureester umgesetzt. Man führt die Reaktion zweckmäßigerweise in inerten Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. Benzol und Toluol, durch, wobei
Le A 18 348 - 6 -
909810/0343
man die entstehende Salzsäure durch Zusetzen einer Base, vorzugsseise Alkalihydroxid, bindet. Der pH-Wert der Reaktionslösung sollte etwa bei 8 liegen. Die Reaktionstemperatur kann in einem größeren Bereich variieren, sie liegt im allgemeinen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise zwischen +20 und 600C.
Das in der ersten Stufe gebildete Carbonat wird anschließend mit Alkylamin aufgespalten. Dabei arbeitet man zweckmäßigerweise ohne Lösungsmittel. Die Reaktion kann jedoch auch in Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen -30 und +40°C, vorzugsweise zwischen -10 und +200C.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger. Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen.
Le A 18 348 - 7 -
909810/0343
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Venturia-Arten, beispielsweise zur Bekämpfung von Apfelschorf (Fusicladium dendriticum) verwendet werden. Dabei ist zu vermerken, daß die Wirkstoffe nicht nur protektiv, sondern auch kurativ wirksam sind.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. 3ie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculate.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatte orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria raigratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Le A 18 348 - 8 -
909810/0343
A K
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma auadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypü, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae,
Do rails pomi, Erlös oma lan ige rum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cinctlceps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidlella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus plniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrlx thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotls spp., Euxoa spp., Feltla spp., Earlas insulana, HeIiοthis spp., Laphygma exigua, Marnestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana. Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchiis assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp·,
Le A 18 348 - 9 -
90981 0/0343
Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneua, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloldes, Tribolium spp., Tenebrio moIitor, Agriotes spp., Conoderus spp·, Melolontha melolontha, Amphiroallon solstltialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera ζ. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp.,
Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia snp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonantera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägers tof fen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch or-
Le A 18 348 - 10 -
909810/0343
A O
ganische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäBen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Le A 18 348 - 11 -
909810/0343
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,05 und O,OOO1 %.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Wie schon erwähnt, hemmen die erfindungsqemäßen Verbindungen die Entwicklung von Gliederfüßlern (Arthropoden).
In weiter unten beschriebenen Versuchen wird die Arthropodenentwicklungshemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen aufgezeigt. Dabei werden während der gesamten angegebenen Entwicklung der Testtiere die morphologischen Veränderungen, wie zur Hälfte verpuppte Tiere, unvollständig geschlüpfte Larven oder Raupen, defekte Flügel, pupale Kutikula bei Imagines etc., als Mißbildungen gewertet. Die Summe der morphologischen Mißbildungen, zusammen mit den während des Häutungsgeschehens oder der Metamorphose abgetöteten Tiere, wird in Prozent der Versuchstiere angegeben.
Bei höheren Konzentrationen besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch eine insektizide Wirksamkeit.
Le A 18 348 - 12 -
909810/0343
Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gehen aus den nachfolgenden Verwendungsbeispielen hervor:
Le A 18 348 - 13 -
909810/0343
Beispiel A;
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gew.-Teile Aceton Emulgator: 0,3 Gew.-Teile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gew.-Teile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechend den Herstellungsbeispielen 1 und 2 zeigen dabei eine gute, dem beim Stand der Technik aufgegebenen Vergleichspräparat überlegene Wirkung.
Le A 18 348 - 14 -
909810/0343
Beispiel B;
Fusicladium-Test (Apfel) / Kurativ
Lösungsmittel: 4,7 Gew.-Teile Aceton Emulgator: 0,3 Gew.-Teile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gew.-Teile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Junge ApfelSämlinge, die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, werden mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dentriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20°C und 1OO % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen anschließend ins Gewächshaus. Sie trocknen ab.
Nach einer angemesenen Verweilzeit werden die Pflanzen mit der Spritzflüssigkeit, die in der oben angegebenen Weise hergestellt wirde, bis zur Tropfnässe bespritzt. Anschließend kommen die Pflanzen erneut ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Apfelsämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Die erfindungsgemäße Verbindung entsprechend dem Herstellungsbeispiel 1 zeigt dabei eine gute, dem beim Stand der Technik angegebenen Vergleichspräparat überlegene Wirkung.
Le A 18 348 - 15 -
909810/0343
Beispiel C;
Entwicklungshemmende Wirkung / Fraßtest
Testtiere: Plutella maculipennis (Raupen im 4. Ent
wicklungsstadium) 20 Stück
Phaedon cochleariae (Larven im 4. Entwicklungsstadium) 20 Stück
Futterpflanzen: Kohlpflanzen (Brassica oleracea) Lösungsmittel: 10 Gew.-Teile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyäthylensorbitan-
monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 2 Gew.-Teile Wirksto-f mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, daß eine 1 %ige Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
Die Testtiere werden mit Blättern der Futterpflanzen, die mit einem gleichmäßigen Spritzbelag der Wirkstoffmischung der gewählten Konzentration versehen sind, so daß die angegebenen Wirkstoffmengen in ppm (parts pro million) auf den Blättern erhalten werden, bis zur Entwicklung der Imago gefüttert.
Zur Kontrolle werden nur mit Lösungsmittel und Fumigator der angegebenen Konzentration versehene Blätter verfüttert.
Die erfindungsgemäße Verbindung entsprechend dem Herstellungsbeispiel 1 zeigt dabei gute Wirksamkeit. Sie übertrifft die Wirkung des bekannten Vergleichspräparates 2,2-Dimethyl-6-methoxybenzopyran.
Le A 18 348 - 16 -
909810/0343
Beispiel D;
Entwicklungshemmende Wirkung
Testtier: Ceratitis capitata (Eier) 20 Stück
Futter: Kunstfutter (Möhrenpulver mit Hefepulver)
Lösungsmittel: 20 Gew.-Teile Aceton Emulgator: 5 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 4 Gew.-Teile Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, daß eine 1 %ige Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
Die Eier der Testtiere werden auf eine Schale mit Kunstfutter gebracht, in das die gewählte Konzentration der Wirkstoff mischung eingearbeitet ist, so daß die angegebene Wirkstoff menge in ppm (parts pro million) erreicht wird. Es wird die Entwicklung bis zum Schlupf der Fliegen beobachtet.
Zur Kontrolle wird nur mit Lösungsmittel und Emulgator der angegebenen Konzentration vermischtes Kunstfutter angeboten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe entsprechend der Herstellungsbeispiele zeigen dabei gute Wirksamkeit.
Le A 18 348 - 17 -
909810/0343
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
H3C-NH-CO-O
50 g (ca. 0,26 Mol) 5-Hydroxy-3,3,6,7-tetramethyl-indan werden bei Raumtemperatur in 300 ml Ligroin gelöst und mit Tropfen Triethylamin und 30 g (ca. 0,53 Mol) Methylisocyanat versetzt. Nach dreistündigem Kochen unter Rückfluß läßt man abkühlen. Die Reaktionslösung wird auf Eis gegeben. Die hierbei ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und aus Toluol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 52,5 g 3,3,6,7-Tetramethylindan-5-yl-N-methvl -carbaminsäureester vom Fp. 148,5-15O°C.
Vorprodukt:
Das für obige Synthese benötigte 5-Hydroxy-3,3,6,7-tetramethyl-indan wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 732 g 2,3-Dimethyl-phenol, 76,5 g 85 %iger Phosphorsäure und 6 ml Wasser in 1,44 1 o-Dichlor-benzol werden bei 150°C innerhalb von 7 Stunden 449 g Isopren, das mit 1,3 g Phenothiazin stabilisiert ist, zugetropft. Zur Vervollständigung der Reaktion läßt man über Nacht bei 150°C nachrühren. Die Säurephase wird abgetrennt, und die organische Phase wäscht man neutral. Die fraktionierende Destillation ergibt 526 g 5-Hydroxy-3,3,6,7-tetramethyl-indan; Kp15: 165-167°C; Fp: 117-118°C.
Le A 18 348 - 18 -
909810/0343
Beispiel 2
H5C-NH-CO-O
40 g (0,19 Mol) 7-Chlor-5-hydroxy-3,3,6,7-trimethyl-indan werden bei Raumtemperatur in 200 ml Ligroin gelöst und mit 15 Tropfen Triethylamin und 21,7 g (0,38 Mol) Methylisocyanat versetzt. Nach 24-stündigem Kochen unter Rückfluß läßt man abkühlen. Zur Reaktionslösung werden 400 ml Wasser gegeben. Die hierbei ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Toluol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 40 g 3,3,6-Trimethyl-7-chlorindan-5-yl-N-methyl -carbaminsäureester vom Fp.: 146-146,5°C.
Vorprodukt:
Das für obige Synthese benötigte 7-Chlor-5-hydroxy-3,3,6-trimethyl-indan wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 832 g 3-Chlor-2-methyl-phenol, 74,4 g 85 %iger Phosphorsäure und 5,8 ml Wasser in 1,4 1 o-Dichlorbenzol werden bei 11O°C innerhalb von 6 Stunden 437 g Isopren, das mit 1,3 g Phenothiazin stabilisiert ist, zugetropft. Zur Vervollständigung der Reaktion läßt man über Nacht bei 110°C nachrühren. Die Säurephase wird abgetrennt, und die organische Phase wäscht man neutral. Die fraktionierende Destillation ergibt 296 g 7-Chlor-5-hydroxy-3,3,6-trimethylindan; Kp^: 161-164°C; Pp: 109-109,5°C.
