DE3630690C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3630690C2
DE3630690C2 DE3630690A DE3630690A DE3630690C2 DE 3630690 C2 DE3630690 C2 DE 3630690C2 DE 3630690 A DE3630690 A DE 3630690A DE 3630690 A DE3630690 A DE 3630690A DE 3630690 C2 DE3630690 C2 DE 3630690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
molding
ceramic body
molded
molding aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3630690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630690A1 (de
Inventor
Kiminari Kato
Masahiro Nagoya Aichi Jp Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3630690A1 publication Critical patent/DE3630690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630690C2 publication Critical patent/DE3630690C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63408Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63416Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63424Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63496Bituminous materials, e.g. tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Formmasse, insbesondere zum Spritzgießen, für Keramikartikel gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikartikels.
Siliciumnitrid, Siliciumcarbid und andere Siliciumkeramik, Aluminiumoxid- und Zirkoniumoxidkeramik und ähnliche Kera­ mik sind bei erhöhter Temperatur stabiler (hitzebeständiger und widerstandsfähiger gegen thermische Beanspruchung), widerstandsfähiger gegen oxidative Korrosion und gegen Veränderung durch Kriechdehnung als Metalle. Akive Bemühungen sind unternommen worden, um diese hervorragenden Eigenschaften solcher Keramikmaterialien für Maschinenteile wie Rotoren in Turboladern zu verwenden.
In der DE-OS 28 54 612 wird eine spritzfähige keramische Masse und ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus dieser Masse beschrieben. Dazu wird mindestens 65 Gew.-% keramisches Material mit 0,2 bis 5,0 Gew.-% Sinterhilfsmittel und 14 bis 30 Gew.-% Formhilfsmittel vermischt, zu einem Formkörper geformt und gebrannt, wobei sich das Formhilfsmittel aus thermoplastischem Kunststoff, Ölen und Wachs zusammengesetzt.
In der Herstellungstechnik von Keramikteilen ist ein Verfahren angewendet worden, das folgendes umfaßt: Hinzufügen eines organischen Bindemittels (Formhilfsstoff) zu einem geeigneterweise hergestellten Keramikmaterial, dessen Hauptbestandteil ein Harz oder ein Wachs ist, Einkneten des Keramikmaterials und des organischen Bindemittels in die Mischung, Formen der Mischung in einen geformten Körper von gewünschter Gestalt und Erhitzen des geformten Körpers, um das Bindemittel zu entfernen und den geformten Körper zu einem gebrannten Keramikkörper zu brennen. Geeigneterweise wird ein Spritzgußverfahren für die äußerst genaue Herstellung von Teilen mit einer komplizierten Anordnung verwendet, insbesondere für die oben erwähnten Rotoren (JP-OS 49-1 14 610).
Als Formhilfsstoffe werden üblicherweise folgende organische Bindemittel in dem vorstehend erwähnten Verfahren verwendet: Ein organisches Bindemittel, das als ein Hauptbestandteil oder -bestandteile ein thermoplastisches Harz wie Polystyrol, Polyethylen, ein Copolymer von Ethylen und Vinylacetat und ataktisches Polypropylen enthält, ein organisches Bindemittel, dessen Hauptbestandteil oder -bestandteile aus einem Wachs wie Paraffinwachs und Mikrowachs bestehen, ein organisches Bindemittel, das ein sublimierbares Material als ein Hauptbestandteil beinhaltet und ein organisches Bindemittel, das zwei oder mehr Materialien beinhaltet, die aus den genannten Materialien ausgewählt werden. Z. B. wie die Verwendung von ataktischem Polypropylen und Polyethylen als Hauptbestandteile eines organischen Bindemittels in der japanischen Offenlegungsschrift 49-1 14 610 vorgeschlagen und die Verwendung eines organischen Bindemittels, das ein Wachs als einen Hauptbestandteil beinhaltet wird in der japanischen Offenlegungsschrift 58-2 23 662 vorgeschlagen. Ferner offenbart die japanische Offenlegungsschrift 57-1 56 365 ein organisches Bindemittel, das ataktisches Polypropylen und ein sublimierbares Material als Hauptbestandteile beinhaltet. Während diese verschiedenen organischen Bindemittel in der Technik verwendet wurden, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein, um fehlerlose Keramikprodukte zur Verfügung zu stellen:
  • a) Hohes Maß an Formbarkeit einer Mischung eines Keramikmaterials und eines organischen Bindemittels, um genaue Formung des Keramikmaterials in eine beabsichtigte Gestalt ohne geometrische Fehler sicherzustellen.
  • b) Schadens- oder Fehlerfreiheit des geformten Keramikteils oder -körpers während der Entfernung des organischen Bindemittels und
  • c) ausreichend hohe Homogenität und Dichte der gebrannten Struktur oder des Produktes.
Jedoch genügen die gewöhnlich verwendeten organischen Bindemittel, deren Hauptbestandteile aus thermoplastischen Harzen, Wachsen und sublimierbaren Materialien ausgewählt werden, notwendigerweise nicht all den vorstehend erwähnten Anforderungen. Z. B. leidet ein organisches Bindemittel, dessen Formbarkeit hervorragend ist, unter dem Nachteil, daß es dazu neigt, Risse des geformten Keramikkörpers während der Entfernung des Bindemittels zu verursachen. Wenn ein thermoplastisches Harz in einer relativ großen Menge verwendet wird, kann der geformte Keramikkörper zerbrochen oder zerstört werden, durch einen Druck von Gasen, die in großen Mengen produziert werden, infolge von Zersetzung des Harzes, d. h. das Harz neigt dazu, Risse des Keramikkörpers während der Entfernung des organischen Bindemittels zu verursachen. Deshalb ist eine vollständige Entfernung des Bindemittels schwierig. Im Falle der Verwendung einer größeren Menge an Wachs als Bindemittel ist die Geschwindigkeit der Entfernung des Wachses sehr langsam, da die Entferung durch viskosen Fluß des Wachses durchgeführt wird. In diesem Fall neigt der geformte Körper zu ziemlich hoher Restspannung oder dauernder Verformung, was Risse des geformten Körpers während der Entfernung des Wachses und/oder Fehler des gebrannten Körpers wie Markierungen oder Spuren des Wachsflusses verursachen kann. Detaillierter ausgeführt, leiten Bindemittel auf Wachsgrundlage, die in geformten Keramikkörpern enthalten sind, Erstarrung oder Aushärtung ein, begleitet von einem hohen Maß an Volumenkontraktion, wenn und unmittelbar nachdem der geformte Keramikkörper in einer Spritzgußform oder anderen Form schnell abgekühlt wird. Aus diesem Grund wird der Keramikkörper, der ein Wachsbindemittel enthält, leicht dauernder Verformung oder Restspannung unterworfen, was zur Rißbildung des geformten Körpers bei der Entfernung des Wachses oder zu Fehlern wie Fließspuren beim gebrannten Keramikkörper führen kann.
Es ist auch erkannt worden, daß jedes gewöhnlich verwendete Bindemittel, das in einen geformten Keramikkörper gemischt wird, aus dem Keramikkörper so langsam wie möglich entfernt werden muß, um den Keramikkörper vor Rissen während der Entfernung des Bindemittels zu schützen. Z. B. wird ein geformter Keramikkörper, der ein gewöhnliches Bindemittel enthält, mit einer geringen Geschwindigkeit wie 1 bis 3°C/Std. erhitzt, um das Bindemittel aus dem Keramikkörper ohne Rißbildung zu entfernen. So leidet das bekannte Herstellungsverfahren für Keramikprodukte unter Verwendung der gewöhnlichen Bindemittel unter einem beträchtlich geringen Maß an Produktivität.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine spritzgießfähige Formmasse bereitzustellen, die einen Formhilfsstoff mit einem hohen Grad an Formbarkeit enthält, der seine Fließfähigkeit auch beim schnellen Abkühlen des Keramikkörpers nicht verliert und bewirkt, daß der Keramikkörper aus der Form leicht zu entfernen ist, der beim Brennen leicht entfernt werden kann, ohne Risse und Fehler in der Struktur des Keramikkörpers zu hinterlassen, auch wenn die Entfernung mit größerer Geschwindigkeit im Vergleich zu bekannten Verfahren erfolgt, so daß die Produktivität der Herstellung von Keramikkörpern erhöht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Formmasse mit einem Formhilfsstoff mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 genannten Merkmalen und einem Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 5 genannten Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Formhilfsstoff zum Formen eines Keramikmaterials kann ferner vorzugsweise nicht mehr als 15 Vol.-% eines Weichmachers, bezogen auf das Gesamtvolumen des Hilfsstoffes, umfassen. Gemäß eines vorteilhaften Merkmales der Erfindung wird ein Mikrowachs als Wachs und ein Paraffinöl als Mineralöl verwendet.
Der geformte Keramikkörper kann zu einem gebrannten Keramikkörper gebrannt werden, d. h. zu einem gewünschten Keramikartikel oder -produkt, die ein Minimum an Fehlern und eine gleichmäßige Qualität besitzen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikartikels zur Verfügung gestellt, das folgende Schritte umfaßt:
Herstellung eines Keramikmaterials;
Herstellung eines Formhilfsstoffes, der
a) mindestens ein thermoplastisches Harz und ein Wachs und
b) ein Mineralöl in einer Menge von 60 bis 80 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Formhilfsstoffes, umfaßt;
Vermischen des Keramikmaterials und des Formhilfsstoffs zu einer innigen Mischung;
Formen der innigen Mischung des Keramikmaterials und des Hilfsstoffes zu einem geformten Keramikkörper mit einer gewünschten Gestalt und
Erhitzen des geformten Keramikkörpers, um den Formhilfsstoff zu entfernen und den geformten Keramikkörper zu einem gebrannten Keramikkörper zu brennen, der den Keramikartikel ergibt.
