DE3628337C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3628337C2
DE3628337C2 DE3628337A DE3628337A DE3628337C2 DE 3628337 C2 DE3628337 C2 DE 3628337C2 DE 3628337 A DE3628337 A DE 3628337A DE 3628337 A DE3628337 A DE 3628337A DE 3628337 C2 DE3628337 C2 DE 3628337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
piece
capsule
connecting piece
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3628337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628337A1 (de
Inventor
Herbert 3513 Staufenberg De Stoeber
Norbert 3436 Hessisch Lichtenau De Brencher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19863644916 priority Critical patent/DE3644916C1/de
Priority to DE19863628337 priority patent/DE3628337A1/de
Priority to DE91100480T priority patent/DE3789321D1/de
Priority to EP91100480A priority patent/EP0421981B1/de
Priority to EP87110053A priority patent/EP0258580B1/de
Priority to ES198787110053T priority patent/ES2029675T3/es
Priority to AT87110053T priority patent/ATE72996T1/de
Priority to DE8787110053T priority patent/DE3777017D1/de
Priority to ES91100480T priority patent/ES2050461T3/es
Priority to FI873486A priority patent/FI873486A/fi
Priority to NO873411A priority patent/NO164579C/no
Priority to BR8704286A priority patent/BR8704286A/pt
Priority to PT85559A priority patent/PT85559A/pt
Priority to JP62209108A priority patent/JPS6359972A/ja
Publication of DE3628337A1 publication Critical patent/DE3628337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628337C2 publication Critical patent/DE3628337C2/de
Priority to NO894859A priority patent/NO894859D0/no
Priority to AT91100480T priority patent/ATE102491T1/de
Priority to GR920400237T priority patent/GR3003976T3/el
Priority to FI925691A priority patent/FI925691A0/fi
Priority to PT8757U priority patent/PT8757U/pt
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids

Description

Die Erfindung betrifft eine implantierbare Katheter­ vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus dem DE-GM 84 34 172 bekannt ist. Eine solche Kathetervorrichtung wird insbesondere für die Langzeit-Zytostatika- Therapie verwendet.
Für gewisse Therapien ist eine ständige Zufuhr von Parmazeutika in das Blutsystem eines Patienten erfor­ derlich. Es ist bekannt, unter die Haut eines Patienten eine Kapsel zu implantieren, die mit einem Katheter­ schlauch verbunden ist, dessen anderes Ende in ein Ge­ fäß hineinführt. Zum Einbringen eines Medikamentes wird eine Hohlnadel durch die Haut des Patienten hindurch in die Kapsel eingeführt. Die Kapsel weist zu diesem Zweck eine membranartige Oberwand auf, die mit der Hohlnadel durchstochen werden kann. Aus einer Spritze kann dann durch die Hohlnadel das Medikament in die Kapsel ein­ gespritzt werden.
Bei einer bekannten implantierbaren Kathetervorrichtung (DE 33 09 788 C2) weist die Kapsel einen die Bodenwand verlängernden, radial abstehenden Flansch auf. Oberhalb des Flansches befindet sich ein von der Umfangswand der Kapsel abstehender Anschlußstutzen, der weit über den Flansch hinausragt. Das Ende des Katheters ist mit einem flexiblen Schlauchstück versehen, das über das Anschlußstück gezogen werden kann, um den Katheter mit der Kapsel zu verbinden. Nachteilig ist hierbei, daß der Katheter eine vorgegebene Länge hat, die vom An­ wender nicht gekürzt werden kann, weil anderenfalls das Schlauchstück, das auf den Anschlußstutzen aufgeschoben wird, mit abgeschnitten würde. Zur Ankopplung des Katheters an die Kapsel werden erhebliche Kräfte be­ nötigt, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Andererseits ist die Ankupplung des Kathers an den Anschlußstutzen nicht sicher, weil bei unsachgemäßer Handhabung der Katheter von dem Anschlußstutzen ab­ gezogen werden kann. Schließlich ist nachteilig, daß der Anschlußstutzen weit über die Kontur der Kapsel hinaus vorsteht, so daß bei der Verlegung der Kapsel Probleme auftreten können.
Bei der aus dem DE-GM 84 34 177 bekannten implantierbaren Katheter­ vorrichtung weist die Kapsel eben­ falls einen seitlich abstehenden Bodenflansch auf, sowie einen den Bodenflansch seitlich überragenden Anschluß­ stutzen. Das Katheterende kann durch den Anschlußstut­ zen hindurch in den Hohlraum der Kapsel eingeführt wer­ den und die Fixierung des Katheters am Anschlußstutzen erfolgt durch ein Druckstück, das auf dem Katheter gleiten kann und mit einer Schnappverbindung an dem Anschlußstutzen befestigt wird. Im Innern des Druck­ stücks befindet sich ein elastomeres Klemmstück, das von dem Ende des Anschlußstutzens im Innern des Druck­ stücks axial gepreßt wird, so daß es sich radial ver­ formt und den Katheter festklemmt und den Katheter­ durchgang abdichtet. Auch hierbei besteht der Nachteil, daß der Anschlußstutzen eine erhebliche Länge haben muß und daß sein gesamter Umfang für das Aufschieben des Druckstücks verfügbar sein muß. Das Lösen des Katheters von der Kapsel ist nur mit großem Kraftaufwand möglich, wobei das Druckstück zerstört werden kann.
Ferner ist eine nicht implantierbare Kathetervorrich­ tung bekannt (DE 31 02 142 A1) bei der zur Erzielung eines schnellen, jedoch leicht lösbaren Ankuppelns des Katheters der Anschlußstutzen und das Druckstück durch Schraubgewinde miteinander verbindbar sind, wobei ein elastomeres Klemmstück durch radiale Verformung den Katheter festklemmt. Der Anschlußstutzen ist an einem Kupplungsgehäuse vorgesehen, das als separater Teil mit einer Einrichtung verschraubt ist, an die der Katheter angeschlossen werden soll. Die eine Stirnseite des blockartigen Klemmstückes verjüngt sich entsprechend der Form der einen Stirnfläche des das Klemmstück ent­ haltenden Klemmraumes in dem Anschlußstutzen und seine andere Stirnseite ist in Anpassung an die Stirnfläche des Druckstückes eben. Die Wand eines axialen Durch­ trittskanals des Klemmstückes liegt über seine ganze Länge gegen den hindurchgesteckten Katheter an. Diese Kathetervorrichtung ist infolge des langen Kupplungsge­ häuses und des als Überwurfgewindekörper ausgebildeten Druckstückes für eine implantierbare Kathetervorrich­ tung zu sperrig und es besteht im übrigen die Gefahr, daß das Material des blockartigen Klemmstückes sich bei der axialen Zusammenpressung unkontrolliert örtlich radial so verlagert, daß der Katheter bis zum Verschluß seines Lumens zusammengequetscht wird, wenn das Druck­ stück in einer für eine ausreichende Abdichtung notwen­ dig erscheinenden Weise auf den Anschlußstutzen aufge­ schraubt worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine implan­ tierbare Kathetervorrichtung zu schaffen, die bei ge­ drungenem Aufbau ein sicheres und schnelles, jedoch leicht lösbares Ankuppeln des Katheters an den An­ schlußstutzen ermöglicht und die sich durch verbesserte Klemm- und Abdichtwirkung auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen implantierbaren Kathetervor­ richtung weist der Anschlußstutzen der Kapsel ein In­ nengewinde auf, in das ein Außengewinde des Druckstücks einschraubbar ist. Da die Außenkontur bzw. die Umfangs­ fläche des Anschlußstutzens nicht für die Herstellung der Verbindung mit dem Katheter benötigt wird, braucht der Anschlußstutzen keine runde Umfangsfläche aufzuwei­ sen; vielmehr kann der Anschlußstutzen dem Flansch ein­ stückig angeformt werden, ohne diesen seitlich (d. h. in Längsrichtung des radial verlaufenden Anschlußstutzens) zu überragen. Die Fixierung und Abdichtung des Kathe­ ters in bezug auf den Anschlußstutzen erfolgt aus­ schließlich im Innern des Anschlußstutzens dadurch, daß das Druckstück in das Innengewinde des Anschlußstutzens eingeschraubt wird und hierbei das Klemmstück axial verformt. Es werden also keine Teile über den Anschluß­ stutzen gezogen und keine Teile auf dem Umfang des An­ schlußstutzens außen befestigt. Die Kapsel hat somit eine geringe radiale Erstreckung.
Der Katheter, der kein speziell geformtes Anschlußstück aufweist, kann vom Anwender auf eine beliebige Länge abgeschnitten werden. Das Katheterende wird lediglich in den Anschlußstutzen der Kapsel eingeführt. Die Fi­ xierung des Katheters wird durch radiales Anpressen des Klemmstücks an den Katheter bewirkt.
Die Verformung des elastomeren Klemmstücks erfolgt durch die beiden als Innenkonus ausgebildeten Stirn­ flächen, von denen die eine an der Kapsel und die ande­ re am Druckstück angeordnet ist. In den Bereichen der konischen Stirnflächen ergibt sich eine verstärkte ra­ diale Anpressung der Stirnwände des Klemmstücks an den Katheter, so daß zwei hintereinander angeordnete Dicht­ flächen an den beiden Enden des Klemmstücks erzeugt werden. Infolge des von dem Katheter entfernten Zen­ tralbereiches des Klemmstückes hat das Klemmstückmate­ rial bei axialer Pressung eine gewisse Ausweichmöglich­ keit und es wird verhindert, daß der Katheter zusammen­ gequetscht und abgesperrt wird, wenn das Druckstück in einer für eine ausreichende Abdichtung notwendig er­ scheinenden Weise in den Anschlußstutzen eingeschraubt worden ist.
Durch die Erfindung wird ferner eine kompakte und ein­ fach herzustellende Kapsel geschaffen, die aus zwei ineinandergesetzten Gehäuseteilen besteht, welche die perforierbare Oberwand oder Membran fixieren.
Nach der Erfindung kann eine Stützkanüle in demjenigen Abschnitt des Katheters vorgesehen sein, auf dem das Klemmstück, das zum Fixieren des Katheters axial zusam­ mengepreßt wird, sitzt. Die Stützkanüle, die aus einem dünnwandigen starren Rohr, vorzugsweise aus Metall, besteht, stützt den Katheter von innen her ab und ver­ hindert zusätzlich das Einschnüren des Katheterlumens durch das radial nach innen drückende Klemmstück.
Die Stützkanüle ist fest an der Anschlußeinheit ange­ bracht und ragt koaxial in den Anschlußstutzen hinein bzw. durch diesen hindurch. Der Außendurchmesser der Stützkanüle entspricht dem Innendurchmesser des Kathe­ ters, so daß der Endabschnitt des Katheters leicht auf die Stützkanüle aufgeschoben werden kann.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Kapsel mit ein­ geführtem Katheterende bei einem ersten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 2 eine Draufsicht der Kapsel nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Anschlußstutzen bei festgeklemmtem Katheter bei einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Die Kathetervorrichtung weist eine Kapsel 10 und einen Katheter in Form eines flexiblen Schlauchs auf, dessen Lumen mit einem Hohlraum 12 im Innern der Kapsel 10 verbunden ist. Der Hohlraum 12 dient zur Aufnahme eines flüssigen Medikaments, das durch den Katheter 11 in ein Gefäß eines Patienten eingeleitet werden kann. Die Kap­ sel 10 weist eine Bodenwand 13, eine Umfangswand 14 und eine perforierbare Oberwand 15 auf. Diese Wände 13, 14 und 15 umschließen den Hohlraum 12. Die Oberwand 15 besteht aus einer Membran, die mit einer (nicht dar­ gestellten) Hohlnadel duchstochen werden kann und die sich nach dem Herausziehen der Hohlnadel wieder abdich­ tend schließt.
Das Gehäuse der Kapsel 10 besteht aus zwei Gehäusetei­ len 16 und 17. Das innere Gehäuseteil 16 bildet die Bodenwand 13 und den unteren Teil der Umfangswand 14, und das äußere Gehäuseteil 17 umgibt das innere Gehäuse­ seteil 16 umfangsmäßig und überragt dieses Gehäuseteil nach oben. Am oberen Ende weist das Gehäuseteil 17 ei­ nen ringförmigen wulstartigen Kragen 18 auf, der von oben her gegen den Rand der Oberwand 15 drückt und die­ sen Rand gegen die obere Stirnseite des inneren Gehäu­ seteils 16 gedrückt hält. Die Gehäuseteile 16 und 17 sind miteinander verklebt oder verschweißt. Der wulst­ förmige Kragen 18 bildet eine trichterförmige Begren­ zung der Oberwand 15, wodurch das Auffinden der Ober­ wand und das Durchstechen mit der Hohlnadel erleichtert wird. Die Kapsel 10 wird unter der Haut des Patienten implantiert, wobei die Oberwand 15 der Haut zugewandt, also nach außen gerichtet ist. Der Rand der Oberwand 15 ist stufenförmig abgesetzt, so daß der obere Teil der Oberwand 15 in der von dem Kragen 18 umschlossenen Be­ reich hinein nach oben vorsteht.
Das äußere Gehäuseteil 17, das in Draufsicht kreisrund ist, weist an seinem unteren Ende einen radial ab­ stehenden ringförmigen Flansch 19 auf, der mit Löchern 20 zum Fixieren der Kapsel an der Faszie versehen ist. Der Flansch 19 umgibt die Bodenwand 13 des Hohlraums 12 und befindet sich in der gleichen Ebene wie die Boden­ wand. Die Gehäuseteile 16 und 17 sind passend so in­ einandergesetzt, daß sie spielfrei (ohne Hohlräume) ineinanderpassen und daß die Kapsel 10 eine kontinuier­ liche ebene Unterseite aufweist.
Der Anschlußstutzen 22 ist dem äußeren Gehäuseteil 17 einstückig angeformt. Dieser Anschlußstutzen erhebt sich von dem Flansch 19 nach oben und geht in den Seitenwandbereich des äußeren Gehäuseteils 17 über. Wie insbesondere in Fig. 2 zu ersehen ist, steht der An­ schlußstutzen 22 nicht über den Flansch 19 hinaus seit­ lich vor, so daß er die radialen Abmessungen der Kapsel nicht vergrößert.
Der Anschlußstutzen 22 weist einen zylindrischen Klemm­ raum auf, dessen Umfangswand auf einem Teil der Länge von dem Innengewinde 23 gebildet wird. In den An­ schlußstutzen 22 führt der Katheter 11 hinein. In das festzulegende Katheterende ragt die Stützkanüle 24 hinein. Diese Stützkanüle weist einen Befestigungs­ abschnitt 24 a auf, der an der Kapsel 10 fixiert, z. B. von dem Kunststoffmaterial des Gehäuseteils 17 um­ spritzt, ist, und einem geradlinigen rohrförmigen Stützabschnitt 24 b, der in dem Anschlußstutzen 22 ko­ axial verläuft und unabgestützt nach außen ragt. Die Stützkanüle 24 weist einen von einem Ende zum anderen durchgehenden Längskanal auf, der über eine Bohrung 25 des Gehäuseteils 16 mit dem Hohlraum 12 verbunden ist.
Auf den Katheter 11 ist das Druckstück 26 aufgeschoben, das einen Längskanal aufweist, in dem der Katheter 11 leicht verschiebbar ist. Das Druckstück 26 ist mit ei­ nem Gewindeschaft 27 versehen, desen Außengewinde mit dem Innengewinde 23 zusammengreift. Am rückwärtigen Ende des Gewindeschafts 27 befindet sich der Drehkopf 31, der Greifrippen aufweist, um gedreht zu werden. Der Stützabschnitt 24 b der Stützkanüle 24 erstreckt sich im Katheter 11 bis in das Druckstück 26 hinein.
In der vorderen Stirnfläche des Gewindeschafts 27 des Druckstücks 26 ist eine trichterförmige Vertiefung 28 vorgesehen, die den Klemmraum begrenzt. Die gegenüber­ liegende Begrenzung des Klemmraums wird von der trich­ terförmigen Stirnfläche 29 des Stützflansches der Stützkanüle 24 gebildet. Gegen diese Stirnfläche 29 stößt das Katheterende.
Der Klemmraum wird von dem elastomeren Klemmstück 30, das in Fig. 1 im ungespannten Zustand dargestellt ist, im wesentlichen ausgefüllt. Dieses Klemmstück besteht aus einem rohrförmigen Ring aus elastomerem Material. Durch die Mittelöffnung des Ringes führt der Katheter 11 hindurch, und die Stirnwände des Ringes sind in An­ passung an die trichterförmigen Stirnflächen 28 und 29 kegelstumpfförmig ausgebildet.
Wenn das Druckstück 26 in das Innengewinde 23 einge­ schraubt wird, wird das Klemmstück 30 axial (bezogen auf den Katheter 11) zusammengedrückt, wobei es sich gleich­ zeitig radial aufweitet. Die größte radiale Pressung erfolgt im Bereich der trichterförmigen Stirnfläche 28 und 29 (Fig. 3), so daß das Klemmstück 30 an seinen beiden Enden verstärkt gegen den Umfang des Katheters 11 gedrückt wird, während der Bereich zwischen den Enden weniger stark an den Katheter angedrückt wird oder sogar von diesem abhebt. Auf diese Weise werden an den Enden des Klemmstücks 30 zwei Druck- und Abdicht­ bereiche geschaffen, durch die der Katheter 11 relativ zur Kapsel 10 fixiert wird. Außerdem erfolgt eine Ab­ dichtung des Katheterdurchgangs durch den Anschluß­ stutzen 20, so daß keine Flüssigkeit außen am Katheter entlang aus dem Hohlraum 12 ausfließen kann.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, ragt nur ein Teil des Druckstücks 26 über die Kontur der Kapsel 10 in radia­ ler Richtung hinaus.
Zum Befestigen des Katheters 11 an der Kapsel 10 wird das Druckstück 26 losgeschraubt, so daß das Klemmstück 30 entlastet ist. Der Katheter 11 wird durch das Druck­ stück 31 hindurch auf den Stützabschnitt 24 b der Stütz­ kanüle 24 aufgeschoben, bis das Katheterende gegen die Stirnfläche 29 stößt. Dann wird das Druckstück 26 fest­ geschraubt, wobei das Klemmstück 30 die in Fig. 1 dar­ gestellte Form annimmt und den Katheter radial gegen den Stützbereich 24 b preßt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Stützkanüle nicht vorhanden ist. In diesem Fall ist das Klemmstück 30 an der trichterförmigen Stirnfläche 29 des Gehäuseteils 17 abgestützt. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 demjenigen der Fig. 1 und 2.

Claims (9)

1. Implantierbare Kathetervorrichtung mit
einer Kapsel (10), die einen Hohlraum (12), eine Bodenwand (13), eine Umfangswand (14) und eine mit einer Nadel perforierbare Oberwand (15) aufweist,
einem von der Umfangswand (14) der Kapsel (10) seitlich abgehenden Anschlußstutzen (22),
einem Katheter (11), der in den Anschlußstutzen (22) einschiebbar ist,
einem elastomerem Klemmstück (30), das mit dem Anschlußstutzen (22) zusammenwirkt, um den Kathe­ ter (11) relativ zu dem Anschlußstutzen (22) zu fixieren und abzudichten, und
einem mit dem Anschlußstutzen (22) verbind­ baren Druckstück (26), das den Katheter (11) um­ gibt und axial derart gegen das Klemmstück (30) drückt, daß dieser radial deformiert wird und den Durchgang des Katheters durch den Anschlußstutzen (22) abdichtet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußstutzen (22) ein Innengewinde (23) aufweist, in das ein Außengewinde des Druckstücks (26) einschraubbar ist,
daß ein im Inneren des Anschlußstutzens (22) vorge­ sehener Klemmraum zur Aufnahme des Klemmstücks (30) an jedem Ende eine trichterförmige Stirnflä­ che (28; 29) hat, wobei die eine der Stirnflächen (28) an dem Druckstück (26) vorgesehen ist,
daß das Klemmstück (30) als rohrförmiger Ring mit Stirnwänden ausgebildet ist, die Öffnungen zum Durchlaß des Katheters (11) aufweisen und die in Anpassung an die Stirnflächen (28, 29) des Klemm­ raumes kegelstumpfförmig sind, und
daß das Klemmstück (30) in dem Bereich zwi­ schen seinen Stirnwänden von dem Katheter (11) abgehoben ist.
2. Kathetervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kapsel (10) in der Ebene ihrer Bodenwand (13) einen Umfangsflansch (19) aufweist und daß der Anschlußstutzen (22) über dem Flansch (19) angeordnet ist, ohne diesen seitlich zu überragen.
3. Kathetervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (22) dem Flansch (19) einstückig angeformt ist.
4. Kathetervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kapsel (10) ein erstes Ge­ häuseteil (16) aufweist, das die Bodenwand (13) und einen unteren Teil der Umfangswand (14) bil­ det, und ein zweites Gehäuseteil (17), das das erste Gehäuseteil (16) seitlich umgibt und einen Kragen (18) aufweist, welcher über die Oberwand (15) hinaus vorsteht und von oben gegen einen Rand der perforierbaren Oberwand (15) drückt.
5. Kathetervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (22) und der Flansch (19) Bestandteile des zweiten Gehäuseteils (17) sind.
6. Kathetervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre rohrförmige Stützkanüle (24) vor­ gesehen ist, die mindestens den vom Klemmstück (30 ) umgebenen Abschnitt des Katheters (11) von innen abstützt.
7. Kathetervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützkanüle (24) mit einem Befestigungsabschnitt (24 a) an der Anschlußeinheit befestigt ist und in Richtung auf das freie Ende des Anschlußstutzens (22) nicht abgestützt koaxial zum Anschlußstutzen (22) nach außen absteht.
8. Kathetervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützkanüle (24) einen Stützflansch zum Abstützen des Klemmstücks (30) aufweist.
9. Kathetervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stützflansch eine dem Klemm­ stück (30) zugewandte trichterförmige Stirnfläche (29) aufweist.
DE19863628337 1986-08-21 1986-08-21 Implantierbare kathetervorrichtung Granted DE3628337A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644916 DE3644916C1 (en) 1986-08-21 1986-08-21 Connecting piece
DE19863628337 DE3628337A1 (de) 1986-08-21 1986-08-21 Implantierbare kathetervorrichtung
DE91100480T DE3789321D1 (de) 1986-08-21 1987-07-11 Kathetervorrichtung.
EP91100480A EP0421981B1 (de) 1986-08-21 1987-07-11 Kathetervorrichtung
EP87110053A EP0258580B1 (de) 1986-08-21 1987-07-11 Implantierbare Kathetervorrichtung
ES198787110053T ES2029675T3 (es) 1986-08-21 1987-07-11 Dispositivo de cateter implantable.
AT87110053T ATE72996T1 (de) 1986-08-21 1987-07-11 Implantierbare kathetervorrichtung.
DE8787110053T DE3777017D1 (de) 1986-08-21 1987-07-11 Implantierbare kathetervorrichtung.
ES91100480T ES2050461T3 (es) 1986-08-21 1987-07-11 Dispositivo de cateter.
FI873486A FI873486A (fi) 1986-08-21 1987-08-11 Implanterbar kateteranordning.
NO873411A NO164579C (no) 1986-08-21 1987-08-13 Implanterbar kateterinnretning.
BR8704286A BR8704286A (pt) 1986-08-21 1987-08-19 Dispositivo de cateter implantavel
PT85559A PT85559A (pt) 1986-08-21 1987-08-20 Dispositivo de cateter susceptivel de ser implantado
JP62209108A JPS6359972A (ja) 1986-08-21 1987-08-21 埋設用カテ−テル装置
NO894859A NO894859D0 (no) 1986-08-21 1989-12-05 Kateterinnretning.
AT91100480T ATE102491T1 (de) 1986-08-21 1991-01-17 Kathetervorrichtung.
GR920400237T GR3003976T3 (de) 1986-08-21 1992-03-05
FI925691A FI925691A0 (fi) 1986-08-21 1992-12-15 Kateteranordning
PT8757U PT8757U (pt) 1986-08-21 1993-04-27 Dispositivo de cateter susceptivel de ser implantando

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628337 DE3628337A1 (de) 1986-08-21 1986-08-21 Implantierbare kathetervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628337A1 DE3628337A1 (de) 1988-02-25
DE3628337C2 true DE3628337C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6307839

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628337 Granted DE3628337A1 (de) 1986-08-21 1986-08-21 Implantierbare kathetervorrichtung
DE8787110053T Expired - Lifetime DE3777017D1 (de) 1986-08-21 1987-07-11 Implantierbare kathetervorrichtung.
DE91100480T Expired - Lifetime DE3789321D1 (de) 1986-08-21 1987-07-11 Kathetervorrichtung.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787110053T Expired - Lifetime DE3777017D1 (de) 1986-08-21 1987-07-11 Implantierbare kathetervorrichtung.
DE91100480T Expired - Lifetime DE3789321D1 (de) 1986-08-21 1987-07-11 Kathetervorrichtung.

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0421981B1 (de)
JP (1) JPS6359972A (de)
AT (2) ATE72996T1 (de)
BR (1) BR8704286A (de)
DE (3) DE3628337A1 (de)
ES (2) ES2029675T3 (de)
FI (1) FI873486A (de)
GR (1) GR3003976T3 (de)
NO (1) NO164579C (de)
PT (2) PT85559A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995344A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 B.Braun Medical SAS Zugangsöffnung mit umspritzter Schutzpatte

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01171569A (ja) * 1987-12-26 1989-07-06 Fuji Syst Kk 皮下埋込み型薬液注入用カテーテル
DE8801583U1 (de) * 1988-02-09 1988-03-24 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
DE3808687A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Braun Melsungen Ag Implantierbare kathetervorrichtung
NL8802577A (nl) * 1988-10-19 1990-05-16 Klaas Dijkstra Implanteerbare injectiekamerinrichting.
JPH063612Y2 (ja) * 1988-12-07 1994-02-02 住友ベークライト株式会社 薬液注入ボート
US5185003A (en) * 1989-04-11 1993-02-09 B. Braun Melsungen Ag Port for injecting medicaments
DE8904527U1 (de) * 1989-04-11 1989-11-30 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
JPH063613Y2 (ja) * 1989-11-08 1994-02-02 株式会社八光電機製作所 体内埋め込みリザーバー
US5527307A (en) * 1994-04-01 1996-06-18 Minimed Inc. Implantable medication infusion pump with discharge side port
DE4423706C1 (de) * 1994-06-24 1996-02-22 Florian Dr Med Krug Subcutan implantierbares Portsystem
JP3685509B2 (ja) * 1994-10-07 2005-08-17 テルモ株式会社 皮下埋込型薬液注入ポートスリーブ用キャップ
FR2736836B1 (fr) * 1995-07-19 1997-09-05 Sophysa Sa Dispositif de connexion pour catheter
US5782505A (en) * 1996-08-29 1998-07-21 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter assembly
JP4450556B2 (ja) 2001-04-06 2010-04-14 ディセトロニック・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト 注入装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361123A1 (fr) * 1976-08-10 1978-03-10 Serat Etu Applic Technologique Catheter pour l'examen ou le traitement d'un vaisseau sanguin et appareil pour son utilisation
CA1099171A (en) * 1977-07-18 1981-04-14 Glenn N. Taylor Adapter assembly
FR2493149A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Materiels Annexes Dialyse Dispositif de protection d'un embout de connexion par un agent desinfectant
DE3102142A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-12 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen "katheter-anschlussstueck"
DE3309788C2 (de) * 1983-03-18 1985-12-05 Karl Dr. 6301 Pohlheim Aigner Implantierbarer Zuspritzkatheder
US4592749A (en) * 1984-06-22 1986-06-03 Gish Biomedical, Inc. Catheter system
DE8434177U1 (de) * 1984-11-22 1985-02-21 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Katheter-anschlussvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995344A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 B.Braun Medical SAS Zugangsöffnung mit umspritzter Schutzpatte

Also Published As

Publication number Publication date
BR8704286A (pt) 1988-04-12
NO873411L (no) 1988-02-22
PT85559A (pt) 1988-08-17
NO164579C (no) 1990-10-24
DE3628337A1 (de) 1988-02-25
ES2029675T3 (es) 1992-09-01
EP0258580A3 (en) 1988-12-14
FI873486A (fi) 1988-02-22
EP0258580A2 (de) 1988-03-09
JPH0331474B2 (de) 1991-05-07
GR3003976T3 (de) 1993-03-16
FI873486A0 (fi) 1987-08-11
EP0421981B1 (de) 1994-03-09
NO873411D0 (no) 1987-08-13
DE3777017D1 (de) 1992-04-09
PT8757U (pt) 1996-01-31
DE3789321D1 (de) 1994-04-14
ATE102491T1 (de) 1994-03-15
EP0258580B1 (de) 1992-03-04
NO164579B (no) 1990-07-16
EP0421981A3 (en) 1991-07-03
ATE72996T1 (de) 1992-03-15
ES2050461T3 (es) 1994-05-16
JPS6359972A (ja) 1988-03-15
EP0421981A2 (de) 1991-04-10
PT8757T (pt) 1993-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628337C2 (de)
DE3621374C2 (de)
DE3515665C1 (de) Verschlußstopfen
EP0327850B1 (de) Katheterkupplung
EP0307743A1 (de) Absperrvorrichtung an einer Flüssigkeitsentnahme- oder Infusionseinrichtung
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
DE102008048988A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
EP0160711A1 (de) Injektionsspritze
DE7933323U1 (de) Schlauchkupplung
EP0163979B2 (de) Anus-praeter-Versorgungssystem
DE3242238C2 (de) Katheterkupplung
DE3303718C1 (de) Injektionsventil für Punktionsgeräte oder Infusionseinrichtungen
DE19832834A1 (de) Sicherheits-Infusions-Katheternadel
DE1171562B (de) Verbindungsglied zum Befestigen des einen Gliedes einer Spritze an einem zweiten Glied
DE8013125U1 (de) Durchflussteuergeraet, insbesondere fuer infusionsvorrichtungen
DE3102142A1 (de) "katheter-anschlussstueck"
DE69433215T2 (de) Medizinische Spritze
DE2918326A1 (de) Mit einer kunststoffkanuele verbundenes anschlusstueck
DE3050812C2 (de) Katheterisierungsvorrichtung
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3644916C1 (en) Connecting piece
DE4102775C1 (de)
DE1063341B (de) Injektionsspritze
EP3454818A1 (de) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644916

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644916

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644916

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: A61M 39/00

8330 Complete renunciation