Le A 18 348 - 19 -
909810/0343
In ähnlicher Weise, wie in obigen Beispielen beschrieben, werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-NH-CO-O
(D
erhalten:
Beispiel-Nr.
Fp (0C)
3
4
5
CH3
C2H5
- C4H9
CH,
CH, CH, Ch-
CH-CH, CH-
114-114,5 144,5-145 110-111
Le A 18 348
- 20 -
909810/0343

Claims (6)

  1. Patentan sprüche
    el Indan-S-yl-N-alkyl-carbaminsäureester der allgemeinen Formel
    R -NH-CO-O
    (D
    in welcher
    R1 für Alkyl steht,
    2
    R für Wasserstoff oder Alkyl steht, und R3 und R4 für Chlor oder Alkyl stehen.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Indan-5-yl-N-alky1-carbaminsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) 5-Hydroxy-indane der Formel
    (ID
    in welcher
    2 3 4
    R , R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einem Alkylisocyanat umsetzt, oder
    b) 5-Hydroxy-indane der Formel (II) in einer ersten Stufe mit einem Überschuß an Phosgen in den entsprechenden Chlorkohlensäureester überführt und diesen mit Alkylamin umsetzt,
    oder
    Le A 18 348 - 21 -
    909810/0343
    ORIGINAL iNbt-tCTED
    c) 5-Hydroxy-indane der Formel (II) in einer ersten Stufe mit der äquivalenten Menge Phosgen zu dem entsprechenden Bis-(indanyl)-carbonat umsetzt und dieses in einer zweiten Stufe mit Alkylamin aufspaltet.
  3. 3) Fungizide und die Entwicklung von Arthropoden hemmende Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Indan-5-yl-N-alkyl-carbaminsäureester gemäß Anspruch 1 .
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und zur Entwicklungshemmung von Arthropoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Indan-5-yl-N-alkyl-carbaminsäureester gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder Arthropoden oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Indan-S-yl-N-alkyl-carbaminsäureestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen und zur Entwicklungshemmung von Arthropoden.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen und die Entwicklung von Arthropoden hemmenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Indan-5-yl-N-alkyl-carbaminsäureester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 18 348 - 22 -
    909810/0343
DE19772739193 1977-08-31 1977-08-31 Indan-5-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel Withdrawn DE2739193A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739193 DE2739193A1 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Indan-5-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
US05/932,055 US4228181A (en) 1977-08-31 1978-08-08 Combating pests with 3,3-dimethylindan-5-yl N-alkyl-carbamic acid esters
DE7878100703T DE2860075D1 (en) 1977-08-31 1978-08-18 5-indanyl esters of n-alkyl carbamic acid, processes for their preparation and their use as pesticides
EP78100703A EP0000934B1 (de) 1977-08-31 1978-08-18 Indan-5-yl-N-alkyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
AU39346/78A AU517929B2 (en) 1977-08-31 1978-08-29 Indan-5-yl n-alkyl-carbamic acid esters
PL1978209266A PL110894B1 (en) 1977-08-31 1978-08-29 Pesticide
IL55444A IL55444A (en) 1977-08-31 1978-08-29 Indan-5-yl n-alkyl-carbamic acid esters,their preparation and fungicidal and arthropodicidal compositions containing them
JP10449978A JPS5446760A (en) 1977-08-31 1978-08-29 Novel nnalkyllcarbamic acid 55indanylester* its manufacture and moldicide or arthropod growth control composition containing it as active component
IT7827109A IT7827109A0 (it) 1977-08-31 1978-08-29 Esteri indan-5-il-n-alchil-carbamici, processi per la loro produzione eloro impiego come materiali per la protezione delle piante.
DD78207528A DD138144A5 (de) 1977-08-31 1978-08-29 Fungizide und die entwicklung von arthropoden hemmende mittel
ZA00784946A ZA784946B (en) 1977-08-31 1978-08-30 Novel indan-5-yl n-alkyl-carbamic acid esters and their use as plant protection agents
DK384478A DK384478A (da) 1977-08-31 1978-08-30 Indan-5-yl-n-alkyl-carbaminsyreestere samt fremgangsmaade til deres plantebeskyttelsesmidler
BR7805641A BR7805641A (pt) 1977-08-31 1978-08-30 Processo para a preparacao de esteres de acido indano-5-il-n-alquil-carbamico,composicoes fungicidas e inibidoras do desenvolvimento de artropodes e sua aplicacao
CA310,331A CA1102822A (en) 1977-08-31 1978-08-30 Indan-5-yl n-alkyl-carbamic acid esters and their use as plant protection agents
CS785628A CS199220B2 (en) 1977-08-31 1978-08-30 Fungicide and insecticide and process for preparing effective compound
HU78BA3699A HU176060B (en) 1977-08-31 1978-08-31 Fungicide and artropoda-inhibiting compositions containing indan-5-yl-n-alkyl-carbamidic acid-ester derivatives and process for producing the active agents
AT631978A AT359334B (de) 1977-08-31 1978-08-31 Pflanzenschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739193 DE2739193A1 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Indan-5-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739193A1 true DE2739193A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6017749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739193 Withdrawn DE2739193A1 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Indan-5-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE7878100703T Expired DE2860075D1 (en) 1977-08-31 1978-08-18 5-indanyl esters of n-alkyl carbamic acid, processes for their preparation and their use as pesticides

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100703T Expired DE2860075D1 (en) 1977-08-31 1978-08-18 5-indanyl esters of n-alkyl carbamic acid, processes for their preparation and their use as pesticides

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4228181A (de)
EP (1) EP0000934B1 (de)
JP (1) JPS5446760A (de)
AT (1) AT359334B (de)
AU (1) AU517929B2 (de)
BR (1) BR7805641A (de)
CA (1) CA1102822A (de)
CS (1) CS199220B2 (de)
DD (1) DD138144A5 (de)
DE (2) DE2739193A1 (de)
DK (1) DK384478A (de)
HU (1) HU176060B (de)
IL (1) IL55444A (de)
IT (1) IT7827109A0 (de)
PL (1) PL110894B1 (de)
ZA (1) ZA784946B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE2422T1 (de) * 1978-11-06 1983-03-15 Ciba-Geigy Ag 1h-inden-1-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in mikrobiziden mitteln und zur bekaempfung von mikroorganismen.
JPS61207304A (ja) * 1985-03-11 1986-09-13 Toyo Soda Mfg Co Ltd 農園芸用殺菌剤
US6417192B1 (en) * 1997-11-06 2002-07-09 Smithkline Beecham P.L.C. Pyrimidinone compounds and pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084096A (en) * 1955-08-29 1963-04-02 Union Carbide Corp Indanyl n-methyl carbamate
US2870057A (en) * 1957-11-26 1959-01-20 Gulf Research Development Co 4- or 5-indanyl n-methyl carbamate
DE2603835A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Bayer Ag Indan-5-yl-n-methylcarbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide

Also Published As

Publication number Publication date
CS199220B2 (en) 1980-07-31
PL110894B1 (en) 1980-08-30
IL55444A (en) 1982-02-28
BR7805641A (pt) 1979-04-10
IL55444A0 (en) 1978-10-31
CA1102822A (en) 1981-06-09
AT359334B (de) 1980-11-10
IT7827109A0 (it) 1978-08-29
US4228181A (en) 1980-10-14
EP0000934B1 (de) 1980-07-23
PL209266A1 (pl) 1979-06-04
JPS5446760A (en) 1979-04-12
HU176060B (en) 1980-12-28
EP0000934A1 (de) 1979-03-07
ATA631978A (de) 1980-03-15
AU3934678A (en) 1980-03-06
ZA784946B (en) 1979-08-29
DK384478A (da) 1979-03-01
DD138144A5 (de) 1979-10-17
AU517929B2 (en) 1981-09-03
DE2860075D1 (en) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008435B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-benzoyl-thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0128350B1 (de) Pyrimidylphosphorsäure-Derivate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH634303A5 (de) Phenylcarbamoyl-2-pyrazoline, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende insektizide.
EP0009634A1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0023326B1 (de) N-Methyl-0-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0043917B1 (de) N-acylierte N-Methyl-O-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0043492B1 (de) 1-Aryl-cyclopropan-1-carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0022498A1 (de) Neue N-carboxylierte Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0087000B1 (de) N-Oxalylderivate von N-Methylcarbamaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0005756B1 (de) 5-Arylamino-2,2-difluor-benzodioxole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
EP0545204A1 (de) 2-Cyanobenzimidazole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft und neue Vorprodukte
EP0000934B1 (de) Indan-5-yl-N-alkyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE3012642A1 (de) 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarine, verfahren zu ihrer herstellung als schaedlingsbekaepfungsmittel
EP0061114B1 (de) Phenoxypyridylmethylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0069881A1 (de) S-Azolyl-methyl-di(tri)-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0004642A1 (de) Neue Diarylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2745306A1 (de) Insektizide mittel
US4316912A (en) Combating pests with 1,1-dimethyl-indan-4-yl N-alkyl-carbamic acid esters
EP0108351B1 (de) Verwendung substituierter Malonsäurederivate als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0642303B1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
EP0050283B1 (de) Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
CH638375A5 (de) Insektizide mittel.
EP0076961A1 (de) Substituierte Vinylcyclopropancarbonsäure-(6-phenoxy-2-pyridinyl)-methylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0087561B1 (de) N,N-Dimethyl-0-(1-carbamoyl-5-pyrazolyl)-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0003766A1 (de) N-(omega-Chloralkanoyl)-N&#39;-trifluormethylphenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal