DE3628075A1 - Steilnut - getriebe insbesondere geeignet fuer markisen - Google Patents

Steilnut - getriebe insbesondere geeignet fuer markisen

Info

Publication number
DE3628075A1
DE3628075A1 DE19863628075 DE3628075A DE3628075A1 DE 3628075 A1 DE3628075 A1 DE 3628075A1 DE 19863628075 DE19863628075 DE 19863628075 DE 3628075 A DE3628075 A DE 3628075A DE 3628075 A1 DE3628075 A1 DE 3628075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
inclination
spindle
nut
supporting arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628075
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863628075 priority Critical patent/DE3628075A1/de
Publication of DE3628075A1 publication Critical patent/DE3628075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Die Erfindung beruht auf einer Kulissensteinführung in einer Steilnut des Gelenkringes und einer waagrecht gelagerten Spin­ del im Getriebegehäuse.
Die Tuchneigung bzw. der Neigungs­ winkel der Gelenkarme kann dabei stufenlos von 0° auf 90°, bei entsprechender Spindellänge bzw. Gelenkbreite sogar rund­ um bis 360° verstellt werden.
Die neugestellte Aufgabe ist in den Patentansprüchen näher be­ zeichnet, in den Zeichnungen und Bildern vom Prinzip her darge­ stellt.
Die einzelnen Bilder und Zeichnungen zur Erläuterung und Lösung dieser Aufgabe zeigen dabei:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorderansicht des Getriebes mit Steilnut und Kulissenstein
Fig. 2 eine Seitenansicht des Getriebes ohne Deckel
Fig. 3 eine Vorderansicht des Getriebes gemäß Schnittlinie B-B mit Antrieb
Fig. 4 eine Seitenansicht des Getriebes mit Antrieb und Be­ dienungsöse Z
Fig. 5 eine Variante des Getriebes mit zentrischer Spindel­ lagerung im Tragerohr
Fig. 6 Kulissensteinführung außerhalb des Gelenkringes
Fig. 7, 8, 9 Abwälzung des Gelenkringes
Fig. 10 graphische Gesamtdarstellung
Fig. 11 aufgabenbezogene Getriebeanordnung.
A) Die aufgabenbezogene waagrechte Spindellagerung kann in folgenden Varianten ausgeführt werden:
  • a) im Getriebe G 1 und G 2, neben dem Tragerohr 8 Fig. 1 und Fig. 4
  • b) im Getriebe G 1 und G 2, zentrisch im Tragerohr 8, Fig. 5
  • c) oder wie a, jedoch zwischen angeflanschten Deckeln mit verlängerter Spindelkammer C, Fig. 11.
Der Antrieb erfolgt über ein Schnecken- oder Kegelradgetriebe Y. Vorgelegte Getriebe, in welcher Ausführung auch immer, entfallen.
Für eine synchrone Neigung der Markisengelenkarme K 1 und K 2 Fig. 10 benötigt man die Getriebe G 1 und G 2, die in der Einzel­ funktion gleich, jedoch über eine Verbindungsstange X mit­ einander verbunden sind und so die synchrone Neigung des Tuches gewährleisten. Jedes Getriebe G 1 und G 2 wirkt dabei selbst­ hemmend auf die zugeordneten Gelenkarme K 1 und K 2.
In der praktischen Anwendung genügt jedoch oft eine Neigungs­ verstellung kleiner als 90°. Bei diesem Verstellwinkel sind Sicht- und Sonnenschutz gewährleistet.
B) Herkömmliche Neigungsverstellungen der Gelenkarme K 1 und K 2 sind durch senkrecht eingebaute Spindeln meist auf 45° begrenzt, oder können bei einem Neigungswinkel größer als 45° nur im eingefahrenen Zustand der Markisenarme (kleiner Lastarm) vorgenommen werden (Tuch ist noch auf Tuchwelle aufgerollt).
Bei fast allen bekannten Getriebearten sind, spezifisch der Neigungsverstellung, vorgelegte Getriebe zum senkrechten Spindelantrieb erforderlich um
  • a) eine entsprechende Untersetzung
  • b) die Drehrichtung von An- zum Abtrieb
zu gewährleisten.

Claims (5)

1. Einösige synchrone Neigungsverstellung der Gelenkarme K 1 und K 2 mit abgerolltem Markisetuch über ein Getriebepaar G 1 und G 2, Fig. 11, beide gekuppelt über eine Verbindungs­ stange X innerhalb oder außerhalb des Tragerohres 8. Das Getriebe G 1 und G 2 ist gekennzeichnet durch einen mit einer Steilnut versehenen Gelenkring 1, einem Lagerring 2, einer Spindel 3, einer Laufmutter 4, einem Kulissenstein 5 und zwei Deckeln 6 mit Schrauben.
2. Neigungsverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bedienen der Antriebsöse Z ein Antrieb über ein Schnecken- oder Kegelradgetriebe Y auf die waagrecht ge­ lagerte Spindel 3 erfolgt.
3. Neigungsverstellung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Spindel 3 axial wandernde Laufmutter 4 mit einem drehbar gelagerten Kulissenstein 5 in die Steil­ nut des Gelenkringes 1 eingreift und eine Radialdrehung des Gelenkringes 1 = Neigung des ein- oder ausgefahrenen Markisetuches, bewirkt.
4. Neigung nach Anspruch 1, 2, und 3, dadurch gekennzeichnet, daß z.B. mehrere Kulissensteine 5 an einem Laufblock 7 ge­ lagert über eine Führung M axial in Eingriff mit dem Gelenk­ ring 1 gebracht werden können. Das bedeutet pro Steilnut ein Kulissenstein 5.
Jeder Kulissenstein 5 dreht beim "Durchwandern" des Gelenk­ ringes 1 den Gelenkring 1 über die Steilnut radial entspre­ chend dem Maß der Gegenkathete vom Nutwinkel α, Abwälzung siehe Fig. 7, Fig. 8, Fig. 9.
Erkenntnis: Je mehr flachwinkelig verlaufende Steilnuten im Gelenkring 1, desto größer die Radialbewe­ gung = Neigung bei relativ kleinem Maß C (Fig. 11) und desto leichtgängiger auch die Bedienung Z.
5. Neigung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet daß die Bedienung Z am Antrieb Y sowohl manuell wie auch mechanisch, elektrisch bzw. elektronisch erfolgen kann.
DE19863628075 1986-08-19 1986-08-19 Steilnut - getriebe insbesondere geeignet fuer markisen Withdrawn DE3628075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628075 DE3628075A1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Steilnut - getriebe insbesondere geeignet fuer markisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628075 DE3628075A1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Steilnut - getriebe insbesondere geeignet fuer markisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628075A1 true DE3628075A1 (de) 1988-02-25

Family

ID=6307687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628075 Withdrawn DE3628075A1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Steilnut - getriebe insbesondere geeignet fuer markisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628075A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504502A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-21 Josef 7957 Ingerkingen Romer Markise o.dgl. schwenkdach

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504502A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-21 Josef 7957 Ingerkingen Romer Markise o.dgl. schwenkdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192381B (de) Laufkatze
EP0575858A2 (de) Zentrifuge
EP0570696A1 (de) Drehrohr
DE2103734A1 (de) Walzgerüst mit fliegend gelagerten anstellbaren Walzen
DE3115206A1 (de) Hebezeug
DE2348077C2 (de) Antrieb für eine in einem Schachtofen - insbesondere Hochofenkopf-angeordnete Verteilerschurre
DE3142473A1 (de) Elektrokettenzug
DE3628075A1 (de) Steilnut - getriebe insbesondere geeignet fuer markisen
DE3617990C2 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE2535984C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Dichtkörpers eines Rührwerks
EP1174562A2 (de) Markise
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE3628584C2 (de)
DE3015366A1 (de) Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung
DE2128643A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl
LU88017A1 (de) Antrieb fuer automatische lanzenwechselvorrichtungen
DE743922C (de) Anstellvorrichtung fuer Walzwerke
DE1817029C (de) Antriebsvorrichtung für Torschranken, Eisenbahnschranken od. dgl
DE2134117C3 (de) Vorrichtung zum Ausschalten eines elektromotorischen Antriebes von Rolläden o.dgl. in den Endstellungen des Ladenpanzers o.dgl
DE8217325U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugrückspiegel
DE2002614A1 (de) Kurbelumlaufgetriebe
DE3733562A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristalls aus einem tiegel mittels eines aufwickelbaren ziehorgans
DE680923C (de) Verseilmaschine mit Wechselraedergetriebe zwischen Verseilkorb und Abzugsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee