DE3630502A1 - Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern - Google Patents

Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern

Info

Publication number
DE3630502A1
DE3630502A1 DE19863630502 DE3630502A DE3630502A1 DE 3630502 A1 DE3630502 A1 DE 3630502A1 DE 19863630502 DE19863630502 DE 19863630502 DE 3630502 A DE3630502 A DE 3630502A DE 3630502 A1 DE3630502 A1 DE 3630502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
inner ring
grid
outer ring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630502
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to DE19863630502 priority Critical patent/DE3630502A1/de
Priority to EP87110264A priority patent/EP0259575A1/de
Priority to US07/093,823 priority patent/US4793406A/en
Priority to KR870009892A priority patent/KR880004287A/ko
Publication of DE3630502A1 publication Critical patent/DE3630502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/205Supporting and spacing arrangements for tubes of a tube bundle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0135Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening
    • F28F9/0136Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening formed by intersecting strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/416Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle
    • Y10S165/423Bar
    • Y10S165/424Bar forming grid structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohrabstandsgitter zum Führen von Rohren, beispielsweise bei Dampferzeugern, wobei das Gitter aus sich kreuzenden, in zwei Ebenen angeordneten Gitterstäben gebildet und von einem Außenring, der innenseitig eine umlaufende Nut aufweist, als Rahmen umgeben ist.
Es sind sogenannte Abstandshalter für die Rohre eines ein Rohrbündel aufweisenden Röhrenapparates, insbesondere Dampferzeugers, bekannt (DE-PS 22 62 621), bei denen die Gitterstäbe des Gitters an einem ringförmigen Rahmen in der Weise befestigt sind, daß der Rahmen stirnseitig Bohrungen und auf der Innenseite Ringnuten aufweist und zur Bildung von Halterungen für die Gitterstäbe in die Bohrungen Rundstäbe oder Hülsen mit seitlichen Schlitzen eingesetzt sind, wobei die Gitterstäbe in die Schlitze eingreifen.
Bei dieser Ausführung sind Gitter, Rahmen und Dampferzeugerwand starr untereinander verbunden.
Bei einem gitterförmigen Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher nach der DE-PS 24 15 242 weisen die Stäbe des Gitters an der äußeren Randzone eines jeden Gitterrostes Nuten auf, in die axial gerichtete Vorsprünge des Rahmens mit radialem Spiel eingreifen. Gitterroste und Rahmen sind aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt.
Die konstruktive Ausführung dieses Gitters ist kompliziert und kostenaufwendig. Die Ausbildung der Abstandshalter zwingt dazu, das Gitter ohne den Rahmen vorzumontieren, worauf erst die Drehbearbeitung zur Fertigmontage erfolgen kann.
Die Gestaltung der Abstandshalter läßt jedoch im Gegensatz zum zuerst genannten Stand der Technik einen thermischen Ausgleich der Verbindungsstellen des Abstandshalters zu.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 35 40 229.6 ist ferner ein Rohrabstandsgitter bekannt, bei dem die Rahmen innenseitig zwei umlaufende Nuten aufweisen, die der Aufnahme der äußeren Enden der Gitterstäbe dienen. Die Gitterstäbe weisen im Bereich der umlaufenden Nuten des Rahmens Abstandshalter auf, die gewährleisten sollen, daß stets ein exaktes Abstandsmaß für die zu führenden Rohre gegeben ist.
Abstandshalter unterschiedlicher Ausführungsformen werden beschrieben.
Das zuletzt genannte Rohrabstandsgitter weist bereits verschiedene Vorteile auf, wobei die Verwendung vieler baugleicher Teile und die freie radiale und axiale Beweglichkeit des Gitters innerhalb des Rahmens bei thermischer Belastung hervorgehoben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das zuletzt erwähnte Rohrabstandsgitter weiter zu vereinfachen, indem auf die bei der genannten Ausführung vorgesehene Vielzahl von Abstandshaltern, deren Anbringung relativ aufwendig ist, verzichtet werden soll.
Die erfindungsgemäße Aufgabenlösung sieht nunmehr einen einteiligen Innenring vor, der Aufnahmeschlitze für die sich kreuzenden Gitterstäbe enthält. In den Patentansprüchen ist die Aufgabenlösung im einzelnen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird erreicht, daß der Verbund der Gitterstablagen mit dem Innenring, der u.a. die Aufgabe der Abstandshalterung übernimmt, eine Funktionseinheit bildet. Die Einrastung der genuteten Gitterstäbe in den Innenring macht das Gitter stabil gegenüber Schub-, Zug- und Biegekrafteinleitungen, wie sie beispielsweise beim Berohren, Drehen, Transportieren und letztlich auch bei Belastungen infolge Erdbebens auftreten können.
Bei der Ausführung nach der bereits genannten DE-PS 24 15 242, d.h. des Verbundes von Gitterstäben, Innenring und Abstandshaltern, läßt man die Gitterstäbe in den Außenring eingreifen, was zur Folge hat, daß die Gitterstabbelastung, insbesondere in Zugrichtung, erheblich ist, weil der Außenring infolge seiner Größe und Form und wegen der ihm obliegenden Funktion, das gesamte Gitterwerk zu halten, besonders stabil ausgeführt werden muß.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion bilden Innenringe mit Gitterstäben für die Rohrbündelführung ein optimales Abfederungssystem gegen Krafteinleitungen jeglicher Art.
Eine Deformierung des Innenringes durch die obengenannten Belastungsfälle ist ausgeschlossen, weil das Spiel zwischen Innenring und Außenring nur so groß gestaltet ist, wie es die errechnete thermische Ausdehnung notwendig macht. Ferner wird der Innenring wegen der Vielzahl der Gitterstäbe, die mit Hilfe der Nut-Feder-Verbindung sowohl an der oberen Planseite als auch an der unteren Planseite des Innenringes mit demselben verbunden sind, vor dem Unrundwerden bewahrt. Funktion und Prinzip sind mit den Drahtspeichen bei einem Fahrrad vergleichbar.
Die Erfindung sieht vor, daß die Nut-Feder-Verbindung der Gitterstäbe mit dem Innenring in der Weise durchgeführt wird, daß die Enden der Gitterstäbe eine eingearbeitete Nut aufweisen, in die der Vorsprung im jeweiligen Stabaufnahmeschlitz des Innenringes eingreift. Theoretisch könnte statt dessen die Nut-Feder-Verbindung auch so vorgenommen werden, daß der Gitterstab den Vorsprung (Feder) und der Aufnahmeschlitz des Innenringes die Nut aufweist. Die zuerst genannte Ausführungsform ist jedoch in der Fertigung einfacher und kostengünstiger.
Einige Merkmale, wie sie bereits bei dem Rohrabstandsgitter nach der DE-Patentanneldung P 35 40 229.6 beschrieben werden, lassen sich zweckmäßigerweise auch bei der vorliegenden Ausführungsform eines Rohrabstandsgitters verwenden.
So wird der Außenring mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgeführt, wobei die Trennebenen in Achsrichtung des Außenringes verlaufen. Ferner können die Planflächen der Nut im Außenring spiralförmige Rillen aufweisen, die der Ausspülung von Ablagerungen, die sich während des Betreibens eines Dampferzeugers ergeben können, dienen sollen.
Schließlich können am Außenrand des Außenringes mehrere gerade oder abgewinkelte Anschläge angeordnet sein, die zum Ausrichten des Rohrabstandsgitters im Behälter des Dampferzeugers dienen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rohrabstandsgitters anhand der Patentfiguren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines kreisförmigen Rohrabstandsgitters,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie (1) in Fig. 1, zusammengebauter Zustand,
Fig. 3 Zusammenbaufolge von Außenring, Innenring und Gitterstäben, nacheinander (2) - (3) - (4), gemäß Darstellung in Fig. 2.
Die Draufsicht eines Rohrabstandsgitters in Fig. 1 zeigt einen zweiteiligen Außenring (5) mit z.B. verzahnten Trennlinien zur Erreichung der Ringsteifigkeit eines Vollringes. Zur weiteren Stabilität an den Trennstellen sind Laschen (6) auf beide Planflächen aufgeschweißt. In den beiden Ausschnitten (7) in Fig. 1 ist der einteilige Innenring (8) zu sehen, der in die umlaufende Nut (9) des Außenringes (5) eingebettet ist. Die zwei Lagen der Gitterstäbe (10) und (11) sind zur Verdeutlichung in dieser Draufsicht nur je zur Hälfte dargestellt. In beide Planflächen (12) des Innenringes (8) sind der Gitterstabteilung entsprechend Aufnahmenuten (13) eingefräst. Diese eingefrästen Aufnahmenuten (13) und die in den Innenring (8) radial eingedrehten Nuten (14) ergeben die Federn (15) zu den Nuten (16) der an anderer Stelle beschriebenen Nut-Feder-Verbindung zwischen Innenring (8) und Gitterstäben (10) und (11).
Die Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie (1) in Fig. 1, im zusammengebauten Zustand eines Rohrabstandsgitters. Die Laschen (6) sind um je 90 versetzt zur tatsächlichen Lage an den Trennlinien (17) des Außenrings (5) dargestellt. Die Nut-Feder-Verbindung zwischen oberer und unterer Gitterstablage (10) und (11) ist im Bereich (18) zu erkennen. Die Gitterstäbe (10) und (11) weisen an beiden Enden die Nuten (16) auf und greifen damit an zwei Stellen in die Federn (15) des Innenringes (8) ein. Hierdurch ist ähnlich der Wirkungsweise von Fahrradspeichen ein elastischer, aber fester Verbund zwischen Innenring (8) und den beiden Gitterstabebenen (10) und (11) bei entsprechender Toleranzfestlegung hergestellt.
In Fig. 3 sind die wenigen Bauteile eines Rohrabstandsgitters = Außenring (5), Innenring (8), Gitterstäbe (10) und (11) auseinandergezogen dargestellt. Es ist der Vorzusammenbauzustand zu sehen. In der Montagefolge (2) - (3) - (4) wird der Zustand entsprechend der Fig. 2 erreicht. Varianten zu den Trennlinien (17) im Außenring (5) sowie Justier- und Befestigungsmethoden eines Rohrabstandsgitters in z.B. Dampferzeugern, wie auch eine rechteckige statt einer kreisrunden Form eines Rohrabstandsgitters oder andere Merkmale sind entsprechend der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 35 40 229.6 auch bei dem hier beschriebenen Rohrabstandsgitter anwendbar.

Claims (2)

1. Rohrabstandsgitter zum Führen von Rohren, beispielsweise bei Dampferzeugern, wobei das Gitter aus sich kreuzenden, in zwei Ebenen angeordeten Gitterstäben gebildet und von einem Außenring, der innenseitig eine umlaufende Nut aufweist, als Rahmen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (10, 11) in Aufnahmeschlitze (13) in beiden Planseiten (12) eines einteiligen Innenringes (8) eingelegt sind, wobei zwischen den Gitterstäben (10, 11) und dem Innenring (8) eine Nut-Feder-Verbindung (13, 14, 15, 16) vorgesehen ist, und daß der Innenring (8) mit den in die Schlitze (13) eingelegten und in radialem und axialem Abstand zueinander gehaltenen Gitterstäben (10, 11) von einem mehrteiligen, insbesondere in Achsrichtung zweiteiligen, Außenring (5) umfaßt ist.
2. Rohrabstandsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (10, 11) an beiden Enden, mit denen sie in die Schlitze (13) des Innenringes (8) eingelegt sind, eine Nut (16) aufweisen, in die der Vorsprung (Feder 15) im Schlitz des Innenringes (8) eingreift.
DE19863630502 1986-09-08 1986-09-08 Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern Withdrawn DE3630502A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630502 DE3630502A1 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern
EP87110264A EP0259575A1 (de) 1986-09-08 1987-07-16 Rohrabstandsgitter zum Führen der Rohre von beispielsweise Dampferzeugern
US07/093,823 US4793406A (en) 1986-09-08 1987-09-08 Tube spacing grid
KR870009892A KR880004287A (ko) 1986-09-08 1987-09-08 증기 발생기에서 튜브를 안내하기 위한 튜브형 격자

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630502 DE3630502A1 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630502A1 true DE3630502A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6309123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630502 Withdrawn DE3630502A1 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4793406A (de)
EP (1) EP0259575A1 (de)
KR (1) KR880004287A (de)
DE (1) DE3630502A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038663A1 (de) 2008-08-13 2010-04-22 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
US20170321971A1 (en) * 2014-12-30 2017-11-09 Joint Stock Company "Akme-Engineering" Heat Exchanger Tube Spacing Device (Varinats)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388638A (en) * 1993-12-28 1995-02-14 Phillips Petroleum Company Rod baffle heat exchanger
US5411080A (en) * 1993-12-29 1995-05-02 Phillips Petroleum Company Baffle rings for retrofit of existing shell-and-tube heat exchangers
DE19511265A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Siemens Ag Gitterförmiger Abstandshalter
WO1998012492A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Gitterförmiger abstandshalter
DE10202363A1 (de) * 2002-01-23 2003-03-27 Framatome Anp Gmbh Dampferzeuger für ein Kernkraftwerk
US7073575B2 (en) * 2004-09-09 2006-07-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Reduced vibration tube bundle device
FR2986062A1 (fr) * 2012-01-24 2013-07-26 Alstom Technology Ltd Support de tubes d'echanges et ensemble de maintien pour echangeur a tubes.
CN114440693B (zh) * 2021-12-31 2024-04-16 北京动力机械研究所 一种可拆卸的轻质预冷器微细管束支撑结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU383992A1 (ru) * 1971-03-19 1973-05-23 Дистанционирующая решетка
IT1038778B (it) * 1975-06-09 1979-11-30 Breda Termomeccanica Spa Methodo per fabricare una griglia costituita da due materiali diversie capace di essere inizialmente rigida mentre dopo la messa in eser cizio permette dilatazioni termiche differenziali
DE2840146A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Balcke Duerr Ag Vorrichtung zur halterung eines rohrbuendels
SU821902A2 (ru) * 1979-02-06 1981-04-15 Институт Физико-Технических Проблемэнергетики Ah Литовской Ccp Дистанционирующа решетка
FR2461221A1 (fr) * 1979-07-11 1981-01-30 Stein Industrie Dispositif de support des tubes d'un faisceau tubulaire
IT8025181A0 (it) * 1980-10-08 1980-10-08 Ponte Nizza Pavia Supporto antisismico a griglia per tubi di generatori di vapore, scambiatori di calore, particolarmente per generatori di vapore tipo pwr.
DE3367026D1 (en) * 1983-05-13 1986-11-20 Westinghouse Electric Corp Tube support grid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038663A1 (de) 2008-08-13 2010-04-22 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
US20170321971A1 (en) * 2014-12-30 2017-11-09 Joint Stock Company "Akme-Engineering" Heat Exchanger Tube Spacing Device (Varinats)
US10563929B2 (en) * 2014-12-30 2020-02-18 Joint Stock Company “Akme-Engineering” Heat exchanger tube spacing device (varinats)

Also Published As

Publication number Publication date
KR880004287A (ko) 1988-06-03
EP0259575A1 (de) 1988-03-16
US4793406A (en) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601645A1 (de) Waermetauscher
DE2827927C2 (de)
DE1162004B (de) Moderatorblock-Stapelaufbau eines Kernreaktors
DE3202238C2 (de)
EP0527244B1 (de) Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn
DE3630502A1 (de) Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern
DE2121420A1 (de) Federung
DE2724059A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen abstandshalterstab an einem abstandsgitter
DE2406106A1 (de) Isolatoranordnung mit einer die belastung verteilenden traganordnung
CH679960A5 (de)
DE2413464C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE102009013981A1 (de) Abstandshalter
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
DE2313438B2 (de) Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger
DE102004059195B3 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE2721399A1 (de) Feder
DE2238477B2 (de) Brennstoffanordnung für einen Atomkernreaktor
DE2632903A1 (de) Einrichtung mit einem ersten und zweiten rohrbuendel, insbesondere dampferzeuger
CH646542A5 (en) Storage rack for nuclear reactor fuel elements
EP0433493B1 (de) Kernreaktor-Brennelement mit Abstandhaltern und Verfahren zu deren Herstellung
EP0260403B1 (de) Abstandshalter mit Gitterstäben eines Rohrabstandsgitters
DE3148777C2 (de) Rasterdecke, insbesondere Bandrasterdecke
EP0057752B1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
EP0224668A1 (de) Rohrabstandsgitter zum Führen der Rohre von beispielsweise Dampferzeugern
DE1805365A1 (de) Kernreaktor-Brennstoffelementeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE

8130 Withdrawal