DE3631250A1 - Innenkabel - Google Patents

Innenkabel

Info

Publication number
DE3631250A1
DE3631250A1 DE19863631250 DE3631250A DE3631250A1 DE 3631250 A1 DE3631250 A1 DE 3631250A1 DE 19863631250 DE19863631250 DE 19863631250 DE 3631250 A DE3631250 A DE 3631250A DE 3631250 A1 DE3631250 A1 DE 3631250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
cable according
retardant
weight
filling compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863631250
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631250C2 (de
Inventor
Anton Dipl Ing Ludl
Ulrich Dipl Ing Behre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE3631250A priority Critical patent/DE3631250C2/de
Priority to NO873555A priority patent/NO873555L/no
Priority to AU77687/87A priority patent/AU601476B2/en
Publication of DE3631250A1 publication Critical patent/DE3631250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631250C2 publication Critical patent/DE3631250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4436Heat resistant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Innenkabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei im Innenbereich verwendeten elektrischen Kabeln werden für die Aderisolierung und für den Mantel Werkstoffe verwendet, die flammwidrige Eigenschaften haben. Im Brandfalle werden bei diesen Werkstoffen jedoch korrosive Schadstoffe freigesetzt, die ihrerseits Folgeschäden verursachen.
Es gibt zwar Isolierwerkstoffe, die flammwidrig sind und im Brandfalle keine korrosiven Schadstoffe freisetzen, doch haben diese Werkstoffe eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante und einen niedrigen Isolationswiderstand. Sie sind daher z. B. für Kabel zur schnellen Datenübertragung ungeeignet.
Bei Außenkabeln im Fernmeldebereich wird als Aderisolation ein unter der Bezeichnung "Foam skin Polyäthylen" bekannter Werkstoff verwendet. Dieser hat gute elektrische Eigenschaften. Im Brandfalle werden keine korrosiven Schadstoffe freigesetzt, jedoch ist dieser Werkstoff leicht entflammbar und verbrennt mit hoher Temperatur. Bisher erfolgt die Verwendung dieses Materials nur bei Außenkabeln.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Innenkabel zu schaffen, bei dem die Flammwidrigkeit auf neue Weise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Aderisolation nach der gewünschten elektrischen Eigenschaft gewählt werden kann, ohne Rücksicht auf die bei Innenkabeln geforderte Flammwidrigkeit und daß diese Forderung durch die Füllmasse, in die die Adern eingebettet sind, erfüllt wird, daß die Füllmasse durch ihre niedrige Dielektrizitätskonstante die elektrischen Werte des Kabels verbessert bzw. eine dünnere Aderisolation ermöglicht, durch die sich die Brandlast verringert, und daß durch den hohen prozentualen Anteil der Mikrohohlkörper am Volumen der Füllmasse das Gewicht des Kabels nur unbedeutend erhöht wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Kabels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Elektrische Kabel für den Innenbereich bestehen in der Regel aus mehreren miteinander verseilten Adern oder Aderngruppen, die beispielsweise durch eine Bewicklung zusammengehalten werden und die Kabelseele bilden, und einem die Kabelseele umgebenden Mantel.
Bei dem Kabel gemäß nach Anspruch 2 werden Adern verwendet, deren Isolation in erster Linie hochwertige elektrische Eigenschaften besitzt. In der Regel sind diese Isolierwerkstoffe leicht entflammbar. Die Kabelseele wird daher vor dem Aufbringen des Außenmantels in eine flammwidrige, pastenartige Füllmasse eingebettet. Soweit eine Seelenbewicklung vorhanden ist, muß diese für die Füllmasse durchlässig sein, so daß die Füllmasse in alle Hohl- und Zwischenräume der Kabelseele eindringen kann und diese bis zum runden Querschnitt ausfüllt.
Die Füllmasse setzt sich beispielsweise aus
15,0-18,0 Gewichtsteilenanorganischen, flammwidrigen Bestandteilen, wie Natrium-, Calzium-, Magnesium- und/oder Aluminiumverbindungen, 5,0-7,0 Gewichtsteileneiner schwer entflammbaren synthetischen organischen Paste, wie ein synthetisches Elastomer, in das Silikate eingebettet sind, und 0,1-0,6 GewichtsteilenMikrohohlkörpern aus einem flammwidrigen, halogenarmen oder halogenfreien Material, die mit einem gasförmigen Medium, z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid gefüllt sind,
zusammen.
Diese Füllmasse ist flammwidrig und selbstlöschend. Letzteres wird im Brandfalle durch das Freisetzen des Stickstoffes bzw. des Kohlendioxids beim Aufbrechen der Mikrohohlkörper unterstützt. Je nachdem, ob die verwendeten Mikrohohlkörper aus einem anorganischen Material, z. B. Glas oder Keramik, oder aus einem organischen Material, z. B. Polyäthylen, Polystyrol oder dergleichen, bestehen, ist die Füllmasse ganz oder weitgehend halogenfrei und damit im Brandfalle praktisch nicht korrosiv. Durch einen 30-50prozentigen Volumenanteil der Mikrohohlkörper, die vorzugsweise Kugelform haben, hat die Füllmasse eine sehr geringe Dichte. Das Kabelgewicht erhöht sich durch die eingebrachte Füllmasse daher nur unbedeutend. Vor allem durch die Mikrohohlkörper hat die Füllmasse eine niedrige Dielektrizitätskonstante. Wenn die dadurch gegebene höhere elektrische Übertragungseigenschaft nicht benötigt wird, kann z. B. die Isolationswandstärke der Adern entsprechend verringert werden. Dadurch wird die Brandlast reduziert. Die Füllmasse behält den pastenartigen Charakter in einem weiten Bereich um die Raumtemperatur. Sie kann daher ohne Erwärmung verarbeitet werden. Die neutrale Zusammensetzung der Füllmasse stellt sicher, daß keine nachteiligen Wechselwirkungen mit den Isolierstoffen der Adern und des Mantels auftreten.
Der vorbeschriebene Kabelaufbau eignet sich auch für Lichtwellenleiterkabel, die im Innenbereich verwendet werden. Zwar spielen bei derartigen Kabeln die elektrischen Eigenschaften der Isolierwerkstoffe keine Rolle, jedoch ist auch hier ein flammwidriger Kabelaufbau von Bedeutung. Die Umhüllung der Lichtleitfasern dient dem mechanischen Schutz und der Erhaltung der optischen Übertragungseigenschaften und weniger der Flammwidrigkeit. Durch eine Einbettung der Lichtwellenleiter in die vorbeschriebene Füllmasse läßt sich eine Flammwidrigkeit erreichen, die einen Einsatz eines derart ausgerüsteten optischen Kabels im Innenbereich gestattet.

Claims (6)

1. Flammwidriges Innenkabel mit isolierten Adern, einer Seelenbewicklung und einem Mantel aus flammwidrigen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern in eine flammwidrige Füllmasse eingebettet sind.
2. Innenkabel nach Anspruch 1 mit elektrisch leitenden Adern, dadurch gekennzeichnet, daß die Aderumhüllungen aus einem hochwertigen Isolierwerkstoff bestehen.
3. Innenkabel nach Anspruch 1 mit optisch leitenden Adern, dadurch gekennzeichnet, daß die Aderumhüllungen aus einem Werkstoff bestehen, der optimale Übertragungseigenschaften gewährleistet.
4. Innenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse aus 15,0-18,0 Gewichtsteilenanorganischen, flammwidrigen Bestandteilen, wie Natrium-, Calzium-, Magnesium- und/oder Aluminiumverbindungen, 5,0-7,0 Gewichtsteileneiner schwer entflammbaren synthetischen organischen Paste, wie ein synthetisches Elastomer, in das Silikate eingebettet sind, und 0,1-0,6 GewichtsteilenMikrohohlkörpern aus einem flammwidrigen, halogenarmen oder halogenfreien Material, die gasgefüllt sind,besteht.
5. Innenkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkörper aus einem organischen oder anorganischen Material bestehen und daß das Hohlkörpermaterial eine Dichte von 0,1-0,5 g/cm3 hat.
6. Innenkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkörper mit Stickstoff oder Kohlendioxid gefüllt sind.
DE3631250A 1986-09-13 1986-09-13 Flammwidriges Innenkabel Expired - Fee Related DE3631250C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631250A DE3631250C2 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Flammwidriges Innenkabel
NO873555A NO873555L (no) 1986-09-13 1987-08-24 Kabel.
AU77687/87A AU601476B2 (en) 1986-09-13 1987-08-31 Flame retardant cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631250A DE3631250C2 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Flammwidriges Innenkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631250A1 true DE3631250A1 (de) 1988-03-24
DE3631250C2 DE3631250C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6309557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3631250A Expired - Fee Related DE3631250C2 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Flammwidriges Innenkabel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU601476B2 (de)
DE (1) DE3631250C2 (de)
NO (1) NO873555L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454433A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 AT&T Corp. Optisches Betriebskabel
EP3106907A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 CCS Technology, Inc. Glasfaserkabel und verfahren zur herstellung eines glasfaserkabels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554802A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Pirelli General Cable Works Elektrisches kabel
DE3321268A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische isolierungen
DE3404487A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen einer fuellmasse fuer laengswasserdichte elektrische und/oder optische kabel
DE3404488A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und fuellsubstanz zum herstellen eines laengswasserdichten kabels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076560B1 (de) * 1981-09-30 1986-10-08 Northern Telecom Limited Nachrichtenkabel für Innenverlegung
DE3464101D1 (en) * 1983-07-29 1987-07-09 American Telephone & Telegraph Flame-resistant plenum cable and methods of making

