EP1062675A1 - Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur - Google Patents

Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur

Info

Publication number
EP1062675A1
EP1062675A1 EP99911767A EP99911767A EP1062675A1 EP 1062675 A1 EP1062675 A1 EP 1062675A1 EP 99911767 A EP99911767 A EP 99911767A EP 99911767 A EP99911767 A EP 99911767A EP 1062675 A1 EP1062675 A1 EP 1062675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thin glass
glass
carrier material
pane
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99911767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062675B1 (de
Inventor
Karl-Otto Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1062675A1 publication Critical patent/EP1062675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062675B1 publication Critical patent/EP1062675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • H01H2209/04Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • H01H2209/084Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/004Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/036Convexly bowed membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/004Membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism

Definitions

  • the invention relates to a glass keyboard according to the preamble of claim 1 and 4, and to a method for producing a glass keyboard according to the preamble of claim 27.
  • Such pressure switching elements are known as touch panels in display displays.
  • the touch panels usually consist of transparent plastic films, the inner surfaces of which are coated in an electrically conductive manner.
  • spacers are glued in the air gap, a spacer circumferentially around the contact area being welded airtight to the plastic foils to stabilize the internal air pressure and thereby supporting the upper foil at the same time.
  • Elastic spacers are additionally arranged within the contact area in order to ensure that the foils are reset.
  • the known pressure switching element has the disadvantage of requiring a hermetically sealed air space does not allow pressure equalization.
  • EP 0 546 003 B1 discloses a pressure switch element formed from a glass laminate, which is formed from a flexible thin glass pane and at least one carrier glass pane, each of which has an electrically conductive layer on the mutually facing surfaces.
  • the opposing electrically conductive layers are kept at a distance using a spacer.
  • the electrically conductive layers touch one another at the essentially point-specific pressure load point.
  • the known pressure switching element has a shock and pressure sensitive thin glass pane.
  • the invention is therefore based on the object of providing a glass keyboard which has a reduced sensitivity to pressure and shock and thus permits large-scale production.
  • the flexible thin glass pane consists of a drawn thin glass film. It is essential that the thin glass pane is made from a drawn thin glass film, because only one is sufficiently stable and flexible at the same time.
  • the drawn thin glass film therefore makes it possible to produce an unbreakable thin glass pane which is sufficiently flexible to enable contact to be made between the electrically conductive layers which face one another.
  • the carrier material pane is slightly larger relative to the flexible thin glass pane, so that the edge region of the carrier material pane protrudes relative to the edge region of the thin glass pane.
  • the protruding edge of the carrier material pane protects the sensitive edge of the thin glass pane, so that the risk of glass breakage in the thin glass pane can also be reduced in this way.
  • the flat recessed edge of the thin glass pane is glued to the edge area of the carrier material pane with the interposition of an adhesive as a spacer in the edge area.
  • the protruding edge of the carrier material pane also serves to receive an adhesive bead, which also protects the sensitive edge of the thin glass pane.
  • the edge of the thin glass pane is stabilized with a hardened plastic.
  • the cut edge of the thin glass pane has several microcracks going inwards from the edge, which have arisen from the cutting process. A crack that can destroy the entire thin glass pane can very easily originate from these micro cracks.
  • the edge of the thin glass pane is therefore preferably stabilized with a hardened plastic.
  • the thin glass pane with its boundary edges is immersed, for example, in a still thin plastic. Due to capillary action, the microcracks are filled with the liquid plastic and then the plastic is hardened. After the plastic has hardened, the thin glass pane has a considerably higher stability, since the edges of the thin glass pane can no longer tear under pressure or impact loads.
  • the keyboard surface consisting of the flexible thin glass pane can be flat in the edge area and can be slightly convex in the keyboard area.
  • the convex curvature of the keyboard surface on the one hand improves the return behavior of the thin glass pane after actuation and on the other hand prevents the formation of Newton's rings, which are undesirable for optical reasons in a glass keyboard.
  • the thin glass pane is preferably glued to the carrier material pane in the deep-drawn state.
  • the thin glass pane is deep-drawn in the cold state and in this state is also glued to the carrier material pane, so that the convex curvature of the keyboard surface is retained.
  • the thickness of the thin glass pane is approximately 0.1 to 0.5 mm, preferably between approximately 0.175 and 0.4 mm. A thin glass pane in this thickness range has sufficient flexibility to enable switching contact between the opposite electrical layers with pinpoint accuracy.
  • the spacer is arranged exclusively in the edge area of the keyboard surface between the thin glass pane and the carrier material pane, the remaining keyboard surface being selectively switchable at any point without further spacers.
  • the invention advantageously makes it possible to dispense with additional spacers in the area of the button, so that the entire keyboard surface is available for switching operation without restrictions.
  • the spacer is formed in the edge region from a plastic that cures under UV light. This has the advantage that no separate spacer has to be provided, and that the spacer can be formed when the thin glass pane is glued to the carrier material pane.
  • the carrier material disc is preferably transparent. This enables, for example, keyboard labels and / or lighting means to be arranged behind the carrier material disc.
  • the carrier material disk is preferably made of glass.
  • Glass has the advantage that the coefficients of expansion of a carrier material disk made of glass and the electrically conductive layer, for example an indium tin - 6 -
  • the carrier material pane consists of a transparent glass cell with an integrated electroluminescent matrix (EL display glass).
  • the carrier material disc can consist of a laminated glass for splinter protection.
  • a glazing can advantageously be used in areas where there is a risk of explosion or vandalism.
  • the use of laminated glass has the further advantage of creating a barrier effect for UV light.
  • the carrier material disk can have a heating device on the side facing away from the thin glass disk.
  • the heating device preferably consists of an electrically conductive, transparent coating of the carrier material.
  • the carrier material pane can also have an electrically conductive shielding layer on the side facing away from the thin glass pane, which shields against electromagnetic interference radiation which arises behind the glass keyboard, e.g. shields from the control electronics of the display and thus reduces the susceptibility to electromagnetic interference of the glass keyboard.
  • the transparent carrier material disk can form an optical filter or can be provided with such a filter. - 7 -
  • the carrier material disc has on the side facing away from the thin glass pane a receiving device for an exchangeable board for keyboard lettering.
  • a receiving device for example, of an insertion pocket for the exchangeable table.
  • the interchangeability of the keyboard labeling makes it possible to individually define the functions of certain keyboard fields or to change them later. In the case of a machine control, for example, it is possible to assign the keyboard fields on the keyboard surface to other functions as required.
  • the carrier material pane and / or the spacer have ventilation openings in the edge region for the space between the thin glass pane and the carrier material pane.
  • the ventilation openings are preferably provided with a filter material which protects the glass keyboard from dirt.
  • the carrier material pane can have a light-scattering layer on the side facing away from the thin glass pane. Such a coating or surface treatment is advantageous, for example, with a backlight.
  • the thin glass pane can have a decorative edge on its underside. The decorative edge has the advantage that the operable keyboard surface is limited on the one hand, whereby the operable button is optically recognizable and on the other hand the advantage of allowing larger manufacturing and installation tolerances of devices behind it, such as LCD displays, which can reduce production costs.
  • Fig. 2 shows a cross section through the glass keyboard of
  • FIG. 4A shows the detail in Fig. 4,
  • FIG. 5 shows a glass keyboard with a composite glass pane as a carrier material pane
  • FIG. 6 shows an embodiment with an electrically conductive layer on the back of the carrier material disc and a decorative edge under the thin glass disc
  • FIG. 7 is a plan view of the embodiment of FIG. 6, and
  • FIG 8 shows an exemplary embodiment of the glass keyboard with and 9 a receiving pocket for a plate behind the carrier material disc.
  • the glass keyboard shown in FIG. 1 consists of a lower, relatively thick carrier material disc 12 and a thin glass disc 2 held with the aid of a spacer 12 at a parallel distance from the carrier material disc 6.
  • the thin glass disc 2 and the carrier material disc 6 are on the mutually opposite inner surfaces provided with electrically conductive layers 8, 10, which form electrodes and which, when touched on the other side, produce a switching contact.
  • the flexible thin glass pane 2 can be deformed by essentially selective pressurization in such a way that an electrical contact is established between the conductive layers 8, 10.
  • Such a structure of the glass keyboard can be used both for analog glass keyboards, in which the electrically conductive layers 8, 10 essentially cover the entire keyboard surface 4, and for digital glass keyboards, in which the electrically conductive layers 8, 10 are structured and, for example, from one There are a plurality of mutually parallel conductor tracks.
  • the conductor tracks on the electrically conductive layer 8 preferably run at right angles to the conductor tracks on the electrically conductive layer 10.
  • the thin glass pane 2 is cut from a drawn thin glass film and has a thickness between approximately 0.1 and 0.5 mm, preferably between approximately 0.175 and 0.4 mm. Floated glass of the same thickness has a tin film which leads to embrittlement of the glass and is therefore not suitable for this purpose. Only thin glass panes that are produced from a drawn glass film have sufficient flexibility and breaking strength to also produce larger keyboard surfaces 4. Furthermore, a high degree of uniformity of the glass thickness is important.
  • the thin glass pane 2 is curved slightly convexly outwards and in this state is glued to the carrier material pane 6 with the spacer 12 interposed.
  • the thin glass pane 2 is deep-drawn, leaving a flat edge region 20.
  • the spacer is preferably formed from the adhesive connecting the two panes 2, 6, adhesive bonding taking place only at the edge of the edge region 20 of the thin glass pane 2.
  • the carrier material pane 6 projects on all sides relative to the thin glass pane 2 and thereby enables effective protection of the sensitive outer edges of the thin glass pane 2.
  • the protruding edge of the carrier material pane 6 forms a support surface for an adhesive bead 14 formed from the adhesive, which extends up to the upper edge of the thin glass pane 2 enough. This adhesive bead 14 additionally protects the sensitive outer edge of the thin glass pane 2.
  • the convex curvature of the thin glass pane 2 to the outside has the advantage that higher resetting forces arise and that the thin glass pane 2 does not require any additional spacers in the area of the keyboard surface 4. It - 11 -
  • Another advantage of the convex elevation of the thin glass pane 2 to the outside is that it prevents the formation of Newton's rings, which are undesirable in transparent keyboards.
  • the use of glass as the keyboard surface 4 has the advantage of creating a scratch-resistant glass keyboard with high transmission, which has a higher chemical resistance and is antistatic.
  • the temperature expansion coefficients and the deformation behavior under pressure of the glass and the electrically conductive layer have a slight difference, so that the risk of crack formation in the electrically conductive layers is considerably reduced in comparison to plastic films.
  • the thin glass pane 2 can be provided with edge stabilization.
  • the edge stabilization is achieved by immersing the thin glass pane 2 cut from a drawn thin glass film with its cut edges in a highly viscous, hardenable plastic.
  • the liquid plastic penetrates into microcracks 18 in the edge region 20 which have arisen from the cutting process, these microcracks 18 being filled with the plastic material 16 by the subsequent curing of the plastic in such a way that the microcracks 18 no longer pose a risk of breakage. This simplifies handling and - 12 -
  • the adhesive performs several functions, namely the function of a spacer 12 between the thin glass pane 2 and the carrier material pane 6, the function as an edge stabilizer by penetration of the adhesive into microcracks 18 in the edge region 20 of the thin glass pane 2 and the function as external edge protection for the Thin glass pane 2 by forming an adhesive bead 14 on the protruding edge of the carrier material disk 6.
  • the adhesive bead 14 is preferably produced in a second operation.
  • the edge of the carrier material disk 6 projects, for example, by approximately 1 mm relative to the outer edges of the thin-glass disk 2 and thus, in conjunction with the adhesive bead 14, also forms effective shock protection on the outer edge of the glass keyboard.
  • the carrier material disc preferably consists of transparent material. This has the advantage that the glass keyboard behind the carrier material disk 6 can be provided with labeling fields or inscriptions of any design. Furthermore, lighting devices, e.g. LED lamps for function displays or for lighting the panel 48 can be arranged behind the carrier material disc 6. It goes without saying that behind the carrier material disc there are also screens or LCD displays and the like. can be arranged.
  • a plastic which cures under UV light is preferably used as the adhesive.
  • the carrier material disk 6 is particularly preferably made of glass.
  • the thickness of the carrier material disk 6 depends on the expected mechanical loads and is preferably more than 1 mm. It is also possible to provide a carrier glass 6 made of thin glass if another support structure is arranged behind the carrier glass 6.
  • the carrier material disk 6 can also consist of a laminated glass 22.
  • the carrier glass 6 made of glass can be provided on the side facing away from the thin glass pane 2 with an adhesive or a film which is connected to a second glass pane.
  • the film can also be colored.
  • laminated glass serves as splinter protection and is provided, for example, for the use of the glass keyboards in areas where there is a risk of explosion or vandalism.
  • the use of laminated glass has the further advantage of creating a barrier effect for UV light.
  • the carrier material pane 6 or the laminated glass pane 32 can be provided on the side facing away from the thin glass pane 2 with an electrically conductive layer, which serves, for example, as a shielding layer 40 against electromagnetic radiation or as a heating device 36.
  • the electrical coating has a resistance value above 100 ⁇ D in order to form surface heating. - 14 -
  • the electrical coating is suitable as a shield.
  • the underside of the thin glass pane 2 can have a decorative edge 60 in its edge region 20, which preferably ends inwards with a punctiform grid.
  • This decorative edge is produced using screen printing technology and forms a mask that defines the switching area 24 of the keyboard surface 4.
  • the decorative edge forms a privacy screen with respect to the glued edge area 20, 28 of the glass keyboard, as well as a privacy screen with respect to the circumferential conductor track guide for contacting the electrical layers 8, 10. Because the decorative edge gradually transitions into the transparent area with a dot pattern, an LCD display behind the carrier material disc can be mounted with greater tolerance and thus more cost-effectively, for example.
  • the decorative edge covers the connection contacts glued to the carrier plate.
  • the carrier material pane 6 can be made matt or opaque on the side facing away from the thin glass pane 2 in order to scatter the light of LED displays lying behind it.
  • a receiving device 44 for an exchangeable insert panel 48 to be arranged on the side of the carrier material disk 6 facing away from the thin glass pane 2.
  • the slide-in board 48 serves to identify keyboard keys on the keyboard surface 4.
  • the slide-in board 48 can, for example, consist of paper and be printed with characters or symbols - 15 -
  • the paper can be laminated to water.
  • the insert panel 48 can also consist of plastic.
  • the receiving device 44 for the insert panel 48 is formed from a transparent or opaque plate 50 which is fastened at a distance from the carrier material disc 6 in such a way that an insert pocket for the insert panel 48 is formed.

Abstract

Bei einer Glastastatur mit einer aus einer flexiblen Dünnglasscheibe (2) gebildeten Tastaturoberfläche (4) und mindestens einer Trägermaterialscheibe (6), die auf den einander zugewandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht (8, 10) aufweisen, wobei die sich gegenüberstehenden elektrisch leitenden Schichten (8, 10) mit Hilfe eines Abstandhalters (12) auf Abstand gehalten sind und wobei sich die elektrisch leitenden Schichten (8, 10) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasscheibe (8) an der im wesentlichen punktuellen Druckbelastungsstelle berühren, ist vorgesehen, daß die flexible Dünnglasscheibe (2) aus einer gezogenen Dünnglasfolie besteht.

Description

Glas astatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur
Die Erfindung betrifft eine Glastastatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Glastaεtatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
Derartige Druckschaltelemente sind als Touch-Panels in Anzeige-Displays bekannt. Die Touch-Panels bestehen üblicherweise aus transparenten Kunststoff-Folien, deren Innenoberflächen elektrisch leitend beschichtet sind. Zum Abstützen dieser Folien werden im Luftzwischenraum Abstandhalter eingeklebt, wobei ein außen an dem Kontaktbereich umlaufender Abstandhalter luftdicht mit den Kunststoff-Folien zur Stabilisierung des inneren Luftdrucks verschweißt wird und dadurch gleichzeitig die obere Folie abstützt. Innerhalb des Kontaktbereichs sind zusätzlich elastische Spacer angeordnet, um eine Rückstellung der Folien zu gewährleisten. Das bekannte Druckschaltelement hat den Nachteil, einen hermetisch abgeschlossenen Luftraum zu benötigen, der keinen Druckausgleich zuläßt. Bei erheblichen Abweichungen vom normalen atmosphärischen Druck, z.B. bei der Anwendung in Unterwasserfahrzeugen oder in der Luft- und Raumfahrt, und bei hohen Temperaturen erzeugen die Luftdruckveränderungen Haarrisse in der aufgedampften, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht, was zu einem Funktionsausfall führt. In großen Höhen dehnt sich der Spacer im Kontaktbereich aus. Dadurch wird der Schaltweg der Kontaktfolie verändert und die vorgegebenen elektronischen und mechanischen Parameter, wie z.B. Druckpunkt, werden nicht eingehalten. Weitere Nachteile der bekannten Touch-Panels bestehen darin, daß die Kunststoff-Folien mechanisch und chemisch nur eine begrenzte Widerstandsfähigkeit aufweisen, eine geringe Transmission aufweisen und im übrigen nicht antistatisch sind. Auch besteht bei größeren TemperaturSchwankungen die Gefahr einer Rißbildung in der elektrisch leitenden Schicht aufgrund erheblich unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen der leitenden Schicht und dem Kunststoffträger.
Aus der EP 0 546 003 Bl ist ein aus einem Glaslaminat gebildetes Druckschaltelement bekannt, daß aus einer flexiblen Dünnglasscheibe und mindestens einer Trägerglasscheibe gebildet ist, die auf den einander zugewandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht aufweisen. Die sich gegenüberstehenden elektrisch leitenden Schichten sind mit Hilfe eines Abstandhalters auf Abstand gehalten. Die elektrisch leitenden Schichten berühren sich bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasschicht an der im wesentlichen punktuellen Druckbelastungsstelle.
Das bekannte Druckschaltelement weist eine stoß- und druckempfindliche Dünnglasscheibe auf . Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Glastastatur zu schaffen, die eine verringerte Druck- und Stoßempfindlichkeit aufweist und somit die großtechnische Herstellung zuläßt.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß die flexible Dünnglasscheibe aus einer gezogenen Dünnglas- folie besteht. Es ist wesentlich, daß die Dünnglasscheibe aus einer gezogenen Dünnglasfolie hergestellt ist, denn nur eine solche ist ausreichend stabil und zugleich flexibel. Die gezogene Dünnglasfolie ermöglicht es daher, eine bruchfeste Dünnglasscheibe herzustellen, die ausreichend biegbar ist, um eine Kontaktherstellung zwischen dem einander zugewandten elektrisch leitenden Schichten zu ermöglichen.
Eine alternative Lösung sieht vor, daß die Tragermaterialscheibe relativ zu der flexiblen Dünnglasscheibe geringfügig größer ist, so daß der Randbereich der Tr germaterialscheibe relativ zu dem Randbereich der Dünnglasscheibe übersteht. Der überstehende Rand der Tragermaterialscheibe schützt die empfindliche Randkante der Dünnglasscheibe, so daß auch auf diese Weise die Glasbruchgefahr bei der Dünnglasscheibe reduziert werden kann.
Der ebene zurückspringende Rand der Dünnglasscheibe ist dabei unter Zwischenschaltung eines Klebemittels als Abstandhalter im Randbereich mit dem Randbereich der Tragermaterialscheibe verklebt. Der überstehende Rand der Tragermaterialscheibe dient dabei auch zur Aufnahme einer Klebstoffwulst, die ebenfalls die empfindliche Kante der Dünnglasscheibe schützt. - 4 -
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Rand der Dünnglasscheibe mit einem ausgehärteten Kunststoff stabilisiert ist . Die Schnittkante der Dünnglasscheibe weist mehrere von der Kante nach innen gehende Mikrorisse auf, die durch den Schnittprozeß entstanden sind. Von diesen ikrorissen kann sehr leicht ein Riß ausgehen, der die gesamte Dünnglasscheibe zerstört. Der Rand der Dünnglasscheibe ist daher vorzugweise mit einem ausgehärteten Kunststoff stabilisiert. Hierzu wird die Dünnglasscheibe mit ihren Begrenzungskanten beispielsweise in einen noch dünnflüssigen Kunststoff getaucht. Aufgrund von Kapillarwirkung werden die Mikrorisse mit dem zunächst flüssigen Kunststoff ausgefüllt und anschließend der Kunststoff ausgehärtet. Nachdem der Kunststoff ausgehärtet ist, weist die Dünnglasscheibe eine erheblich höhere Stabilität auf, da ein Einreißen der Dünnglasscheibe bei Druck- oder Stoßbelastung von ihren Rändern aus nicht mehr auftreten kann.
Die aus der flexiblen Dünnglasscheibe bestehende Taεta- turoberfläche kann in dem Randbereich eben gestaltet sein und im Tastaturbereich geringfügig nach außen konvex gewölbt sein. Die konvexe Wölbung der Tastaturoberfläche verbessert einerseits das Rückstellverhalten der Dünnglasscheibe nach einer Betätigung und verhindert andererseits das Entstehen von Newton' sehen Ringen, die aus optischen Gründen bei einer Glastastatur unerwünscht sind.
Die Dünnglasscheibe wird vorzugsweise im tiefgezogenen Zustand mit der Tragermaterialscheibe verklebt. Dabei wird die Dünnglasscheibe im kalten Zustand tiefgezogen und in diesem Zustand zugleich mit der Tragermaterialscheibe verklebt, so daß die konvexe Wölbung der Tasta- turoberflache erhalten bleibt. Die Dicke der Dünnglasscheibe beträgt ca. 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,175 und 0,4 mm. Eine Dünnglasscheibe in diesem Dickenbereich weist eine ausreichende Flexibilität auf, um punktgenau einen Schaltkontakt zwischen den einander gegenüberliegenden elektrischen Schichten zu ermöglichen.
Der Abstandhalter ist ausschließlich im Randbereich der Tastaturoberfläche zwischen der Dünnglasscheibe und der Tragermaterialscheibe angeordnet, wobei die restliche Tastaturoberfläche ohne weitere Abstandhalter an beliebiger Stelle punktuell schaltbar ist. Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise auf zusätzliche Abstandhalter im Bereich der Schaltfläche zu verzichten, so daß die gesamte Tastaturoberfläche für die Schaltbetätigung ohne Beschränkungen zur Verfügung steht .
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Abstandhalter im Randbereich aus einem unter UV-Licht aushärtenden Kunststoff gebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß kein separater Abstandhalter vorgesehen werden muß, und daß der Abstandhalter bereits beim Zusammenkleben der Dünnglasscheibe mit der Tragermaterialscheibe gebildet werden kann.
Die Tragermaterialscheibe ist vorzugsweise transparent. Dies ermöglicht, hinter der Tragermaterialscheibe beispielsweise Tastaturbeschriftungen und/oder Beleuchtungsmittel anzuordnen.
Vorzugsweise besteht die Tragermaterialscheibe aus Glas. Glas hat den Vorteil, daß die Ausdehnungskoeffizienten einer Tr germaterialscheibe aus Glas und der elektrisch leitenden Schicht, z.B. eine Indium-Zinn- - 6 -
oxid-Schicht , nur geringe Unterschiede aufweisen, so daß die Rißbildungsgefahr in der elektrisch leitenden Schicht reduziert ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragermaterialscheibe aus einer transparenten Glaszelle mit integrierter Elektrolumi- niszenzmatrix (EL-Displayglaε) besteht.
Die Tragermaterialscheibe kann aus einem Verbundglas für den Splitterschutz bestehen. Eine solche Glaεtaεta- tur kann vorteilhaft in Bereichen eingesetzt werden, in denen Explosionε- oder Vandaliεmusgefahr besteht. Die Verwendung von Verbundglas hat den weiteren Vorteil, eine Sperrwirkung für UV-Licht zu bewirken.
Die Trägermaterialεcheibe kann auf der der Dünnglaε- scheibe abgewandten Seite eine Heizeinrichtung aufweisen.
Die Heizeinrichtung besteht vorzugsweise aus einer elektrisch leitenden transparenten Beschichtung der Trägermaterial cheibe .
Die Trägermaterialεcheibe kann auch auf der Dünnglasscheibe abgewandten Seite eine elektrisch leitende Abschirmschicht aufweisen, die eine hinter der Glastastatur entstehende elektromagnetische Störstrahlung z.B. von der Ansteuerelektronik der Anzeige abschirmt und somit die elektromagnetische Störanfälligkeit der Glaε- tastatur verringert .
Die transparente Tragermaterialscheibe kann ein optisches Filter bilden oder mit einem solchen Filter versehen sein. - 7 -
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Tragermaterialscheibe auf der der Dünnglasscheibe abgewandten Seite eine Aufnahmeeinrichtung für eine auswechselbare Tafel zur Tastaturbeschriftung aufweist . Eine solche Aufnahmeeinrichtung besteht beispielsweise aus einer Einschubtasche für die auswechεelbare Tafel . Die Auswechselbarkeit der Tastaturbeschriftung ermöglicht es, die Funktionen bestimmter Tastaturfelder individuell festzulegen oder diese auch nachträglich zu verändern. So ist es beispielεweiεe bei einer Maεchi- nenεteuerung möglich, die Tastaturfelder auf der Tastaturoberfläche je nach Bedarf anderen Funktionen zuzuordnen.
Die Tragermaterialscheibe und/oder der Abstandhalter weisen im Randbereich Belüftungsöffnungen für den Zwischenraum zwischen der Dünnglasscheibe und der Tragermaterialscheibe auf. Dies hat den Vorteil, daß bei Abweichung von normalem atmosphärischen Druck, z.B. bei der Anwendung in Unterwasserfahrzeugen oder in der Luft- und Raumfahrt bzw. bei hohen Temperaturänderungen ein Druckausgleich möglich ist, so daß die elektrisch leitenden Schichten auf der Dünnglasscheibe und der Tragermaterialscheibe nicht beschädigt werden können.
Die Belüftungsöffnungen sind vorzugεweiεe mit einem Filtermaterial verεehen, die die Glaεtastatur vor Verschmutzung schützt.
Die Tragermaterialscheibe kann auf der der Dünnglasscheibe abgewandten Seite eine lichtstreuende Schicht aufweiεen. Eine solche Beschichtung oder Oberflächenbehandlung ist beispielsweiεe bei einer Hintergrundbeleuchtung vorteilhaft . Die Dünnglaεscheibe kann auf ihrer Unterseite einen Dekorrand aufweisen. Der Dekorrand hat den Vorteil, daß einerseitε die bedienbare Tastaturoberfläche begrenzt wird, wodurch optisch die bedienbare Schaltfläche erkennbar wird und andererseits den Vorteil, größere Fer- tigungs- und Einbautoleranzen dahinterliegender Einrichtungen, wie beispielsweise LCD-Anzeigen zuzulassen, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden können.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Auεführungεbeispiele der Erfindung näher erläutert :
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Glastastatur,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Glastaεtatur der
Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Kantenansicht,
Fig. 4 eine Draufεicht auf den Eckenbereich der Glaε- taεtatur,
Fig. 4A das Detail in Fig. 4,
Fig. 5 eine Glastaεtatur mit einer Verbundglaεεcheibe als Tragermaterialscheibe,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit einer elektrisch leitenden Schicht auf der Rückseite der Träger- materialscheibe und einem Dekorrand unter der Dünnglaεεcheibe ,
Fig. 7 eine Draufεicht auf das Ausführungεbeispiel der Fig . 6 , und
Fign.8 ein Ausführungsbeispiel der Glastaεtatur mit und 9 einer Aufnahmetaεche für eine Tafel hinter der Tragermaterialscheibe .
Die in Fig. 1 gezeigte Glastaεtatur besteht aus einer unteren relativ dicken Tragermaterialscheibe 12 und einer mit Hilfe eines Abstandhalters 12 in parallelem Abstand zu der Tragermaterialscheibe 6 gehaltenen Dünn- glaεεcheibe 2. Die Dünnglasscheibe 2 und die Träger- materialεcheibe 6 εind auf den einander gegenüberliegenden Innenflächen mit elektrisch leitenden Schichten 8,10 versehen, die Elektroden bilden und die bei gegen- εeitiger Berührung einen Schaltkontakt herstellen. Hierzu kann die flexible Dünnglasscheibe 2 durch im wesentlichen punktuelle Druckbeaufschlagung so verformt werden, daß ein elektrischer Kontakt zwischen den leitenden Schichten 8,10 hergeεtellt wird.
Ein derartiger Aufbau der Glaεtaεtatur ist εowohl für analoge Glastastaturen, bei denen die elektriεch leitenden Schichten 8,10 im weεentlichen die gesamte Tastaturoberfläche 4 überdecken, als auch für digitale Glastastaturen verwendbar, bei denen die elektrisch leitenden Schichten 8,10 εtrukturiert sind und beispielsweise aus einer Vielzahl von zueinander parallelen Leiterbahnen bestehen. Dabei verlaufen die Leiterbahnen auf der elektriεch leitenden Schicht 8 vorzugsweise rechtwinklig zu den Leiterbahnen auf der elektrisch leitenden Schicht 10. - 10 -
Die Dünnglaεscheibe 2 wird aus einer gezogenen Dünnglasfolie geεchnitten und weist eine Dicke zwischen ca. 0,1 und 0,5 mm, vorzugεweiεe zwiεchen ca. 0,175 und 0,4 mm, auf. Gefloatetes Glaε gleicher Dicke weist einen Zinnfilm auf, der zu einer Versprödung deε Glaεes führt und daher für diesen Einsatzzweck nicht geeignet ist. Nur Dünnglasscheiben, die aus einer gezogenen Glasfolie hergestellt werden, weisen eine ausreichende Flexibilität und Bruchfestigkeit auf, um auch größere Tastaturoberflächen 4 herzustellen. Desweiteren kommt es auf eine hohe Gleichmäßigkeit der Glaεdicke an.
Die Dünnglaεscheibe 2 wird geringfügig konvex nach außen gewölbt und in diesen Zuεtand unter Zwiεchen- schaltung des Abs andhalterε 12 mit der Trägermaterial- εcheibe 6 verklebt. Hierzu wird die Dünnglaεscheibe 2 tiefgezogen, wobei ein ebener Randbereich 20 verbleibt. Der Abstandhalter wird vorzugsweise aus dem die beiden Scheiben 2,6 verbindenden Kleber gebildet, wobei ein Verkleben nur an der Kante des Randbereichs 20 der Dünnglasscheibe 2 erfolgt. Die Tragermaterialscheibe 6 steht allseitig relativ zu der Dünnglasscheibe 2 über und ermöglicht dadurch einen effektiven Schutz der empfindlichen Außenkanten der Dünnglasscheibe 2. Gleichzeitig bildet der überstehende Rand der Tragermaterialscheibe 6 eine Stützfläche für eine aus dem Kleber gebildete Klebewulst 14, die bis zur Oberkante der Dünnglasscheibe 2 reicht. Diese Klebewulst 14 schützt zusätzlich die empfindliche Außenkante der Dünnglasεcheibe 2.
Die konvexe Krümmung der Dünnglaεεcheibe 2 nach außen hat den Vorteil, daß höhere Rückεtellkräfte entstehen, und daß die Dünnglasscheibe 2 ohne weitere Abstandhalter im Bereich der Tastaturoberfläche 4 auskommt. Es - 11 -
ist weεentlich, daß keine Abεtandhalter im Schaltbereich 24 der Tastaturoberfläche 4 enthalten sind, da im Bereich εolcher Abεtandhalter ein Schaltkontakt nicht herεtellbar wäre. Die hier beεchriebene Glastastatur ist dagegen an jeder beliebigen Stelle der Tastaturoberfläche 4 bedienbar.
Ein weiterer Vorteil der konvexen Überhöhung der Dünnglasscheibe 2 nach außen, besteht darin, daß die Bildung von Newton' sehen Ringen verhindert wird, die bei transparten Tastaturen unerwünscht sind.
Die Verwendung von Glas als Taεtaturoberflache 4 hat den Vorteil, eine kratzfeεte Glastastatur mit hoher Transmission zu schaffen, die eine höhere chemische Beständigkeit aufweist und antistatisch ist. Die Tempe- ratur-Auεdehnungεkoeffizienten und daε Verformungεver- halten unter Druck von Glaε und elektriεch leitender Schicht weiεen einen geringen Unterschied auf, so daß die Gefahr einer Rißbildung in den elektrisch leitenden Schichten im Vergleich zu Kunststoff-Folien erheblich verringert ist.
Die Dünnglasscheibe 2 kann mit einer Kantenstabilisierung versehen εein. Die Kantenstabiliεierung wird dadurch erreicht, daß die auε einer gezogenen Dünnglaε- folie geεchnittene Dünnglasscheibe 2 mit ihren Schnittkanten in einen hochviskosen, aushärtbaren Kunststoff getaucht wird. Infolge von Kapillarwirkung dringt der flüsεige Kunststoff in durch den Schnittprozeß entstandene Mikrorisse 18 im Kantenbereich 20 ein, wobei diese Mikrorisse 18 durch das anschließende Aushärten des Kunststoffs mit dem Kunststoffmaterial 16 derart ausgefüllt werden, daß von den Mikrorissen 18 keine Bruchgefahr mehr ausgeht . Dies vereinfacht die Handhabung und - 12 -
die Verarbeitung der Dünnglaεscheiben 2. Eε beεteht allerdings auch die Möglichkeit, die Kantenstabilisierung erst beim Verkleben der Dünnglasscheibe 2 mit der Tragermaterialscheibe 6 herbeizuführen. Das Klebemittel übt dann mehrere Funktionen aus, nämlich die Funktion eines Abεtandhalterε 12 zwischen der Dünnglasscheibe 2 und der Tragermaterialscheibe 6, die Funktion als Kan- tenεtabiliεator durch Eindringen des Klebers in Mikrorisse 18 im Kantenbereich 20 der Dünnglasscheibe 2 und die Funktion als äußerer Kantenεchutz für die Dünnglasscheibe 2 durch Bildung einer Klebewulst 14 auf dem überstehenden Rand der Tragermaterialscheibe 6. Die Klebewulεt 14 wird dabei vorzugεweiεe in einem zweiten Arbeitεgang erzeugt.
Der Rand der Tragermaterialscheibe 6 steht beispielweise um ca. 1 mm relativ zu den Außenkanten der Dünn- glaεεcheibe 2 über und bildet damit auch in Verbindung mit der Klebewulεt 14 einen effektiven Stoßschutz am Außenrand der Glaεtastatur.
Die Tragermaterialscheibe besteht vorzugsweise aus tranεparentem Material . Dieε hat den Vorteil , daß die Glastastatur hinter der Tragermaterialscheibe 6 mit beliebig gestalteten Kennzeichnungsfeldern oder Beschriftungen versehen werden kann. Desweiteren können auch Beleuchtungseinrichtungen, z.B. LED-Lampen für Funktionsanzeigen oder zur Beleuchtung der Tafel 48 hinter der Tragermaterialscheibe 6 angeordnet sein. Es versteht sich, daß hinter der Trägmaterialεcheibe auch Bildεchirme oder LCD-Anzeigen u.dgl. angeordnet sein können .
Als Klebemittel wird vorzugsweise ein unter UV-Licht aushärtender Kunststoff verwendet. Ein derartiger Kle- - 13 -
ber hat den Vorteil, daß der Zeitpunkt der Aushärtung genau gesteuert werden kann, was den Fertigungsprozeß erheblich vereinfacht.
Besonderε bevorzugt besteht die Tragermaterialscheibe 6 aus Glas. Die Dicke der Tragermaterialscheibe 6 ist von den erwarteten mechanischen Belastungen abhängig und beträgt vorzugsweiεe mehr alε 1 mm. Es ist auch möglich, eine Tragermaterialscheibe 6 aus dünnem Glas vorzusehen, wenn eine andere Stützstruktur hinter der Tragermaterialscheibe 6 angeordnet ist.
Die Tragermaterialscheibe 6 kann auch aus einem Verbundglas 22 beεtehen. Hierzu kann die Trägermaterial- εcheibe 6 auε Glas auf der der Dünnglasscheibe 2 abgewandten Seite mit einem Kleber oder einer Folie versehen sein, die mit einer zweiten Glasscheibe verbunden ist. Die Folie kann auch eingefärbt sein. Ein derartiges Verbundglas dient als Splitterschutz und ist bei- εpielεweiεe für den Einsatz der Glastastaturen in Bereichen vorgesehen, in denen Explosionsgefahr oder Van- dalismusgefahr besteht. Die Verwendung von Verbundglas hat den weiteren Vorteil, eine Sperrwirkung für UV- Licht zu bewirken.
Die Tragermaterialscheibe 6 oder die Verbundglasscheibe 32 können auf der der Dünnglasεcheibe 2 abgewandten Seite mit einer elektriεch leitenden Schicht verεehen εein, die beiεpielεweiεe als Abschirmschicht 40 gegen elektromagnetische Strahlung oder als Heizeinrichtung 36 dient.
Die elektrische Beschichtung weist einen Widerstandε- wert über 100 ΩD auf, um eine Flächenheizung zu bilden. - 14 -
Bei einem Widerstandεwert < 20 ΩD ist die elektrische Beschichtung als Abschirmung geeignet.
Die Unterseite der Dünnglasscheibe 2 kann in ihrem Randbereich 20 einen Dekorrand 60 aufweisen, der vorzugsweise mit einem punktförmigen Raster nach innen ausläuft. Dieser Dekorrand wird mit Siebdrucktechnik hergestellt und bildet eine Maske, die den Schaltbereich 24 der Tastaturoberfläche 4 definiert. Der Dekorrand bildet einen Sichtschutz in bezug auf den verklebten Randbereich 20,28 der Glaεtaεtatur, εowie einen Sichtschutz in bezug auf die umlaufende Leiterbahnführung für die Kontaktierung der elektrischen Schichten 8,10. Dadurch, daß der Dekorrand nach innen mit einem Punktraster allmählich in den transparenten Bereich übergeht, kann beiεpielsweise eine hinter der Tragermaterialscheibe liegende LCD-Anzeige mit größerer Toleranz und damit kostengünstiger montiert werden.
Desweiteren deckt der Dekorrand die auf die Trägerscheibe geklebten Anschlußkontakte ab.
Die Tragermaterialscheibe 6 kann auf der der Dünnglasscheibe 2 abgewandten Seite matt oder opak gestaltet sein, um das Licht dahinterliegender LED-Anzeigen zu streuen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungεbeiεpiel ist vorgesehen, daß auf der der Dünnglasεcheibe 2 abgewandten Seite der Tragermaterialscheibe 6 eine Aufnahmeeinrichtung 44 für eine auεwechselbare Einschubtafel 48 angeordnet ist. Die Einschubtafel 48 dient zur Kennzeichnung von Taεtaturfeidern der Tastaturoberfläche 4. Die Einschubtafel 48 kann beispielsweise aus Papier bestehen und mit Schriftzeichen oder Symbolen bedruckt - 15 -
sein. Das Papier kann wasserfeεt laminiert εein. Selbεtverständlich kann die Einschubtafel 48 auch aus Kunεtstoff bestehen.
Bei dem in den Fign. 8 und 9 gezeigten Ausführungεbei- εpiel ist die Aufnahmeeinrichtung 44 für die Einschubtafel 48 aus einer transparenten oder undurchsichtigen Platte 50 gebildet, die mit Abstand von der Tragermaterialscheibe 6 so befestigt ist, daß eine Einschubtasche für die Einschubtafel 48 gebildet ist.

Claims

- 16 -Patentansprüche
1. Glaεtastatur mit einer aus einer flexiblen Dünnglasscheibe (2) gebildeten Tastaturoberfläche (4) und mindestens einer Tragermaterialscheibe (6) , die auf den einander zugewandten Flächen jeweils eine elektriεch leitende Schicht (8,10) aufweiεen, wobei die εich gegenüberεtehenden elektriεch leitenden Schichten (8,10) mit Hilfe eines Abstandhalters (12) auf Abstand gehalten sind und wobei εich die elektrisch leitenden Schichten (8,10) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglaεscheibe (2) an der im wesentlichen punktuellen Druckbelastungsstelle berühren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die flexible Dünnglasεcheibe (2) auε einer gezogenen Dünnglasfolie besteht.
2. Glastaεtatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragermaterialscheibe (6) relativ zu der flexiblen Dünnglasscheibe (2) geringfügig größer ist, so daß der Randbereich (28) der Tragermaterialscheibe (6) relativ zu dem Randbereich
(20) der Dünnglaε cheibe (2) allseitig übersteht.
3. Glastaεtatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene zurückspringende Randbereich (20) der Dünnglasscheibe (2) unter Zwi- εchenεchaltung von Klebemittel alε Abstandhalter (12) mit dem Randbereich (28) der Tr germaterialscheibe (6) verklebt ist.
4. Glastastatur mit einer aus einer flexiblen Dünnglasscheibe (2) gebildeten Tastaturoberfläche (4) und mindestens einer Tragermaterialscheibe (6), - 17 -
die auf den einander zugewandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht (8,10) aufweisen, wobei die εich gegenüberstehenden elektrisch leitenden Schichten (8,10) mit Hilfe eines Abεtand- halterε (12) auf Abεtand gehalten εind und wobei εich die elektrisch leitenden Schichten (8,10) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasschicht an der im wesentlichen punktuellen Druckbelastungs- stelle berühren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tragermaterialscheibe (6) relativ zu der flexiblen Dünnglaεscheibe (2) geringfügig größer ist, so daß der Randbereich (28) der Tragermaterialscheibe (6) relativ zu dem Randbereich (20) der Dünnglasscheibe (2) übersteht, und daß der ebene zurückspringende Rand der Dünnglasscheibe (2) unter Zwischenschaltung des Abstandhalters (12) im Randbereich (20) mit dem Randbereich (28) der Tragermaterialscheibe (6) verklebt iεt.
5. Glastastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Dünnglaεscheibe (2) aus einer gezogenen Dünnglasfolie besteht.
6. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Dünnglasscheibe (2) mit einem ausgehärteten Kunststoff (16) stabilisiert ist.
7. Glastaεtatur nach einem der Anεprüche 1 biε 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auε der flexiblen Dünnglasscheibe (2) bestehende Tastaturoberfläche
(4) in dem Randbereich (20) eben iεt und im Schaltbereich (24) geringfügig nach außen konvex gewölbt ist. - 18 -
8. Glaεtastatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Taεtaturoberflache bildende Dünnglasscheibe (2) im tiefgezogenen Zustand mit der Tragermaterialscheibe (6) verklebt ist.
9. Glastaεtatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Dünnglasscheibe (2) zwischen ca. 0,1 und ca. 0,5 mm, vorzugsweise zwiεchen 0,175 und 0,4 mm, beträgt.
10. Glaεtaεtatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (12) ausschließlich im Randbereich (20,28) der Tastaturoberfläche (4) zwischen der Dünnglasεcheibe (2) und der Trägermaterialεcheibe (6) angeordnet ist, und daß die restliche Taεtaturoberflache ohne weitere Abεtandhalter an beliebiger Stelle punktuell εchaltbar iεt.
11. Glaεtaεtatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (12) im Randbereich aus einem unter UN-Licht aushärtenden Kunεtεtoff gebildet iεt.
12. Glastastatur nach einem der Anεprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragermaterialscheibe (6) transparent ist.
13. Glastaεtatur nach einem der Anεprüche 1 biε 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialεcheibe (6) aus Glas besteht.
14. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial- - 19 -
scheibe (6) aus einer transparenten Glaszelle mit integrierter Elektroluminiszenzmatrix beεteht .
15. Glaεtastatur nach einem der Ansprüche 1 biε 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialεcheibe (6) auε einem Verbundglaε (32) für den Splitterεchutz besteht.
16. Glastaεtatur nach einem der Anεprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragermaterialscheibe (6) auf der der Dünnglasεcheibe (2) abgewandten Seite eine Heizeinrichtung (36) aufweiεt.
17. Glaεtastatur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (36) aus einer elektrisch leitenden Beschichtung der Trägermaterialεcheibe (6) beεteht.
18. Glaεtaεtatur auε einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialεcheibe (6) auf der der Dünnglaεεcheibe (2) abgewandten Seite eine elektriεch leitende Abεchirm- εchicht (40) aufweiεt.
19. Glaεtaεtatur nach einem der Anεprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialεcheibe (6) tranεparent ist und ein optischeε Filter bildet oder ein optiεcheε Filter aufweist.
20. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 biε 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragermaterialscheibe (6) auf der der Dünnglasεcheibe (2) abgewandten Seite eine Aufnahmeeinrichtung (44) für eine auεwechselbare Tafel (48) zur Tastaturbeschriftung aufweist . - 20 -
21. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragermaterialscheibe (6) und/oder der Abstandhalter (12) im Randbereich Belüftungsöffnungen (52) für den Zwischenraum zwischen der Dünnglasεcheibe (2) und der Tragermaterialscheibe (6) aufweist.
22. Glastaεtatur nach Anεpruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungεöffnungen (52) mit einem Filtermaterial (56) verεehen εind.
23. Glaεtastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragermaterialscheibe (6) auf der der Dünnglaεεcheibe (2) abgewandten Seite eine lichtstreuende Schicht aufweiεt .
24. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnglasscheibe (2) auf der Unterseite einen Dekorrand (60) aufweist.
25. Glastaεtatur nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekorrand (60) aus einem punkt- raεterförmig nach innen auslaufenden Siebdruckrand besteht.
26. Verwendung einer aus einer gezogenen Dünnglaεfolie hergestellten Dünnglasscheibe (2) zur Herstellung einer Glastaεtatur mit einer aus einer flexiblen Dünnglasεcheibe (2) gebildeten Tastaturoberfläche
(4) und mindeεtenε einer Trägermaterialεcheibe (6), die auf den einander zugewandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht (8,10) aufweisen, wobei die sich gegenüberstehenden elek- - 21 -
triεch leitenden Schichten (8,10) mit Hilfe eines Abs andhalters (12) auf Abstand gehalten sind und wobei εich die elektrisch leitenden Schichten (12) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasεchicht (2) an der im weεentlichen punktuellen Druckbe- laεtungεεtelle berühren.
27. Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur mit einer auε einer flexiblen Dünnglaεscheibe (2) gebildeten Tastaturoberfläche (4) und mindestens einer Tragermaterialscheibe (6) , die auf den einander zugewandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht (8,10) aufweisen, wobei die εich gegenüberεtehenden elektriεch leitenden Schichten
(8,10) mit Hilfe eineε Abεtandhalters (12) auf Abstand gehalten sind und wobei εich die elektrisch leitenden Schichten (8,10) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasscheibe (2) an der im wesentlichen punktuellen Druckbelastungsεtelle berühren, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Herεtellung der Dünnglaεεcheibe (2) auε einer gezogenen Dünnglaεfolie.
28. Verfahren nach Anεpruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Dünnglaεεcheibe (12) mit eben geεtaltetem Randbereich (20) konvex nach außen kalt gebogen wird und gleichzeitig unter Zwiεchenεchaltung deε Abεtandhalterε (12) im Randbereich (20,28) mit der Trägermaterial cheibe (6) unter Vorεpannung mit Hilfe eineε schnellhärtenden Kunststoffes verklebt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Dünnglasscheibe (2) - 22 -
zuvor mit einem hochviskoεen, εchnellauεhärtenden Kunststoff (16) stabilisiert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß als schnellhärtender Kunεtεtoff ein unter UV-Licht aushärtender Kleber verwendet wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragermaterialscheibe (6) relativ zu der flexiblen Dünnglasscheibe (2) geringfügig größer geschnitten wird, εo daß der Randbereich (28) der Trägermaterial- εcheibe (6) relativ zu dem Randbereich (28) der Dünnglaεεcheibe (2) überεteht.
32. Verfahren nach einem der Anεprüche 27 biε 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dünnglaεεcheibe (2) mit einer Dicke zwischen ca. 0,1 und ca. 0,5 mm, vorzugεweise zwischen ca. 0,175 und 0,4 mm, verwendet wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (12) auεεchließlich im Randbereich (20,28) zwiεchen Dünnglaεscheibe (2) und Tragermaterialscheibe (6) angeordnet wird, wobei die restliche Tastaturfläche (4) ohne weitere Abstandhalter an beliebiger Stelle punktuell geschaltet werden kann.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein UN-härtender Kleber als Abstandhalter (12) im Randbereich (20,28) verwendet wird. - 23 -
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 biε 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwiεchenraum zwischen der Tragermaterialscheibe (6) und der Dünnglasεcheibe (2) belüftet wird.
EP99911767A 1998-03-11 1999-03-10 Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur Expired - Lifetime EP1062675B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810329 1998-03-11
DE19810329A DE19810329A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur
PCT/EP1999/001567 WO1999046788A1 (de) 1998-03-11 1999-03-10 Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1062675A1 true EP1062675A1 (de) 2000-12-27
EP1062675B1 EP1062675B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7860392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911767A Expired - Lifetime EP1062675B1 (de) 1998-03-11 1999-03-10 Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6563435B1 (de)
EP (1) EP1062675B1 (de)
AU (1) AU3033499A (de)
DE (2) DE19810329A1 (de)
WO (1) WO1999046788A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958506A1 (de) * 1999-12-04 2001-07-19 Schott Interactive Glass Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glastastatur
EP1229189A1 (de) 2001-02-05 2002-08-07 Schneider + Fichtel GmbH Türgriff
DE50103971D1 (de) 2001-02-05 2004-11-11 Schott Spezialglas Ag Glastür mit in das Glas integrierter elektrischer Einrichtung
DE10164063B4 (de) * 2001-12-24 2007-12-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement
DE10340763B4 (de) * 2003-09-02 2008-08-28 Ritto Gmbh & Co. Kg Frontplatte für eine Türstation
US6967299B2 (en) * 2003-09-22 2005-11-22 Ark-Les Corporation Membrane switch with rigid fascia
JP2006259815A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd タッチパネル
US20060227108A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Ikey, Ltd. Computer mouse for harsh environments and method of fabrication
US7294799B2 (en) * 2005-10-13 2007-11-13 Ikey, Ltd. Smooth keyboard with low key height
EP2035295A1 (de) * 2006-06-27 2009-03-18 Corning Incorporated Verfahren zum schutz von glas
US20080027750A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Barkeloo Jason E System and method for digital rights management
WO2008013921A2 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Somatic Digital, Llc Content publishing system and method
WO2008045513A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Somatic Digital, Llc System and method for repurposing printed content to interact with digital content
WO2008045514A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Somatic Digital, Llc Open source publishing system and method
KR101353418B1 (ko) * 2007-03-16 2014-01-27 엘지전자 주식회사 입력장치 및 이를 구비하는 휴대 단말기
JP5012134B2 (ja) * 2007-03-28 2012-08-29 パナソニック株式会社 タッチパネル
WO2009003716A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Aquis Sanitär AG Betätigungsvorrichtung zur steuerung einer wasserarmatur
EP2048677A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
DE102011081604A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
WO2013073460A1 (ja) * 2011-11-17 2013-05-23 グンゼ株式会社 タッチパネル及びその製造方法
DE102012020570B4 (de) * 2012-10-19 2017-02-16 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements
DE102012020609B4 (de) * 2012-10-19 2014-11-27 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements
US9348425B2 (en) 2013-02-05 2016-05-24 Corning Incorporated Glass keyboard
KR20150022560A (ko) * 2013-08-23 2015-03-04 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 인쇄회로기판 제조 방법
DE102015002966A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Oberflächenelement für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US11500538B2 (en) 2016-09-13 2022-11-15 Apple Inc. Keyless keyboard with force sensing and haptic feedback
CN117270637A (zh) * 2017-07-26 2023-12-22 苹果公司 具有键盘的计算机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186813A (en) * 1961-08-17 1965-06-01 Owens Illinois Glass Co Forming thin glass foil
US4901074A (en) * 1987-12-31 1990-02-13 Whirlpool Corporation Glass membrane keyboard switch assembly for domestic appliance
US4975676A (en) * 1989-11-13 1990-12-04 Spectra Symbol Corp. Glass membrane touch-controlled circuit apparatus for voltage selection
DE59103999D1 (de) * 1990-08-30 1995-02-02 Karl Otto Platz Druckschaltelement.
TW388894B (en) * 1997-10-09 2000-05-01 Nissha Printing High strength touch panel and manufacturing method therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9946788A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1062675B1 (de) 2002-06-19
DE19810329A1 (de) 1999-09-16
WO1999046788A1 (de) 1999-09-16
AU3033499A (en) 1999-09-27
DE59901799D1 (de) 2002-07-25
US6563435B1 (en) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062675B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
EP0546003B1 (de) Druckschaltelement
DE69732776T2 (de) Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
DE3628812C2 (de)
EP2766994A1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche
DE102008004942A1 (de) Mehrschichtelement mit einer ersten transparenten Flächenelektrode
DE69929537T2 (de) Herstellungsverfahren einer evakuierten isolierverglasung
WO2009021475A1 (de) Glasdeckel oder glasfestelement für ein fahrzeugdach sowie verfahren zur herstellung eines glasdeckels oder glasfestelements
EP0845695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Displays auf Kunststoff-Folien unter Verwendung von bistabilen Flüssigkristallen
DE102014209802B4 (de) Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur
DE19652253A1 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür
KR880010647A (ko) 반투명 전자기 차폐 판넬
DE102009037797B4 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung
WO1999046725A1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastur
WO2001054209A2 (de) Verbundscheibe zur verwendung als schutz von displays
EP1062674B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
DE2751680A1 (de) Schaltermatrix, insbesondere transparente schaltermatrix, fuer tastflaechenvorrichtungen
DE102021122494A1 (de) Glasverbund für ein beleuchtetes Fahrzeugdach, Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundes und beleuchtetes Fahrzeugdach
EP0128315A2 (de) Tastschaltvorrichtung
EP1235198A2 (de) Abdeckung einer Anzeigevorrichtung
DE19958506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glastastatur
DE10224537A1 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen kapazitiven Tastatureinrichtung
EP0936645A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Sensorschalter
WO1998040782A1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkristallzellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020917

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901799

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001