DE3630824A1 - Verfahren zum herstellen eines in ein gehaeuse eingebauten elektrolytkondensators - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines in ein gehaeuse eingebauten elektrolytkondensators

Info

Publication number
DE3630824A1
DE3630824A1 DE19863630824 DE3630824A DE3630824A1 DE 3630824 A1 DE3630824 A1 DE 3630824A1 DE 19863630824 DE19863630824 DE 19863630824 DE 3630824 A DE3630824 A DE 3630824A DE 3630824 A1 DE3630824 A1 DE 3630824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing film
capacitor
plane
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630824
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Utner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863630824 priority Critical patent/DE3630824A1/de
Publication of DE3630824A1 publication Critical patent/DE3630824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/008Handling preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines in ein Gehäuse eingebauten Elektrolytkondensators, bei dem das Gehäuse nach Einsetzen des Kondensatorwickels mit ei­ nem eingespritzten Kunststoffabschluß verschlossen wird, indem das Gehäuse mit dem Kondensatorwickel in ein zwei­ teiliges Spritzgießwerkzeug derart eingelegt wird, daß sich die Trennebene zwischen beiden Formteilen in der Ebene der Gehäuseöffnung oder einer dazu parallel liegen­ den Ebene befindet.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-AS 11 21 732 be­ kannt. Hierbei besteht die Gefahr, daß Spritzgießmaterial in die Spalte der die Anschlußelemente aufnehmenden Aus­ nehmungen (Bohrungen) eindringt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines in ein Gehäuse eingebauten Elektro­ lytkondensators der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die geschilderten Schwierigkeiten nicht auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Zusammenfügen der Formteile des Spritzgießwerk­ zeuges über die Becheröffnung eine Abdichtungsfolie ge­ legt wird, welche ein der Größe und Form der Anschluß­ elemente des Kondensators entsprechendes Lochbild auf­ weist.
Vorzugsweise wird eine Abdichtungsfolie verwendet, bei der die Abmessungen der Lochformen kleiner als die Quer­ schnittsabmessungen der Anschlußelemente sind.
Bei kleinen Anschlüssen (z. B. Lötspitzen) ist eine Dich­ tung auch ohne Vorlochung durch ein Durchstoßen einer eventuell vorgekerbten Folie möglich.
Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß die Ab­ dichtungsfolie bereits vor dem Einlegen in das Werkzeug angebracht wird, wobei es vorteilhaft ist, eine als Band ausgebildete Abdichtungsfolie zu verwenden, an der meh­ rere Kondensatoren angeordnet werden.
Die Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele erläutert.
In der dazugehörenden Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen im Spritzgießwerkzeug angeordneten Konden­ sator,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Abdichtungsfolie,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Abdichtungs­ folie mit vorgekerbten Lochformen,
Fig. 5 ein Schnittbild von Fig. 4 und
Fig. 6 eine als Band ausgebildete Abdichtungsfolie.
In der Fig. 1 ist schematisch ein in einem Gehäuse ange­ ordneter Kondensator 1 dargestellt. Die Anschlüsse des Kondensators 1 werden mittels der in den eingespritzten Kunststoffabschluß 2 angeordneten Durchführungen 3, 4 mit äußeren Anschlußelementen 5, 6 versehen.
Der Kondensator 1 ist in einem Spritzgießwerkzeug ange­ ordnet, das aus zwei Teilen 7, 8 besteht, wobei sich die Trennebene zwischen beiden Formteilen 7, 8 in der Ebene der Gehäuseöffnung befindet. Vor dem Zusammenfügen der beiden Formteile 7, 8 ist über die Becheröffnung des Kon­ densators 1 eine Abdichtungsfolie 9 gelegt, welche ein der Größe und Form der Anschlußelemente 5, 6 des Konden­ sators 1 entsprechendes Lochbild aufweist, wobei die Ab­ messungen der Lochformen kleiner als die Querschnitts­ abmessungen der Anschlußelemente 5, 6 sind, so daß die Abdichtungsfolie 9 an den Anschlußelementen 5, 6 etwas aufgebogen wird. Hierdurch wird die erforderliche Ab­ dichtung erreicht, damit ein Eindringen von Spritzgieß­ material in die Spalte der die Anschlußelemente 4, 5 auf­ nehmenden Ausnehmungen 10, 11 verhindert wird.
Das Vergießen des Kondensatorbechers erfolgt durch den Anguß 12.
Die Abdichtungsfolie kann aus Kunststoff, Papier, Metall oder entsprechenden Kombinationen dieser Werkstoffe be­ stehen.
In Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 1 dar­ gestellt, bei dem zu erkennen ist, daß die Abdichtungs­ folie 9 am Anschluß 4 anliegt, so daß kein Spritzgieß­ material in die Ausnehmungen 11 des Spritzgießwerkzeuges 8 gelangen kann.
In der Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Abdichtungsfo­ lie 9 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß die Ab­ messungen x 2, y 2 der gestrichelt eingezeichneten Anschluß­ elemente 4, 5 größer als die Maße x 1, y 1 der Ausnehmun­ gen in der Abdichtungsfolie 9 sind. Es gilt somit die Be­ ziehung x 1, y 1 < x 2, y 2.
Aus der Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß die Abdichtungs­ folie 9 eine Abflachung 13 besitzen kann, die den Anguß erleichtert.
In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Ab­ dichtungsfolie 14 dargestellt, die vorgekerbte Lochformen 15 aufweist, die zum Durchstoßen der Kondensatoranschlüs­ se (in diesem Fall ein Kondensator mit drei Anschlüssen) bestimmt sind. Diese Ausführungsform eignet sich bei­ spielsweise bei Kondensatoren mit kleinen Anschlüssen, z. B. Lötspitzen.
In der Fig. 5 ist ein Schnittbild der Abdichtungsscheibe 14 mit den Vorkerbungen 15 dargestellt.
Bei Verwendung einer entsprechend dünnen Abdichtungsfolie und formstabilen Anschlußelementen ist es auch möglich, eine Abdichtungsfolie ohne jegliche Vorlochung bzw. Vor­ kerbung zu verwenden.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem eine als Band 16 ausgebildete Abdichtungsfolie verwendet wird. Dieses Band 16 kann gleichzeitig als Montagehilfe ver­ wendet werden, indem die Anschlüsse 5, 6 eines Konden­ sators 17 bereits vor dem Einlegen in das Werkzeug 7, 8 in die Folie 16 gedrückt werden. Hierbei ist es möglich, mehrere Nester gleichzeitig in einem Durchspülvorgang oder einer Handhabung (Wechselvorgang) zu bestücken.
In der Fig. 6 ist zu erkennen, daß der Kondensator 17 in­ nere Anschlußelemente 18, 19 besitzt, die mit den Durch­ führungen 3, 4 verbunden sind. Im linken Teil der Figur ist somit der Kondensator vor dem Einsetzen in ein Becher­ gehäuse dargestellt, im mittleren Teil der Kondensator 17 nach dem Einsetzen in das Bechergehäuse zur Herstellung des Kunststoffabschlusses durch den Anguß 12 und im rech­ ten Teil ein fertig vergossener Kondensator 17.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines in ein Gehäuse einge­ bauten Elektrolytkondensators, bei dem das Gehäuse nach Einsetzen des Kondensatorwickels mit einem eingespritzten Kunststoffabschluß verschlossen wird, indem das Gehäuse mit dem Kondensatorwickel in ein zweiteiliges Spritzgieß­ werkzeug derart eingelegt wird, daß sich die Trennebene zwischen beiden Formteilen in der Ebene der Gehäuseöff­ nung oder einer dazu parallel liegenden Ebene befindet, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammenfügen der Formteile (7, 8) des Spritz­ gießwerkzeuges über die Becheröffnung eine Abdichtungs­ folie (9) gelegt wird, welche ein der Größe und Form der Anschlußelemente (5, 6) des Kondensators (1) entsprechen­ des Lochbild aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Abdichtungsfolie (9), bei der die Abmessungen (x 1, y 1) der Lochformen kleiner als die Querschnittsabmessungen (x 2, y 2) der Anschlußelemente (5, 6) sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Abdichtungsfolie (14) mit vorgekerbten Lochformen (15).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsfolie (9, 16) bereits vor dem Einlegen in das Werkzeug angebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung einer als Band (16) ausgebildeten Abdichtungsfolie, an der meh­ rere Kondensatoren angeordnet werden.
DE19863630824 1986-09-10 1986-09-10 Verfahren zum herstellen eines in ein gehaeuse eingebauten elektrolytkondensators Withdrawn DE3630824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630824 DE3630824A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Verfahren zum herstellen eines in ein gehaeuse eingebauten elektrolytkondensators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630824 DE3630824A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Verfahren zum herstellen eines in ein gehaeuse eingebauten elektrolytkondensators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630824A1 true DE3630824A1 (de) 1988-03-17

Family

ID=6309310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630824 Withdrawn DE3630824A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Verfahren zum herstellen eines in ein gehaeuse eingebauten elektrolytkondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436289A1 (de) * 1989-12-01 1991-07-10 Ykk Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgiessen auf einem Transportband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436289A1 (de) * 1989-12-01 1991-07-10 Ykk Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgiessen auf einem Transportband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011730C2 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente, Bauelementegruppen oder integrierte Schaltungen
DE3243437A1 (de) Steckverbinderstueck
DE2507328B2 (de) Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE2532727A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3834067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfächerigen Behälters
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE19721101A1 (de) Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen
DE3630824A1 (de) Verfahren zum herstellen eines in ein gehaeuse eingebauten elektrolytkondensators
DE4338562A1 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE2844830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit einem geschlossenen, aus zwei Halbschalen gebildeten Kunststoffgehäuse
DE2827487A1 (de) Baugruppe zur gegenseitigen elektrischen verbindung
DE10308612B3 (de) Durch eine Trennwand führende elektrische Verbindung
EP0191914B2 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE3809451A1 (de) Leiterrahmen und verfahren zum im wesentlichen gratfreien einsatz-formen von halbleiter-einrichtungen
DE1029096B (de) Verschlossene Trockengleichrichteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1910352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweissen eines Akkumulatorgehaeuses mit seinem Deckel
DE1515694A1 (de) Elektrische Schalteinheit mit einer Schaltplatte und Anschluessen und Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf eine solche Schaltungsplatte
DE3025866A1 (de) Kunststoffdose mit anschlussklemmen fuer elektrokabel
DE19755408A1 (de) Baueinheit zum Einbau in ein elektrisches Gerät
DE1962528A1 (de) Dichte,zylindrische,elektrochemische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2447653C3 (de) Gedruckte Schaltung
DE3231380C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses
DE3630426A1 (de) Abschirmgehaeuse fuer fernsehsignal-abzweigverteiler
AT267709B (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gießform für die Herstellung elektrischer Funktionseinheiten und Verfahren hiefür unter Anwendung der Gießform

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee