DE1642949C3 - Flotationsanlage zum Anreichern eines Erzes od.dgl - Google Patents

Flotationsanlage zum Anreichern eines Erzes od.dgl

Info

Publication number
DE1642949C3
DE1642949C3 DE19671642949 DE1642949A DE1642949C3 DE 1642949 C3 DE1642949 C3 DE 1642949C3 DE 19671642949 DE19671642949 DE 19671642949 DE 1642949 A DE1642949 A DE 1642949A DE 1642949 C3 DE1642949 C3 DE 1642949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
flotation
line
stage
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671642949
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642949B2 (de
DE1642949A1 (de
Inventor
Dag Konrad Tage Kristineberg Ingler (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boliden AB
Original Assignee
Boliden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boliden AB filed Critical Boliden AB
Publication of DE1642949A1 publication Critical patent/DE1642949A1/de
Publication of DE1642949B2 publication Critical patent/DE1642949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642949C3 publication Critical patent/DE1642949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B13/00Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Flotationsanlage zum Anreichern eines Erzes od. dgl. mit wenigstens zwei Flotationsstufen, an deren erste eine Leitung zur Abführung der Abgänge mit niedrigem, im wesentlichen konstantem Erzanteil und eine Verbindungsleitung zur nächstfolgenden Stufe angeschlossen sind, an die eine Austragsleitung für das Erzkonzentrat mit im wesentlichen gleichbleibendem hohem Erzanteil und eine Rücklaufleitung zur ersten Stufe angeschlossen sind.
Wenn sich bei der Benutzung einer derartigen Anlage in der ankommenden Trübe bzw. dem ankommenden Gemisch der Anteil und/oder die Menge des Erzes erhöht und das Volumen des durch die Austragsleitung abgeführten Erzkonzentrates mit im wesentlichen gleichbleibendem hohem Erzantei! konstant gehalten wird, so nimmt in dem zur erneuten Behandlung zurückgeleiteten Strom der Anteil und/oder die Menge des Erzes kontinuierlich zu, wodurch das System aus dem Gleichgewicht gerät. Wenn sich auf der anderen Seite im ankommenden Gemisch bzw. in der ankommenden Trübe der Anteil und/oder die Menge des Erzes verringert und das Volumen des durch die Austragsleitung abgeleiteten Erzkonzentrates konstant gehalten wird, so nimmt in dem wieder in die erste Flotationsstufe zurückgeführten Strom der Anteil und/oder die Menge des Erzes kontinuierlich ab. Auch dieses führt zu einer Störung des Gleichgewichtes im System. Kommt das System zu sehr aus dem Gleichgewicht, so S° treten in den die Aufbereitungsanlage verlassenden Strömen unerwünschte Änderungen bezüglich des Ausmaßes der Anreicherung und des Erzanteiles auf. Normalerweise ist es nicht möglich, eine konstante Zusammensetzung des ankommenden, das Erz enthaltenden Gerni— '·. s zu bewirken o^er zu verhindern, daß sich die Menge des Gemisches bzw. der Trübe ändert.
Zu.· Automatisierung von Flotationsprozessen ist es bereits bekannt (vgl. »Bergbautechnik« 1961, S. 204 bis 207) eine Steuerung vorzunehmen entweder in Abhängigkeit von der Erzmenge oder der Trübemenge und Trübedichte oder in Abhängigkeit von der Restkonzentration in der Trübe oder den Erz- bzw. Metallgehalten der Flotationsprodukte. Für die Automatisierung ist weiterhin die Messung der Belüftung von Flotationszellen bekannt.
Um bei einem Flotationsprozeß konstante Bedingungen aufrechtzuerhalten ist es weiterhin bekannt (vgl.
Taggart: »Handbook of Mineral Dressing« 1945, Abschnitt 12, a 100), die Luftzufuhr bei ansteigender Materialzufuhr zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flotationsanlage zu schaffen, bei tier mit einfachen Mitteln unabhängig von im Bereich der zugeleiteten Trübe auftretenden Änderungen hinsichtlich des Erzanteils oder der Menge ein Gleichgewichtszustand im System erreicht und beibehalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Flotationsanlage dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungs- oder Rücklaufleitung zur Bestimmung der Dichte der durchfließenden Trübe ein Meßgerät eingeschaltet ist das auf ein oder mehrere Regelorgane zur Regelung der den Flotationsstufen zugeführten Luftmenge einwirkt
Auf diese Weise wird mit überraschend einfachen Mitteln ein sicherer Erfolg erzielt denn in der Verbindungs- oder Rücklaufleitung treten Schwankungen hinsichtlich des Erzanteils oder der Erzmenge in verstärktem Maße auf. daß bereits die einfache Dicntemessung ausreicht, um alle Änderungen festzustellen, die eine Regelung der Luftzufuhr erforderlich machen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Flotationsanlage zum Anreichern e:nes Erzes od. dgl. Das Gemisch, welches das anzureichernde Material enthält wird durch die Zuführleitung 1 zugeführt. Vor der eigentlichen Flotationsanlage befindet sich eine Vorbehandlungsstufe 2, bei der es sich beispielsweise um eine Mischstufe handeln kann, die aus einer Anzahl in Reihe geschalteter Mischgefäße besteht, welche verschiedene reaktionsfähige Substanzen enthält Aus der Vorbehandlungsstufe 2 gelangt das Materialgemisch durch die Leitung 3 in eine erste Flotationsstufe 4, in der ein erster Anreicherungsvorgang stattfindet. An die Flotationsstufe 4 sind eine Leitung 5 zur Abführung der Abgänge mit niedrigem, im wesentlichen konstantem Erzanteil und eine Verbindungsleitung 6 angeschlossen, die der zweiten Flotationsstufe 7 ein Materialgemisch zuführt, das einen höheren Erzanteil, jedoch eine sich ändernde Konzentration und Zusammensetzung aufweist. An die Flotationsstufe 7 sind eine ALStragsleitung 8 für das Erzkonzentrat mit im wesentlichen gleichbleibendem hohem Erzanteil und eine Rücklaufleitung 9 angeschlossen, durch die der ersten Flotationssiufe ein Materialgemisch mit sich änderndem Erzanteil zugeführt wird.
In den Leitungen 6 und 9 liegen Meßgeräte 10' bzw. 10 zum Feststellen einer für die Zusammensetzung der sich ändernden Materialgemischströme charakteristischen Größe. Die Meßgeräte 10 und 10' dienen dazu, den Erzanteil bzw. die Erzmenge der durch die Leitungen 6 und 9 strömenden Materialgemische festzustellen.
Die Flotjtionsstufe 4 kann aus einer Anzahl in Reihe liegender Flotationszellen bestehen (vgl. etwa die deutschen Patentschriften 854 034, 855 53! und 1 182 612). In gleicher Weise kann die Flotationsstufe 7 aus mehreren Flotationszellen bzw. Flotationsvorrichtungen bestehen, die wechselweise miteinander verbunden sein können, um das Material jeweils zu vorhergehenden Behandlungsstufen zurückzuleiten. Die Flotationsstufen 4 und 7 können vom gleichen Typ sein.
Die Rücklaufleitung 9 leitet den aus der Flotationsstufe 7 austretenden Materialgemischstrom mit variierendem Erzanteil an eine Stelle, die beispielsweise vor
der Vorbehandlungsstufe 2 liegen kann, so daß sich der rückgeführte Strom mit dem ankommenden Gemisch vereinigt Die Bezugszeichen 9' und 9" geben weitere Stellen an, an denen der rückgeführte Materialgemischstrom zur erneuten Behandlung in die Flotaüonsstufe 4 zurückgeleitet werden kann. In die Leitungen 6 und 9 können in bekannter Weise Ma.ilstufen oder andere konventionelle Behandlungsstufen eingefügt sein.
Das Durchtrittsvolumen des durch die Austragsleitung 8 gehenden Stromes wird in Abhängigkeit von der durch die Meßgeräte 10 bzw. 10' ermittelten Größe so gesteuert, daß Veränderungen der festgestellten Größe entgegengewirkt wird, wobei im vorliegenden Fall der Durchfluß zweckmäßigerweise dadurch gesteuert wird, daß man den Flotationsstufen unterschiedliche Mengen von Luft und gegebenenfalls Wasser zuführt.· Die Meßgeräte 10 und 10' vermögen in Abhängigkeit von der festgestellten Größe ein Signal auszusenden, das in der Meßvorrichtung 11 kontinuierlich aufgenommen und registriert wird. Die Meßvorrichtung 11 kann so ausgebildet sein, daß sie diese Größe sichtbar macht. Sollte die angezeigte Größe in unzulässiger Weise von dem für den betreffenden Anreicherungsprozeß festgesetzten Wert abweichen, so kann die Zufuhr von Luft und/oder Wasser in das Aufbereitungssystem manuell so eingestellt werden, daß der Istwert wieder den Sollwert erreicht.
Für den in der Zeichnung dargestellten automatischen Arbeitsablauf ist die Meßvorrichtung 11 so ausgebildet, daß sie Signale an eine Betätigungsvorrichtung 12 aussendet, welche ihrerseits so aufgebaut sein kann, daß sie Steuersignale an die in den Leitungen 15 und 16 liegenden Regelorgane für die Zufuhr von Was ser in die Fiotationssysteme sowie an die in den Leitungen 19 und 20 liegenden Regelorgane 17 und 18 zur Regelung der den Flotationsstufen 4 und 7 geführten Luftmenge abgibt. Die Betätigungsvorrichtung 12 kann in Abhängigkeit von dem von der Meßvorrichtung erhaltenen Signal unmittelbar auf die Regelorgane 13,14, 17 und 18 einwirken. Nach einem Alternativvorschlag können die von der Betätigungsvorrichtung gesteuerten Regelorgane 17,18 auch so ausgebildet sein, daß sie ihrerseits die Regelorgane 13,14 steuern. Da normalerweise stets gewisse kleine Abweichungen von dem gewünschten Gleichgewichtszustand u iftreten und auch zulässig si.id, ist es jedoch zweckmäßig, die Ausgangssignale der Betätigungsvorrichtung 12 durch eine Programmsteuervorrichtung 21 zu leiten, welche sicherstellt, daß die Regelvorgänge in Abhängigkeit von der abgetasteten Größe im Zuge eines vorbestimmten Programmes verzögert oder beschleunigt werden.
Die Zufuhr von Luft, Wasser und anderen Stoffen, die zur Durchführung des Flotationsprozesses erforderlich sind, hängt nicht nur von Veränderungen des Erzanteils in dem durch die Zuführleitung 1 strömenden Gemisch ab, sondern auch von Veränderungen der zugeführten Menge des Gemisches. Da der ersten Flotationsstufe 4 normalerweise ein gewisser Überschuß an Flotationssubstanz zugeführt wird, so daß sich Veränderungen des Erzanteils oder der Durchflußmenge in einer Abnahme oder Zunahme der in den Leitungen 6 und 9 der Anlage festgestellten Größe zeigen, ist es nicht notwendig, den Erzanteil im ankommenden Gemisch oder die Durchflußmenge des Gemisches zu messen.
Um jedoch den Prozeß schneller auf größere Abweichungen hinsichtlich der Durchflußmenge des antretenden Gemisches anzustellen, kann die Programmsteuervorrichtung 21 mit Informationen über den Erzanteil in dem durch die Zuführleitung 1 zugeführten Gemisch gespeist werden.
Diese Information wird gleichzeitig zur Einstellung des gewünschen optimalen Gleichgewichtes des Anreidierungsprozesses verwendet und somit auch zum Festsetzen des Sollwertes der in den Meßgeräten 10. 10' festgestellten Größen.
Außer zur Einstellung des erwünschten optimalen Gleichgewichtszustandes des Aufbereitungsprozesses und somit zum Festsetzen des Sollwertes in den Leitungen 6. 9 und der zweiten Flotationsstufe 7 kann die erhaltene Information auch zur Steuerung des Prozesses verwendet werden. Daher sind in die Leitungen 1 und 8 je eine Vorrichtung 22 zum Bestimmen einer für den Erzanteil maßgebenden Größe sowie je eine Vorrichtung 23 zum Bestimmen einer für die Durchtritismenge charakteristischen Größe gelegt. Die Vorrichtungen 22, 23 können so ausgebildet sein, daß sie die gemessene Größe sichtbar machen und ein der festgestellten Größe entsprechendes Signal aussenden. Die von den Vorrichtungen 22. 23 ausgehenden Signale werden in den Meßvorrichtungen 24 und 25 aufgenommen, welche den festgestellten Wert gegebenenfalls sichtbar machen. Die den Leitungen 1 und 8 zugeordneter. Meßvorrichtungen 24. 25 geben ihre Signale an die Meßvorrichtung 26, welche aus den Signalen, die in Abhängigkeit von der Durchflußmenge und dem Erzgehalt gesendet werden, den Erzdurchsatz in den durch die Leitungen 1 bzw. 8 gehenden Strömen errechnet. Die Meßvorrichtung 26 gibt in Abhängigkeit des festgestellten Erzdurchsatzes Signale an die Programmsteuervorrichtung 21. in welcher die Signale zur Veränderung des Arbeitsprogrammes benutzt werden können.
Die Meßgeräte 10,10' und die Vorrichtungen 22 können mit Dichtemessern versehen sein, z. B. mit Dichtemessern des sogenannten Blasenrohrtyps, bei dem Luft in Blasen durch ein Rohr geleitet wird, welches in den Stoff, dessen Dichte bestimmt werden soll, eingetaucht ist.
Die Vorrichtungen 23 zum Messen des Durchsatzes können scharfkantige Staubleche bekannten Typs aufweisen, die den Flüssigkeitsspiegel des Stromes beim Passieren eines Überlaufes bestimmen. Der Flüssigkeitsspiegel ist eine Funktion des je Zeiteinheit durchlaufenden Flüssigkeitsvolumens. Das Gemisch, welches das anzureichernde Erz enthält, wird über die Leitung 1 in Form einer wäßrigen Suspension zugeführt.
Bevor das in Wasser suspendierte Gemisch dem Flotationsprozeß unterworfen wird, wird es üblicherweise einem Mischvorgang ausgesetzt. Während des Mischvorganges werden größere oder kleinere Mengen von oberflächenaktiven Stoffen, die für den Flotationsprozeß erforderlich sind, zugegeben, und der pH-Wert der Trübe oder die Konzentration der erforderlichen Elektrolyten und von anderen modifizierten Stoffe eingestellt.
Der Floiationsprozeß in der ersten Flotationsstufe 4 geht in bekannter Weise vonstatten, indem man die Flotation fördernde und schaumbildende Stoffe zugibt, während über die Leitung 20 Luft eingeblasen wird. Der Aufbereitungsprozeß wird in aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt, so daß man im Schaum zunächst ein reineres Konzentrat und danach ein allmählich schwächer werdendes Konzentrat gewinnt. Auf diese Weise erhält man ein Flotationsprodukt, das außer dem Erz auch nicht schwimmfähige Rückstände
enthält. Die Abgänge mit niedrigem im wesentlichen konstantem Erzanteil werden über die Leitung 5 abgeführt.
Das in der ersten Flotationsstufe 4 erhaltene Flotationsprodukt, welches ein vorab angereichertes Gemisch des Erzes enthält, ändert sich hinsichtlich des Erzanteils und der Menge. Diese Änderungen gehen teils auf den sich ändernden Durchsatz des in die erste Flotationsstufe 4 eintretenden Gemisches und teils auf die Veränderungen des im anzureichernden Gemisch enthaltenen Erzanteils zurück. Die Abweichungen treten teilweise deshalb auf, weil in den dem Aufbereitungsprozeß vorangehenden Prozessen Abweichungen möglich sind, und teils deshalb, weil sich der Anteil des erwünschten Materials im ankommenden Gemisch, z. B. Erz, normalerweise ändert. Die Erfindung sieht Maßnahmen vor, um den Einfluß derartiger Veränderungen auf den Aufbereitungsprozeß bzw. das Endprodukt auszuschalten.
Das in der ersten Flolationsstufe 1 gewonnene Flotationsprodukt wird über die Verbindungsleitung 6 der zweiten Flotationsstufe 7 zugeleitet. Der Verbindungsleitung 6 und der Flotalionsstufe 7 wird über Regelventile 13 bzw. 14 Wasser zugeführt Wenn die Menge und der Erzanteil des eintretenden Gemisches eine Zeitlang keinerlei Veränderung erfahren, bleiben der Durchsatz und die Dichte des durch die Leitungen 6, 9 und die Flotationsstufe 7 gehenden Stromes ebenfalls unverändert Wenn sich andererseits die Menge des der ersten Flotationsstufe 4 zugeleiteten Erzes ändert, verändert sich im gleichen Maße auch die Erzmenge in den Anlageteilen 6,7 und 9. Da die Wasserzufuhr normalerweise konstant ist, ändert sich die Dichte der durch die Anlageteile 6, 7 und 9 gehenden Ströme in Abhängigkeit von der Erzmenge. Die Dichte wird mittels des Meßgerätes 10 kontinuierlich gemessen und in der Meßvorrichtung II registriert Die festgestellte Dichte stellt das wichtigste Maß für die Veränderung der Erzmenge dar.
In der zweiten Flotationsstufe 7 wird ein Strom mit hohem, im wesentlichen konstantem Erbanteil (Erzkonzentrat) gebildet. Die für den Flotationsprozeß notwendige Luft wird in regelbarer Menge fein verteilt durch die Leitung 19 zugeführt. Die Steuerung der Luftzufuhr erfolgt durch das Regelorgan 17. Bei dem in der Flctationsstufe 7 durchgeführten Arbeitsprozeß erhält man normalerweise einen im wesentlichen konstanten Durchsau von angereichertem Material, da die Luftzufuhr zum Flotationsprozeß konstant gehalten wird. Der Durchsatz wird von den in die Austragsleitung S geiegten Vorrichtungen 22, 23. 24, 25 gemessen und in der Meßvorrichtung 26 kontinuierlich registriert.
Wenn die Menge des anzureichernden Erzes im ankommenden Gemisch konstant ist wird die Menge des der Flotationsstufe 7 entnommenen, aufbereiteten Materials so eingestellt, daß auch der Durchsatz durch die Austragsleitung 8 konstant ist indem man die Luftzufuhr konstant und auf einem solchen Wert hält daß die durch die Austragsleitung 8 gehende Erzmenge nahezu genau der Erzmenge in dem in der Zofühmngsleitung 1 ankommenden Gemisch entspricht abzuglich der geringen Erzmenge, welche über die Leitung 5 aus der ersten Flotationsstufe 4 abgeleitet wird. Unter diesen Umständen befindet sich das System im Gleichgewicht. Auch wenn sich das System im Gleichgewicht befindet. ist es normalerweise erwünscht, daß eine gewisse Erzmenge durch die zweite Floiatiorisstufe hindurchgeht und über die Rütklaufleitung 9 in die erste Flotationsstufe 4 zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird eine bestimmte Menge teilweise angereicherten Erzes innerhalb des Systems in Umlauf gehalten, was für die Stabilität des Prozesses günstig ist. Die Dichte des durch die Rücklaufleitung 9 zurückgeleiteten Stromes, die mittels des Meßgerätes 10 gemessen und in der Meßvorrichtung Il registriert wird, ist, wenn sich das System im Gleichgewicht befindet, geringer als die Dichte im Bereich des Meßgerätes 10', da in der Flotationsstufe 7 mehr Erz als Wasser entfernt wurde, und weil während des Flotationsprozesses gewisse Wassermengen der Flotationsstufe 7 zugeführt wurden. Die Regelung des Wasserzusatzes erfolgt über das Ventil 14. Demzufolge wird die Dichte allmählich verringert, wenn das Gemisch bzw. die Trübe in der Flotationsstufe 7 behandelt wird. Die Dichte der durch die Rücklaufleitung 9 gehenden Trübe steht jedoch in einem bestimmten Verhältnis zur Dichte im Bereich des Meßgerätes 10'. Wenn sich auf Grund einer Änderung der durch die Zuführungsleitung 1 zugeführten Trübe die Erzmenge in der Verbindungsleitung 6 ändert, so ändert sich bei konstanter Wasserzugabe die Dichte in der Flotationsstufe 7 in Anpassung an die Veränderungen des Materialdurchsatzes in der Leitung 1.
Wenn z. B. die Erzmengc im ankommenden Gemisch zunimmt so nehmen in der Verbindungsleitung 6 die Erzmenge und die Dichte der Trübe ebenfalls zu. Da jedoch die Luftzufuhr zur Flotationsstufe 7 konstant ist ändert sich der Durchsatz an angereichertem Erz in der Austragsleitung 8 nicht, jedoch wird der durch die Verbindungsleitung 6 ankommende Durchsatz über die Rücklaufleitung 9 zur ersten Flotationsstufe zurückgeleitet. Die Dichte der Trübe nimmt daher in der Flotationsstufe 7 und in der Rücklaufleitung 9 ebenso wie in der Flotationsstufe 4 zu. Die Flotationsstufe 4 für den ersten Aufbereitungsschritt besitzt eine gewisse Kapazitätstoleranz und die zurückgeleitete überschüssige Erzmenge wird einem weiteren Flotationsprozeß unterworfen und durch die Verbindungsleitung 6 wieder der zweiten Flotationsstufe 7 zugeführt. Wenn der Erzanteil im ankommenden Gemisch weiter ansteigt werden der Durchsatz und die Dichte ebenfalls größer und das System neigt dazu, überlastet zu werden, was dazu führt, daß der geringe, konstante Erzanteil in den durch die Leitung 5 abgeführten Abgängen nicht aufrechterhalten werden kann. Die Dichtemessungen im Bereich der Meßgeräte 10' und 10 geben über diese Veränderungen jedoch Aufschluß. Wenn die Gesamtaniage von Hand gefahren wird, wird in Übereinstimmung mit diesen Informationen die Luftzufuhr zu den Flotationssnifen 4 und 7 eingestellt: der Durchsatz an angereichertem Erz durch die Austragsleitung 8 nimmt hierbei zu und der Durchsatz des durch die Rücklaufleitung 9 zurückgeleiteten Materials verringert sich. Dies führt zu einer allmählicher. Wiederherstellung der normalen Dichte im System, auch wenn der Durchsatz des ankommenden Materials weiterhin den Normalwert übersteigt.
In gleicher Weise wird vorgegangen, wenn die Erzmenge in der durch die Zuführungsleitung 1 zugefügten Trübe abnimmt In diesem FaH gehen Durchsatz and Dichte in der Verbindungsleitung 6 allmählich zurück, wenn sich der Austrag aus der Flotationssnrfe 7 durch die Austragsleitung 8 nicht hu Gleichgewicht mit dem Durchsatz dej ankommenden Materials befindet. Dem wird durch Verringerung der Menge des angereicherten Materials entgegengewirkt, welches durch die Austragsleitung 8 entnommen wird, und zwar durch
eine Verringerung der Luftzufuhr im Aufbereitungssystem; die normale Dichte wird auf diese Weise wieder hergestellt.
Es ist oftmals von Vorteil, die Veränderungen mittels einer Programmsteuervorrichtung in Anpassung an einen bestimmten Arbeitsablauf durchzuführen. Die Programmsteuervorrichtung 21 ist daher zweckmäßigerweise mit Datengebern versehen, welche die Betätigungsvorrichtung 12 dahingehend steuern, daß die Luftmenge erst dann geregelt wird, wenn die Dichte einen bestimmten Schwellwert erreicht hat.
Während der zweiten Aufbereitung in der Flotationsstufe 7 soll die Dichte auf einem bestimmten Grenzwert gehalten werden. Wenn sich der Materialdurchsatz in den Anlageteilen 6,7 und 9 erhöht und die Dichte in Anpassung daran zunimmt, was von den
Meßgeräten 10 und 10' festgestellt und in der Meßvorrichtung 11 registriert wird, so kann von der Betätigungsvorrichtung 12 ein Steuersignal abgegeben werden, um zusätzlich zur Einstellung der Regelorgane 16, 18 für die Luft die Regelventile 13 und 14 für das Wasser einzustellen, so daß bei einer Zunahme der Dichte die Ventile 13, 14 weiter geöffnet werden und mehr Wasser zugeführt wird. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, die Einstellung der Regelventile 13, 14 für
ίο die Wasserzufuhr mit der Einstellung der Regelorgane 17 und 18 für die Luftzufuhr zu koordinieren, so daß die Zufuhr von Luft und Wasser gleichzeitig verändert werden kann, und zwar in wechselseitigem Verhältnis in der Weise, daß die Dichte in den Anlageteilen 6. 7 und 9 konstant bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
»9 «35/

Claims (1)

  1. ' Patentanspruch:
    Flotationsanlage zum Anreichern eines Erzes od. dgl. mit wenigstens zwei Flotationsstufen, an deren erste eine Leitung zur Abführung der Abgänge mit niedrigem, im wesentlichen konstantem Erzanteil und eine Verbindungsteitung zur nächstfolgenden Stufe angeschlossen sind, an die eine Austragsleitung für das Erzkonzentrat mit im wesentlichen gleichbleibendem hohem Erzanteil und eine Rücklaufleitung zur ersten Stufe angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungs- oder Rucklaufleitung (6, 9) zur Bestimmung der Dichte der durchfließenden Trübe ein Meßgerät (10, iO') eingeschaltet ist, das auf ein oder mehrere Regelorgane {17, 18) zur Regelung der den Flotationssuifen (4,7) zugeführten Luftmenge einwirkt
DE19671642949 1966-12-23 1967-12-21 Flotationsanlage zum Anreichern eines Erzes od.dgl Expired DE1642949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17673/66A SE323642B (de) 1966-12-23 1966-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642949A1 DE1642949A1 (de) 1972-03-16
DE1642949B2 DE1642949B2 (de) 1975-01-16
DE1642949C3 true DE1642949C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=20303852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642949 Expired DE1642949C3 (de) 1966-12-23 1967-12-21 Flotationsanlage zum Anreichern eines Erzes od.dgl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1642949C3 (de)
FI (1) FI44112C (de)
SE (1) SE323642B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038208A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Flotationszelle und Flotationszelle

Also Published As

Publication number Publication date
FI44112C (fi) 1971-09-10
DE1642949B2 (de) 1975-01-16
SE323642B (de) 1970-05-11
FI44112B (de) 1971-06-01
DE1642949A1 (de) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD231337A5 (de) Verfahren zur herstellung der suspension von flugaschen im wasser und die anlage zur realisierung dieses verfahrens
DE3041052C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Altpapier
DE2420482A1 (de) Verfahren und anlage zur flotation
DE1642949C3 (de) Flotationsanlage zum Anreichern eines Erzes od.dgl
EP0210294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen mit konstanten Merkmalen aus Grundstoffen mit veränderlichen Eigenschaften
DE2843294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte
DE69814598T2 (de) Verfahren zur regelung des füllstandes eines pufferbehälters
DE3243223C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Flotation von Fasersuspensionen
DE2633477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von feststoffsuspensionen
DE3813927A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von koerniger rohkohle durch zweistufiges hydrozyklonieren
DE3838139C2 (de)
DE1163263B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfluss- und Wichteregelung von Trueben
DE2843074A1 (de) Verfahren zur regelung und/oder steuerung einer biologischen klaeranlage
DE10125978C1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Flotationsanlage
DE2844827C2 (de) Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien
DE4031259A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung der abscheidung des schaumkonzentrats vom tauben gestein in flotationsmaschinen
DE2801494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von in einer fluessigkeit aufgeschwemmten stoffen
DE1175623B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien
DE3244055A1 (de) Anordnung zur regelung der faserkonzentration einer fasersuspension
DE1101313B (de) Verfahren zur Regelung der Aufgabe von Trueben in Aufbereitungsanlagen
DE248952C (de)
AT236313B (de) Einrichtung an zum Mischen von flüssigen und gasförmigen Medien dienenden Laufradpumpen
DE2931132A1 (de) Anordnung zum einspeisen von abwasser in eine klaeranlage
DE817592C (de) Kontinuierliches Destillationsverfahren
DE3302583A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung von fluessigkeiten und kornfoermigen materialien, vorzugsweise der zufuhr von staubfoermigen beizmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)