WO2009003716A1 - Betätigungsvorrichtung zur steuerung einer wasserarmatur - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zur steuerung einer wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2009003716A1
WO2009003716A1 PCT/EP2008/005487 EP2008005487W WO2009003716A1 WO 2009003716 A1 WO2009003716 A1 WO 2009003716A1 EP 2008005487 W EP2008005487 W EP 2008005487W WO 2009003716 A1 WO2009003716 A1 WO 2009003716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating device
pressure
keypad
sensor
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wawrla
Kurt Wallerstorfer
Original Assignee
Aquis Sanitär AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquis Sanitär AG filed Critical Aquis Sanitär AG
Publication of WO2009003716A1 publication Critical patent/WO2009003716A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/704Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/02Piezo element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • H01H2209/084Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/037Light emitting elements using organic materials, e.g. organic LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/046Light emitting elements above switch site
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/048Constituting key
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/008Casings metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/044Under water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/004High frequency adaptation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/03Avoiding erroneous switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/052Strain gauge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/064Simulating the appearance of touch panel

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Actuators for operating sanitary fittings e.g. for valves and / or valve mixing devices, e.g. for a shower, a faucet or a toilet flush or the like are more of the form of mechanical elements such as hand wheels for valves or mixing lever for valve mixing known.
  • DE 3812736 Cl describes an electronically controlled temperature and flow mixing device for liquid media, especially for the sanitary sector. Therein, the use of a keypad for the simultaneous activation of a corresponding valve mixing device and for displaying the amount of water discharged through this valve mixing device and its temperature is proposed.
  • the present invention is based on the object to improve a valve according to the introductory prior art.
  • the present invention relates to an actuating device for controlling a water fitting, in particular for controlling a sanitary fitting, such as a valve and / or a valve mixing device, eg for a shower, a faucet, a toilet flush or Such more, with a keypad for detecting control commands.
  • a sanitary fitting such as a valve and / or a valve mixing device, eg for a shower, a faucet, a toilet flush or Such more
  • a keypad for detecting control commands.
  • This actuating device is characterized in that the lighting means are at least partially designed as a pressure transmission element for the keypad.
  • the lighting means can be arranged at least partially in front of the keypad.
  • the bulbs are placed behind the keyboard. Symbols with which the keys are to be marked must therefore be left out as passages in the key.
  • these symbols are generated, for example, by screen printing.
  • the symbol keys must be electrically connected, this results in the design of the symbols due to the wiring a corresponding limitation of the design option.
  • the operation of the keypad is done by pressing a button on the bulb, which transmits this pressure on the button.
  • the operator can thus control inputs by pressing directly on the corresponding illuminated areas of the
  • a light-permeable body is provided as the pressure-transmitting element.
  • a translucent body can be adapted in its mechanical properties to the priority function of the pressure transmission, without this having to take into account the lighting function.
  • the lighting can thus be irradiated by separate from the transparent body light elements, for example, laterally in this, visible to the operator of the transparent body lights and thus serves as a light source.
  • lighting means in the context of the invention are thus not only active luminous elements, but also passive, translucent or photoconductive elements to understand, which shine through external light sources.
  • pressure transmitting element and lighting means e.g. also an actively and / or passively stimulable film can be provided in front of the keypad.
  • this film may be arranged only locally in the area of individual operating elements or groups of such operating elements, or else over a large area, possibly over the entire area of the operating field.
  • such a film is advantageously made of hard material, for example made of hard plastic.
  • a translucent film it can be arranged behind or in front of corresponding display elements, eg control element symbols, in the structure of the actuating device or can comprise such display elements themselves. These can eg be printed. For both arrangements, a sufficiently good visualization of the respective operating and display elements can thus be realized.
  • the relevant light source can be arranged either behind and / or laterally next to the respective symbol for the relevant control element.
  • actively illuminating layers in film form or else on rigid carrier materials can also be used according to the invention as a pressure transmission element.
  • flat light sources of the luminous means can be produced by a semiconductor layer structure on a corresponding substrate.
  • a layer structure using a flat organic light emitting diode (OLED) which may be constructed, for example, on a rigid substrate or on a film.
  • OLED organic light emitting diode
  • such layers in connection with their substrate can be formed so hard that they are readily suitable for the pressure transmission to a keypad.
  • the light sources can be assigned a pressure-transmitting light scattering body for the most uniform possible light distribution for certain areas of the keypad. But it can also for the very specific increase in the illuminance in a local area of the keypad, the light radiation bundling and / or focusing, pressure-transmitting Light guide element can be provided.
  • the targeted guidance of light by means of pressure-transmitting optical fibers or light-conducting materials can also be advantageous in that possibly all and / or very specific areas of the control panel of the actuator are illuminated with a single light source, the invention essential pressure transmission through these light-conducting, light-scattering or simple only translucent elements can be guaranteed.
  • a specific illuminance and / or illumination color can be provided.
  • the illumination color can be achieved for example by different light sources and / or by the illumination of different, possibly correspondingly colored, control panel areas.
  • the cover of the operating device may comprise a glass layer, in particular be constructed completely from such a glass layer.
  • glass is understood to mean not only pure glass, but also glass mixtures, plastics and other materials that are sufficiently transparent for the required visualization.
  • the visualization of individual or even all symbols of the control surface of the keypad can be realized in a first embodiment by the provision of a graphic layer directly on the back of the preferably glass-shaped cover or as, for example, on an additional film printed layer.
  • Conceivable are also combined embodiments, so that possibly application-dependent (standard design, sophisticated design, exclusive versions or even sink, shower, bath or toilet) provided different controls and can be displayed accordingly.
  • a display can advantageously also be provided in order to communicate information to an operator.
  • This display can in turn be provided as an inventive pressure transmitting element on the keypad.
  • a display offers the possibility of a flexible pictorial and / or written presentation, so that, for example, key assignments, operating states, etc. during the Operation can be changed and displayed.
  • Other information that is not directly related to the operation of the keypad, can be displayed on a display. In this case, for example, information about the operation of the thus controlled fitting, for example, the water temperature, the water pressure or the like or even general information or pictorial representations.
  • Such a display can be provided as an active and / or passive illuminated display.
  • an LCD display can be used as the passively illuminated display, for example an OLED display that lights up actively.
  • a housing can furthermore be provided in an advantageous manner in which the actuating elements assigned to the respective symbols can be accommodated. Possibly. it is also possible to accommodate in this housing one or more appropriately controlled valves and / or mixing valves, so that the entire actuator not only designed as a separately formed control unit but, depending on the embodiment, as a compact, all adjusting and control units comprehensive unit could.
  • the cover also comprises corresponding electrically conductive elements, preferably an electrically conductive transparent coating, which is assembled in the State is preferably connected to the housing, thereby resulting in a so-called faradayischer cage.
  • a transparent, conductive intermediate layer for example as a film, would also be conceivable as a shield, whereby this intermediate layer would also be pressure-transmitting.
  • a conductive housing in particular with an electrically conductive coated cover, offers the advantage that the electronic components accommodated in such a Faraday cage are electromagnetically shielded. This is particularly advantageous when using piezoelectric pressure sensors, since the resulting voltage signals can be very small. In order to obtain significant signals for further processing, therefore, the electromagnetic shield is recommended to hide interference signals.
  • a support for the cover is also provided when using a cover.
  • a support which may be arranged adjacent to individual keys of the keypad, is capable of suppressing a distribution of the pressure exerted by the operator on a plurality of keys to the extent that a significant signal in the relevant, operated key is recognizable.
  • Such supports can be realized by shaping the housing or by rigid inserts.
  • the supports are designed such that the keys are surrounded by support elements, for example by a support frame, so that the described effects of each direction is present.
  • such a support may even cause the cover to deflect in such a way that on the opposite side of the support the cover moves or bends in the opposite direction so that key sensors, for example in the case of piezosensors, in the Neighborhood of a pressed key to provide a negative signal.
  • key sensors for example in the case of piezosensors, in the Neighborhood of a pressed key to provide a negative signal.
  • Such a support operates as a sort of pendulum bearing, so that the signals of different sign are obtained at adjacent keys. The unique identification of the operated key is therefore greatly facilitated by such a support.
  • thus illuminated panels are also covered with glass, which allow little deformation in the pressure transmission to the button.
  • Another advantage of the support is the reduction of incorrect operation by water jets.
  • Water jet exposure typically actuates multiple keys simultaneously so that the adjacent key pressure acts to reduce the sensitivity of all keys in the keypad. As a result, the pressure sensitivity of all keys is reduced, whereby a malfunction is difficult or prevented.
  • the supports can be provided with crowns or rounded edges in order to prevent a punctual pressure load of the pressure transmission element and lighting means.
  • a keypad with key diameters of less than 20 mm, e.g. 15 mm over a glass cover with a few millimeters, for example, 4 mm thickness a sufficient pressure transfer via the pressure-transmitting bulbs on a pressure sensor, such as a piezoelectric sensor can be effected, with a significant signal is still evaluable generated.
  • the keys of the keypad which detect the desired operation for actuating the water fitting may, in a first, preferred embodiment, be designed as pressure-sensitive switching and / or sensor elements. Your activity - I i -
  • the region of the cover which is preferably made of glass, in which the relevant symbol is deposited to control the valve or the mixing valve, such as e.g. Switching on or off, increasing or decreasing the flow rate and / or the temperature, optionally selecting a single and / or a plurality of outlet openings and / or a certain manner of water outlet, such. the exit of the water in a uniform jet, pulsating, spraying, only from the side or only from above or together, and the like.
  • the valve or the mixing valve such as e.g. Switching on or off, increasing or decreasing the flow rate and / or the temperature, optionally selecting a single and / or a plurality of outlet openings and / or a certain manner of water outlet, such. the exit of the water in a uniform jet, pulsating, spraying, only from the side or only from above or together, and the like.
  • the pressure-sensitive switching and / or sensor elements are designed as piezoelectric switching elements. These provide directly an electronically evaluable signal, wherein in particular due to the deflection effect of the preferably made of glass or hard plastic cover for arranged in the edge region of the keypad keys provide a different, usually smaller signal than keys in the middle of the keypad, in where this experiences the greatest deflection.
  • the evaluation unit can be designed for a different evaluation of different keys, in particular of keys in the edge area.
  • the sensitivity of the keys can thus be changed and adjusted to a certain extent electronically or mathematically by appropriate programming.
  • an additional, different from the keypad sensor unit for detecting additional control signals and / or control signals is provided.
  • Such an additional sensor unit can be, for example, a 3D sensor or a deformation and / or motion sensor for detecting deformation and / or movements of the actuating device or at least deformations and / or movements of the suspension of the actuator and / or a control panel, a support plate and / or a circuit board of the actuator include.
  • an additional sensor unit can be used to suppress malfunctions.
  • an evaluation unit is advantageously provided for checking the plausibility of the key commands by means of the sensor signals of the additional sensor unit, which is different from the keypad. If, for example, a typical acceleration or movement pattern of the actuation direction as a whole is detected and stored by such a sensor, for example with the aid of a 3D sensor, a strain gauge and / or an acceleration sensor, a key signal can be checked as to whether it is using this data is an actual operation by pressing a button or by a false signal, for example due to the impact of a jet of water or the like.
  • the massage jets strike correspondingly hard on the actuator, so that when a signal of the key sensor, a distinction between a pressure to be interpreted as an operating signal can be distinguished from another pressure.
  • each time the button is pressed it can be ensured by comparison with a typical deformation or movement pattern of the additional sensor unit of the actuating device that no malfunctions occur due to external influences. It is also possible, prior to the execution of control commands, to make adjustments by a checking program, for example by a test-wise short water shut-off or the like, in order to detect such signals, for example those caused by water jets, and to suppress malfunctions.
  • the additional sensor unit in particular in the form of a deformation and / or motion sensor can continue to be used to integrate additional functions in the actuator, which can be operated without selection of individual keys.
  • an emergency stop function can be implemented by a knock signal on the overall device.
  • the water shutdown or the continuation of the previously selected water supply can be controlled for example by mechanical effects, such as knocking or bumping on the overall device.
  • an emergency stop function can also be advantageous, so that a possibly desired immediate shutdown of the water supply by means of the additional sensor unit is possible.
  • Such a sensor unit different from the keypad or the keys of a keypad may in a further preferred embodiment also comprise capacitive sensor elements, for example to detect and evaluate capacitive changes caused by a serving body part, such as fingers, hand, elbows or the like, optionally by means of an additional dedicated evaluation or control unit.
  • the signals detected in this way can subsequently be assigned to an evaluation unit for
  • Plausibility check are provided so that, as already stated to the deformation and / or motion sensors, the plausibility of a signaled control command can be checked by a combined evaluation of signals from different sensors, possibly in a multi-redundant manner.
  • a combined evaluation of the signals supplied by pressure sensors, such as piezosensors, with the signals generated by one or more such capacitance sensors are made available.
  • pressure sensors such as piezosensors
  • the signals generated by one or more such capacitance sensors are made available.
  • double sensor interrogation By means of this so-called “double sensor interrogation”, erroneous control signals caused reliably by the action of spray water can be reliably masked, as can occur, for example, in the case of strongly fluctuating temperatures due to deformation due to a rapid cooling effect, if a correspondingly acted piezoelectric element deforms temporarily under the cold shock.
  • Capacitive sensors have the property of responding to soap-spiked water in the same way as they emit body fluid and signals.
  • a larger area of the actuating device can be coated, for example, by a water film offset with soap, so that all the capacitive sensors touched by it emit corresponding signals.
  • a pressure sensor By checking whether a further sensor arranged in the corresponding position, for example as described above, a pressure sensor also emits a signal, a plausibility check of the detected control signal for accuracy or false signal is possible.
  • different query or plausibility routines can run in the evaluation unit, which can be used to evaluate detected signals from small-area areas to large-area areas in a wide variety of possible combinations of the individual signals of the respective different sensors may take into account.
  • the evaluation of capacitance changes may even go so far as to detect the approach of a hand and / or a finger or the like to a corresponding sensor, and based thereon the plausibility of a recognized control command alone and / or in combination with one or more of those already set forth above
  • capacitive sensors can be provided in one embodiment, for example in the appropriate position and number as the pressure sensors as redundant for these sensors.
  • capacitive capacitive sensors may be provided on the actuating device, so that it is divided into subareas in a coarse selection, a first plausibility check is possible by querying the provided for the respective subset capacitance sensor ,
  • a circuit may be provided that the actuator only controls a particular to be controlled valve and / or mixing valve, if previously all controlled by the actuator valves This could, for example, be provided as a condition for the activation of an overhead shower, so that it is not unintentionally accidentally caused by an optionally desired only side-by-side showering in an overhead shower and / or mixing valves in the switched-off state.
  • a similar initial requirement could, for example, be provided when a hard shower spray is desired, in order to avoid a possibly unwanted massage effect.
  • Figure 1 by way of example and schematically a
  • Actuating device for controlling a water fitting and water fittings to be controlled therewith
  • FIG. 2 schematically shows the cross section of an exemplary embodiment of an actuating device according to the invention
  • FIG. 3 likewise shows, by way of example and schematically, the plan view of a section of an actuating device
  • Figures 4 and 5 are two further exemplary sectional views of a structure of an actuating device
  • Figure 6 shows another embodiment.
  • FIG. 1 shows, by way of example, the arrangement of an actuating device 1 for controlling water fittings 2, which may for example be provided in the form of a faucet, a shower or bathtub tap, a toilet flush or the like.
  • Actuators here are exemplified a valve mixing device 3, and three individual valves 4 are shown.
  • the valve mixing device 3 is connected to both the cold water line 6 and the hot water line 7 and can provide both the desired amount and the desired temperature of the required water at the corresponding outlet 8 according to their control via the actuator 1.
  • position 9 could be an overhead shower device
  • position 10 could be the water side water outlet and control unit with adjustable water temperature and flow
  • position 11 only a cold water outlet, for example.
  • the dispensing units 9 to 11 can also be influenced in the manner of the dispensing of water, as is known in particular in the area of comfort showers.
  • the control of the dispensing units 9, 10 and 11 is controlled by the actuating device 1 preferably by means of support of a control unit 5 via the exemplary illustrated lines 12 and 13.
  • a line 14 is also exemplified.
  • a corresponding circuit 15 can additionally be provided in the control unit 5. Depending on the embodiment, this circuit can be provided as hardware and / or software, for example stored in a corresponding memory module.
  • lighting means 16 are provided for illuminating the keypad 17, which at the same time serve for the pressure transmission of the pressure exerted by an operator on the keypad.
  • the pressure-transmitting lamps can be actively and / or passively excited to glow. Active, for example, by applying a corresponding energy passively by supplying a separate light source.
  • film-like illuminants on the one hand are outstandingly suitable, since they can be well integrated over a large area, in particular, without occupying larger, spatial expansions. They can easily fulfill their function as an intermediate layer between individual layer structures.
  • pressure-transmitting lamps in particular light sources in the form with compared to a film significantly higher spatial extents, such as light-emitting diodes or other example, glow-like light sources can be well used for such an application and, for example, arranged locally be, possibly in a free space within a housing receiving the components of the actuator housing. They can be used either directly and / or via an additional light guide, possibly in the form of a diffuser to illuminate the keypad or parts of the keypad 17. In particular, you can also serve directly for the illumination of operating icons, as shown here by way of example and in no way concluding as symbols 19 to 23 in such a way that they as Weglich. Actuator has the following numbering: 19 On, 20 Off, 21 Cold, 22 Warm, 23 Emergency Stop.
  • FIG. 2 again shows by way of example and schematically a cross section through an inventive device
  • Actuator 1 Viewed from above, it has a preferably made of glass cover 18, which in turn is advantageously provided with an electrically conductive coating 24. Under the glass layer, light-emitting diodes 16 are shown by way of example as active illuminants, and luminous bodies 28 serving as pressure-transmitting elements have a significantly greater spatial extent 27 compared to a foil in the form of passive, pressure-transmitting bulbs. These transparent light guides or diffusers 28 are arranged behind the glass-shaped cover 18 of the actuating device 1. They distribute that interspersed by the light-emitting diodes or possibly by other corresponding light sources light so that it can be perceived by a looking on the front side 29 operator and transmit the of the Operator pressure on the keypad.
  • the symbols 19 to 23 already described above by way of example can be arranged, for example, in a separate printed graphics layer 30 between the glass body 18 and the lighting means 16, 28 in such a way that they are sufficiently clearly visible at least when the lighting means 16 are active.
  • a graphic layer seen from the front side 29 may also be arranged behind the described light sources, so that these z. B. can not be made visible by a backlight, but by a front lighting.
  • the transparent photoconductive pressure transmitter 28 ensure sufficient light transmission for visualization of the respective actuation symbol.
  • a support or support member 46 may be provided, which may be arranged according to the representation of Figure 2 between the passive lighting means 28. As shown in FIG. 3, however, such a support element 46 can also be configured over a large area with integrated recesses for the passive lighting means 28 and the active lighting means 16. In this case, the greatest deflection of the cover 18 formed as a glass plate takes place in the central region of the respective actuation symbol 19 to 23.
  • the signal is differentiated by different loads on the affected sensor elements (pressure or tension in the adjacent area).
  • Switching elements or sensors 33 are formed, which are in turn provided in this embodiment, for example, as a piezo switch, which accordingly to
  • Signal differentiation provide a positive or in the neighboring area a negative voltage, or vice versa.
  • a control element 40 (FIG. 1), which is formed separately from the keypad 17, may also be provided in the form of a further switch or sensor for detecting deflection of the glass plate 18 in order to be connected via a corresponding circuit, e.g. an AND operation, to check whether there is actually a desire to change the current operating state, or whether only accidentally by the injection of a hard water jet falsely triggered a signal.
  • a control element 40 (FIG. 1), which is formed separately from the keypad 17, may also be provided in the form of a further switch or sensor for detecting deflection of the glass plate 18 in order to be connected via a corresponding circuit, e.g. an AND operation, to check whether there is actually a desire to change the current operating state, or whether only accidentally by the injection of a hard water jet falsely triggered a signal.
  • FIG. 4 shows further details of a preferred embodiment of the actuating device 1, again by way of example and schematically as a fragmentary sectional view.
  • a pressure transmission element 41 as an active illuminant in the form of a foil 41 as a substantially flat element with a comparatively very small spatial extent in comparison to light emitting diodes or other e.g. glow-type bulbs shown.
  • a seal running around in a top view is shown for sealing the cover 18 realized as a glass plate relative to the housing 39.
  • the electrically conductive coating 24 of the glass plate 18 is electrically conductively connected along the end face 43 to the housing 39, so that together they form a so-called Faraday cage for protection against external electrical noise.
  • these components may, for example, belong to the control unit 5 and / or serve as comparatively more resilient electrical elements for switching the valves and / or mixing valves to be triggered. Furthermore, these components 44 may symbolically also stand for a memory element suitable for receiving a software program and / or a microprocessor with associated peripheral components.
  • the light rays 45 which penetrate the cover formed as a glass plate 18 are further exemplified, which serve for the desired comfort increase in the operation of the actuating device 1.
  • FIG. 5 basically shows the same structure as FIG. 4, with the film-like luminescent layer 41 being deviating in matrix form. For symbolizing individual points of the matrix, luminous dots 47 are shown.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a
  • This capacitance change can be processed by a suitably suitable capacity evaluation unit 49 to a further usable signal and an evaluation unit 51 are provided.
  • This can in particular comprise an intelligent circuit 51 ', with which a
  • FIG. 6 also provides an amplifier 48 for such a pressure element 33 constructed as a piezo element in order to provide, as for the capacitance evaluation electronics 49, a correspondingly processed signal, for example to an A / D converter 50 connected upstream of the evaluation unit 51 to deliver.
  • the lines 53 to 56 are again symbolically represented.
  • the capacitive sensor 58 comprises in the embodiment shown here by way of example a behind the example, glass-shaped cover 18 arranged conductive layer which is connected via the line 53 to the capacitance evaluation electronics 49.
  • a body part 57 such as of the illustrated finger, a hand, an elbow or the like, the capacitance in the circuit in question changes. Since these capacity changes are comparatively low, in particular for the approach case, the
  • Capacitance evaluation electronics 49 also be provided an amplification of these signals, so that the changes detected thereby can be clearly recognized by the transmitter 51 and taken into account in a plausibility check with respect to a detected control command.
  • the capacity evaluation electronics 49 and the amplifier 48 for conditioning the signal of the pressure sensor can, if necessary, but in principle also in the Evaluation unit 51 be housed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (1) zur Steuerung einer Wasserarmatur (2), insbesondere zur Steuerung einer Sanitärarmatur, wie ein Ventil und/oder eine Ventilmischvorrichtung, z. B. für eine Dusche, einen Wasserhahn oder eine Toilettenspülung oder dgl., mit einem druckempfindlichen Tastenfeld (17) zur Erfassung von Steuerbefehlen und mit Leuchtmitteln (16, 28). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16, 28) wenigstens teilweise als Druckübertragungselement (28), zur Druckübertragung auf das Tastenfeld ausgebildet sind.

Description

„Betätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Wasserarmatur"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Betätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Wasserarmatur entsprechend des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Betätigungsvorrichtungen zur Bedienung von Sanitärarmaturen, wie z.B. für Ventile und/oder Ventilmischvorrichtungen, z.B. für eine Dusche, einen Wasserhahn oder eine Toilettenspülung oder dergleichen mehr sind der Form mechanischer Elemente wie Handräder für Ventile oder Mischhebel für Ventilmischvorrichtungen bekannt. Zur Verbesserung des Bedienkomforts, insbesondere zur schnelleren Einstellung einer gewünschten Temperatur und Durchflussmenge beschreibt die DE 3812736 Cl eine elektronisch gesteuerte Temperatur- und Durchflussmischvorrichtung für flüssige Medien, insbesondere für den Sanitärbereich. Darin wird die Verwendung eines Tastenfeldes zur gleichzeitigen Ansteuerung einer entsprechenden Ventilmischvorrichtung und zur Anzeige der durch diese Ventilmischvorrichtung abgegebenen Wassermenge sowie deren Temperatur vorgeschlagen.
In der DE 10 2005 007 887 B3 wird eine Vorrichtung zur Betätigung einer Sanitärarmatur beschrieben, bei der zur Erhöhung des Bedienkomforts ein Koppelmittel senkrecht zur Betätigungsrichtung eines druckempfindlichen Sensorelementes vorgeschlagen wird, so dass der durch den Finger eines Bedieners ausgeübte Druck über eine vergleichsweise größere Druck- oder Schaltfläche einer elastischen Abdeckung eines in einem Tastenfeld angeordneten Schalters erfasst werden kann.
Die DE 202 07 799 Ul beschreibt eine Multifunktionsarmatur, bei der mittels einer Infrarotlicht basierten, berührungslosen arbeitenden Sensoreinrichtung und einer optischen Anzeige die Auswahl und Anzeige der Abgabe verschiedener Fluide wie Wasser, Seife, Desinfektionsmittel oder dergleichen ermöglicht werden soll. Insbesondere soll damit deren Soll- bzw. Ist-Zustand, wie z.B. Wassertemperatur, anzeigt werden. Auch besondere Betriebszustände, wie z.B. ein Putzmodus oder auch Problemoder Alarmsituationen sollen dem Bediener hierdurch mit dieser intuitiv zu steuernden Multifunktionsarmatur sowohl optisch als auch akustisch angezeigt werden können. Zur Abgabe ist eine Ansteuerung verschiedener Außenlastöffnungen für verschiedene Fluide wie z.B. wie Wasser, Seife, Desinfektionsmittel oder dergleichen mehr vorgesehen.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Armatur entsprechend des einleitend dargelegten Standes der Technik zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Durch die nachfolgenden, abhängigen Ansprüche werden vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen beschrieben.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine Betätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Wasserarmatur, insbesondere zur Steuerung einer Sanitärarmatur, wie ein Ventil und/oder eine Ventilmischvorrichtung, z.B. für eine Dusche, einen Wasserhahn, eine Toilettenspülung oder dergleichen mehr, mit einem Tastenfeld zur Erfassung von Steuerbefehlen. Diese Betätigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Leuchtmittel wenigstens teilweise als Druckübertragungselement für das Tastenfeld ausgebildet sind.
Dies hat den Vorteil, dass die Leuchtmittel wenigstens teilweise vor dem Tastenfeld angeordnet werden können. Bei herkömmlichen druckempfindlichen Tastaturen werden die Leuchtmittel hinter der Tastatur angeordnet. Symbole, mit denen die Tasten gekennzeichnet werden sollen, müssen dadurch als Durchlässe in der Taste ausgespart werden. Bei Folientastaturen werden diese Symbole beispielsweise mittels Siebdruck erzeugt. Da die Symboltasten jedoch elektrisch leitend verbunden sein müssen, ergibt sich hierbei in der Gestaltung der Symbole aufgrund der Leitungsführung eine entsprechende Einschränkung der Gestaltungsmöglichkeit.
Wenn nunmehr erfindungsgemäß die Leuchtmittel vor dem Tastenfeld angebracht werden, so entfällt diese Beschränkung in der Gestaltung von Symbolen oder sonstigen Tastenkennzeichnungen.
Die Bedienung des Tastenfeldes erfolgt dabei durch Tastendruck auf das Leuchtmittel, das diesen Druck auf den Taster überträgt. Die Bedienperson kann somit die Steuereingaben durch unmittelbares Drücken auf die entsprechend ausgeleuchteten Bereiche der
Betätigungsvorrichtung eingeben. Somit ist bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Erkennung und Bedienung des für den jeweiligen Einstellungswunsch zu betätigenden Bereichs des Tastenfeldes möglich.
Der Nachteil schlechter Erkennbarkeit auf Grund schlechter Ausleuchtung geringer Lichtstärke, Spiegelungen an der Tastenfeldoberfläche und damit verbundene Fehlbedienungen auf Grund nicht exakter Positionierung auf dem betreffenden - A -
Tastenfeld-Oberflächenbereich und dadurch bedingte Fehleinstellungen oder als Fehleinstellung durch den Benutzer wahrgenommene Auswirkungen können dadurch vermieden werden.
In vorteilhafter Weise wird als Druckübertragungselement dabei ein lichtdurchlässiger Körper vorgesehen. Ein solcher lichtdurchlässiger Körper kann in seinen mechanischen Eigenschaften auf die vorrangige Funktion der Druckübertragung angepasst werden, ohne dass hierbei auf die Leuchtfunktion Rücksicht genommen werden muss. Die Beleuchtung kann somit durch vom transparenten Körper separate Leuchtelemente, beispielsweise seitlich in diesen eingestrahlt werden, wobei für die Bedienperson sichtbar der transparente Körper leuchtet und somit als Leuchtmittel dient.
Als Leuchtmittel im Sinne der Erfindung sind somit nicht nur aktive leuchtende Elemente, sondern auch passive, lichtdurchlässige oder lichtleitende Elemente zu verstehen, die durch externe Leuchtquellen leuchten.
Als Druckübertragungselement und Leuchtmittel kann z.B. auch eine aktiv und/oder passiv zum Leuchten anregbare Folie vor dem Tastenfeld vorgesehen sein. Diese Folie kann je nach Ausführungsform nur lokal im Bereich einzelner Bedienelemente oder Gruppen solcher Bedienelemente angeordnet sein, oder aber auch großflächig, ggf. über die gesamte Fläche des Bedienfeldes hinweg.
Zur guten Druckübertragung wird eine solche Folie vorteilhafter Weise aus hartem Material, z.B. aus Hartkunststoff, gefertigt. Bei einer lichtdurchlässigen Folie kann diese sowohl hinter als auch vor entsprechenden Anzeigeelementen, z.B. Bedienelementsymbolen im Aufbau der Betätigungsvorrichtung angeordnet sein oder solche Anzeigeelemente selbst umfassen. Diese können z.B. aufgedruckt sein. Für beide Anordnungen kann damit eine ausreichend gute Visualisierung der jeweiligen Bedien- und Anzeigelemente realisiert werden.
Bei selbst lichtdurchlässigen Beleuchtungsmaterialien kann ggf. zusätzlich auch eine Hintergrundbeleuchtung vorgesehen sein. Zu deren Einstrahlung kann die betreffende Lichtquelle entweder hinter und/oder auch seitlich neben dem jeweiligen Symbol für das betreffende Bedienelement angeordnet sein.
In einem Schichtaufbau sind auch aktiv leuchtende Schichten in Folienform oder auch auf starren Trägermaterialien erfindungsgemäß als Druckübertragungselement verwendbar. So können beispielsweise derartige flächige Lichtquellen des Leuchtmittels durch einen Halbleiterschichtaufbau auf entsprechendem Substrat erzeugt werden. Besonders geeignet für eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist auch ein Schichtaufbau unter Verwendung einer flächigen organischen Leuchtdiode (OLED) , die beispielsweise auf einem starren Substrat oder auch auf einer Folie aufgebaut sein kann. Derartige Leuchtschichten benötigen keine externen Leuchtquellen, da sie durch elektrische Anregung selbst aktiv leuchten können.
Zugleich können derartige Schichten in Verbindung mit ihrem Substrat so hart ausgebildet werden, dass sie zur Druckübertragung auf ein Tastenfeld ohne Weiteres geeignet sind.
In weiter vorteilhafter Weise kann zur möglichst gleichmäßigen Lichtverteilung für bestimmte Bereiche des Tastenfeldes den Leuchtmitteln ein druckübertragender Lichtstreukörper zugeordnet sein. Es kann aber auch zur ganz gezielten Erhöhung der Beleuchtungsstärke in einem lokalen Bereich des Tastenfeldes ein die Lichtstrahlung bündelndes und/oder fokussierendes, druckübertragendes Lichtleiterelement vorgesehen werden.
Die gezielte Führung von Licht mittels druckübertragenden Lichtleitern oder lichtleitenden Materialien kann auch dahingehend vorteilhaft sein, dass ggf. mit einer einzigen Lichtquelle alle und/oder ganz gezielt bestimmte Bereiche des Bedienfeldes der Betätigungsvorrichtung ausgeleuchtet werden, wobei die erfindungswesentliche Druckübertragung durch diese lichtleitenden, lichtstreuenden oder einfach nur lichtdurchlässigen Elemente gewährleistet werden kann.
Hierbei kann beispielsweise auch in Abhängigkeit eines bestimmten Betriebszustandes eine bestimmte Beleuchtungsstärke und/oder Beleuchtungsfarbe vorgesehen werden. Die Beleuchtungsfarbe kann beispielsweise durch unterschiedliche Lichtquellen und/oder durch die Beleuchtung unterschiedlicher, eventuell entsprechend eingefärbter, Bedienfeldbereiche erreicht werden.
Insbesondere durch eine Anordnung von druckübertragenden Leuchtmitteln in, an oder hinter einer transparenten Abdeckung für das Tastenfeld ist eine von äußeren Bedingungen unabhängige und störungsfreie Beleuchtung der Betätigungsvorrichtung und insbesondere deren Tastenfeld und der darauf visualisierten Bedienelemente möglich. Durch eine derartige Anordnung der druckübertragenden Leuchtmittel ist, je nach Ausführungsform und Aufbau der Betätigungsvorrichtung, sowohl eine so genannte Hintergrundbeleuchtung möglich, als auch eine von vorne her die jeweiligen Bedien- und/oder Anzeigeelemente sichtbar machende Beleuchtung. Auch Beleuchtungsmischformen durch Hintergrundbeleuchtung und Beleuchtung von vorne sind möglich, wobei als Hintergrundbeleuchtung im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine seitliche Lichteinstrahlung verstanden wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann die Abdeckung der Bedienungsvorrichtung eine Glasschicht umfassen, insbesondere auch vollständig aus einer solchen aufgebaut sein. Hierdurch ist aufgrund einer guten Lichtdurchlässigkeit auch eine damit verbundene, gute Visualisierung der jeweiligen, dahinter angeordneten Bedienelemente bzw. deren Symbole möglich. Die Bedienung der Betätigungsvorrichtung kann hierdurch einfach über eine durch die Beleuchtung geführte Fingerberührung der als Abdeckung fungierenden Glasschicht erfolgen. Als Glas werden im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht nur reines Glas, sondern auch Glasmischungen, Kunststoffe und andere für die erforderliche Visualisierung ausreichend transparenten Werkstoffe verstanden.
Die Visualisierung einzelner oder auch aller Symbole der Bedienfläche des Tastenfeldes kann in einer ersten Ausführungsform durch das Vorsehen einer Graphik-Schicht direkt auf der Hinterseite der vorzugsweise glasförmigen Abdeckung oder aber auch als beispielsweise auf einer zusätzlichen Folie aufgedruckten Schicht realisiert werden. Denkbar sind aber auch kombinierte Ausführungsformen, so dass ggf. anwendungsabhängig (Standardausführung, gehobene Ausführung, exklusive Ausführungen oder aber auch Waschbecken, Dusche, Bad oder Toilette) unterschiedliche Bedienelemente vorgesehen und entsprechend angezeigt werden können.
Weiterhin kann vorteilhafterweise auch ein Display vorgesehen werden, um Informationen einer Bedienperson mitzuteilen. Dieses Display kann wiederum als erfindungsgemäßes Druckübertragungselement auf das Tastenfeld vorgesehen werden. Ein Display bietet gegenüber fester Zuordnung von Informationen die Möglichkeit einer flexiblen bildhaften und/oder schriftlichen Darstellung, so dass beispielsweise auch Tastenbelegungen, Betriebszustände, usw. während des Betriebs geändert und angezeigt werden können. Auch andere Informationen, die nicht unmittelbar mit der Bedienung des Tastenfeldes verbunden sind, können über ein Display angezeigt werden. Hierbei kommen beispielsweise Informationen über den Betrieb der damit gesteuerten Armatur, beispielsweise der Wassertemperatur, des Wasserdrucks oder dergleichen oder aber auch allgemeine Informationen oder bildhafte Darstellungen.
Ein solches Display kann dabei als aktiv und/oder passiv leuchtendes Display vorgesehen werden. Als passiv leuchtendes Display kommt beispielsweise ein LCD-Display in Frage, als aktiv leuchtendes beispielsweise ein OLED-Display .
Um die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung auch entsprechend handhaben zu können, kann im Weiteren in vorteilhafter Weise ein Gehäuse vorgesehen sein, in welchem die den jeweiligen Symbolen zugeordneten Betätigungselemente untergebracht werden können. Ggf. ist es auch möglich, in diesem Gehäuse ein oder mehrere entsprechend anzusteuernde Ventile und/oder Mischventile unterzubringen, so dass die ganze Betätigungsvorrichtung nicht nur als separat ausgebildete Steuereinheit sondern, je nach Ausführungsform, auch als kompakte, alle Stell- und Steuerorgane umfassende Einheit ausgebildet sein könnte.
Insbesondere hinsichtlich elektrischer Vorschriften ist es hierbei vorteilhaft, wenn zumindest Teile des Gehäuses elektrisch leitend miteinander verbunden sind, oder sogar das gesamte Gehäuse aus elektrisch leitendem Metall besteht oder ggf. ein solches umfasst, so dass in Verbindung mit einem entsprechenden Erdungsanschluss deren zuverlässige Betriebssicherheit gewährleistet werden kann. In besonders vorteilhafter Weise umfasst auch die Abdeckung entsprechende elektrisch leitende Elemente, vorzugsweise eine elektrisch leitende transparente Beschichtung, die im zusammengebauten Zustand vorzugsweise mit dem Gehäuse verbunden ist, so dass sich dadurch ein so genannter faradayischer Käfig ergibt. Auch die Verwendung einer transparenten, leitenden Zwischenschicht, z.B. als Folie, wäre als Abschirmung denkbar, wobei auch diese Zwischenschicht druckübertragend wäre .
Neben der Betriebssicherheit bietet die Verwendung eines leitenden Gehäuses, insbesondere mit einer elektrisch leitenden beschichteten Abdeckung den Vorteil, dass die in einem solchen faradayschen Käfig untergebrachten elektronischen Bauteilen elektromagnetisch abgeschirmt sind. Dies ist insbesondere bei Verwendung von Piezodrucksensoren von Vorteil, da die hieraus resultierenden Spannungssignale sehr klein sein können. Um signifikante Signale zur Weiterverarbeitung zu erhalten, empfiehlt sich daher die elektromagnetische Abschirmung, um Störsignale auszublenden.
Vorzugsweise ist weiterhin bei Verwendung einer Abdeckung ein Auflager für die Abdeckung vorgesehen. Ein solches Auflager, das neben einzelnen Tasten des Tastenfeldes angeordnet sein kann ist in der Lage, eine Verteilung des durch die Bedienperson ausgeübten Drucks auf mehrere Tasten soweit zu unterbinden, dass ein signifikantes Signal in der relevanten, bedienten Taste erkennbar ist. Solche Auflager können durch Formgebung des Gehäuses oder durch starre Einlegeteile realisiert werden. Vorteilhafter Weise werden die Auflager derart gestaltet, dass die Tasten von Auflageelementen, z.B. von einem Auflagerahmen, umgeben sind, so dass die beschriebenen Wirkungen jeder Richtung vorhanden ist. Im Fall einer nur schwer biegsamen Abdeckung kann ein solches Auflager sogar eine Durchbiegung der Abdeckung dergestalt bewirken, dass auf der der Druckausübung gegenüberliegenden Seite des Auflagers die Abdeckung sich in entgegengesetzte Richtung bewegt oder verbiegt, so dass Tastensensoren, beispielsweise im Falle von Piezosensoren, in der Nachbarschaft einer gedrückten Taste ein negatives Signal liefern. Ein solches Auflager arbeitet gewissermaßen als Pendellager, so dass die Signale unterschiedlichen Vorzeichens bei benachbarten Tasten zu erhalten sind. Die eindeutige Identifizierung der bedienten Taste wird durch ein solches Auflager daher enorm erleichtert. Insbesondere sind somit beleuchtete Bedienfelder auch mit Glasscheiben abdeckbar, die nur wenig Verformung bei der Druckübertragung auf die Taste zulassen.
Ein weiterer Vorteil des Auflagers ist die Reduzierung der Fehlbedienung durch Wasserstrahlen. Bei
Wasserstrahlbeaufschlagung werden typischerweise mehrere Tasten gleichzeitig betätigt, so dass der Nachbartastendruck empfindlichkeitsreduzierend auf alle Tasten im Tastenfeld wirkt. Dadurch wird die Druckempfindlichkeit aller Tasten herabgesetzt, wodurch eine Fehlbedienung erschwert bzw. verhindert wird.
Im Falle eines Schichtaufbaus des Leuchtmittels können die Auflager mit Bombierungen oder abgerundeten Kanten versehen werden, um eine punktuelle Druckbelastung des Druckübertragungselementes und Leuchtmittels zu verhindern.
In einer solchen Ausführungsform kann auf ein Tastenfeld mit Tastendurchmessern von kleiner als 20 mm, z.B. 15 mm über eine Glasabdeckung mit einigen Millimetern, beispielsweise 4 mm Stärke, eine ausreichende Druckübertragung über die druckübertragenden Leuchtmittel auf einen Drucksensor, beispielsweise einem Piezosensor bewirkt werden, wobei noch ein signifikant auswertbares Signal erzeugt wird.
Die den Bedienwunsch zur Betätigung der Wasserarmatur erfassenden Tasten des Tastenfeldes können in einer ersten, bevorzugten Ausführungsform als druckempfindliche Schalt- und/oder Sensorelemente ausgebildet sein. Ihre Betätigung - I i -
kann hierbei durch Drücken des Bereiches der vorzugsweise aus Glas gefertigten Abdeckung erfolgen, in welchem das betreffende Symbol zur Ansteuerung des Ventils bzw. des Mischventils hinterlegt ist, wie z.B. Ein- oder Ausschalten, Erhöhung oder Erniedrigung der Durchflussmenge und/oder der Temperatur, ggf. Auswahl einer einzelnen und/oder mehreren Austrittsöffnungen und/oder eine bestimmte Art und Weise des Wasseraustritts, wie z.B. der Austritt des Wassers in einem gleichmäßigen Strahl, pulsierend, sprühend, nur von der Seite oder nur von oben oder gemeinsam, und dergleichen mehr.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die druckempfindlichen Schalt- und/oder Sensorelemente als piezoelektrische Schaltelemente ausgebildet sind. Diese liefern unmittelbar ein elektronisch auswertbares Signal, wobei insbesondere auf Grund des Durchbiege-Effektes der vorzugsweise aus Glas oder Hartkunststoff gefertigten Abdeckung für im Randbereich des Tastenfeldes angeordnete Tasten ein anderes, in der Regel kleineres Signal liefern, als Tasten in der Mitte des Tastenfeldes, in welchem dieses die größte Durchbiegung erfährt.
Um solche Effekte auszugleichen, kann die Auswerteinheit für eine unterschiedliche Auswertung verschiedener Tasten, insbesondere von Tasten im Randbereich, ausgebildet werden. Die Empfindlichkeit der Tasten kann somit gewissermaßen elektronisch oder rechnerisch durch entsprechende Programmierung verändert und abgeglichen werden.
Vorzugsweise wird eine zusätzliche, vom Tastenfeld unterschiedliche Sensoreinheit zur Erfassung zusätzlicher Steuersignale und/oder Kontrollsignale vorgesehen. Eine solche zusätzliche Sensoreinheit kann beispielsweise ein 3D- Sensor oder ein Verformungs- und/oder Bewegungssensor zur Erfassung von Verformung und/oder Bewegungen der Betätigungsvorrichtung oder wenigstens von Verformungen und/oder Bewegungen der Aufhängung der Betätigungsvorrichtung und/oder eine Bedienplatte, einer Trägerplatte und/oder einer Leiterplatte der Betätigungsvorrichtung umfassen.
Eine solche zusätzliche Sensoreinheit kann einerseits dazu verwendet werden, um Fehlfunktionen zu unterdrücken. Hierzu wird vorteilhafter Weise eine Auswerteeinheit zur Plausibilitätsprüfung der Tastenbefehle mittels der Sensorsignale der vom Tastenfeld verschiedenen, zusätzlichen Sensoreinheit vorgesehen. Wird beispielsweise ein typisches Beschleunigungs- oder Bewegungsbild der Betätigungsrichtung als Ganzes durch einen solchen Sensor, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines 3D-Sensors, eines Dehnmessstreifens und/oder eines Beschleunigungssensors erfasst und abgespeichert, so kann mittels dieser Daten ein Tastensignal dahingehend überprüft werden, ob es sich um eine tatsächliche Bedienung durch Tastendruck oder aber durch ein Fehlsignal, beispielsweise aufgrund des Auftreffens eines Wasserstrahls oder dergleichen handelt. So können beispielsweise bei Duschen mit Massagefunktion die Massagestrahlen entsprechend hart auf die Betätigungsvorrichtung auftreffen, so dass bei einem Signal des Tastensensors eine Unterscheidung zwischen einem Druck, der als Bediensignal zu interpretieren ist, von einem anderen Druck unterschieden werden kann.
So kann bei jedem Tastendruck durch Abgleich mit einem typischen Verformungs- oder Bewegungsmuster der zusätzlichen Sensoreinheit der Betätigungsvorrichtung sichergestellt werden, dass keine Fehlfunktionen durch äußere Einflüsse erfolgen. Eventuell können auch vor der Durchführung von Steuerbefehlen Abgleiche durch ein Überprüfungsprogramm, beispielsweise durch eine testweise kurze Wasserabschaltung oder dergleichen vorgesehen werden, um derartige, beispielsweise durch Wasserstrahl bedingte Signale zu erkennen und Fehlfunktionen zu unterdrücken. Die zusätzliche Sensoreinheit, insbesondere in Form eines Verformungs- und/oder Bewegungssensors kann weiterhin dazu herangezogen werden, um zusätzliche Funktionen in die Betätigungsvorrichtung zu integrieren, die ohne Selektion einzelner Tasten bedienbar sind. So kann beispielsweise durch ein Klopfsignal an der Gesamtvorrichtung eine Not-Aus- Funktion realisiert werden. Auch die Wasserabschaltung oder das Fortsetzen der vorher gewählten Wasserzufuhr kann beispielsweise durch mechanische Einwirkungen, beispielsweise Klopfen oder Stoßen auf die Gesamtvorrichtung gesteuert werden.
Im Weiteren kann auch das Vorsehen einer Not-Aus-Funktion vorteilhaft sein, so dass ein ggf. gewünschtes, sofortiges Abschalten der Wasserversorgung mittels der Zusatzsensoreinheit möglich ist.
Eine solche vom Tastenfeld bzw. den Tasten eines Tastenfeldes verschiedene Sensoreinheit kann in einer weiter bevorzugten Ausführungsform auch kapazitive Sensorelemente umfassen, um beispielsweise durch ein bedienendes Körperteil, wie Finger, Hand, Ellbogen oder dergleichen, verursachte Kapazitätsänderungen zu erfassen und auszuwerten, gegebenenfalls mittels einer zusätzlich hierfür vorgesehenen Auswerte- bzw. Kontrolleinheit. Die so erfassten Signale können im Weiteren einer Auswerteeinheit zur
Plausibilitätsprüfung zur Verfügung gestellt werden, so dass, wie bereits zu den Verformungs- und/oder Bewegungssensoren dargelegt, durch eine kombinierte Auswertung von Signalen verschiedener Sensoren die Plausibilität eines signalisierten Steuerbefehles überprüft werden kann, gegebenenfalls auch in mehrfach redundanter Weise.
In einer bevorzugten Ausführungsform könnte so beispielsweise eine kombinierte Auswertung der von Drucksensoren, wie z.B. Piezosensoren, gelieferten Signale mit den Signalen, die von einem oder mehreren solcher Kapazitätsensoren zur Verfügung gestellt werden, erfolgen. Durch Überlagerung der so erfassten Signalzustände für ein oder mehrere Bedienelemente ist eine Reduzierung von Fehlsignalen dahingehend möglich, dass nur bei gleichzeitig für einen Steuerbefehl signalisierter Bedienung ein tatsächlicher Bedienbefehl erkannt wird. Bei Fehlen des entsprechend komplementären Signals des einen oder anderen der beiden auf unterschiedlicher Basis arbeitenden Sensoren für einen jeweiligen Bedienbefehl wird dieser ignoriert.
Durch diese sogenannte "Doppelsensorabfrage" können einerseits zuverlässig durch die Einwirkung von Spritzwasser verursachte fehlerhafte Steuersignale ausgeblendet werden, wie sie beispielsweise bei stark schwankenden Temperaturen aufgrund einer Verformung durch einen raschen Abkühleffekt auftreten können, wenn sich ein entsprechend beaufschlagtes Piezoelement kurzfristig unter dem Kälteschock verformt.
Kapazitive Sensoren haben wiederum die Eigenschaft, dass sie auf mit Seife versetztes Wasser genauso ansprechen, wie auf Körperflüssigkeit und entsprechende Signale abgeben. Dadurch kann beispielsweise durch einen mit Seife versetzten Wasserfilm eine größere Fläche der Betätigungsvorrichtung überzogen sein, so dass alle davon berührten kapazitiven Sensoren entsprechende Signale abgeben. Durch die Gegenprüfung, ob ein in der entsprechenden Position angeordneter weiterer Sensor, wie z.B. oben beschrieben, ein Drucksensor ebenfalls ein Signal abgibt, ist eine Plausibilitätsprüfung des erkannten Steuersignales auf Richtigkeit bzw. auf Fehlsignal möglich. In der Auswerteeinheit können hierzu unterschiedliche Abfrage- bzw. Plausibilitätsroutinen ablaufen, die zur Auswertung erfasster Signale von kleinflächigen Bereichen bis großflächige Bereiche unterschiedlichste Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Signale der jeweils verschiedenen Sensoren berücksichtigen können.
Die Auswertung von Kapazitätsänderungen kann in einer weiter bevorzugten Ausführungsform sogar so weit gehen, dass auch die Annäherung einer Hand und/oder eines Fingers oder dergleichen an einen entsprechenden Sensor erfasst wird, und darauf beruhend die Plausibilität eines erkannten Steuerbefehls allein und/oder auch in Kombination mit einer oder mehreren der oben bereits dargelegten
Plausibilitätsprüfungen bewertet. Somit kann, im Gegensatz zum allgemeinen Fachwissen, wonach Kapazitätssensoren für eine Steuerung im Nassbereich ungeeignet sind, mit solchen Mitteln sogar eine weitere Verbesserung in der Steuerzuverlässigkeit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung erreicht werden.
Solche kapazitiven Sensoren können in einer Ausführungsform beispielsweise in entsprechender Position und Anzahl wie die Drucksensoren als für diese redundante Sensoren vorgesehen werden. In einer demgegenüber abgewandelten Ausführungsform können aber auch alternativ und/oder zusätzlich großflächigere kapazitive Sensoren an der Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, so dass diese in einer groben Selektierung in Teilbereiche aufgeteilt wird, wobei durch die Abfrage des für den jeweiligen Teilbereich vorgesehenen Kapazitätssensors eine erste Plausibilitätsprüfung möglich ist.
Nachfolgend wird wieder auf alle bisher beschriebenen, zusätzlichen Sensoreinheiten Bezug genommen.
Zur weiteren Erhöhung des Komforts und/oder der Betriebssicherheit kann eine Schaltung vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung ein bestimmtes anzusteuerndes Ventil und/oder Mischventil nur dann ansteuert, wenn zuvor alle durch die Betätigungsvorrichtung kontrollierten Ventile und/oder Mischventile in abgeschaltetem Zustand waren, also ein so genannter „wasserloser Betrieb" vorherrschte. Dies könnte beispielsweise als Bedingung für die Aktivierung einer Überkopfdusche vorgesehen sein, so dass nicht aus Versehen von einem ggf. gewünschten nur seitlichen Beduschen unbeabsichtigt in einen Überkopfdusch-Betriebszustand umgeschaltet wird. Eine gleiche Ausgangsvoraussetzung könnte z.B. beim Wunsch einer harten Duschbesprühung vorgesehen werden, um einen ggf. nicht gewünschten Massageeffekt zu vermeiden. Bei nicht eindeutig zugeordneten Sensorsignalen wird vorteilhafter Weise die Wasserzufuhr abgeschaltet.
Figurenbeschreibung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 beispielhaft und schematisch eine
Betätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Wasserarmatur sowie damit zu steuernde Wasserarmaturen,
Figur 2 schematisch den Querschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen BetätigungsVorrichtung,
Figur 3 ebenfalls beispielhaft und schematisch die Draufsicht auf einen Abschnitt einer BetätigungsVorrichtung, Figur 4 und 5 zwei weitere, beispielhafte Schnittdarstellungen eines Aufbaus einer Betätigungsvorrichtung und
Figur 6 eine weitere Ausführungsform.
Die Figur 1 zeigt beispielhaft die Anordnung einer Betätigungsvorrichtung 1 zur Steuerung von Wasserarmaturen 2, die beispielsweise in der Form eines Wasserhahns, einer Dusch- bzw. Badewannenarmatur, einer Toilettenspülung oder dergleichen mehr vorgesehen sein können. Als Stellorgane sind hier beispielhaft eine Ventilmischvorrichtung 3, und drei einzelne Ventile 4 dargestellt. Die Ventilmischvorrichtung 3 ist sowohl an die Kaltwasserleitung 6 als auch an die Warmwasserleitung 7 angeschlossen und kann entsprechend ihrer Ansteuerung über die Betätigungsvorrichtung 1 sowohl die gewünschte Menge als auch die gewünschte Temperatur des benötigten Wassers am entsprechenden Auslass 8 bereitstellen.
Rein beispielhaft sind hier die Positionen 9, 10 und 11 für eine Dusche, einen Wasserhahn und eine Toilettenspülung als unterschiedlich anzusteuernde Sanitärarmaturen benannt.
Unter Bezugnahme auf ein anderes Ausführungsbeispiel, beispielsweise in der Form einer Komfortdusche, könnte dem gegenüber z.B. die Position 9 eine Überkopfduschvorrichtung sein, die Position 10 die Ansteuereinheit für wandseitige Wasserauslässe mit einstellbarer Wassertemperatur und -menge und die Position 11 z.B. nur eine Kaltwasserabgabestelle. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft und in keiner Weise einschränkend gedacht und können sowohl in der Anzahl als auch in der Form in Bezug auf andere Ausführungsformen variieren. Die Abgabeeinheiten 9 bis 11 können je nach Ausführungsform auch in der Art und Weise der Wasserabgabe beeinflusst werden, wie sie insbesondere im Bereich von Komfortduschen bekannt ist. Die Ansteuerung der Abgabeeinheiten 9, 10 und 11 erfolgt gesteuert von der Betätigungsvorrichtung 1 vorzugsweise mittels Unterstützung einer Kontrolleinheit 5 über die beispielhaft dargestellten Leitungen 12 und 13. Diese sind je nach Ausführungsform auch zur bidirektionalen Signal- und/oder Energieübertragung geeignet. Zur netzseitigen Energieversorgung der Betätigungsvorrichtung 1 ist ebenfalls beispielhaft eine Leitung 14 dargestellt. Zur Realisierung und Kontrolle verschiedener Betriebszustände der Betätigungsvorrichtung kann in der Kontrolleinheit 5 zusätzlich eine entsprechende Schaltung 15 vorgesehen sein. Diese Schaltung kann, wiederum je nach Ausführungsform, als Hardware und/oder als Software z.B. in einem entsprechenden Speicherbaustein abgelegt vorgesehen sein.
In besonders vorteilhafter Weise sind Leuchtmittel 16 zur Beleuchtung des Tastenfeldes 17 vorgesehen, die zugleich der Druckübertragung des von einer Bedienperson ausgeübten Drucks auf das Tastenfeld dienen. Die druckübertragenden Leuchtmittel können aktiv und/oder passiv zum Leuchten angeregt werden. Aktiv beispielsweise durch Beaufschlagung mit einer entsprechenden Energie, passiv durch Versorgung über eine separate Lichtquelle. Vom Aufbau her sind einerseits folienartige Leuchtmittel hervorragend geeignet, da sie sich insbesondere großflächig gut integrieren lassen, ohne größere, räumliche Ausdehnungen zu belegen. Sie können so leicht als Zwischenschicht zwischen einzelne Schichtaufbauten integriert ihre Funktion erfüllen.
Andererseits können aber auch druckübertragenden Leuchtmittel, insbesondere Lichtquellen in der Form mit im Vergleich zu einer Folie deutlich höheren räumlichen Erstreckungen, wie z.B. Leuchtdioden oder andere beispielsweise glühmittelartige Lichtquellen gut für eine solche Anwendung eingesetzt werden und z.B. lokal angeordnet werden, ggf. in einem freien Raumbereich innerhalb eines die Komponenten der Betätigungsvorrichtung aufnehmenden Gehäuses. Sie können so entweder direkt und/oder über einen zusätzlichen Lichtleiter, ggf. in der Form eines Diffusors zur Ausleuchtung des Tastenfeldes oder von Teilen des Tastenfeldes 17 dienen. Insbesondere können Sie auch direkt zur Beleuchtung von Bediensymbolen dienen, wie sie hier beispielhaft und in keiner Weise abschließend als Symbole 19 bis 23 in der Weise dargestellt sind, dass sie als Schaltbzw. Stellorgan folgende Nummerierung aufweisen: 19 Ein, 20 Aus, 21 Kalt, 22 Warm, 23 Not-Aus.
Zur Darstellung der Beleuchtung bzw. zur Visualisierung vorhandener Leuchtmittel 16 sind diese Schaltsymbole mit von Ihnen abgehenden, kleinen Strichen 45 versehen. Das Schaltsymbol 19 ist hierbei als stärker beleuchtet mit einer vergleichsweise größeren Anzahl von kleinen Strichen 45 als intensiver leuchtend beispielhaft dargestellt.
Die Figur 2 zeigt wiederum beispielhaft und schematisch einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Betätigungsvorrichtung 1. Von oben betrachtet weist sie eine vorzugsweise aus Glas bestehende Abdeckung 18 auf, die wiederum vorteilhaft mit einer elektrisch leitenden Beschichtung 24 versehen ist. Unter der Glasschicht sind als aktive Leuchtmittel Leuchtdioden 16 beispielhaft dargestellt, und als Druckübertragungselemente dienende Leuchtkörper 28, mit einer im Vergleich zu einer Folie deutlich höheren räumlichen Erstreckung 27, in der Form von passiven, druckübertragenden Leuchtmitteln. Diese transparenten Lichtleiter bzw. Diffuser 28 sind hinter der glasförmigen Abdeckung 18 der Betätigungsvorrichtung 1 angeordnet. Sie verteilen dass durch die Leuchtdioden oder ggf. durch andere entsprechende Lichtquellen eingestreute Licht, so dass es von einer auf die Frontseite 29 blickenden Bedienperson wahrgenommen werden kann und übertragen den von der Bedienperson ausgeübten Druck auf das Tastenfeld.
Die bereits oben beispielhaft beschriebenen Symbole 19 bis 23 können hierzu beispielsweise in einer separaten aufgedruckten Graphik-Schicht 30 zwischen dem Glaskörper 18 und den Leuchtmitteln 16, 28 so angeordnet sein, dass sie zumindest bei aktivem Leuchtmittel 16 ausreichend gut erkennbar sind.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Graphik-Schicht von der Frontseite 29 aus gesehen auch hinter den beschriebenen Leuchtmitteln angeordnet sein, so dass diese z. B. nicht durch eine Hintergrundbeleuchtung, sondern durch eine Vordergrundbeleuchtung sichtbar gemacht werden kann. Die transparenten lichtleitenden Druckübertrager 28 gewährleisten hierbei eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit zur Sichtbarmachung des betreffenden Betätigungssymbols.
Zur lokalen Abstützung der Glasplatte und insbesondere zur Signaldifferenzierung durch Druckisolierung für die einzelnen Tasten untereinander kann beispielsweise zusätzlich ein Auflager bzw. Abstützelement 46 vorgesehen sein, das entsprechend in der Darstellung der Figur 2 zwischen den passiven Leuchtmitteln 28 angeordnet sein kann. Entsprechend der Darstellung in der Figur 3 kann ein solches Abstützelement 46 aber auch großflächig mit integrierten Ausnehmungen für die passiven Leuchtmittel 28 und die aktiven Leuchtmittel 16 ausgebildet sein. In diesem Fall erfolgt die größte Durchbiegung der als Glasplatte ausgebildeten Abdeckung 18 im zentralen Bereich des jeweiligen Betätigungssymbols 19 bis 23. Die Signaldifferenzierung erfolgt durch unterschiedliche Belastungen der betroffenen Sensorelemente (Druck bzw. Zug im benachbarten Bereich) .
Zur Erfassung des jeweiligen Bedienwunsches sind wiederum beispielhaft hinter dem passiven Leuchtmittel 28 Schaltelemente bzw. Sensoren 33 ausgebildet, die in dieser Ausführungsform wiederum beispielhaft als Piezoschalter vorgesehen sind, die dementsprechend zur
Signaldifferenzierung eine positive bzw. im Nachbarbereich eine negative Spannung liefern, bzw. umgekehrt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann im Weiteren auch noch ein vom Tastenfeld 17 separat ausgebildetes Kontrollelement 40 (Figur 1) in der Form eines weiteren Schalters oder Sensors zur Erfassung einer Durchbiegung der Glasplatte 18 vorgesehen sein, um über eine entsprechende Schaltung, z.B. eine UND-Verknüpfung, zu prüfen, ob tatsächlich ein Bedienwunsch zur Veränderung des aktuellen Betriebszustandes vorliegt, oder ob nur zufällig durch das Einstrahlen eines harten Wasserstrahls fälschlicherweise ein Signal ausgelöst wurde.
Die Figur 4 zeigt weitere Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 1, wiederum beispielhaft und schematisch als ausschnittsweise Schnittdarstellung. Als wesentlicher Unterschied zur Darstellung zu den Figuren 2 und 3 ist hier ein Druckübertragungselement 41 als aktives Leuchtmittel in der Form einer Folie 41 als im Wesentlichen flächiges Element mit vergleichsweise sehr geringer räumlicher Erstreckung im Vergleich zu Leuchtdioden oder anderen z.B. glühkörperartigen Leuchtmitteln dargestellt. Zur Abdichtung der als Glasplatte realisierten Abdeckung 18 gegenüber dem Gehäuse 39 ist eine in Draufsicht gesehen rundum laufende Dichtung dargestellt. Die elektrisch leitende Beschichtung 24 der Glasplatte 18 ist entlang der Stirnseite 43 mit dem Gehäuse 39 elektrisch leitend verbunden, so dass sie zusammen einen so genannten faradayischen Käfig zum Schutz gegen elektrische Störungen von außen ausbilden.
An der Rückseite einer Platine sind weitere elektrische bzw. elektronische Bauelemente 44 angeordnet. Diese Bauelemente können beispielsweise der Kontrolleinheit 5 angehören und/oder als vergleichsweise stärker belastbare elektrische Elemente zur Schaltung der anzusteuernden Ventile und/oder Mischventile dienen. Im Weiteren können diese Bauelemente 44 symbolisch auch für ein zur Aufnahme eines Softwareprogramms geeignetes Speicherelement und/oder einen Mikroprozessor mit zugehörigen peripheren Komponenten stehen.
Zur Verdeutlichung der durch die Leuchtmittel 16 hervorgerufenen Beleuchtung der Betätigungsvorrichtung 1 sind weiter beispielhaft die als Glasplatte 18 ausgebildete Abdeckung durchdringende Lichtstrahlen 45 dargestellt, die zur angestrebten Komforterhöhung bei der Bedienung der Betätigungsvorrichtung 1 dienen.
Die Figur 5 zeigt im Grunde den gleichen Aufbau wie die Figur 4, wobei die folienartige Leuchtschicht 41 in Abweichung davon matrixförmig ausgebildet ist. Zur Symbolisierung einzelner Punkte der Matrix sind Leuchtpunkte 47 dargestellt.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform einer
Betätigungsvorrichtung 1 mit einem kapazitiven Sensorelement 58, mit welchem z.B. die Berührung und/oder die Annäherung eines Körperteiles, wie z.B. eines Fingers, einer Hand oder dergleichen, an die Betätigungsvorrichtung, insbesondere an eine Betätigungstaste der Betätigungsvorrichtung, zur Auslösung eines Steuersignales, erfasst werden kann. Diese Kapazitätsänderung kann durch eine entsprechend geeignete Kapazitäts-Auswerteeinheit 49 zu einem weiter verwertbaren Signal aufbereitet und einer Auswerteeinheit 51 zur Verfügung gestellt werden. Diese kann insbesondere eine intelligente Schaltung 51' umfassen, mit welcher eine
Plausibilitätsprüfung erkannter Steuersignale auf Richtigkeit bzw. auf Fehlerkennung durch Gegenüberstellung mit Signalzuständen weiterer Sensoreinheiten, wie z.B. der insbesondere bevorzugt als Piezoelemente ausgebildeten Drucksensoren, möglich ist.
Rein beispielhaft ist in der Figur 6 auch für ein solches als Piezoelement aufgebautes Druckelement 33 ein Verstärker 48 vorgesehen, um, wie auch für die Kapazitätsauswerteelektronik 49, ein hierdurch entsprechend aufbereitetes Signal beispielsweise an einen der Auswerteeinheit 51 vorgeschalteten A/D-Konverter 50 zur Verfügung zu stellen. Zur Übermittlung der betreffenden Signale sind wiederum symbolisch die Leitungen 53 bis 56 dargestellt.
Der kapazitive Sensor 58 umfasst in dem hier beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel eine hinter der beispielsweise glasförmigen Abdeckung 18 angeordnete Leitschicht, die über die Leitung 53 mit der Kapazitäts- Auswerteelektronik 49 verbunden ist. Durch Annäherung eines Körperteils 57, wie z.B. des dargestellten Fingers, einer Hand, eines Ellbogens oder dergleichen, ändert sich die Kapazität im betreffenden Schaltkreis. Da insbesondere für den Annäherungsfall diese Kapazitätsänderungen vergleichsweise gering sind, kann durch die
Kapazitätsauswerteelektronik 49 auch eine Verstärkung dieser Signale vorgesehen sein, so dass die hierdurch erfassten Änderungen eindeutig von der Auswerteelektronik 51 erkannt und bei einer Plausibilitätsprüfung bezüglich eines erkannten Steuerbefehls berücksichtigt werden können.
Die Kapazitätsauswerteelektronik 49 und der Verstärker 48 zur Aufbereitung des Signals des Drucksensors können, sofern erforderlich sind, grundsätzlich aber auch in der Auswerteeinheit 51 untergebracht sein.
Ein weiterer Unterschied dieser Ausführungsform nach der Figur 6 im Vergleich zu den oben beschriebenen, liegt in der Anordnung der Leuchtmittel 16, welche hier in der Form von Leuchtdioden nicht seitlich vom Lichtleiter 28, sondern direkt hinter diesem angeordnet sind und ihn im aktiven Zustand von hinten her beleuchten. Wie aber auch bei den übrigen Komponenten der Betätigungsvorrichtung 1 handelt es sich hierbei nur um eine beispielhafte und symbolische Darstellung, die bezüglich einzelner oder mehrerer der gezeigten Merkmale abgewandelt werden kann.
Be zugs zeichenliste :
1 BetätigungsVorrichtung
2 Wasserarmatur
3 Ventilmischvorrichtung
4 Ventil
5 Kontrolleinheit
6 Kaltwasser
7 Warmwasser
8 Auslass
9 Dusche
10 Wasserhahn
11 Toilettenspülung
12 Leitung
13 Leitung
14 Leitung
15 Schaltung
16 Leuchtmittel
17 Tastenfeld
18 Abdeckung
19 ein
20 aus
21 kalt
22 warm
23 Not-Aus
24 Beschichtung
25 Gehäuse
26 Leuchtdiode
27 räumliche Erstreckung
28 Lichtleiter
29 Frontseite
30 Graphik-Schicht Graphik-Schicht
Abstützelement
Schaltelement
Abstützelement
Klebeschicht
EinbettSchicht
Grundplatte
Aussparung
Gehäuse
Kontrollelement
Leuchtfolie
Rückseite
Stirnseite
Bauelement
Lichtstrahlen
Auflager
Leuchtpunkt
Verstärker
Kapazitätsauswerteelektronik
A/D-Konverter
Auswerteeinheit
Leitschicht
Leitung
Leitung
Leitung
Leitung
Finger
Sensor

Claims

Ansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung (1) zur Steuerung einer Wasserarmatur (2), insbesondere zur Steuerung einer Sanitärarmatur, wie ein Ventil und/oder eine Ventilmischvorrichtung, z. B. für eine Dusche, einen Wasserhahn oder eine Toilettenspülung oder dgl . , mit einem druckempfindlichen Tastenfeld (17) zur Erfassung von Steuerbefehlen und mit Leuchtmitteln (16, 28), dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16, 28) wenigstens teilweise als Druckübertragungselement (28), zur Druckübertragung auf das Tastenfeld ausgebildet sind.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement als lichtdurchlässiger Körper ausgebildet ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Druckübertragungselement als eine aktiv und/oder passiv zum Leuchten anregbare Folie (41) ausgebildet ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie als Leuchtfolie oder als organische Leuchtdiode (OLED) ausgebildet ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement als ein aktiv und/oder passiv zum Leuchten anregbarer Körper mit einer im Vergleich zu einer Folie deutlich höheren räumlichen Erstreckung (27) ausgebildet ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement einen Lichtstrahlkörper (28) umfasst .
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement in, an oder hinter einer transparenten Abdeckung (18) für das Tastenfeld (17) angeordnet ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) eine Glasschicht umfasst.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grafikschicht (30) mit Bediensymbolen (19-23) vorgesehen ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grafikschicht (30) lichtdurchlässige Abschnitte (38) und/oder Aussparungen (38) vorgesehen sind.
11. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement ein aktiv und/oder passiv zum Leuchten anregbares Display umfasst.
12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (39) vorgesehen ist.
13. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuses wenigstens teilweise elektrisch leitend ist.
14. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) eine elektrisch leitende Beschichtung (24) umfasst.
15. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Beschichtung (24) mit elektrisch leitenden Teilen des Gehäuses (39) kontaktiert ist.
16. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmung
(24, 39) zur elektromagnetischen Abschirmung eines elektrischen oder elektronischen Tastensensors und/oder einer elektronischen Auswerteeinheit zur Signalauswertung eines elektrischen oder elektronischen Tastersignals vorgesehen ist.
17. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tasten (33) des Tastenfeldes als druckempfindliche Schalt- und/oder Sensorelemente ausgebildet sind.
18. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die druckempfindlichen Schalt- und/oder Sensorelemente als piezoelektrische Schaltelemente ausgebildet sind.
19. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit zur Signalauswertung der Tastensignale für eine unterschiedliche Auswertung der Signale von den Tasten (33) im Randbereich des Tastenfeldes (17) und der Signale von den Tasten (33) in flächig zentraler Tastenfeldposition ausgebildet ist.
20. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflager (46) auf Niveau der Taste zur Abstützung der Abdeckung (18) vorgesehen ist.
21. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten von Auflagerelementen umgeben sind.
22. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (46) als Pendellager ausgebildet ist.
23. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vom Tastenfeld verschiedene Sensoreinheit (40) zur Erfassung zusätzlicher Steuersignale und/oder Kontrollsignale vorgesehen ist.
24. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit zur Plausibilitätsprüfung der Tastenbefehle mittels der Sensorsignale der vom Tastenfeld verschiedenen, zusätzlichen Sensoreinheit vorgesehen ist.
25. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Sensoreinheit als Verformungs- und/oder Bewegungssensor zur Erfassung von Verformung und/oder Bewegungen der Betätigungsvorrichtung oder wenigstens von Verformungen und/oder Bewegungen der Aufhängung der Betätigungsvorrichtung ausgebildet ist.
26. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Sensoreinheit ein piezoelektrisches Sensorelement und/oder einen Dehnmessstreifen umfasst.
27. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Sensoreinheit ein kapazitives Sensorelement (58) umfasst.
28. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Auswerteelektronik (49) für das kapazitive Sensorelement (52) vorgesehen ist.
29. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auswerteelektronik zur Erfassung einer auf einer Annäherung eines Körperteiles (57) an eine Leitschicht (52) und/oder deren Berührung beruhenden Kapazitätsänderung ausgebildet ist.
PCT/EP2008/005487 2007-07-04 2008-07-04 Betätigungsvorrichtung zur steuerung einer wasserarmatur WO2009003716A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031170 2007-07-04
DE102007031170.4 2007-07-04
DE102007038249.0 2007-08-13
DE102007038249 2007-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003716A1 true WO2009003716A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40014975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005487 WO2009003716A1 (de) 2007-07-04 2008-07-04 Betätigungsvorrichtung zur steuerung einer wasserarmatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008031433A1 (de)
WO (1) WO2009003716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355117A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Miele & Cie. KG Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203514A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Alexander Stich Versorgungstechnische Einrichtung
JP5907434B2 (ja) 2014-02-17 2016-04-26 Toto株式会社 リモコン装置
DE102014213903A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer Abschirmvorrichtung
DE102017122864B4 (de) * 2017-07-31 2021-04-22 Preh Gmbh Leitfähiges, elastisches Kontaktelement mit integrierter Lichtabschottung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841521A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Preh-Werke GmbH & Co. KG Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten
DE19810329A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Karl Otto Platz Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur
DE19828978A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit eine Tastschaltanordnung beinhaltender Bedienoberfläche
DE10126670A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltung und Verfahren zur Erzeugung eines Antwortsignals
DE10213749A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Siemens Ag Touch-Screen
DE10336354B3 (de) * 2003-08-08 2005-05-19 Schott Ag Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte
WO2005085714A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrisches haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812736C1 (de) 1988-04-16 1989-11-02 Armin Dries
DE20207799U1 (de) 2002-05-17 2002-08-22 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102005007887B3 (de) 2005-02-21 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Sanitärarmatur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841521A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Preh-Werke GmbH & Co. KG Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten
DE19810329A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Karl Otto Platz Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur
DE19828978A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit eine Tastschaltanordnung beinhaltender Bedienoberfläche
DE10126670A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltung und Verfahren zur Erzeugung eines Antwortsignals
DE10213749A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Siemens Ag Touch-Screen
DE10336354B3 (de) * 2003-08-08 2005-05-19 Schott Ag Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte
WO2005085714A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrisches haushaltsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355117A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Miele & Cie. KG Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031433A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097642B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2009003716A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur steuerung einer wasserarmatur
DE10046099A1 (de) Berührungssensitive Anzeige mit taktiler Rückkopplung
DE102018207071B4 (de) Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE202011050761U1 (de) Berührungssteuervorrichtung
EP3280053B1 (de) Bedienmodul für ein haushaltsgerät
DE102006062071A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP3724019B1 (de) Linienbeleuchtung mit integriertem bedienelement
DE102010047686A1 (de) Elektrostatische kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
EP3549824B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs
EP2921597B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2437574A2 (de) Bedienvorrichtung zur Ansteuerung einer mehrfarbigen Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung
LU85611A1 (fr) Schalter/anzeige-einheiten
EP3520218B1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
DE10352032A1 (de) Erfassungseinrichtung zur Schaltsignalgenerierung nach Maßgabe einer anwenderseitig ausgeübten Schaltoperation
WO2009144259A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für eine aufzugsanlage
EP3018826A1 (de) Mensch-maschine-schnittstelle und verfahren zum ändern einer visuellen markierung einer schaltfläche einer mensch-maschine-schnittstelle
DE102010026181B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102004054269A1 (de) Optischer Schieberegler
DE112021006136T5 (de) Anzeigevorrichtung und eingabevorrichtung
WO2021043487A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bediensystems für ein fahrzeug
EP1876518A2 (de) Optische Sensoreinrichtung
DE102019213213A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems für ein Fahrzeug
DE102006045712A1 (de) Sensortaste, elektronische Eingabeeinheit und elektronisches Gerät
EP3537416B1 (de) Raumtemperaturregler für gebäudeheiz- und gebäudekühlsysteme, insbesondere für flächenheiz- und flächenkühlsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1