WO1998012492A1 - Gitterförmiger abstandshalter - Google Patents

Gitterförmiger abstandshalter Download PDF

Info

Publication number
WO1998012492A1
WO1998012492A1 PCT/EP1996/004055 EP9604055W WO9812492A1 WO 1998012492 A1 WO1998012492 A1 WO 1998012492A1 EP 9604055 W EP9604055 W EP 9604055W WO 9812492 A1 WO9812492 A1 WO 9812492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
lattice
bars
outer ring
shaped spacer
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zvonimir Sterk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP1996/004055 priority Critical patent/WO1998012492A1/de
Publication of WO1998012492A1 publication Critical patent/WO1998012492A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/205Supporting and spacing arrangements for tubes of a tube bundle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0135Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening
    • F28F9/0136Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening formed by intersecting strips

Definitions

  • the invention relates to a grid-shaped spacer for guiding and holding tubes of a tube bundle, in particular in a steam generator of a pressurized water reactor system.
  • the spacer consists of a large number of individual parts, so that, on the one hand, production is complex and, on the other hand, there is a risk that small parts will come loose during operation and move loosely around the tube bundle.
  • the object of the invention is to reduce the number of individual parts required, to simplify production and, moreover, to detach individual parts. len from the grid-shaped spacer largely to prevent.
  • the middle ring and the bars are made of austenitic material and the outer ring is made of ferritic material and that the outer ring is composed of an upper and a lower part, which are connected by bolts in the axial direction be held together.
  • the bolts like the receiving holes, have a larger diameter in the region of the contact surface of the two parts of the outer ring than at their ends, which cannot be detached, for example by welding, brazing or deforming are connected to the outer ring.
  • Gaps are provided between the middle and the outer ring and between its webs and the grooves and the notches in the radial direction, which gaps are at least equal to the changes in length caused by thermal expansion.
  • a very advantageous embodiment of the middle ring is to give its cross-section the shape of a T lying on the side, the two short profile legs having the slots for receiving the lattice bars and wherein the middle profile leg extends in the lattice plane in the direction of the outer ring.
  • the lattice bars are first glued into the slots in the central ring which are continuous in the radial direction, and then, after the adhesive connection has hardened, at least one circumferential groove in the middle ring and notches in the lattice bars, for example by milling or turning incorporated and the two parts of the outer ring are inserted with their web in the groove and connected by the bolts.
  • the lattice-shaped spacer designed according to the invention can be produced in a very advantageous manner from comparatively few and, moreover, very simple individual parts, which, due to its structural design, also reliably prevents individual parts from falling out of the overall arrangement of the spacer even if individual fastening points break.
  • FIG. 1 shows a greatly reduced top view of a grid-shaped spacer
  • FIG. 2 shows, on a larger scale, a cross section through the edge of the spacer along a line A-B, according to FIG. 1.
  • Lattice bars 1 in an upper level and lattice bars 2 in a lower level of a spacer form an acute angle of preferably 60 °.
  • the bars 1 and 2 thereby form a plurality of diamonds, each of which one of several thousand tubes, not shown, of a tube bundle in a heat exchanger, in particular in the steam generator of a pressurized water reactor system, comprises, guides and supports. All bars 1 and 2 are made of upright metal strips in the grid with a ratio of thickness to width such as 1: 3 to 1: 8.
  • the middle ring can have a web (not shown) projecting radially outwards, the thickness of which is approximately equal to the distance between the bottom of the upper slots and the bottom of the lower slots. Through this web, the middle ring 3 is then given a cross section in the form of a large T. lying on the side.
  • the middle ring 3 with the ends of the bars 1 and 2 received by it is surrounded by an outer ring with a C-shaped cross section.
  • This outer ring is composed of a lower part 4 and an upper part 5.
  • Parts 4 and 5 are preferably identical to one another and are held together by bolts 6, the ends of which are welded to parts 4 and 5. Instead of welding, the ends of the bolts 6 can also be fixed by brazing or upsetting (riveting).
  • holes provided for receiving the bolts 6 have an expansion 7 on the side facing the other part 5 or 4, in which a reinforcement 8 of the received bolt 6 lies. This prevents a bolt 6 from falling out of the outer ring at one or both ends after its attachment has broken.
  • the center ring is machined after the inclusion of the bars 1 and 2 together with them on its end faces and on its outer circumference.
  • the end faces of the middle ring 3 are provided with grooves 9 into which webs 10 of the outer ring engage. When the grooves 9 are inserted, these corresponding notches are simultaneously worked into the lattice bars glued into the slots in the middle ring 3. Machining is preferably carried out on a carousel lathe.
  • the final dimensions of the middle ring 3 and the outer ring are coordinated so that there is a radial play with gaps 11 between them and that in the axial direction of the groove bottom 9 of the middle ring 3 and the web 10 of the outer ring lie snugly on one another.
  • the middle ring 3 and the bars 1 and 2 are made of austenitic and the outer ring of ferritic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Gitterförmige Abstandshalter werden zum Führen und Halten von Rohren eines Rohrbündels, insbesondere in Dampferzeugern, eingesetzt. Erfindungsgemäß liegen die Enden von Gitterstäben (1, 2) in Schlitzen in einem einteiligen mittleren Ring (3), wird dieser mittlere Ring (3) an drei Seiten von einem äußeren, im Querschnitt C-förmigen Ring umfaßt und weist der äußere Ring oben und unten je einen in Richtung auf den mittleren Ring (3) vorstehenden Steg (10) auf, der in eine ihm gegenüberliegende Nut (9) in einer Stirnseite des mittleren Ringes (3) und in Kerben in Gitterstäben (1, 2) eingreift. Derartige Abstandshalter eignen sich vor allem zum Einsatz in Dampferzeugern von Druckwasserreaktoranlagen.

Description

Beschreibung
Gittertörmiger Abstandshalter
Die Erfindung betrifft einen gittertörmigen Abstandshalter zum Führen und Halten von Rohren eines Rohrbündelε, insbesondere in einem Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage.
Um Vibrationen der Rohre in diesen Wärmetauschern zu vermei- den, müssen diese Rohre durch Abstandshalter geführt und gestützt werden. Dabei muß gewährleistet sein, daß die Rohre in einem vorgegebenen Abstand zueinander gehalten werden und daß gleichzeitig die Strömung der zu verdampfenden, die Rohre umgebenden Flüssigkeit nicht zu sehr behindert wird. Außerdem müssen unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden.
Durch die E-PS 0 260 403-B1 ist ein gittertörmiger Abstandshalter bekannt geworden, dessen Gitterstäbe zwei parallele Gitterroste bilden und deren Gitterstäbe gegeneinander einen Winkel einschließen, so daß ein aus Rauten bestehendes resultierendes Gitter gebildet ist. Dabei werden die Gitterstäbe durch eine große Vielzahl von Distanzbolzen in einem Rahmen gehalten. Die Distanzbolzen ihrerseits sind durch einen sie überdeckenden aufgeschweißten Ring gegen Herausfallen gesichert .
Der Abstandshalter besteht aus sehr vielen Einzelteilen, so daß einerseits die Fertigung aufwendig ist und andererseits die Gefahr besteht, daß sich im Betrieb Kleinteile lösen und lose im Rohrbündel herumwandern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der erforderlichen Einzelteile zu verringern, die Fertigung zu vereinfachen und darüber hinaus ein Sichlösen von Einzeltei- len aus dem gitterförmigen Abstandshalter weitgehend zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Enden von Gitterstäben in Schlitze in einen einteiligen mittleren Ring eingelegt sind, daß der Querschnitt des mittleren Ringes an drei Seiten von einem äußeren, im Querschnitt C-förmigen Ring umfaßt ist und daß der äußere Ring oben und unten je einen in Richtung auf den mittleren Ring vorstehenden Steg aufweist, der in eine ihm gegenüberliegende Nut in einer
Stirnseite des mittleren Ringes und in Kerben in Gitterstäben eingreif .
Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgese- hen, daß der mittlere Ring sowie die Gitterstäbe aus austeni- tischem und der äußere Ring aus ferritischem Werkstoff besteht und daß der äußere Ring aus einem oberen und einem unteren Teil zusammengefügt ist, die durch Bolzen in axialer Richtung zusammengehalten werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß die Bolzen ebenso wie sie aufnehmende Löcher im Bereich der Berührungsfläche der beiden Teile des äußeren Ringes einen größeren Durchmesser aufweisen als an ihren Enden, die unlös- bar, beispielsweise durch Schweißen, Hartlöten oder Verfor- en, mit dem äußeren Ring verbunden sind. Dabei sind zwischen dem mittleren und dem äußeren Ring sowie zwischen dessen Stegen und den Nuten sowie den Kerben in radialer Richtung Spalte vorgesehen, die mindestens gleich den durch Wärmedehnung verursachten Längenänderungen sind.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung des mittleren Ringes besteht darin, dessen Querschnitt die Form eines auf der Seite liegenden T zu geben, wobei die beiden kurzen Profilschenkel die Schlitze zur Aufnahme der Gitterstäbe aufweisen und wobei sich der mittlere Profilschenkel in der Gitterebene in Richtung auf den äußeren Ring erstreckt .
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Abstandshalters wer- den die Gitterstäbe zunächst in die in radialer Richtung durchgehenden Schlitze des mittleren Ringes eingeklebt, danach, nach Aushärtung der Klebverbindung gleichzeitig mindestens eine umlaufende Nut in den mittleren Ring und Kerben in die Gitterstäbe, beispielsweise durch Fräsen oder Drehen, eingearbeitet und werden die beiden Teile des äußeren Ringes mit ihrem Steg in die Nut eingesetzt und durch die Bolzen miteinander verbunden. Zusätzlich ist es häufig zweckmäßig, nach Aushärtung der Klebverbindung auch den Außenmantel des mittleren Ringes spanabhebend zu bearbeiten.
Der erfindungsgemäß gestaltete gittertörmige Abstandshalter ist in sehr vorteilhafterweise aus vergleichsweise wenigen und darüber hinaus sehr einfachen Einzelteilen herstellbar, die darüber hinaus durch ihre konstruktive Gestaltung auch beim Bruch einzelner Befestigungspunkte ein Herausfallen von Einzelteilen aus der Gesamtanordnung des Abstandshalters sicher verhindert .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt stark verkleinert eine Draufsicht auf einen git- terförmigen Abstandshalter und
Fig. 2 zeigt in einem größeren Maßstab einen Querschnitt durch den Rand des Abstandshalters entlang einer Linie A-B, gemäß Fig. 1.
Gitterstäbe 1 in einer oberen Ebene und Gitterstäbe 2 in einer unteren Ebene eines Abstandshalters schließen einen spitzen Winkel von vorzugsweise 60° ein. Die Gitterstäbe 1 und 2 bilden dadurch eine Vielzahl von Rhomben, deren jede eines von mehreren tausend nicht dargestellten Rohren eines Rohrbündels in einem Wärmetauscher, insbesondere im Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage, umfaßt, führt und stützt. Alle Gitterstäbe 1 und 2 sind von hochkant im Gitter stehenden Metallstreifen mit einem Verhältnis von Dicke zu Breite wie etwa 1 : 3 bis 1 : 8 ausgeführt .
Die Enden der Gitterstäbe 1 und 2 liegen in Schlitzen eines mittleren Ringes 3, wobei die Gitterstäbe 1 von oben und die Gitterstäbe 2 von unten in den mittleren Ring 3 eingeführt und dort verklebt sind. Der mittlere Ring kann zur Erhöhung seiner Steifigkeit in radialer Richtung einen nicht dargestellten radial nach außen vorstehenden Steg aufweisen, dessen Stärke etwa gleich dem Abstand des Grundes der oberen Schlitze vom Grund der unteren Schlitze ist. Durch diesen Steg erhält der mittlere Ring 3 dann einen Querschnitt in Form eines auf der Seite liegenden großen T.
Der mittlere Ring 3 mit den von ihm aufgenommenen Enden der Gitterstäbe 1 und 2 ist von einem äußeren Ring mit C-förmigem Querschnitt umfaßt. Dieser äußere Ring ist aus einem unteren Teil 4 und einem oberen Teil 5 zusammengesetzt . Die Teile 4 und 5 sind einander vorzugsweise gleich und sind von Bolzen 6 zusammengehalten, deren Enden mit den Teilen 4 und 5 ver- schweißt sind. Anstelle einer Schweißung ist auch eine Fixierung der Enden der Bolzen 6 durch Hartlöten oder Stauchen (Vernieten) einsetzbar.
In den Teilen 4 und 5 zur Aufnahme der Bolzen 6 vorgesehenen Löcher weisen an der dem jeweils anderen Teil 5 oder 4 zugewendeten Seite eine Aufweitung 7 auf, in der eine Verstärkung 8 des aufgenommenen Bolzens 6 liegt. Dadurch ist ausgeschlossen, daß ein Bolzen 6 nach Bruch seiner Befestigung an einem oder beiden Enden aus dem äußeren Ring herausfällt. Der mittlere Ring ist nach der Aufnahme der Gitterstäbe 1 und 2 zusammen mit diesen an seinen Stirnseiten und auf seinem Außenumfang spanabhebend bearbeitet. Dabei sind die Stirnseiten des mittleren Ringes 3 mit Nuten 9 versehen, in die Stege 10 des äußeren Ringes eingreifen. Beim Einstechen der Nuten 9 sind gleichzeitig diesen entsprechende Kerben in die in die Schlitze des mittleren Ringes 3 eingeklebten Gitterstäbe eingearbeitet. Die spanende Bearbeitung erfolgt vorzugsweise auf einer Karusselldrehbank. Dabei sind die endgültigen Abmessungen des mittleren Ringes 3 sowie des äußeren Ringes so aufeinander abgestimmt, daß zwischen ihnen ein radiales Spiel mit Spalten 11 besteht und daß in axialer Richtung der Nutgrund 9 des mittleren Ringes 3 und der Steg 10 des äußeren Ringes satt aufeinanderliegen.
Auch um unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen dem mittleren Ring 3 sowie den Gitterstäben 1 und 2 einerseits und andererseits dem äußeren Ring leichter zu beherrschen, sind der mittlere Ring 3 sowie die Gitterstäbe 1 und 2 aus austenitischem und der äußere Ring aus ferritischem Werkstoff hergestellt .

Claims

Patentansprüche
1. Gitterförmiger Abstandshalter zum Führen von Rohren eines Rohrbündels, insbesondere im Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß Enden von Gitterstäben (1,2) in Schlitze in einem einteiligen mittleren Ring (3) eingelegt sind,
- daß der Querschnitt des mittleren Ringes (3) an drei Seiten von einem äußeren, im Querschnitt C-förmigen Ring umfaßt ist und
- daß der äußere Ring oben und unten je einen in Richtung auf den mittleren Ring (3) vorstehenden Steg (10) aufweist, der in eine ihm gegenüberliegende Nut (9) in einer Stirnseite des mittleren Ringes (3) und in Kerben in den Gitterstäben (1,2) eingreift.
2. Gitterf örmiger Abstandshalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mittlere Ring (3) sowie die Gitterstäbe (1,2) aus austenitischem und der äußere Ring aus ferritischem Werkstoff besteht .
3. Gitterförmiger Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der äußere Ring aus einem oberen (5) und aus einem unteren (4) Teil zusammengefügt ist, die durch Bolzen (6) in axialer Richtung zusammengehalten sind.
4. Gitterförmiger Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bolzen (6) ebenso wie sie aufnehmende Löcher im Bereich der Berührungsfläche der beiden Teile (4,5) des äußeren Ringes einen größeren Durchmesser aufweisen als an ihren Enden, die unlösbar, beispielsweise durch Schweißen, Hartlöten oder Verformung, mit dem äußeren Ring verbunden sind.
5. Gitterförmiger Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem mittleren (3) und dem äußeren (4,5) Ring sowie zwischen dessen Stegen (10) und den Nuten (9) sowie den Kerben in radialer Richtung Spalte (11) vorgesehen sind, die mindestens gleich den durch Wärmedehnung verursachten Längenänderungen sind.
6. Gitterförmiger Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mittlere Ring (3) im Querschnitt die Form eines auf der Seite liegenden T hat, wobei die beiden kurzen Profilschenkel die Schlitze zur Aufnahme der Gitterstäbe (1,2) aufweisen und wobei sich der mittlere Profilschenkel in der Gitterebene in Richtung auf den äußeren Ring erstreckt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - daß die Gitterstäbe (1,2) in die in radialer Richtung durchgehenden Schlitze des mittleren Ringes (3) eingeklebt werden,
- daß nach Aushärtung der Klebverbindung gleichzeitig mindestens eine umlaufende Nut (3) in den mittleren Ring (3) und Kerben in die Gitterstäbe (1,2), beispielsweise durch Fräsen oder Drehen, eingearbeitet wird und
- daß die beiden Teile (4,5) des äußeren Ringes mit ihrem Steg (10) in die Nut (9) eingesetzt und durch die Bolzen (6) miteinander verbunden werden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters nach
Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Aushärtung der Klebverbindung zusätzlich zur
Herstellung der Nut (9) die Stirnseiten und der Außenmantel des mittleren Ringes (3) spanabhebend bearbeitet werden.
PCT/EP1996/004055 1996-09-16 1996-09-16 Gitterförmiger abstandshalter WO1998012492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/004055 WO1998012492A1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Gitterförmiger abstandshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/004055 WO1998012492A1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Gitterförmiger abstandshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012492A1 true WO1998012492A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=8166326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004055 WO1998012492A1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Gitterförmiger abstandshalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998012492A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415242A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Breda Termomeccanica Spa Gitterfoermiger fuehrungshalter fuer rohre mit veraenderlichen elastischen verbindungsstellen fuer dampferzeuger, waermetauscher u.dgl
DE2541986A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-16 Breda Termomeccanica Spa Verfahren zum herstellen eines aus zwei verschiedenen werkstoffen bestehenden gitterrostes, der anfaenglich steif bleiben kann und nach inbetriebnahme unterschiedliche thermische ausdehnungen ermoeglicht
EP0259575A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Rohrabstandsgitter zum Führen der Rohre von beispielsweise Dampferzeugern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415242A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Breda Termomeccanica Spa Gitterfoermiger fuehrungshalter fuer rohre mit veraenderlichen elastischen verbindungsstellen fuer dampferzeuger, waermetauscher u.dgl
DE2541986A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-16 Breda Termomeccanica Spa Verfahren zum herstellen eines aus zwei verschiedenen werkstoffen bestehenden gitterrostes, der anfaenglich steif bleiben kann und nach inbetriebnahme unterschiedliche thermische ausdehnungen ermoeglicht
EP0259575A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Rohrabstandsgitter zum Führen der Rohre von beispielsweise Dampferzeugern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054827B1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
EP0655275A1 (de) Statische Mischvorrichtung
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE2627752A1 (de) Verfahren zum parallelen zusammenbau von zwei flachen metallteilen mit abstand voneinander
DE2742877C3 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren
DE2541986A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aus zwei verschiedenen werkstoffen bestehenden gitterrostes, der anfaenglich steif bleiben kann und nach inbetriebnahme unterschiedliche thermische ausdehnungen ermoeglicht
DE102007059262B4 (de) Laserumfangsschweißverfahren sowie Kraftstoff-Einspritzventil
DE2221016A1 (de) Kernreaktor
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DD141196A5 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung
DE2756592B2 (de) Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschern
DE2525410C2 (de) Tragkonstruktion für die seitliche Neutronenabschirmung eines Kernreaktorkerns
DE3630502A1 (de) Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern
WO1998012492A1 (de) Gitterförmiger abstandshalter
EP0735336A2 (de) Gitterförmiger Abstandshalter
DE102005002005A1 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE2611936C2 (de) Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher
DE2936148B2 (de) Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
DE2433806A1 (de) Loesbare verbindung mindestens zweier blechprofiltraeger miteinander
EP0512132B1 (de) Druckwasserreaktorbrennelement mit in das Fussteil integriertem Trümmerfänger
EP3830510B1 (de) Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager
WO2017198855A1 (de) Gerüststiel sowie verfahren zum herstellen eines gerüststiels
DE602005000531T2 (de) Formgesenk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998514206

Format of ref document f/p: F