DE3629026A1 - Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von grobkornbestandteilen eines salzes oder salzgemisches - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von grobkornbestandteilen eines salzes oder salzgemischesInfo
- Publication number
- DE3629026A1 DE3629026A1 DE19863629026 DE3629026A DE3629026A1 DE 3629026 A1 DE3629026 A1 DE 3629026A1 DE 19863629026 DE19863629026 DE 19863629026 DE 3629026 A DE3629026 A DE 3629026A DE 3629026 A1 DE3629026 A1 DE 3629026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- coarse
- coarse grain
- grain
- flotation cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
- B03D1/028—Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/16—Flotation machines with impellers; Subaeration machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1406—Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren oder eine Vor
richtung zur Abtrennung von Grobkornbestandteilen eines
Salzes oder Salzgemisches.
Es ist bekannt, bei der Trennung von Grobkornbestandteilen
eines Salzes oder Salzgemisches mechanische Trenneinrich
tungen, wie etwa Siebe od. dgl., vorzusehen. Diese Art der
Trennung führt häufig nicht zu den an sich gewünschten Er
gebnissen. Eine derartige Trennung kann apparativ sehr auf
wendig sein, zumal unter Grobkorn solche Teilchen zu ver
stehen sind, die eine Korngröße von größer gleich 1 mm auf
weisen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit
der eine bessere Trennung zwischen Grob- und Feinkorn er
reicht wird, gleichzeitig mechanische Trennmittel weitest
gehend vermieden werden und die Verfahrensführung verein
facht wird.
Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird die
se Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als
Trennmittel wenigstens eine Flotationszelle eingesetzt
wird.
Mit dem Verfahren wird erreicht, daß z.B. aus dem nach der
Abtrennung der Kaliumverbindungen vorhandenen Salz das
Grobkorn abgetrennt werden kann, um letztendlich den Kiese
rit (MgSO4 · H2O) zu gewinnen. Der nachfolgende Gewinnungs
prozeß des Kieserits spielt hier zunächst keine Rolle.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die groben
Bestandteile des Salzes oder Salzgemisches nach Aufschwem
men des Feinkornes am Boden der Flotationszelle ausge
schleust werden. Sie hat noch weitere Vorteile, insbesonde
re was die Gestaltung einer derartigen Flotationszelle be
trifft, worauf weiter unten noch eingegangen wird.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Flüssigkeitshöhe der Flo
tationszelle so bemessen wird, daß die Feinkornbestandtei
le vom Grobkorn getrennt in der Schwebe gehalten und dann
ausgetragen werden. Die Flüssigkeitshöhe kann dabei so ge
wählt werden, daß der gesamte Feinkornanteil mit Sicher
heit abgetrennt ist und dann z.B. über ein Überlaufwehr in
der Waschflüssigkeit ausgetragen wird und dem weiteren Pro
zeßverlauf zuführbar ist.
Die Feststoffkonzentrationen in der Grobkornflotation kön
nen zweckmäßig auf 300 bis 800 g/l Trübe eingestellt wer
den, dies hängt stark von den Aufgabemengen, dem Durchsatz
volumen und der Bauweise der Flotationszelle ab.
Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung zur Abtrennung
von Grobkornbestandteilen eines Salzes oder eines Salzgemi
sches vor, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie als
Flotationszelle mit einer Aufgabe und einem Feinkornüber
lauf sowie einem Grobkornabzug ausgebildet ist. Eine derar
tige Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Durchführung
des oben beschriebenen Verfahrens.
Zweckmäßig ist die Vorrichtung so gestaltet, daß der Grob
kornabzug am Ende einer geneigten Bodenfläche der Flota
tionszelle angeordnet ist.
Zur Einstellung der Flüssigkeitshöhe und zur Steuerung des
Verfahrens sieht die Erfindung vor, daß die Vorrichtung
mit einem in seiner wirksamen Höhe einstellbaren Überlauf
wehr ausgerüstet ist.
Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn die Vor
richtung mit einer Regelung über die Feststoffkonzentratio
nen am Grobkornauslaß versehen ist, wobei die Regelung den
Grobkornauslaß und/oder die Höhe des einstellbaren Über
laufwehres steuert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher
beschrieben, die eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zeigt.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung besteht aus ei
ner Flotationszelle 2 mit einem üblichen Rührer 3 und ei
ner Luftzuführung, was durch kleine Blasen 4 angedeutet
sein soll.
Der mit 5 bezeichnete Boden der Flotationszelle 2 ist ge
neigt gestaltet und weist in seinem tiefsten Punkt einen
Grobkornauslaß 6 auf. Die Aufgabe der zu trennenden Be
standteile ist lediglich angedeutet und mit 7 bezeichnet,
während der Ablauf der Feinkornbestandteile die Bezugszif
fer 8 trägt.
Eine Seite der Flotationszelle 2 ist mit einem in seiner
Höhe einstellbaren Überlaufwehr 9 ausgerüstet. Die Ver
stellbarkeit des Wehres, z.B. über Zugelemente, ist mit
dem Doppelpfeil 10 angedeutet.
Die Steuerung erfolgt z.B. über ein FIC 11 unterhalb des
Grobkornabzuges 6, z.B. über die Messung der Feststoffkon
zentration. Je nach Prozeßsteuerung wird entweder das
Überlaufwehr 9 in seiner Lage verändert oder der
Grobkornauslaß 6.
Natürlich kann das beschriebene Ausführungsbeispiel der
Flotationszelle noch in vielfacher Hinsicht abgeändert wer
den. Diese kann rotationssymmetrisch gestaltet sein, es
können nach der Erfindung eine Mehrzahl derartiger Zellen
parallel oder hintereinander geschaltet werden u. dgl.
mehr.
Claims (8)
1. Verfahren zur Abtrennung von Grobkornbestandteilen eines
Salzes oder Salzgemisches,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Trennmittel wenigstens eine Flotationszelle einge
setzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die groben Bestandteile des Salzes oder Salzgemisches
nach Aufschwemmen des Feinkornes am Boden der Flotations
zelle ausgeschleust werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeitshöhe der Flotationszelle so bemessen
wird, daß die Feinkornbestandteile vom Grobkorn getrennt
in der Schwebe gehalten und dann ausgetragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feststoffkonzentration in der Grobkornflotation
auf 300 bis 800 g/l Trübe eingestellt wird.
5. Vorrichtung zur Abtrennung von Grobkornbestandteilen eines
Salzes oder eines Salzgemisches, insbesondere zur Durchfüh
rung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Flotationszelle (2) mit einer Aufgabe (7) und
einem Feinkornüberlauf (9) sowie einem Grobkornabzug ausge
bildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grobkornabzug (6) am Ende einer geneigten Bodenflä
che (5) der Flotationszelle (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einem in seiner wirksamen Höhe einstellbaren
Überlaufwehr (9) ausgerüstet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einer Regelung (11) über die Feststoffkonzen
trationen am Grobkornauslaß (6) versehen ist, wobei die Re
gelung den Grobkornauslaß (6) und/oder die Höhe des ein
stellbaren Überlaufwehres (9) steuert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863629026 DE3629026A1 (de) | 1986-08-27 | 1986-08-27 | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von grobkornbestandteilen eines salzes oder salzgemisches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863629026 DE3629026A1 (de) | 1986-08-27 | 1986-08-27 | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von grobkornbestandteilen eines salzes oder salzgemisches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3629026A1 true DE3629026A1 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=6308232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863629026 Withdrawn DE3629026A1 (de) | 1986-08-27 | 1986-08-27 | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von grobkornbestandteilen eines salzes oder salzgemisches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3629026A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE302348C (de) * | ||||
DE1078962B (de) * | 1955-07-21 | 1960-04-07 | Wintershall Ag | Verfahren zur Verbesserung der Flotation von Kalirohsalzen, insbesondere von Hartsalzen |
US4470903A (en) * | 1980-03-07 | 1984-09-11 | Esmil Bv | Apparatus for the flotation of flocculated solid material in a liquid |
-
1986
- 1986-08-27 DE DE19863629026 patent/DE3629026A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE302348C (de) * | ||||
DE1078962B (de) * | 1955-07-21 | 1960-04-07 | Wintershall Ag | Verfahren zur Verbesserung der Flotation von Kalirohsalzen, insbesondere von Hartsalzen |
US4470903A (en) * | 1980-03-07 | 1984-09-11 | Esmil Bv | Apparatus for the flotation of flocculated solid material in a liquid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789795T2 (de) | Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung. | |
DE3108913A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung aschereicher kohleschlaemme durch flotation, insbesondere zur aufbereitung schwierig zu flotierender gas- und gasflammkohle | |
DE1067743B (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien und anderen Stoffen nach dem Flotationsverfahren | |
DE2737009C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen | |
DE2908030A1 (de) | Oelabschoepfgeraet | |
DE3106364A1 (de) | Farbdiskriminations-vorrichtung | |
DE1022532B (de) | Verfahren zum Trennen fester Teilchen, wobei das zu trennende Gemisch zusammen mit einem fluessigen Trennungsmedium durch einen Hydrozyklon geleitet wird | |
DE3037594A1 (de) | Verfahren zum steuern oder regeln von sortieranlagen | |
DE1182161B (de) | Zentrifugalflotationszelle | |
DE3801905C2 (de) | ||
DE3629026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von grobkornbestandteilen eines salzes oder salzgemisches | |
DE1067410B (de) | ||
DE2819459A1 (de) | Gegenstromdekantieren | |
DE1442470B2 (de) | Vorrichtung zum Trennen oder Umrühren eines flüssigen, wenigstens aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht bestehenden Gemisches | |
DE2944313A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension | |
DE7906799U1 (de) | Absetz- oder eindickvorrichtung | |
DE1246676B (de) | Klaervorrichtung | |
DE2032164A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Konzentration -einer stromenden flussigen Sus pension auf einen bestimmten, konstanten Wert | |
DE4307952C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung | |
DE2632023C3 (de) | Aufnahmebehälter für Naßaufbereitungsprodukte vor Entwässerungseinrichtungen | |
DE916618C (de) | Staubabscheider | |
DE19623027C1 (de) | Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand | |
DE1642949C3 (de) | Flotationsanlage zum Anreichern eines Erzes od.dgl | |
DE547325C (de) | Vorrichtung zum Scheiden und Anreichern der ungleichmaessigen Bestandteile aus Aufschlaemmungen | |
DE535604C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |