DE363148C - Rollhuelse aus Holz zum Aufrollen von Papier, Stoff u. dgl. - Google Patents

Rollhuelse aus Holz zum Aufrollen von Papier, Stoff u. dgl.

Info

Publication number
DE363148C
DE363148C DEH88088D DEH0088088D DE363148C DE 363148 C DE363148 C DE 363148C DE H88088 D DEH88088 D DE H88088D DE H0088088 D DEH0088088 D DE H0088088D DE 363148 C DE363148 C DE 363148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rolling
wood
paper
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH88088D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH88088D priority Critical patent/DE363148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363148C publication Critical patent/DE363148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • B65H75/187Reinforcing end caps

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Rollhülse aus Holz zum Aufrollen von Papier, Stoff u. dgl. Die Rollhülsen zum Aufrollen von Papier bestehen meistens aus Holz. Sie werden vorteilhaft aus mehreren Teilen zusam-mengeleimt' und erhalten an beiden Enden je einen Ring aufgeschlagen, der noch mit einigen Schrauben gegen das Abfallen gesichert ist. Durch Schriimpfen der Hülsen und ihre Behandlung werden die Ringe und Schrauben locker und fallen ab, wodurch die Hülsen beim Leerlauf springen und Verletzungen des Maschinenpersonals herbeiführen können. Auch werden auf diese Weise zu viele Hülsen verbraucht.
  • Bei der.Rollhülse nach der Erfindung sollen die aufgeführten Nachteile dadurch vermieden werden, daß die ebenfalls aus mehreren Teilen zusammengelei.inte Holzhülse an den Enden und, wenn die Hülse lang ist, auch. in der Mitte Eindrehungen erhält und diese Eindrehungen je mit einer Drahtwicklung ausgefüllt werden, die man außen fiberzinnt. Die Eindrehungen an den Enden sind kegelförmig in der Weise gestaltet, daß der kleine Durchmesser der Eindrehung hülseneinwärts liegt. Diese Drahtwickelringe bewirken einen nachgiebigen Zusammenhalt der Hülse und können nicht von der Hülse herunterfallen.
  • Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung dar, und zwar zeigen: Abb. i eine kurze Rollhülse mit zwei Endringen, Abb. 2 eine längere Rollhülse mit drei Ringen und Abb. 3 einen teilweisen Längsschnitt und einen Querschnitt der RollhV-dse in größerem Maßstab-.
  • Die Rollhülse a (Abb- 3), die ein durchgehendes quadratisches Loch b besitzt, ist an den Enden c je mit einer Eindrehung d und c versehen, deren innere e einen kleineren Durchmesser als die äußere d besitzt In die dadurch entstehende Rille mit dreieckigem Profil wird ein am besten verzinIcter Draht f 0- W be ickelt, indem der Drahtanfang g an der z> tiefsten Stelle e der Rille mit einem Stift h befestigt und nun unter festern Anziehen des Drahtes weitergewickelt wird, bis die Drahtwicklung die Rille fast ausfüllt und etwa 4 rnm unter der Oberfläche der Hülse a angelangt ist. Das Drahtende wird nu'n an die Drahtwicklung festgelötet und die ganze Drahtwicklung ringsherum noch mit Zinnlot i überdeckt, so dä der ganze so erzeugte Ring mit seiner Oberfläche noch etwa :2 min unter der Oberfläche der Hülse a zurückstelit, nachdem der Ring oben rundgedreht ist. Das Profil der Rillen kann auch ein anderes sein, als auf der Zeichnung angegeben ist.
  • Bei längeren Hülsen (Abb.:2) können in der Mitte der Hülse noch ein oder mehrere Rillen 1, k eingedreht und wie oben beschrieben mit Drahtwicklung ausgefüllt und letztere überzinnt werden.
  • Bei einer so bewehrten Hülse können weder die Ringe abfallen noch kann die Hülse selbst bei der gröbsten Beanspruchung auseinanderfallen. Die Ringe geben infolge ihrer inneren Unstarrheit Verbiegungen der Hülse nach und halten die Hülse, selbst wenn sie etwas schrumpft, noch zusammen.

Claims (2)

  1. PAT.ENT-ANspp,-ücHE: i. Rollhülse aus Holz zum Aufrollen von Papier, Stoff u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Rollhülse (a) in ihrem zylindrischen Teil mit Eindrehungen (d-e, 1-k) versehen ist, in die ein Draht (f) gewickelt ist, dessen Wicklungen außen überzinnt sind.
  2. 2. Rollhülse nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endeindrehungen (d, e) derart kegelförmig gestaltet sind, daß der kleine Durchmesser des Kegels hülseneinwärts liegt.
DEH88088D Rollhuelse aus Holz zum Aufrollen von Papier, Stoff u. dgl. Expired DE363148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88088D DE363148C (de) Rollhuelse aus Holz zum Aufrollen von Papier, Stoff u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88088D DE363148C (de) Rollhuelse aus Holz zum Aufrollen von Papier, Stoff u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363148C true DE363148C (de) 1922-11-04

Family

ID=7165185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH88088D Expired DE363148C (de) Rollhuelse aus Holz zum Aufrollen von Papier, Stoff u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404697A1 (de) Wickelhuelse
DE2845053A1 (de) Wickeltraeger
DE363148C (de) Rollhuelse aus Holz zum Aufrollen von Papier, Stoff u. dgl.
DE1274930B (de) Roehrchenschreibspitze fuer Roehrchenschreiber
DE1913661A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Schnurfuehrungsoesen an Fischerruten und gemaess dem Verfahren hergestellte OEsenbefestigung
DE514790C (de) OEffner mit Abstreifhuelse fuer Buechsen usw. mit einer zum OEffnen versehenen Blechzunge
DE553302C (de) Anschlusskappe fuer Widerstandsstaebe
DE530817C (de) Haspel mit zwei teleskopartig uebereinandergeschobenen Mantelteilen
DE1189353B (de) Spulenkoerper aus Kunststoff
DE519026C (de) Drahtzaun
DE582375C (de) Rohrpostbuechse mit Metallringen
DE721120C (de) Rohrbrunnenfilter
DE546535C (de) Zigarren- oder Zigarettenspitze
DE482745C (de) Webschuetzen mit nach oben offenem Schlauchkopsbehaelter
DE884942C (de) Werkzeug zum Abschneiden und Abbiegen einfacher Federringe aus Draht
AT205258B (de) Zusammenlegbare Projektionswand zur Vorführung von Dias, Filmen od. dgl.
DE2125400B2 (de) Bremsvorrichtung für Flugzeuge
DE594338C (de) Doppelgaengige Spirale
CH224019A (de) Gleitlager für umlaufende Wellen.
AT100507B (de) Einrichtung zur Lagerung der Abzugstange oder anderer Teile von Feuerwaffen mit Gleitstück.
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE1857414U (de) Konische garnhuelse aus kunststoff.
AT59423B (de) Jagdsitz.
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE519920C (de) Stockstativ