Gemäß eines vorteilhaften Merkmals des Verfahrens der Erfindung wird das Keramikmaterial in gekörnter Form hergestellt und kann im wesentlichen aus Si₃N₄, SiC oder ZrO₂ bestehen. Um den Formhilfsstoff von dem geformten Keramikkörper gemäß eines weiteren vorteilhaften Merkmals des Verfahrens zu entfernen, wird der geformte Keramikkörper in eine Pulvermasse gesetzt, die nicht mit dem geformten Keramikkörper reagiert.
Gemäß der Erfindung enthält der Formhilfsstoff als Bestandteil mindestens ein thermoplastisches Harz und ein Wachs. Das thermoplastische Harz, das ein Bestandteil des Hilfsstoffes sein kann, kann aus einer großen Vielzahl an thermoplastischen Harzen ausgewählt werden, die gewöhnlich zum Formen von Keramikmaterialien verwendet werden, z. B. Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, ataktisches Polypropylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz (EVA), Ethylen-Ethylacrylat-Compolymerharz (EEA) und Acrylharz. Um die Aufgabe der Erfindung in wirkungsvoller Weise zu lösen, besteht das zu verwendende Wachs vorzugsweise aus einem Mikrowachs, da das Mikrowachs wirkungsvoll eine Form des geformten Keramikkörpers aufrechterhält. Jedoch können auch andersartige Wachse wie Paraffin- und Polyethylenwachs verwendet werden.
Das Mineralöl, das ein weiterer Bestandteil des Hilfsstoffes ist, wird in einer Menge von 60 bis 80 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Formhilfsstoffes, verwendet. Während Paraffinöl, aromatisches Öl, Naphthenöl, usw. verwendet werden können, wird das Paraffinöl meist im Hinblick auf das Erreichen der Aufgaben der Erfindung am meisten bevorzugt. Da das Mineralöl eine relativ geringe Viskosität und einen relativ hohen Dampfdruck während der Entfernung des Formhilfsstoffes bei einer erhöhten Temperatur besitzt, wird das Mineralöl leicht an der Oberfläche des geformten Keramikkörpers ausgeschieden und verdampft leicht. So kann das Mineralöl durch Ausscheidung und Verdampfung entfernt werden, sogar wenn die Porgengröße des geformten Keramikkörpers so klein wie einige 10 nm ist. Jedoch erfordert die Entfernung eines üblichen Formhilfsstoffs, der aus einem Wachs und/oder einem Harz besteht, eine vergleichsweise kleine Porengröße, d. h. von einigen 100 nm bis zu einigen nm. In dieser Hinsicht erlaubt die Verwendung des Mineralöls als Bestandteil des Form­ hilfsstoffes die Verwendung eines Keramikpulvers mit einer vergleichsweise kleinen Korngröße, die einen geformten Keramikkörper mit einer vergleichsweise hohen Dichte ergibt, der ggf. die Eigenschaften des gebrannten Keramikkörpers verbessert, d. h. des Endproduktes, das aus einem geformten Keramikkörper erhalten wird.
Da der Formhilfsstoff oder das organische Bindemittel gemäß der Erfindung 60 bis 80 Vol.-% Mineralöl enthält, kann die Entfernung des Hilfsstoffes von dem geformten Keramikkörper hauptsächlich durch die Verdampfung des Mineralöls erreicht werden. Mit anderen Worten ein relativ großer Teil des Bindemittels, d. h. von 60 bis 80 Vol.-% des Bindemittels, wird durch Verdampfung entfernt, ohne daß Verspannung in dem geformten Keramikkörper auftritt, infolge einer großen Menge an Gasen, die durch Zersetzung oder Oxidation eines Harzes erzeugt werden würden, wenn das Harz in einer relativ großen Menge wie in einem herkömmlich verwendeten Hilfsstoff oder Bindemittel enthalten wäre.
Dementsprechend wird es vorgezogen, daß der Gehalt an Mineralöl des Formhilfsstoffes so groß wie möglich ist. Jedoch darf der Gehalt 80 Vol.-% nicht übersteigen, da der Einschluß des Mineralöls in einer Menge, die diese obere Grenze übersteigt, eine übermäßige Verminderung der Kohärenz der Keramikteile des geformten Keramikkörpers verursacht, die Fähigkeit eine Gestalt des geformten Keramikkörpers aufrechtzuerhalten, verschlechtert und die Leichtigkeit den geformten Keramikkörper aus einer Form zu entfernen, vermindert. Auf der anderen Seite ist, wenn der Gehalt des Mineralöls geringer als 60 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Formhilfsstoffes ist, die erwartete Wirkung der Verdampfung des Mineralöls nicht befriedigend und der geformten Keramikkörper neigt zu leichter Rißbildung aufgrund einer übermäßig großen Menge der anderen Bestandteile. Der Bereich des Gehalts an Mineralöl wurde zwischen 60 und 80 Vol.-% gefunden, um allen erforderlichen Bedingungen zu genügen, d. h. Formbarkeit des Keramikkörpers, Fähigkeit, die Gestalt des geformten Keramikkörpers aufrechtzuerhalten, Leichtigkeit den geformten Keramikkörper aus der Form loszulösen, und Leichtigkeit den Formhilfsstoff zu entfernen.
Das Mineralöl, das einen großen Teil des Formhilfsstoffes, wie vorstehend erwähnt, darstellt, hat einen Gießpunkt in einem Bereich von -10°C bis -40°C, der extrem geringer ist, als die Temperatur bei der das Keramikmaterial in einen gewünschten Körper geformt wird. Deshalb verliert das Mineralöl, das in dem unter normalen Bedingungen gebildeten Keramikkörper enthalten ist, im wesentlichen Maße nicht seine Fließfähigkeit, sogar wenn der Keramikkörper schnell abgekühlt wird. Das bedeutet ein extrem kleines Maß an Spannung, die in dem geformten Keramikkörper gebildet wird. Als Ergebnis hat die geformte Keramikmasse keine Risse oder andere Fehler während der Entfernung des Formhilfsstoffes und während des Brennens der Keramikmasse.
Um die Formbarkeit des Keramikmaterials und die Leichtigkeit, den geformten Keramikkörper aus der Form zu entfernen, zu verbessern, wird es vorgezogen, in den Formhilfsstoff der Erfindung einen geeigneten Weichmacher in einer Menge, die 15 Vol.-% nicht übersteigt, beizufügen. Als Weichmacher können alle Weichmacher verwendet werden, die gewöhnlich zum Formen von Keramikmaterialien verwendet werden. Z. B. können die folgenden Weichmacher dem Formhilfsstoff beigefügt werden: Stearinsäure, Ölsäure, Oleylalkohol, Dioctylphthalat und Diethylphthalat.
Die einzelnen Bestandteile der Formhilfsstoffzusammensetzung der Erfindung werden zur Herstellung einer innigen Mischung des Keramikmaterials und des Formhilfsstoffes auf eine geeignete bekannte Weise mit einer Masse eines Keramikmaterials vermischt. Z. B. können alle Bestandteile des Hilfsstoffes vorher miteinander vermischt werden und die Mischung wird dem Keramikmaterial zugegeben. In diesem Fall kann die gesamte Menge der Mischung auf einmal zugegeben werden oder die getrennten Teile der Menge der Mischung können nacheinander in geeigneten Abständen zugegeben werden. Alternativ können die Bestandteile des Hilfsstoffes nacheinander dem Keramikmaterial zugegeben werden oder jede vorher hergestellte Mischung aus zwei oder mehr Bestandteilen kann dem Keramikmaterial zugegeben werden. Ferner kann der Formhilfsstoff zuerst mit einem Teil der Keramikmasse vermischt werden. In diesem Fall wird der verbleibende Teil der Keramikmasse danach der hergestellten Mischung zugegeben. In jedem Fall muß das Formmittel mit dem Keramikmaterial in einem vorbestimmten Verhältnis einheitlich vermischt werden. Einheitliches Vermischen des Formmittels und des Keramikmaterials kann in einem bekannten Knetverfahren bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Das Keramikmaterial, das zu einem geformten Keramikkörper zu formen ist, dessen Hauptbestandteile Si₃N₄, SiC oder ZrO₂ sind, kann mit einem geeigneten Sinterhilfsstoff oder -hilfsstoffen wie Y₂O₃, MgO, Al₂O₃, CaO, ZrO₂, CeO₂, SrO, BeO, B C und B₄O vermischt werden. Der hauptsächliche Keramikbestandteil und der Sinterhilfsstoff werden einheitlich miteinander zu einer innigen Mischung vermischt. Das optimale Verhältnis zwischen dem Sinterhilfsstoff und dem Keramikmaterial schwankt, abhängig von dem zu verwendenden Sinterhilfsstoff und von dem zu verwendenden Keramikmaterial. Im allgemeinen werden 1 bis 10 Gewichtsteile eines ausgewählten Sinterhilfsstoffes zu 100 Gewichtsteilen des Keramikmaterials gegeben. Wenn nötig, kann die innige Mischung des Keramikmaterials und des Sinterhilfsstoffes oder der -hilfsstoffe einem geeigneten Granulierungsverfahren wie Zerkleinern oder Sprühtrocknungstechnik unterworfen werden, so daß die Keramikmasse in einer gekörnten Form hergestellt wird, die aus Körnchen von 1 bis 300 nm besteht. Die Korngröße der Körnchen kann leicht mit einer Laserlichtsteuerungstechnik gemessen werden. Die Formbarkeit der Keramikmasse wird verbessert, wenn das Keramikmaterial in der gekörnten Form zur Verfügung gestellt wird.
Der Formhilfsstoff wird mit der so hergestellten Keramikmasse vermischt, so daß der Anteil an Keramikmasse in einem Bereich von 40 bis 65 Vol.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 45 bis 60 Vol.-% liegt. Ein übermäßig niedriger Anteil des Keramikmaterials an dem Formhilfsstoff verschlechtert die Fähigkeit des geformten Keramikkörpers, seine Gestalt nach Entfernung des Formhilfsstoffes aufrechtzuerhalten. Auf der anderen Seite vermindert ein übermäßig hoher Anteil des Keramikmaterials die Formbarkeit der Mischung des Keramikmaterials und des Formhilfsstoffes, indem er es schwierig macht, einen geformten Körper mit einer komplizierten Form aufrechtzuerhalten, z. B. einen Formkörper, der einen Rotor ergibt. In diesem Zusammenhang muß der Gehalt des Keramikmaterials in einem Bereich von 40 bis 65 Vol.-% gehalten werden.
Die so hergestellte innige Pulvermischung des Keramikmaterials und des Formhilfsstoffes wird zu einem gewünschten geformten Keramikkörper durch ein geeignetes Formverfahren geformt wie Preßformen, Extrusions- und Spritzgußverfahren. Im Falle des Spritzgußverfahrens wird die Pulvermischung mit einem Pelletisierer zu Kugeln mit einem Durchmesser in der Größe von 5 mm verarbeitet. Die erhaltenen Kugeln werden einem geeigneten Spritzgußapparat zugeführt, um einen gewünschten, geformten Keramikkörper herzustellen. Im Falle der Verwendung eines Extrusionsverfahrens wird die hergestellte, innige Mischung einem Extruder zugeführt, um den gewünschten, geformten Keramikkörper zu formen.
Der hergestellte geformte Keramikkörper wird dann auf eine wabenförmige Platte gesetzt oder in eine Pulvermasse eingebettet, die nicht mit dem geformten Keramikkörper reagiert. Der geformte Keramikkörper auf der wabenförmigen Platte oder eingebettet in der Pulvermasse wird dann auf eine geeignete Temperatur erhitzt, um den Formhilfsstoff zu entfernen. Das Pulver, in dem der geformte Keramikkörper eingebettet ist, ist vorzugsweise ein aktiviertes Aluminiumoxidpulver mit einer spezifischen Oberfläche von 5 bis 800 m²/g und einer Korngröße von 10 bis 100 nm. Im allgemeinen wird der geformte Keramikkörper auf die maximale Temperatur von 500°C oder niedriger mit 100°C/Std. oder niedriger erhitzt. Vorzugsweise wird der geformte Keramikkörper bei 20°C/Std. oder niedriger auf ein zwischenzeitliches Niveau von 300°C erhitzt und bei der Maximaltemperatur (im allgemeinen 400 bis 500°C) während eines Zeitraums von 1 bis 10 Std. gehalten. So kann der Formhilfsstoff von dem geformten Keramikkörper entfernt werden.
Im nächsten Schritt wird der geformte Keramikkörper gebrannt und die Oberfläche des gebrannten Körpers wird mit einem elastischen Film bedeckt. Der gebrannte Körper wird dann einem hydrostatischen Druck von 98,1 MPa und wenn nötig anderen notwendigen Verfahren unterworfen. Schließlich wird der geformte Keramikkörper bei einer ausgewählten Temperatur in einer geeigneten Atmosphäre gebrannt, wodurch der gebrannte Körper eines gewünschten Keramikproduktes hergestellt wird.
Wie vorstehend beschrieben, erlaubt die Verwendung eines Formhilfsstoffes, der eine relativ große Menge an Mineralöl, gemäß der Erfindung enthält, leichtes Formen eines geformten Keramikkörpers, ohne jeden Fehler bedingt durch die Entfernung des Formhilfsstoffes. Ferner kann der geformte Keramikkörper, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Formhilfsstoffes hergestellt wird, zu einem gebrannten Keramikkörper gebrannt werden, der frei von Fehlern wie geringen Spuren des Flusses des Formhilfsstoffes ist. Ferner kann das erfindungsgemäße Formmittel leicht mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit entfernt werden und trägt entsprechend dazu bei, die Produktivität des gebrannten Keramikproduktes, d. h. des Keramikartikels oder -produktes zu vergrößern. In dieser Hinsicht ist der Formhilfsstoff gemäß der Erfindung auch für die betroffenen Industrien nützlich.
Die Erfindung wird somit geeigneterweise auf die Herstellung von kompliziert geformten Keramikkörpern angewandt, die gewöhnlich durch Spritzguß geformt werden und auf die Fertigung der entsprechenden gebrannten Keramikkörper oder Keramikprodukte wie keramische Rotoren mit komplizierten Formen oder Anordnungen.
Um ferner die Grundsätze der Erfindung zu erläutern, werden verschiedene Beispiele zur Herstellung von Keramikprodukten gemäß der Erfindung beschrieben. Die Beispiele dienen nur zur Erläuterung der Erfindung, die nicht hierauf beschränkt ist.
Es wurde ein Keramikmaterial, das zum Brennen bei Atmosphärendruck geeignet ist, durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen Si₃N₄-Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von 08 nm mit einem Sinterhilfsstoff, der aus 2 Gewichtsteilen SrO, 3 Gewichtsteilen MgO und 3 Gewichtsteilen CeO₂ besteht, hergestellt. Die so erhaltene innige Mischung des Si₃N₄-Pulvers und des Sinterhilfsstoffes wurde bei 245 MPa zu einem Block mit einer Massendichte von 2 g/cm³ mit einer Gummipresse gepreßt. Der Block wurde dann durch Zerkleinern in Körner mit einer Korngröße im Bereich von 1 bis 300 nm gekörnt. Die Korngröße wurde mit Laserlichtdispersionstechnik gemessen.
Das so hergestellte, gekörnte Material wurde in 5 Teile aufgeteilt, mit denen verschiedene Zusammensetzungen eines organischen Bindemittels (Formhilfsstoffes) unter Erhitzen und Druck vermischt wurden, wobei Mischungen gemäß Probe Nr. 1 bis 5 der Tabelle 1 erhalten wurden. In der Tabelle bedeutet EVA und PE Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz bzw. Polyethylen, die als Bestandteile des organischen Bindemittels oder Formhilfsstoffes verwendet werden. Als Mineralöl wurde Paraffinöl mit einem Gießpunkt von -30°C verwendet.
Jede der Mischungen des gekörnten Keramikmaterials und des organischen Bindemittels wurden mit Spritzgußverfahren bei einem Preßdruck von 12,8 bis 39,2 MPa und einer Zylindertemperatur von 75 bis 120°C und einer Formtemperatur von 25 bis 45°C geformt, wobei 10-25 mm große Würfel (geformte Keramikkörper) aus jeder Mischung erhalten wurden. Diese geformten Keramikwürfel oder -körper wurden in einer Masse aus einem aktivierten Aluminiumoxidpulver mit einer spezifischen Oberfläche von 175 m²/g und einer Korngröße von 177 bis 210 nm eingebettet und wurden auf 430°C mit einer Geschwindigkeit von 10°C/Std. in einem Brennofen mit Heißluftzirkulation erhitzt. Auf diese Weise wurde das organische Bindemittel von den geformten Keramikwürfeln entfernt.
Die Keramikwürfel wurden nach Entfernung des Bindemittels auf Risse untersucht. Das Ergebnis der Untersuchung wird in Tabelle 1 gezeigt. In der Tabelle stellen die Buchstaben A, B und C folgendes dar:
A: Keine Risse beobachtet,
B: Leichte Risse beobachtet,
C: Starke Risse beobachtet.
Wie in der Tabelle gezeigt, wurden bei den Proben Nr. 1 und 2, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, im wesentlichen keine Risse beobachtet. Vergleichsprobe Nr. 3, bei der ein gewöhnliches Bindemittel auf Harzgrundlage (Formhilfsstoff) verwendet wurde, das ein Harz als Hauptbestandteil enthielt, hatte sehr starke Risse. Vergleichsproben Nr. 4 und 5, bei denen ein gewöhnliches Bindemittel auf Wachsgrundlage verwendet wurde, hatte vergleichsweise wenig Risse, aber bei fast allen geformten Keramikwürfeln der Proben Nr. 4 und 5 wurde gefunden, daß sie nicht befähigt waren, zu einwandfreien Keramikwürfeln gebrannt zu werden.
Nach der Entfernung des Bindemittels wurden die geformten Keramikwürfel der Proben Nr. 1 und 2 der Erfindung und einige der geformten Keramikwürfel der Vergleichsprobe Nr. 4, die vergleichsweise leichte Risse hatten, 30 Minuten lang bei 1720°C in einer Stickstoffatmosphäre gebrannt, wobei gebrannte Keramikwürfel der Proben 1, 2 und 4 erhalten wurden.
Die so erhaltenen gebrannten Keramikwürfel wurden mit einem Diamantschneider durchgeschnitten und ihre Schnittoberflächen wurden durch Penetrationsprüfverfahren mittels fluoreszierendem Farbstoff untersucht. Die Untersuchung offenbarte keine Fehler oder Risse an den Keramikwürfeln der Proben Nr. 1 und 2 der Erfindung. Jedoch hatten die Keramikwürfel der Vergleichsprobe Nr. 4, die unter Verwendung des Formhilfsstoffs erhalten wurden, dessen Hauptbestandteil ein Wachs war, stärkere Risse, die sich aus den Rissen bildeten, die während der Entfernung des Bindemittels aufgetreten waren. Ferner hatten die Keramikwürfel der Vergleichsprobe Nr. 4 eine endlose Zahl an kleinen Markierungen, von denen angenommen wird, daß sie durch die Fließfähigkeit des Bindemittels entstehen.
Wie vorstehend gezeigt, hatten die geformten Keramikwürfel der Vergleichsprobe Nr. 4 unter Verwendung des Bindemittels auf Wachsgrundlage eine relativ kleine Zahl an Rissen, die während der Entfernung des Bindemittels produziert werden, die durchgeführt wurde, während die geformten Keramikwürfel mit 10°C/Std. erhitzt wurden. Zum Vergleich wurde das Bindemittel von den gleichen, geformten Keramikwürfeln der Vergleichsprobe Nr. 4 bei anderen Heizbedingungen entfernt, d. h. durch Erhöhung der Temperatur der Würfel mit 3°C/Std. oder 1°C/Std. auf 450°C, statt mit 10°C/Std. Die Untersuchung der geformten Keramikwürfel, die einem Erhitzen bei 1°C/Std. unterworfen wurden, offenbarte im wesentlichen keine Risse. Jedoch war eine beträchtlich lange Zeit erforderlich, um diese Würfel auf 450°C zu erhitzen. So wurde gefunden, daß das alternativ für Vergleichsprobe Nr. 4 angewandte Heizverfahren im Hinblick auf die Produktivität praktisch nicht befriedigend ist.
Tabelle 1

Claims (5)

1. Formmasse, insbesondere zum Spritzgießen, für Keramikartikel aus 40 bis 65 Vol.-% eines Keramikmaterials und einem Formhilfsstoff als Rest, wobei der Formhilfsstoff mindestens ein thermoplastisches Harz, ein Wachs und ein Mineralöl enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mineralöl mit einem Gießpunkt von -10°C bis -40°C in einer Menge von 60 bis 80 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Formhilfsstoffes, vorhanden ist.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhilfsstoff ferner nicht mehr als 15 Vol.-% eines Weichmachers enthält.
3. Formmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs aus einem Mikrowachs besteht.
4. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralöl ein Parafinöl ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Keramikartikels unter Verwendung einer Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche durch Zusammenmischen des Keramikmaterials und des Formhilfsstoffs zu einer innigen Mischung, Formen der innigen Mischung des Keramikmaterials und des Formhilfsstoffes zu einem geformten Keramikkörper mit einer gewünschten Gestalt und Erhitzen des geformten Keramikkörpers, um den Formhilfsstoff zu entfernen und den geformten Keramikkörper zu einem gebrannten Keramikkörper zu brennen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhitzen des geformten Keramikkörper zur Entfernung des Formhilfsstoffs der Keramikkörper in eine Pulvermasse, die nicht mit dem geformten Keramikkörper reagiert, eingebettet wird.
DE19863630690 1985-09-10 1986-09-09 Formhilfsstoffe fuer keramische materialien, unter verwendung der hilfsstoffe gebildete keramische koerper und verfahren zur herstellung keramischer produkte Granted DE3630690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60201138A JPS6259564A (ja) 1985-09-10 1985-09-10 セラミツクス用成形助剤及びそれを用いて得られた成形体並びにセラミツクス製品の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630690A1 DE3630690A1 (de) 1987-03-12
DE3630690C2 true DE3630690C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=16436033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630690 Granted DE3630690A1 (de) 1985-09-10 1986-09-09 Formhilfsstoffe fuer keramische materialien, unter verwendung der hilfsstoffe gebildete keramische koerper und verfahren zur herstellung keramischer produkte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5019537A (de)
JP (1) JPS6259564A (de)
DE (1) DE3630690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034925A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Magnetorheologische Elastomerkomposite sowie deren Verwendung
US7608197B2 (en) 2004-08-27 2009-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Magnetorheological elastomers and use thereof

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718487A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Siemens Ag Traegerfolie fuer keramikrohfolie und verfahren zum sintern von keramikrohfolien
JPH02171207A (ja) * 1988-12-24 1990-07-02 Ngk Insulators Ltd セラミックスの射出成形体及びその成形方法
US5086093A (en) * 1990-04-02 1992-02-04 Allied-Signal Inc. Aqueous organic compositions as ceramic binders for casting and molding
DE4026965A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Basf Ag Versinterbare pulver enthaltende, vergiessbare formmasse
US5194129A (en) * 1991-01-18 1993-03-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Manufacture of optical ferrules by electrophoretic deposition
TW268910B (de) * 1991-06-18 1996-01-21 Hoechst Ag
GB2258871B (en) * 1991-08-23 1994-10-05 T & N Technology Ltd Moulding finely divided sinterable material
US5599890A (en) * 1994-03-21 1997-02-04 Rohm And Haas Company Polymeric binder
DE4432477C2 (de) * 1994-09-13 1997-12-18 Sternplastic Hellstern Gmbh & Verfahren zum Herstellen eines Poren enthaltenden Körpers sowie Poren enthaltender Körper
US5730921A (en) * 1995-03-31 1998-03-24 North American Refractories Company Co-molding process for producing refractory materials without firing or coking the refractory
US5942566A (en) * 1997-07-03 1999-08-24 Advanced Ceramics Research, Inc. Ceramic feedstock composition for the manufacture of prototype elements
US6080345A (en) 1997-08-08 2000-06-27 Corning Incorporated Method of forming and shaping plasticized mixtures
US6113829A (en) * 1997-08-27 2000-09-05 Corning Incorporated Method of forming and shaping plasticized mixtures by low to moderate shear extrusion
US6241940B1 (en) 1998-06-06 2001-06-05 Corning Incorporated Method for producing ceramic bodies
WO2000007956A1 (en) 1998-08-04 2000-02-17 Corning Incorporated Method for removing organics from green structures during firing
US6680101B1 (en) 1999-04-28 2004-01-20 Ngk Insulators, Ltd. Molded honeycomb material and process for production thereof
EP1048447A3 (de) * 1999-04-28 2003-03-12 Ngk Insulators, Ltd. Gegossene Wabenstruktur und Verfahren zur deren Herstellung
US6132671A (en) * 1999-05-27 2000-10-17 Corning Incorporated Method for producing honeycomb ceramic bodies
EP1254085A4 (de) * 1999-12-31 2004-06-09 Corning Inc Verbessertes bindersystem für wabenförmige keramische körper und verfahren zur herstellung besagter wabenförmiger körper
US6592695B1 (en) 2000-11-16 2003-07-15 General Electric Company Binder system for ceramic arc discharge lamp
US6958303B2 (en) * 2003-05-30 2005-10-25 Dou Yee Technologies Pte Ltd. Electro-static dissipative ceramic products and methods
DE102004041650B4 (de) * 2004-08-27 2006-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Magnetorheologische Materialien mit hohem Schaltfaktor und deren Verwendung
DE102004041651B4 (de) * 2004-08-27 2006-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Magnetorheologische Materialien mit magnetischen und nichtmagnetischen anorganischen Zusätzen und deren Verwendung
DE102006014006B4 (de) 2006-03-27 2019-05-16 Gunter Bartelt Verwendung von Formmassen und Formmassen
DE102007017589B3 (de) * 2007-04-13 2008-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dämpfungsvorrichtung mit feldsteuerbarer Flüssigkeit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242075A (en) * 1962-04-09 1966-03-22 Acheson Ind Inc High temperature lubricant
US4000110A (en) * 1973-03-05 1976-12-28 Kazumi Saito Method of producing a ceramic article by injection molding
JPS49114610A (de) * 1973-03-05 1974-11-01
US4144207A (en) * 1977-12-27 1979-03-13 The Carborundum Company Composition and process for injection molding ceramic materials
NL7811913A (nl) * 1978-12-06 1980-06-10 Skf Ind Trading & Dev Smeermiddelpreparaat.
US4239632A (en) * 1979-03-14 1980-12-16 Skf Industries, Inc. Lubricant composition
JPS595550B2 (ja) * 1980-11-20 1984-02-06 日本碍子株式会社 セラミツクロ−タ−及びその製造法
JPS57156365A (en) * 1981-03-14 1982-09-27 Toyota Motor Co Ltd Injection molding composition for ceramic product manufacture
US4568502A (en) * 1981-09-08 1986-02-04 Ford Motor Company Process for molding complex beta"-alumina shapes for sodium/sulfur batteries
JPS58223662A (ja) * 1982-06-23 1983-12-26 日産自動車株式会社 射出成形用材料
US4485182A (en) * 1982-07-28 1984-11-27 Ibiden Kabushiki Kaisha Powder composition for producing sintered ceramic
US4551496A (en) * 1984-04-11 1985-11-05 General Electric Company Thermoplastic molding of sinterable silicon carbide
JPS623064A (ja) * 1985-06-27 1987-01-09 出光石油化学株式会社 セラミツクスバインダ−

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7608197B2 (en) 2004-08-27 2009-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Magnetorheological elastomers and use thereof
DE102005034925A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Magnetorheologische Elastomerkomposite sowie deren Verwendung
DE102005034925B4 (de) * 2005-07-26 2008-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Magnetorheologische Elastomerkomposite sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6259564A (ja) 1987-03-16
DE3630690A1 (de) 1987-03-12
US5019537A (en) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630690C2 (de)
DE69723173T2 (de) Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese
DE69907385T2 (de) Matrizenzusammensetzungen und Formkörper mit verbesserter Leistung zum Giessen von Gasturbinenbauteilen
DE4129952C2 (de) Formmassen zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen
DE4207865C2 (de) Lösungsmittelfreie formpreßbare Keramik-Zusammensetzungen sowie Verfahren zur Bildung von Keramikgegenständen
DE3731649C2 (de)
DE3428252C2 (de)
DE3942745C2 (de)
DE2549192A1 (de) Kermische, feuerfeste, gebrannte cordieritmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3509464C2 (de)
DE10296831B4 (de) Grünlinge für verbesserte keramische Medien und Verfahren zur Herstellung der Medien
DE2922953A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verbindung von feuerfesten bauteilen aus siliciumcarbid
DE1118079B (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Graphit und Metallkarbiden
DE3942666C2 (de)
DE3540450C2 (de)
DE4227419A1 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen, sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen
DE4006346C2 (de)
DE3941516C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels
EP0314142B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers
DE3151373A1 (de) Waessrige zubereitung und ihre verwendung bei der herstellung keramischer massen
DE4407760A1 (de) Thermoplastische Formmassen sowie deren Verwendung
DE4026127C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines drucklos gesinterten Produktes
DE102018116642A1 (de) Offenzelliges Keramiknetzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0700881A1 (de) Bindemittel für keramische Massen, thermisch verarbeitbare Masse sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee