DE3628812C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3628812C2
DE3628812C2 DE19863628812 DE3628812A DE3628812C2 DE 3628812 C2 DE3628812 C2 DE 3628812C2 DE 19863628812 DE19863628812 DE 19863628812 DE 3628812 A DE3628812 A DE 3628812A DE 3628812 C2 DE3628812 C2 DE 3628812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
support plate
layers
pad
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863628812
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628812A1 (de
Inventor
David Lawrence Granite Falls Wash. Us Epperson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapro Systems Inc
Original Assignee
JOHN FLUKE Manufacturing Co Inc EVERETT WASH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN FLUKE Manufacturing Co Inc EVERETT WASH US filed Critical JOHN FLUKE Manufacturing Co Inc EVERETT WASH US
Publication of DE3628812A1 publication Critical patent/DE3628812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628812C2 publication Critical patent/DE3628812C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/004CRT
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tastempfindliche Kontaktauflage, mit zwei im unbetätigten Zustand durch Abstandshalter voneinander parallel beabstandeten, transparenten und elastisch verformbaren Schichten, die auf ihren einander zugewandten Oberflächen mit Strukturen aus leitfähigem Material versehen sind, welche durch Druck auf die Oberseite der Kontaktauflage miteinander in kontaktgebende Berührung bringbar sind, und mit einer Stützplatte auf der Unterseite der Kontaktauflage, die im unbetätigten Zustand zu den Schichten parallel ist, und die beträchtlich steifer als die beiden darüberliegenden transparenten Schichten ist.
Tastempfindliche Kontaktauflagen werden häufig zusammen mit Tastaturen oder Tastbildschirmen von Rechnern verwendet. Sie umfassen typischerweise wenigstens zwei Schichten aus flexiblem Kunststoff, die in sehr geringem Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind. Das elektrisch leitfähige Material kann beispielsweise aus im Vakuum aufgedampftem Gold bestehen. Wird auf eine der Folien von außen Druck ausgeübt, z. B. durch den Benutzer mit einem Finger, wird der Freiraum zwischen den beiden flexiblen Schichten überbrückt und zwischen den Strukturen aus elektrisch leitfähigen Werkstoffen wird ein elektrischer Kontakt hergestellt. Auf diese Weise wird ein verarbeitbares Signal erzeugt, das kodiert werden kann. Hinter den flexiblen, elektrisch leitfähig beschichteten transparenten Schichten ist eine durchsichtige feste Unterlage in Form einer Stützplatte vorgesehen, welche die beiden Schichten beim Zusammenpressen abstützt. Die Schichten sowie die Stützplatte sind alle mit geringem Zwischenabstand angeordnet und an den Außenumfängen zusammengehalten. Die elektrisch leitfähigen Abschnitte sind, damit die Kontaktauflage betriebsfähig ist, mit einer elektrischen Schaltung verbunden.
Eine tastempfindliche Kontaktauflage der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US-PS 40 17 848 bekannt, bei der lediglich die obere transparente Schicht aus elastischem Material gebildet ist und die untere Schicht aus elastischem Material besteht, das eine Abstützung der von dem Benutzer mit seinem Finger aufgebrachten Druckkräfte ermöglicht. In dieser Druckschrift ist ferner offenbart, daß auch die untere Schicht aus flexiblem Material sein kann, welche dann aber durch eine weitere feste Schicht in der eingangs genannten Art und Weise gestützt werden müßte.
Aus der US-PS 44 49 023 ist eine tastempfindliche Kontaktauflage mit zwei im unbetätigten Zustand zueinander parallelen, transparenten und elastisch verformbaren Schichten bekannt, die auf ihren einander zugewandten Oberflächen mit Leiterbahnen versehen sind, derart, daß die Leiterbahnen durch Druck auf die Oberseite der Kontaktauflage - beispielsweise durch den Benutzer mit seinem Finger - in kontaktgebende Berührung miteinander bringbar sind. Im Ruhezustand, d. h. bei fehlender Betätigung, sind die beiden Schichten durch Abstandshalter voneinander distanziert.
Der Nachteil dieser bekannten tastempfindlichen Kontaktauflagen der eingangs beschriebenen Art besteht insbesondere darin, daß sich in vielen Anwendungsfällen, z. B. wenn Licht von einem Rechner-Bildschirm durch die Kontaktauflage betrachtet wird, Newtonsche Ringe zwischen der Stützplatte und der ihr benachbarten transparenten (Schalt-)Schicht um die Stelle herum bilden, an welcher der Benutzer zum Erzeugen von Signalen gegen die tastempfindliche Auflage drückt. Newtonsche Ringe sind ein mehrfarbiges Streifenmuster, das durch Interferenzen zwischen Lichtwellen, die durch sehr dünne Bereiche um eine Stelle größter Annäherung zwischen transparenten Schichten hindurchgehen, hervorgerufen wird. Je nach den transparenten Werkstoffen, den Schichtdicken und dem Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen können Newtonsche Ringe auch ohne Ausübung einer örtlich begrenzten Kraft beobachtet werden. Die Newtonschen Ringe beeinträchtigen oder stören somit ein von der Kontaktauflage durchgelassenes, optisch wahrnehmbares Signal und stören damit den Benutzer.
In diesem Zusammenhang ist es aus der EP 01 11 879 A2 bekannt, elektrisch nicht leitfähiges Material in Form von kleinen Erhebungen oder Buckeln nach irgendeinem Muster zwischen die beiden transparenten Schichten der tastempfindlichen Kontaktauflage zu bringen, um das Entstehen von Newtonschen Ringen zwischen den beiden flexiblen (Schalt-)Schichten zu verhindern. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch die Vermeidung von Newtonschen Ringen zwischen der hintersten transparenten Schicht und der transparenten Stützplatte, die einen Teil der tastempfindlichen Kontaktauflage bildet.
Zu einem anderen technischen Gebiet ist es aus der DE-OS 21 09 752 zur Verhinderung von Newtonschen Ringen in transparenten Schichtstrukturen bekannt, ein organisches oder anorganisches Pigment eines bestimmten Durchmessers in einem Bindemittel suspendiert auf eine Folienoberfläche aufzubringen. Aus der DE-OS 15 96 817, welche ebenfalls ein entfernteres technisches Gebiet betrifft, ist bekannt, eine Oberfläche - dort die Oberfläche einer Glasscheibe - zur Erzeugung einer diffusen Reflektion und zur Verhinderung von Newtonschen Ringen ebenfalls mit einer unregelmäßigen Struktur zu versehen, und zwar durch Ätzen von unregelmäßigen Vertiefungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer tastempfindlichen Kontaktauflage der eingangs genannten Art das Auftreten von Newtonschen Ringen zwischen der untersten (Schalt-)Schicht und der festen Stützplatte zu verhindern, sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
Diese Aufgabe wird bei einer tastempfindlichen Kontaktauflage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Stützplatte und der darüberliegenden Schicht Teilchen unregelmäßiger Größe innerhalb eines vorbestimmten Größenbereichs unregelmäßig verteilt sind, und daß die größeren Teilchen die beiden einander zugewandten Oberflächen der Stützplatte bzw. der darüberliegenden Schicht gleichzeitig berühren.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen zum einen insbesondere darin, daß die Anordnung der Teilchen zwischen Stützplatte und darüberliegender Schicht eine maximale Lichtdurchlässigkeit gewährleisten und zum anderen darin, daß die unregelmäßige Größe der Teilchen eine signifikante Reduzierung des Auftretens von Newtonschen Ringen bewirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ist nach einem vorteilhaften Lösungsgedanken der Erfindung vorgesehen, daß die zwischen der (Schalt-)Schicht und der Stützplatte angeordneten Teilchen eine Größe zwischen 3 und 100 µm besitzen und so aufgebracht sind, daß die größten von ihnen in Zufallsverteilung mit einer bestimmten Dichte, insbesondere im Bereich von 40 bis 500, bevorzugt 46 bis 460 und ganz bevorzugt 155 bis 460 Teilchen je cm² verteilt sind.
Vorzugsweise bestehen die Teilchen aus elektrisch nichtleitendem Material, wofür beispielhaft braune Tonerde oder Glasperlen alternativ vorgesehen werden können.
Um die Anhaftung der Teilchen zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Stützplatte einerseits und der darüberliegenden (Schalt-)Schicht andererseits sicherzustellen, ist es vorteilhaft, daß die Teilchen beim Aufbringen in einem flüssigen Trägermedium suspendiert sind. Als vorteilhafte Alternativen für dieses Trägermedium werden entweder Wasser oder die wäßrige Lösung eines Chloridsalzes eines Erdalkalimetalls bevorzugt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine typische herkömmliche tastempfindliche Kontaktauflage mit Verdrahtun­ gen zu oberen und unteren elektrisch leitfähi­ gen transparenten Schichten,
Fig. 2 einen zur Zeichnungsebene der Fig. 1 recht­ winkligen Schnitt durch die zusammengefügten Schichten, Räume und eine transpa­ rente Stützplatte, die eine tastemp­ findliche Kontaktauflage bilden,
Fig. 3 eine Darstellung der Art und Weise, wie New­ tonsche Ringe entstehen, wenn der Benutzer mit einem Finger gegen die Vorderseite einer tast­ empfindlichen Kontaktauflage drückt,
Fig. 4 eine Darstellung der Art und Weise, wie in ei­ nem flüssigen Trägermedium suspendierte Teil­ chen auf eine der zwei Flächen aufgesprüht wird, die beim Zusammenpressen Newtonsche Ringe entstehen lassen,
Fig. 5 in einer vergrößerten Draufsicht eine Darstel­ lung der erfindungsgemäßen Zufallsverteilung der Teilchen auf der behandelten Fläche, und
Fig. 6 einen zu einer tastempfindlichen Kontaktauflage gemäß der Erfindung rechtwink­ ligen Schnitt durch dieselbe.
An die in Fig. 1 dargestellte herkömmliche, ebene tastempfindliche Kontaktauflage 11 z.B. für einen Bildschirm sind Drähte 12 und 13 angeschlossen, die zu einer Decodierschaltung 14 führen. Gemäß Fig. 2 stehen die Drähte 12 in Kontakt mit elektrisch leit­ fähigen senkrechten Strukturen 18 auf der Un­ terseite der obersten transparenten Schicht 15. In ähn­ licher Weise sind die Drähte 13 mit zugehörigen waage­ rechten Schichten aus elektrisch leitfähigem Material 23 verbunden, die gemäß Fig. 2 auf die Oberseite einer unter der Schicht 15 angeordneten transparenten Schicht 20 aufgebracht sind. Die Decodierschaltung 14 ist mit einem aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten Rechner elektrisch verbunden oder ihm zugeordnet.
Andere Geometrien mit in geringem Abstand voneinander angeordneten Flächen von z.B. zylindrischer oder sphä­ rischer Gestalt sind ausführbar und gelegentlich wün­ schenswert. Die Geometrie der Flächen im allgemeinen oder ihre spezielle Anwendung, z.B. bei einer analogen Bedientafel, stellt keinerlei Beeinträchtigung der Nützlichkeit dar, welche die vorliegende Erfindung für eine signifikante Reduzierung von New­ tonschen Ringen hat.
Gemäß Fig. 2 hat die obere transparente Schicht 15 eine Oberseite 16. Bei der Benutzung der Kontaktauflage 11 drückt der Benutzer auf eine bestimmte Stelle auf der Oberseite 16. Die Ausübung von Druck durch den Benutzer entsprechend Fig. 2 nach unten auf die Oberseite 16 bewirkt, daß eine Fläche 19 einer elektrisch leitfähi­ gen Schicht 18 eine Fläche 22 örtlich berührt, welche die Oberseite der unteren elektrisch leitfähigen Schicht 23 ist. Herkömmlicherweise sind über die aktive Fläche der Kontakt-Auflage 11 kleine Erhebungen oder Buckel 25 aus elektrisch nichtleitendem Material gleichmäßig verteilt, um die obere und die untere elek­ trisch leitfähige Fläche im Abstand voneinander zu hal­ ten, außer wenn sie vom Benutzer örtlich zusammenge­ preßt werden. Ein typisches Anordnungsmuster für solche Buckel 25 ist in Fig. 1 zu erkennen.
Gemäß Fig. 2 hat eine aus dem Stand der Technik bekannte Kontaktauflage 11 eine Schicht 30, die häufig eine Stützplatte aus durchsich­ tigem Acrylharz-Kunststoff ist. Die Stützplatte 30 hat eine Oberseite 31. Für eine solche Stützplatte können auch andere transparente Werkstoffe, z.B. Glas oder Polycar­ bonate, verwendet werden. Zwischen der Stützplatte 30 und der unteren durchsichtigen Schicht 20 ist eine Schicht 32 angeordnet, welche typischerweise aus einem das Entstehen von Newtonschen Ringen verhindernden Ma­ terial ist, das auf die Fläche 31 oder eine Fläche 21 aufgebracht ist. Die Schicht 32 dient dazu, das Ent­ stehen von Newtonschen Ringen zwischen der Schicht 20 und der Stützplatte 30 zu verhindern. Eine solche Schicht 32, die an der Unterseite 21 der Schicht 20 und an der Oberseite 31 der Stützplatte 30 anhaftet, ver­ ringert die Lichtmenge, die durch eine Kontakt-Auflage­ tafel hindurchgehen kann, und erschwert und verteuert die Montage der Auflagetafel 11.
In Fig. 3 ist die Art und Weise dargestellt, wie New­ tonsche Ringe 42 an der Stelle entstehen, an der der Benutzer mit seinem Finger 41 auf die Oberseite der Auflagetafel 11 drückt. Die Newtonschen Ringe 41 sind ein einem Regenbogen sehr ähnliches mehrfarbiges Strei­ fenmuster, das von Interferenz zwischen dem von benach­ barten darunterliegenden Schichten durchgelassenen Licht herrührt.
Bei Benutzung der Kontaktauflage 11 in der in Fig. 3 dar­ gestellten Weise wird die Entstehung von Newtonschen Ringen dadurch verhindert, daß Teilchen aus einem aus­ gewählten Material und in einem vorbestimmten Größenbe­ reich, der vorzugsweise zwischen 3 und 100 Mikrometer liegt, zwischen der Unterseite 21 der unteren durch­ sichtigen Schicht 20 und der Oberseite 31 der durch­ sichtigen Stützplatte 30 verteilt sind. Ein besonders geeignetes Material für solche Teilchen ist braune Tonerde (mit etwa 96% Al₂O₃). Eine zweckdienliche Dich­ te für die Teilchenverteilung in diesem Größenbereich ist 40 bis 500, bevorzugt 46 bis 460 und ganz bevorzugt 155 bis 460 Teilchen je Quadratzentimeter behandelter Fläche.
In Fig. 4 ist eine Technik zur Erzielung der gewünschten Teilchenverteilung am Beispiel der Oberseite 31 der Stützplatte 30 dargestellt. Zur Erzie­ lung der gewünschten Dichte wird auf die Oberseite 31 mittels einer Sprühvorrichtung 51 mit einer einstell­ baren Sprühdüse 52 ein Sprühstrahl 34 gerichtet, der sich aus Teilchen 53 und einem flüssigen Trägermedium 54 zusammensetzt. Es ist wichtig, daß die Teilchen 53 beim Aufbringen auf die Fläche, an der sie haften sol­ len, benetzt sind, z.B. durch Suspension in dem flüs­ sigen Trägermedium. Es ist ebenfalls wichtig, daß die Teilchenverteilung in dem Sinne gleichmäßig ist, als die Zufallsverteilung der verschieden großen Teilchen im gewählten Größenbereich über der Fläche 31 sich nicht signifikant verändert. Eine gleichermaßen wir­ kungsvolle Alternative bestünde darin, die Fläche 21 der Schicht 20 zu besprühen.
Als geeignete Trägerflüssigkeiten hat sich Freon (R) oder entionisiertes Wasser herausgestellt, in denen Teilchen aus brauner Tonerde zum Aufsprühen suspendiert werden können. Es hat ferner sich herausgestellt, daß braune Tonerde eine natürliche Neigung hat, an für solche An­ wendungen als allgemein geeignet betrachteten Werkstof­ fen, z.B. Glas, Polycarbonaten, Acrylharz-Kunststoffen und Folien aus Polyterephthalat, zu haften, unabhängig davon, ob auf diese Flächen elektrisch leitfähiges Metall oder Oxid aufgebracht ist. Braune Tonerde ist bekanntlich elektrisch nicht leitfähig. Braune Tonerde ist ferner in der zusammengebauten Kontaktauflage praktisch unsichtbar, anders als die Folie, die bei herkömmlichen Auflagen nach dem Stand der Technik unklare Bilder verursacht.
Bei Verwendung von Teilchen aus einem anderen Material, z.B. von Glasperlen, kann es vorteilhaft sein, eine wässrige Lösung eines Chloridsalzes eines Erdalkali­ metalls, z.B. von NaCl, KCl o.dgl., zu verwenden.
Nach dem Verdampfen der Trägerflüssigkeit und mit der gewählten Verteilung der Teilchen 53 auf der behandel­ ten Fläche wird die nächste oder benachbarte Schicht von oben aufgelegt. Dadurch wird sichergestellt, daß beide sich gegenüberliegende Oberflächen, die den geschlos­ senen Raum begrenzen, in welchem die Teilchen 53 ent­ halten sind, von den größeren Teilchen 53 gleichzeitig berührt werden. Es leuchtet ein, daß auf der behandel­ ten Fläche zwischen den größeren Teilchen 53 viele kleinere Teilchen 53 verstreut sind, welche die beiden sich gegenüberliegenden transparenten Schichten 20 und 30 nicht gleichzeitig berühren.
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Abschnitt der Fläche 31 der Stützplatte 30, auf der die größten Teilchen 53 in einer Zufallsverteilung zwischen kleineren Teilchen an­ geordnet sind.
In Fig. 6 ist insbesondere die Art und Weise zu erken­ nen, in der die größeren Teilchen 53 mit der Unterseite 21 der Schicht 20 und der Oberseite 31 der Stützplatte 30 gleichzeitig in Berührung stehen. Es wird angenom­ men, daß die gewünschte Wirkung einer signifikanten Re­ duzierung von Newtonschen Ringen oder ihre vollständige Beseitigung beim Betasten der tastempfindlichen Auflage 11 auf die ungleichmäßige Größe der auf die behandelten Flächen aufgebrachten Teilchen zurückgeht.
Zur Erzielung der beschriebenen Ergebnisse ist das Auf­ bringen von Teilchen auf andere Weise und mit oder ohne Verwendung einer Suspension oder eines flüssigen Trä­ germediums möglich.

Claims (10)

1. Tastempfindliche Kontaktauflage, mit zwei im unbetätigten Zustand durch Abstandshalter (25) voneinander parallel beabstandeten, transparenten und elastisch verformbaren Schichten (15, 20), die auf ihren einander zugewandten Oberflächen (17, 22) mit Strukturen (18, 23) aus leitfähigem Material versehen sind, welche durch Druck auf die Oberseite (16) der Kontaktauflage in kontaktgebende Berührung miteinander bringbar sind, und mit einer Stützplatte (30) auf der Unterseite (21) der Kontaktauflage, die im unbetätigten Zustand zu den Schichten (15, 20) parallel ist und die beträchtlich steifer als die beiden darüberliegenden transparenten Schichten (15, 20) ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stützplatte (30) und der darüberliegenden Schicht (20) Teilchen (53) unregelmäßiger Größe innerhalb eines vorbestimmten Größenbereichs unregelmäßig verteilt sind und daß die größeren Teilchen (53) die beiden einander zugewandten Oberflächen der Stützplatte (30) bzw. der darüberliegenden Schicht (20) gleichzeitig berühren.
2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Größenbereich der Teilchen (53) 3 bis 100 µm ist.
3. Auflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (53) chemisch inert sind.
4. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (53) elektrisch nicht leitend sind.
5. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (53) in Zufallsverteilung mit einer Dichte von 40 bis 500, bevorzugt 46 bis 460 und ganz bevorzugt 155 bis 466 Teilchen je cm² verteilt sind.
6. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (53) aus brauner Tonerde bestehen.
7. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Glasperlen bestehen.
8. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Schichten (15, 20) aus einem Polyterephthalat bestehen.
9. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (30) aus Acrylharz-Kunststoff besteht.
10. Verfahren zur Herstellung einer Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (53) Glasteilchen sind, die beim Aufbringen auf die Fläche, an der sie haften sollen, in einem flüssigen Trägermedium (54) suspendiert sind, welches die wäßrige Lösung eines Chloridsalzes eines Erdalkalimetalls ist.
DE19863628812 1985-09-26 1986-08-25 Tastempfindliche kontakt-auflage Granted DE3628812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/780,583 US4696860A (en) 1985-09-26 1985-09-26 Particulate spacers for inhibiting Newton rings in touch sensitive overlays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628812A1 DE3628812A1 (de) 1987-04-02
DE3628812C2 true DE3628812C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=25119999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628812 Granted DE3628812A1 (de) 1985-09-26 1986-08-25 Tastempfindliche kontakt-auflage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4696860A (de)
JP (1) JPS6276118A (de)
CN (1) CN1007848B (de)
CA (1) CA1267015A (de)
DE (1) DE3628812A1 (de)
FR (1) FR2587830A1 (de)
GB (1) GB2180952B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965421A (en) * 1985-09-26 1990-10-23 John Fluke Mfg. Co., Inc. Particulate spacers for touch sensitive overlay panel applications
JPH0642341B2 (ja) * 1987-05-21 1994-06-01 グンゼ株式会社 タツチパネル
US4963417A (en) * 1987-07-03 1990-10-16 Toray Industries, Inc. Pressure-sensitive tablet
JP2543709B2 (ja) * 1987-07-13 1996-10-16 セイコーエプソン株式会社 入力装置
US5013877A (en) * 1988-02-08 1991-05-07 Raychem Corporation Devices for electrical connection
US4931782A (en) * 1988-06-24 1990-06-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Touch screen overlay with improved conductor durability
US5228562A (en) * 1991-09-09 1993-07-20 Gm Nameplate, Inc. Membrane switch and fabrication method
GB9217848D0 (en) * 1992-08-21 1992-10-07 Crosfield Electronics Ltd Scanning apparatus
DE4238380B4 (de) * 1992-11-13 2004-02-19 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Beschichten von Substratmaterialien mit einer glänzenden Beschichtung
WO1994025916A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-10 Nissha Printing Co., Ltd. Transparent touch panel
AU6018494A (en) * 1993-05-21 1994-12-20 Arthur D. Little Enterprises, Inc. User-configurable control device
DE4323542C2 (de) * 1993-07-14 1996-12-19 Hans Juergen Hennig Elektrischer Schalter
JPH07261907A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Fujitsu Ltd 入力パネル
KR100342039B1 (ko) * 1994-12-29 2002-10-25 삼성에스디아이 주식회사 전기적접촉구조의형성방법
US6569516B1 (en) * 1999-12-10 2003-05-27 Nitto Denko Corporation Transparent laminate and plasma display panel filter utilizing same
US6305073B1 (en) 1999-12-29 2001-10-23 Gm Nameplate, Inc. One-sided electrode arrangement on an intermediate spacer for a touchscreen
US20030001874A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-02 International Business Machines Corporation Method and apparatus for computer input using the skin as sensory feedback
WO2003014896A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Mark Ross Improved screen protector
US20030110613A1 (en) 2001-08-08 2003-06-19 Mark Ross Screen protector
US9274625B2 (en) 2010-05-14 2016-03-01 Racing Optics, Inc. Touch screen shield
US20170031525A1 (en) 2010-05-14 2017-02-02 Racing Optics, Inc. Touch screen shield
US9128545B2 (en) 2010-05-14 2015-09-08 Racing Optics, Inc. Touch screen shield
JP5601944B2 (ja) * 2010-06-28 2014-10-08 帝人株式会社 タッチパネルデバイス、及びタッチパネルデバイス付表示装置
JP5440747B2 (ja) * 2011-11-07 2014-03-12 王子ホールディングス株式会社 静電容量式タッチパネル付き表示装置、静電容量式タッチパネル
US9295297B2 (en) 2014-06-17 2016-03-29 Racing Optics, Inc. Adhesive mountable stack of removable layers
US11524493B2 (en) 2019-02-01 2022-12-13 Racing Optics, Inc. Thermoform windshield stack with integrated formable mold
US11846788B2 (en) 2019-02-01 2023-12-19 Racing Optics, Inc. Thermoform windshield stack with integrated formable mold
US11364715B2 (en) 2019-05-21 2022-06-21 Racing Optics, Inc. Polymer safety glazing for vehicles
US11648723B2 (en) 2019-12-03 2023-05-16 Racing Optics, Inc. Method and apparatus for reducing non-normal incidence distortion in glazing films
US11548356B2 (en) 2020-03-10 2023-01-10 Racing Optics, Inc. Protective barrier for safety glazing
US11490667B1 (en) 2021-06-08 2022-11-08 Racing Optics, Inc. Low haze UV blocking removable lens stack
US11709296B2 (en) 2021-07-27 2023-07-25 Racing Optics, Inc. Low reflectance removable lens stack
US11307329B1 (en) 2021-07-27 2022-04-19 Racing Optics, Inc. Low reflectance removable lens stack
US11933943B2 (en) 2022-06-06 2024-03-19 Laminated Film Llc Stack of sterile peelable lenses with low creep
US11808952B1 (en) 2022-09-26 2023-11-07 Racing Optics, Inc. Low static optical removable lens stack

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU49381A1 (de) * 1965-08-24 1968-08-01
CH545835A (de) * 1970-10-01 1974-02-15
US4017848A (en) * 1975-05-19 1977-04-12 Rockwell International Corporation Transparent keyboard switch and array
FR2351423A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 France Etat Systeme multicouche antireflechissant
US4169323A (en) * 1977-11-03 1979-10-02 Engel Robert W Means for producing multi-colored hobby craft designs
US4373282A (en) * 1979-12-26 1983-02-15 Hughes Aircraft Company Thin-panel illuminator for front-lit displays
US4371345A (en) * 1980-10-17 1983-02-01 National Research Development Corporation Multi-dimensional display equipment
US4423299A (en) * 1981-04-20 1983-12-27 John Fluke Mfg. Co., Inc. Touch sensitive transparent switch array
US4567480A (en) * 1982-12-13 1986-01-28 John Fluke Mfg. Co., Inc. Touch-sensitive overlay
US4449023A (en) * 1982-12-23 1984-05-15 Amp Incorporated Transparent switch having fine line conductors
JPS59181428A (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 キヤノン株式会社 パネル・スイツチ

Also Published As

Publication number Publication date
FR2587830A1 (fr) 1987-03-27
FR2587830B1 (de) 1995-02-24
DE3628812A1 (de) 1987-04-02
GB8617087D0 (en) 1986-08-20
JPH0554207B2 (de) 1993-08-12
CN86102584A (zh) 1987-03-25
GB2180952B (en) 1989-09-20
JPS6276118A (ja) 1987-04-08
US4696860A (en) 1987-09-29
CN1007848B (zh) 1990-05-02
GB2180952A (en) 1987-04-08
CA1267015A (en) 1990-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628812C2 (de)
DE68914342T2 (de) Berührungsanzeigeanlage mit verbesserter Leiterlebensdauer.
DE60206641T2 (de) Eingebettete elektrische leiter und verfahren zur herstellung
DE4232977C2 (de) Lichtstreuendes Flächenelement
EP1062675A1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
DE102013108015A1 (de) Sicherheitshülle mit zerbrechlichen Leitern
DE202013103982U1 (de) Gerät mit Kontaktelektroden
DE2827788A1 (de) Elektrischer taster
DE202013100051U1 (de) Berührungskonsole
DE202012013529U1 (de) Kapazitives Berührungstastfeld
DE102011075690A1 (de) Verbesserte Berührungsbildschirmelektroden
DE3345846A1 (de) Eingabeeinheit
DE19804314A1 (de) Elektrochromes Display
EP1232379B1 (de) Kapazitiver sensor auf transparentem träger
DE102011108803B4 (de) Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017105968A1 (de) Touchpanel
DE19615167A1 (de) Kontaktbedienungsfeld
US4965421A (en) Particulate spacers for touch sensitive overlay panel applications
DE69514850T2 (de) Eingabetafel zur Vermeidung von Störungsmustern
EP0953186B1 (de) Chipkartenmodul
DE2751680C2 (de)
DE3411477C2 (de)
DE3852729T2 (de) Informationseingabeplatte.
DE3628810C2 (de) Tastempfindliche Kontakt-Auflage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYNAPRO TECHNOLOGIES INC., NEW WESTMINSTER, BRITIS