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554802A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Pirelli General Cable Works Elektrisches kabel
DE3321268A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische isolierungen
DE3404487A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen einer fuellmasse fuer laengswasserdichte elektrische und/oder optische kabel
DE3404488A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und fuellsubstanz zum herstellen eines laengswasserdichten kabels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454433A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 AT&T Corp. Optisches Betriebskabel
EP0454433A3 (en) * 1990-04-27 1992-07-01 American Telephone And Telegraph Company Optical fiber service cable
EP3106907A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 CCS Technology, Inc. Glasfaserkabel und verfahren zur herstellung eines glasfaserkabels
WO2016205316A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Ccs Technology, Inc. Optical fiber cable and method of forming an optical fiber cable
US10678009B2 (en) 2015-06-19 2020-06-09 Corning Optical Communications LLC Optical fiber cable and method of forming an optical fiber cable

Also Published As

Publication number Publication date
AU601476B2 (en) 1990-09-13
DE3631250C2 (de) 1994-03-24
NO873555L (no) 1988-03-14
NO873555D0 (no) 1987-08-24
AU7768787A (en) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726398C2 (de) Pulvermischung als Wassersperrfüllung oder Wassersperre für elektrische Kabel
DE2800688C2 (de)
DE3140051A1 (de) Schwer entflammbares ummanteltes kabel mit geringer rauchentwicklung
DE60125948T2 (de) Kabel versehen mit einem äusseren Extrusionsmantel und Verfahren zur Herstellung des Kabels
DE3229352C2 (de) Halogenfreies, flammwidriges Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit
DE102012212205A1 (de) Behältnis für einen elektrischen oder optischen Leiter
DE2605395A1 (de) Gegen wasser abgedichtete, elektrische kabel
DE3631250C2 (de) Flammwidriges Innenkabel
EP0894354B1 (de) Elektrische kabelverbindung
DE19811772A1 (de) Flammwidriges optisches Kabel
DE19517392A1 (de) Optisches Kabel mit mindestens einer Schutzschicht aus hitzebeständigem Material
EP0324054A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2708323A1 (de) Isolierkoerper
DE4416545A1 (de) Kabel mit elektrischen und optischen Leitern
DE2742365A1 (de) Elektrisches kabel mit einer flammwidrigen kunststoffisolierung
DE10131569B4 (de) Kabel mit Polyethylenmantel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE3240758A1 (de) Flammgeschuetzte gehaeuse fuer kabelverbindungen der nachrichten- und energieuebertragung
EP0151904A1 (de) Isolierte, elektrische Leitung
EP1074998B1 (de) Hoch temperaturresistentes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19920462A1 (de) Optisches Kabel
DE913188C (de) Mehrpaariges ortsveraenderliches Fernmeldelandkabel erhoehter Betriebssicherheit
DE4002094A1 (de) Mehradriges elektrisches kabel
DE3432158A1 (de) Gegen feuer widerstandsfaehige vergossene kabelverbindung
DE894862C (de) Biegsames Kabel mit Luftraumisolation
DE2817804A1 (de) Gegen water trees geschuetztes starkstromkabel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee