DE3627796C1 - Device for monitoring the state and breakage of rotating tools by means of measurements of structure-borne sound - Google Patents
Device for monitoring the state and breakage of rotating tools by means of measurements of structure-borne soundInfo
- Publication number
- DE3627796C1 DE3627796C1 DE3627796A DE3627796A DE3627796C1 DE 3627796 C1 DE3627796 C1 DE 3627796C1 DE 3627796 A DE3627796 A DE 3627796A DE 3627796 A DE3627796 A DE 3627796A DE 3627796 C1 DE3627796 C1 DE 3627796C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- sensor
- borne noise
- breakage
- borne sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/09—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
- B23Q17/0952—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
- B23Q17/0971—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring mechanical vibrations of parts of the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/10—Arrangements for cooling or lubricating tools or work
- B23Q11/1015—Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
- B23Q11/103—Rotary joints specially adapted for feeding the cutting liquid to the spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/10—Arrangements for cooling or lubricating tools or work
- B23Q11/1076—Arrangements for cooling or lubricating tools or work with a cutting liquid nozzle specially adaptable to different kinds of machining operations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H1/00—Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
- G01H1/10—Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of torsional vibrations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/14—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung der Gattung des
Anspruchs 1 aus.
Durch die EP-OS 01 65 482, die EP-PS 00 77 789 und die JP-OS 60-
1 90 857 sind Verfahren zur Verschleiß- und Brucherkennung von
Werkzeugen wie Bohrern und Fräsern auf der Basis von Körper
schallmessungen bekannt. Unter Körperschall wird hierbei die
durch den Bearbeitungsprozeß oder einen Werkzeugbruch erzeug
te Schallemission, welche sich in dem Werkzeug, Werkstück und
den angrenzenden Maschinenelementen ausbreitet, verstanden.
Die Anmelder der genannten Schriften verkaufen entsprechende
Bohrer- und Fräserbruchüberwachungsgeräte, so daß bereits
Erfahrungen zur Funktionsfähigkeit dieser Verfahren gemacht
werden konnten.
Bei diesen Verfahren wird der Körperschallsensor fest an
nicht rotierenden Teilen der Werkzeugmaschine angebracht.
Diese sind
- a) die Werkstückaufspannung oder das Werkstück (EP-OS 01 65 482) oder
- b) das Spindelgehäuse der Bohr- und Frässpindel (EP-OS 01 65 482, JP-OS 60-1 90 857 und EP-PS 00 77 789).
Veränderungen des gemessenen Körperschalls mit dem Verschleiß
oder Bruch der Werkzeuge werden zur Erkennung des Werkzeugzu
standes herangezogen.
Der Körperschall muß hierbei vor der Ankunft am Sensor fol
gende Wege nehmen:
Zu a): Im Moment des Bohrerbruches werden durch die frei
werdenden Versetzungsspannungen von den Bruchflächen aus
gehend hochfrequente Körperschallsignale emittiert, die ihren
Weg über die Kontaktstelle Werkzeug/Werkstück und ggfs.
zusätzlich über die Kontaktstelle Werkstück/Werkstück
aufspannung nehmen müssen, wenn der Sensor an der Werkstück
aufspannung bzw. auf dem Werkstücktisch montiert ist.
In diesen Kontaktzonen wird der Körperschall teilweise
reflektiert, so daß die Größe der Kontaktflächen und die
herrschenden Kontaktkräfte die Intensität des übertragenen
Körperschalls bestimmen.
Zwischen Werkzeug und Werkstück ändern sich während der
Werkstückbearbeitung die Kontaktverhältnisse aber ständig;
zwischen Werkstück und Werkstückaufspannung ändern sich die
Kontaktverhältnisse nach jedem Werkstückwechsel. Hierdurch
werden unterschiedlich hohe Körperschallintensitäten über
tragen, was gleichbedeutend mit einer schlechten Reprodu
zierbarkeit ist. Die Reproduzierbarkeit ist aber für die in
der EP-OS 01 65 482 beschriebene Überwachungsstrategie mit
festen Körperschallamplituden-Grenzwerten, bei deren Über
schreitung ein Bruchalarm erzeugt wird, von besonderer Bedeu
tung.
Die EP-OS 01 65 482 beschreibt ein Verfahren, welches das
hochfrequente Körperschallsignal des Bohrerbruchs zur Bruch
erkennung heranzieht. Es ist somit das Nutzsignal. Das
normale Bearbeitungsgeräusch beim Bohren ist jedoch als
Störsignal zu werten, da es durch Spanbruch und Reiben des
Bohrers mit den Spänen im Bohrloch dem Bruchsignal ähnliche
Signale beinhalten kann, die fälschlicherweise durch die
elektronische Überwachungseinrichtung als Bohrerbruch inter
pretiert werden können. Bei einer werkstückseitigen Sensor
ankopplung gemäß der EP-OS 01 65 482 muß das Körperschallsignal
des Bohrerbruchs gegenüber dem Bearbeitungsgeräusch zusätz
lich die Kontaktstelle Werkzeug/Werkstück überwinden, wodurch
die Intensität des am Werkstück gemessenen Bruchsignals durch
teilweise Reflektion an der Kontaktstelle Werkzeug/Werkstück
gegenüber dem Bearbeitungsgeräusch, welches bereits im Werk
stück durch Spanbruch und Reiben des Bohrers im Bohrloch ent
steht, abnimmt.
Es ist zudem fraglich, ob der Kontakt zwischen Werkzeug und
Werkstück besonders bei einer dem Bruch vorausgehenden
Bohrerschwingung die nötige Gleichmäßigkeit für eine reprodu
zierbare Schalleinleitung in das Werkstück aufweist.
Die bei der Werkstückbearbeitung erzeugten Störsignale erlau
ben nur in eingeschränktem Maße die Überwachung von mehr
spindligen Bohrköpfen. Das Bruchgeräusch eines einzelnen
Bohrers geht hier leicht im hohen Störpegel der Bearbeitungs
geräusche der gleichzeitig spanenden Werkzeuge unter.
Zu b): Das Bearbeitungsgeräusch und die Schallemission des
Werkzeugbruches nehmen ihren Weg über die Kontaktstellen
Werkzeug/Spannfutter/Spindel/Spindellagerung/Spindelgehäuse,
bevor sie den Schallsensor am Spindelgehäuse erreichen. In
der Spindellagerung werden zusätzlich Laufgeräusche beige
mischt. Folglich liegt hier ein relativ ungünstiges Nutz-/
Störsignalverhältnis vor, wenn das Bearbeitungsgeräusch oder
die Schallemission des Bohrerbruches als Nutzsignal und die
Laufgeräusche der Spindellagerung, welche keine Informationen
zur Verschleiß- und Brucherkennung enthalten, als Störsignal
bezeichnet werden. Außerdem ändern sich die Kontakt
verhältnisse in der Spindellagerung mit der Spindelumdrehung,
der Werkzeugbelastung und infolge von Temperaturdehnungen,
worunter die Reproduzierbarkeit der Nutzsignalübertragung
leidet.
Bei den Verfahren, die in der JP-OS 60-1 90 857 und auch in der
bereits genannten EP-OS 01 65 482 beschrieben sind, wird der
Körperschallaufnehmer am Spindelgehäuse der Bohrspindel
befestigt. Die genannten Verfahren dienen zur Erkennung von
"Abnormalities" und von Werkzeugbruch, aber auch sie sind
wegen der Vorgabe fester Grenzwerte auf eine reproduzierbare
Nutzsignalübertragung angewiesen.
Das in der EP-PS 00 77 789 beschriebene Überwachungsgerät ist
auf eine Messung und Auswertung des Bearbeitungsgeräusches
beim Bohren und Fräsen ausgelegt, um Verschleiß und Bruch der
Werkzeuge an den Veränderungen der Meßsignale zu erkennen.
Der Körperschall muß auch hier wie bei der JP-OS 60-1 90 857
den Weg über die Spindellagerung unter Inkaufnahme der
genannten Nachteile nehmen.
Ein den Verfahren a) und b) gemeinsamer Nachteil ist somit
ein in Abhängigkeit von der Überwachungsaufgabe (Maschi
neneinfluß, Werkstückeinfluß) stark schwankendes Nutz-/
Störsignalverhältnis und eine unwägbare Reproduzierbarkeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine
Meßmethode zu schaffen, die eine höhere Reproduzierbarkeit
und ein besseres Nutz-/Störsignalverhältnis unabhängig vom
Maschinentyp und vom Werkstück bzw. dessen Aufspannung ge
währleistet.
Eine Verbesserung ist dadurch zu erreichen, daß
- 1.) der Körperschallsensor näher an der Körperschallquelle in immer gleicher Weise angekoppelt wird und
- 2.) die Anzahl der Kontaktstellen, die das Nutzsignal im Vergleich zum Störsignal auf dem Weg zum Sensor überwinden muß, geringer wird.
Bei einer direkten Ankopplung des Körperschallsensors am
Werkzeug würden bezüglich des Verfahrens a) (EP-OS 01 65 482)
folgende Verbesserungen erzielt:
Das Körperschallsignal des Bohrerbruchs müßte nicht die
Kontaktstelle Werkzeug/Werkstück unter Reflektionsverlusten
überwinden, sondern würde unmittelbar vom Sensor aufgenommen.
Hingegen müßte der durch Spanbruch erzeugte Anteil des
Bearbeitungsgeräusches, der bei der Brucherkennung ein Stör
signal darstellt, die Kontaktstelle Werkstück/Werkzeug unter
Reflektionsverlusten passieren, bevor er am Sensor ankommt.
Bei der werkzeugseitigen Ankopplung wäre somit ein wesentlich
besseres Nutz-/Störsignalverhältnis und zusätzlich eine
höhere Reproduzierbarkeit der Messung gegeben, wenn es
gelingen würde den Körperschallsensor direkt an der Schall
quelle, dem rotierenden Werkzeug, anzukoppeln.
Auch eine Auswertung des Bearbeitungsgeräusches gemäß der
EP-PS 00 77 789 würde offensichtlich wegen der wegfallenden
veränderlichen Kontaktstellen wesentlich verbessert, wenn es
direkt am Werkzeug gemessen würde.
Die Aufgabe einer zur Messung des Nutzsignals günstigeren
Sensorankopplung wird erfindungsgemäß durch den kennzeich
nenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Ein piezoelektrisches Sensorelement wird über eine im Be
triebsstoffkreislauf der Maschine vorhandene und ständig
zugeführte Flüssigkeit an das rotierende Werkzeug bzw. dessen
Spannfutter oder Spindel angekoppelt. Hierbei kommen Flüssig
keiten wie Kühlschmierstoff auf Öl- oder/und Wasserbasis zum
Einsatz, die sich sehr viel besser als z. B. Luft zur Über
tragung hochfrequenter Schallwellen eignen. Außerdem sind
diese Flüssigkeiten bereits im Betriebsstoffkreislauf einer
Werkzeugmaschine vorhanden, so daß zusätzliche Aggregate und
Vorrichtungen zur Bereitstellung und zum Auffangen einer An
kopplungsflüssigkeit entfallen. Aufgrund des großen Unter
schiedes zwischen dem Schallwellenwiderstand von Luft und
Flüssigkeiten - wie z. B. Kühlschmierstoff - wird im Umfeld
des Sensors von benachbarten Werkzeugen erzeugter Luftschall
von der Flüssigkeit reflektiert und gelangt somit nicht als
Störsignal an das Sensorelement.
Durch diese Art der Ankopplung des Schallsensors ist es bei
ausreichender Zufuhr von Ankopplungsflüssigkeit möglich den
Körperschall von relativ zum Schallsensor rotierenden Werk
zeugen oder deren Spannfutter aufzunehmen. Hierdurch können
alle den Zerspanungsvorgang charakterisierenden Schallsignale
werkzeugnah gemessen und mit einer elektronischen Auswerte
einheit auf Prozeß- und Werkzeugzustand und besonders auf
Werkzeugbruch ausgewertet werden. Als Auswertemethoden kommen
beispielsweise die eingangs genannten Verfahren der EP-OS
01 65 482, EP-OS 00 77 789 und JP-OS 60-1 90 857 in Betracht.
In der Ultraschallprüftechnik werden normalerweise die
Ultraschallsignale über einen dünnen Film eines mehr oder
weniger viskosen Ankopplungsmittels auf die Prüflinge über
tragen. Zur Prüfung besonders heißer oder schnell bewegter
Prüflinge kommt aber auch Wasser im Freistrahl als Ankopplung
zum Einsatz. Die DE-AS 16 48 731 beschreibt eine solche
Vorrichtung zur Prüfung auf Risse und Lunker in Werkstücken.
Hierbei wird der Flüssigkeitsstrahl zur Ankopplung eines
Ultraschallprüfkopfes auf ein Werkstück gerichtet, wobei das
Werkstück mit dem Impuls-Echo-Verfahren auf Lunker und andere
Fehlstellen überprüft wird. Es wird ein kurzer Ultraschall
impuls in das Werkstück eingeleitet und die Laufzeit und
Amplitude der Echos zur Erkennung von Rissen und Lunkern, die
im Werkstoff unterhalb des Auftreffbereichs des Flüssigkeits
strahls liegen, ausgewertet. Diese Vorrichtung eignet sich
aber nicht zur Werkzeugüberwachung auf Verschleiß und Bruch,
da es reiner Zufall wäre, wenn der Bruch sich genau dort
ereignen würde, wo der Flüssigkeitsstrahl auf das Werkzeug
trifft.
Desweiteren beschreibt die EU-PS 0 08 11 513 eine Vorrichtung
zur Prüfung von spröden Werkstoffen auf Risse, indem ein
Schallemissionsaufnehmer über einen Flüssigkeitsstrahl ange
koppelt wird. Unter einer gezielt eingeleiteten Belastung
wird die Ausdehnung bereits vorhandener Risse in einem
Prüfling provoziert. Die hierbei entstehende Schallemission
wird mit dem Schallemissionsaufnehmer über den Flüssigkeits
strahl aufgenommen. Bei der JP-OS 52-15 386 rotiert eine
Welle, die zum Zweck von Festigkeitsuntersuchungen ebenfalls
gezielt belastet wird, mit einer nur der Schallübertragung
dienenden Scheibe in einem Quecksilberbad, welches die
Schallemission beim Auftreten von Rissen auf einen
Schallemissionsaufnehmer am Quecksilberbadgehäuse überträgt.
Die Verfahren der beiden zuletzt genannten Schriften benö
tigen zur Überprüfung der Werkstücke auf Risse oder ggfs.
Brüche künstliche Belastungen, die durch eine besondere
Vorrichtung aufgebracht werden, während die erfindungsgemäße
Vorrichtung nur einen Sensor beschreibt, der lediglich die
aus dem normalen Gebrauch eines rotierenden Werkzeuges
kommenden Schallsignale rein passiv mißt, so daß der zusätz
liche Aufwand einer gezielten Belastungseinleitung entfällt.
Die Erkennung eines Werkzeugbruches während der Werkstück
bearbeitung, ohne diese unterbrechen zu müssen, ist mit den
gesonderten Vorrichtungen der genannten Schriften nicht
möglich, da sie die Entnahme des Werkzeuges aus dem Spann
futter der Antriebsspindel erfordern würden.
Die beiden zuletzt genannten Verfahren sind zudem nicht
geeignet den Verschleiß eines Werkzeuges zu überwachen, da
er nicht mit Rißbildungen im Werkzeug einhergehen muß.
Die DE-PS 2 06 586 beschreibt ein Verfahren zur Beurteilung der
Auswirkung einer Ultraschallüberlagerung beim Spanen mit
geometrisch bestimmter Schneide. Hierbei wird das Werkzeug
mit einer Ultraschallfrequenz in Schwingungen versetzt. Mit
einem nahe bei der Spanungszone angeordneten Schallemissions
aufnehmer werden die durch den Zerspannungsvorgang und die
künstliche Ultraschallüberlagerung erzeugten Ultraschallsi
gnale gemessen und durch eine Auswerteeinheit auf ihren
Informationsgehalt bezüglich der Qualität des Zerspanungs
vorgangs überprüft.
Dieses Verfahren hat die Optimierung der Oberflächenbeschaf
fenheit des Werkstückes und nicht die Überwachung des Werk
zeugzustandes auf Verschleiß und Bruch zum Ziel. Das Medium,
welches den Schall des Zerspanungsvorgangs auf den nahe der
Spanungszone angeordneten Schallemissionsaufnehmer überträgt,
wird nicht spezifiziert.
Im folgenden werden beispielhaft zwei erfindungsgemäße
Sensorausführungen beschrieben, die die Ankopplung eines
piezoelektrischen Sensorelements an das Werkzeug unter
ständiger Zufuhr von Kühlschmierstoff ermöglichen:
Fig. 1 zeigt am Beispiel der Überwachung eines Bohrers auf
Verschleiß- und Bruch den Körperschallsensor mit Düse. Die
dargestellten Elemente sind im einzelnen:
- 1: Sensorgehäuse
2: Düse
3: Düsenquerschnitt
4: piezoelektrisches Sensorelement
5: Sensorkabel mit Schutzschlauch
6: biegsames Kühlschmierstoffrohr
7: Spannfutter
8: Bohrer
9: Werkstück
Das Sensorgehäuse (1) beinhaltet eine auswechselbare Düse (2)
und ein akustisch gegenüber dem Sensorgehäuse bedämpft
eingesetztes piezoelektrische Sensorelement (4), an welches
ein Sensorkabel (5) angeschlossen ist. Dem Inneren des
Sensorgehäuses (1) wird über ein biegsames Kühlschmier
stoffrohr (6) Kühlschmierstoff (KKS) als Ankopplungs
flüssigkeit zugeführt, welcher aus der Öffnung einer Düse (2)
austritt und auf den Bohrer (8) trifft, von dem der
Körperschall aufgenommen werden soll. Durch das Kühlschmier
stoffrohr (6) wird der Sensor in seiner Position nahe dem
Bohrer (8) gehalten. Der Düsenquerschnitt (3) ist in seiner
Breite etwa doppelt so groß wie der größte verwendete Bohrer
durchmesser und garantiert dadurch eine gute Ankopplung auch
bei geringfügigen Verlagerungen oder einer nachlässigen Aus
richtung der Düse (2). Die Düse (2) kann im Sensorgehäuse (1)
verdreht und ggfs. gegen eine Düse mit einem anderen Düsen
querschnitt ausgetauscht werden.
Ein weiteres Konstruktionsmerkmal ist der spitze Winkel, in
dem das Kühlschmierstoffrohr (6) an das Sensorgehäuse (1)
angeschlossen wird. Gegebenenfalls aus der Kühlschmierstoffversorgung
kommende Störgeräusche, welche durch den Kühlschmierstoff in
das Sensorgehäuse (1) übertragen werden können, werden
hierdurch in Richtung Düsenöffnung gerichtet und somit vom
Sensorelement (4) ferngehalten.
Gegen die Düse (2) oder das Sensorgehäuse (1) schlagende
Späne verursachen aufgrund einer akustisch bedämpften
Befestigung des Sensorelements (4) nur geringe Störsignale,
deren Amplitude und Frequenz weit unter den Werten der
Körperschallsignale des verschlissenen Werkzeuges und des
Werkzeugbruches liegen.
In Versuchen wurde mit diesem Sensor auch bei einem größeren
Abstand von etwa 50 mm der Düse (2) vom Bohrer (8) eine
sichere Bohrerbrucherkennung über die Messung des für einen
Bohrerbruch typischen Körperschallsignals nachgewiesen.
Durch die vollständige Umspülung des Bohrers (8) mit dem aus
der Düse (2) austretenden Kühlschmierstoff ist außerdem eine
Kühlschmierung des Bohrers gegeben, so daß auf eine zusätz
liche Kühlschmierung verzichtet werden kann.
Fig. 2 zeigt ebenfalls am Beispiel der Überwachung eines
Bohrers auf Verschleiß- und Bruch den Körperschallsensor in
Ringform. Die dargestellten Elemente sind im einzelnen:
- 4: piezoelektrisches Sensorelement
5: Sensorkabel
7: Spannfutter
8: Bohrer
9: Werkstück
10: Ring
11: Innennut
12: Schlauch
13: Klemmring
14: Distanzring
Der Ring (10) beinhaltet ein piezoelektrisches Sensorelement
(4). Innerhalb dieses Rings befindet sich eine in Umfangs
richtung verlaufende flache Nut (11), welche zur Aufnahme
des durch einen Schlauch (12) zugeführten Kühlschmierstoffs
(KKS) als Ankopplungsflüssigkeit dient. Der Kühlschmierstoff
übernimmt gleichzeitig die Funktion der Schmierung des Rings
(10) gegenüber dem rotierenden Bohrer (8). Mit einem
Klemmring (13) wird dieser Körperschallsensor gegen axiales
Verschieben gesichert und mit einem Distanzring (14) auf
Abstand gegenüber dem Spannfutter (7) gehalten.
Dieser Körperschallsensor kann prinzipiell zur Messung von
Körperschall an rotierenden oder/und axial bewegten
Werkzeugen, Werkstücken oder Maschinenelementen mit kreis
förmigem Querschnitt verwendet werden. Wegen seiner geringen
Abmessungen könnte er zur Überwachung der Bohrer mehr
spindliger Bohrköpfe eingesetzt werden, wo eine Vielzahl in
Bohrernähe plazierter Körperschallsensoren mit Düse (Fig. 1)
aus Platzgründen hinderlich sein könnte.
Der Ring ist gegebenenfalls noch an seinen beiden Stirnseiten
abgedichtet, so daß nur wenig Flüssigkeit zwischen dem
rotierenden Werkzeug und dem Ring austreten kann. Letzteres
ist aber nur dann erforderlich, wenn die unmittelbare Umge
bung nicht mit der Ankopplungsflüssigkeit benetzt werden
darf.
In einer dritten, hier bildlich nicht dargestellten Aus
führung, ist der Körperschallsensor in eine konventionelle
Kühlschmierstoffdüse integriert.
Das Sensorkabel ist im biegsamen Teil des Kühlschmierstoffrohres
verlegt.
Der Einsatzbereich dieser Sensoren liegt primär in der
Überwachung von Fertigungsprozessen, deren Körperschall
emission Rückschlüsse auf den Werkzeugzustand zulassen. Durch
die werkzeugnahe Messung liegt ein Schwerpunkt der Anwendung
in der Überwachung von Werkzeugen, deren Überwachung durch
die Störgeräusche benachbarter Werkzeuge oder wenig reprodu
zierbare Schallübertragungsverhältnisse bisher erschwert
wurde.
Für Rundtakttische oder Transferstraßen gestaltet sich die
Überwachung der Bohr- und Fräswerkzeuge relativ einfach, da
hier immer die gleichen Werkzeuge pro Spindel eingesetzt
werden. Die Düse des Schallsensors kann hier ortsfest mon
tiert werden und gegebenenfalls auch die Kühlschmierung des
Werkzeuges übernehmen. Das Sensorkabel kann in der Kühl
schmierstoffzuleitung verlegt werden, so daß keine zusätz
lichen Elemente die Zugänglichkeit des Arbeitsraumes der
Maschine beeinträchtigen.
Claims (4)
1. Vorrrichtung zur Zustands- und Bruchüberwachung von
rotierenden Werkzeugen, insbesondere Bohrern und Fräsern,
welche mit mindestens einem Körperschallsensorelement das
Körperschallsignal des Bearbeitungsprozesses bzw. des
Werkzeugbruches empfängt,
dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich das von dem Werk
zeug erzeugte Körperschallsignal durch eine körper- bzw.
ultraschallmäßig direkte Ankopplung des piezoelektrischen
Körperschallsensors an das gegenüber dem Körperschallsensor
bewegte Werkzeug oder dessen Spannfutter über eine bereits im
Betriebsstoffkreislauf der Maschine vorhandene Flüssigkeit
aufgenommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Körperschallsensor gleichzeitig als Kühlschmierstoffdüse
für das Werkzeug ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sensorgehäuse als Ringkörper mit einer flachen Innennut
ausgebildet ist, wobei durch den Ringkörper das Maschinen
element, von dem der Körperschall aufgenommen wird, drehbar
und/oder verschiebbar gelagert umfaßt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Körperschallsensor vollständig in die Kühlschmierstoff
düse oder Kühlschmierstoffzuleitung einer Werkzeugmaschine
integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3627796A DE3627796C1 (en) | 1986-08-16 | 1986-08-16 | Device for monitoring the state and breakage of rotating tools by means of measurements of structure-borne sound |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3627796A DE3627796C1 (en) | 1986-08-16 | 1986-08-16 | Device for monitoring the state and breakage of rotating tools by means of measurements of structure-borne sound |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627796C1 true DE3627796C1 (en) | 1987-10-22 |
Family
ID=6307510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3627796A Expired DE3627796C1 (en) | 1986-08-16 | 1986-08-16 | Device for monitoring the state and breakage of rotating tools by means of measurements of structure-borne sound |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3627796C1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907419A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Ingenieurgesellschaft Fuer Beh | Verfahren zur schadensverhuetung an einer maschine oder vorrichtung |
DE4316473A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Klaus Dr Ing Nordmann | Vorrichtung zur Körperschallaufnahme von Werkstücken, Werkzeugen oder deren Spannvorrichtungen für die Werkzeugüberwachung |
DE19715634C1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-11-19 | Klaus Dr Ing Nordmann | Verfahren zur Werkstückmaßkontrolle und Erhöhung der Bearbeitungsgenauigkeit spanender Werkzeugmaschinen |
DE19950215A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-06-13 | Argotech Ges Fuer Mestechnik M | Verfahren zur Zustands-, Verschleiß- und Bruchüberwachung eines bewegten Maschinenteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2002043898A2 (en) * | 2000-11-16 | 2002-06-06 | Newfrey Llc | Device and process for acoustic inspection of the quality of cold reforming joint connection |
DE19632377B4 (de) * | 1996-08-10 | 2005-06-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wendeschneidplatte |
WO2006114242A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-02 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Faserkabel-schneidvorrichtung |
DE102005040180A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen | Ultraschallmesssystem für Werkzeugmaschinen |
DE102006031919A1 (de) * | 2006-07-10 | 2007-11-29 | Siemens Ag | Akustische Einrichtung zur Untersuchung eines Fahrdrahtes und Verwendung eines Schmiermittels |
DE102007063200A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Kadia Produktion Gmbh + Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Werkstücks mit einem vielschneidigen Rotationswerkzeug sowie Verwendung eines Körperschallsensors |
DE102008009570A1 (de) * | 2008-02-16 | 2009-08-20 | Nordmann, Klaus, Dr.-Ing. | Verfahren zur Werkzeugbruchkontrolle mittels der Turbulenzen eines Kühlschmierstoff- oder Druckluftstrahls |
WO2010051938A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-14 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Verfahren zur durchführung von tiefbohrungen und spandetektor dafür |
DE102009044822A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | HFH Präzisionsmechanik GmbH | Brucherkennung |
WO2016124609A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-11 | Deckel Maho Pfronten Gmbh | Spindelvorrichtung für eine programmgesteuerte werkzeugmaschine |
CN108051198A (zh) * | 2018-01-16 | 2018-05-18 | 重庆安木科技有限公司 | 一种活塞冷却喷嘴的检测系统 |
DE102019003921A1 (de) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh | Werkstückprüfverfahren und Werkstückprüfsystem |
WO2021046737A1 (zh) * | 2019-09-11 | 2021-03-18 | 大连理工大学 | 基于ssae-lstm模型的深孔加工刀具磨损量监测方法 |
EP2108928B1 (de) | 2008-02-25 | 2021-05-05 | Krones AG | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Betriebsfähigkeit einer Behälterbehandlungsvorrichtung |
CN114770213A (zh) * | 2022-05-27 | 2022-07-22 | 姚宁各 | 一种车铣复合数控机床 |
DE102021104634A1 (de) | 2021-02-26 | 2022-09-01 | Röhm Gmbh | Spannvorrichtung sowie Futterflansch |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1648765A1 (de) * | 1966-04-26 | 1972-01-05 | Voest Ag | Vorrichtung zum zerstoerungsfreien Pruefen heisser Werkstuecke mit Ultraschall |
DE1648731B2 (de) * | 1966-08-24 | 1973-09-06 | British Steel Corp., London | Vorrichtung zur ultraschallpruefung von werkstuecken unter verwendung einer fluessigkeit zur ultraschallkopplung |
EP0081513A1 (de) * | 1981-06-16 | 1983-06-22 | Metal Box Plc | Verfahren und vorrichtung zum identifizieren zerbrochener, zerbrechlicher artikel. |
EP0087813A2 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-07 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rissen eines rotierbaren Körpers |
DD206586A1 (de) * | 1982-06-28 | 1984-02-01 | Wolfgang Meyer | Verfahren zur beurteilung einer ultraschallueberlagerung beim spanen |
EP0119096A2 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-19 | Martin Marietta Corporation | Ultraschallsensor mit einem Flüssigkeitsstrahl |
-
1986
- 1986-08-16 DE DE3627796A patent/DE3627796C1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1648765A1 (de) * | 1966-04-26 | 1972-01-05 | Voest Ag | Vorrichtung zum zerstoerungsfreien Pruefen heisser Werkstuecke mit Ultraschall |
DE1648731B2 (de) * | 1966-08-24 | 1973-09-06 | British Steel Corp., London | Vorrichtung zur ultraschallpruefung von werkstuecken unter verwendung einer fluessigkeit zur ultraschallkopplung |
EP0081513A1 (de) * | 1981-06-16 | 1983-06-22 | Metal Box Plc | Verfahren und vorrichtung zum identifizieren zerbrochener, zerbrechlicher artikel. |
EP0087813A2 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-07 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rissen eines rotierbaren Körpers |
DD206586A1 (de) * | 1982-06-28 | 1984-02-01 | Wolfgang Meyer | Verfahren zur beurteilung einer ultraschallueberlagerung beim spanen |
EP0119096A2 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-19 | Martin Marietta Corporation | Ultraschallsensor mit einem Flüssigkeitsstrahl |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan Appl. No. 50-129616, 30. April 1977 * |
Patent Abstracts of Japan Appl. No. 50-129617, 28. Oktober 1975 * |
Patent Abstracts of Japan Appl. No. 50-90 121, 25. Juli 1975 * |
Patent Abstracts of Japan Appl. No. 59-46899, 21.02.1986 * |
US-Z.: Hewlett-Packard Journal, Dezember 1984, S. 4-11 * |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907419A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Ingenieurgesellschaft Fuer Beh | Verfahren zur schadensverhuetung an einer maschine oder vorrichtung |
DE4316473A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Klaus Dr Ing Nordmann | Vorrichtung zur Körperschallaufnahme von Werkstücken, Werkzeugen oder deren Spannvorrichtungen für die Werkzeugüberwachung |
DE19632377B4 (de) * | 1996-08-10 | 2005-06-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wendeschneidplatte |
DE19715634C1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-11-19 | Klaus Dr Ing Nordmann | Verfahren zur Werkstückmaßkontrolle und Erhöhung der Bearbeitungsgenauigkeit spanender Werkzeugmaschinen |
DE19950215A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-06-13 | Argotech Ges Fuer Mestechnik M | Verfahren zur Zustands-, Verschleiß- und Bruchüberwachung eines bewegten Maschinenteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19950215C2 (de) * | 1999-10-19 | 2001-11-29 | Argotech Ges Fuer Mestechnik M | Verfahren zur Zustands-, Verschleiß- und Bruchüberwachung eines bewegten Maschinenteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2002043898A3 (en) * | 2000-11-16 | 2002-08-01 | Emhart Llc | Device and process for acoustic inspection of the quality of cold reforming joint connection |
WO2002043898A2 (en) * | 2000-11-16 | 2002-06-06 | Newfrey Llc | Device and process for acoustic inspection of the quality of cold reforming joint connection |
US7684935B2 (en) | 2005-04-26 | 2010-03-23 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Fiber cable cutting device |
WO2006114242A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-02 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Faserkabel-schneidvorrichtung |
CN101180421B (zh) * | 2005-04-26 | 2012-05-23 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 丝束切断装置 |
DE102005040180A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen | Ultraschallmesssystem für Werkzeugmaschinen |
WO2006131386A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Ultraschallmesssystem für werkzeugmaschinen |
DE102006031919A1 (de) * | 2006-07-10 | 2007-11-29 | Siemens Ag | Akustische Einrichtung zur Untersuchung eines Fahrdrahtes und Verwendung eines Schmiermittels |
DE102007063200B4 (de) * | 2007-12-19 | 2010-10-21 | Kadia Produktion Gmbh + Co. | Verfahren zum Feinbearbeiten mindestens eines Werkstücks mit Hilfe eines Rotationswerkzeugs und eine Feinbearbeitungsvorrichtung |
DE102007063200A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Kadia Produktion Gmbh + Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Werkstücks mit einem vielschneidigen Rotationswerkzeug sowie Verwendung eines Körperschallsensors |
DE102008009570A1 (de) * | 2008-02-16 | 2009-08-20 | Nordmann, Klaus, Dr.-Ing. | Verfahren zur Werkzeugbruchkontrolle mittels der Turbulenzen eines Kühlschmierstoff- oder Druckluftstrahls |
EP2108928B1 (de) | 2008-02-25 | 2021-05-05 | Krones AG | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Betriebsfähigkeit einer Behälterbehandlungsvorrichtung |
WO2010051938A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-14 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Verfahren zur durchführung von tiefbohrungen und spandetektor dafür |
DE102009044822A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | HFH Präzisionsmechanik GmbH | Brucherkennung |
WO2016124609A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-11 | Deckel Maho Pfronten Gmbh | Spindelvorrichtung für eine programmgesteuerte werkzeugmaschine |
JP2018504289A (ja) * | 2015-02-02 | 2018-02-15 | デッケル マホ プフロンテン ゲーエムベーハーDECKEL MAHO Pfronten GmbH | プログラム制御の工作機械のためのスピンドル装置 |
US10369673B2 (en) | 2015-02-02 | 2019-08-06 | Deckel Maho Pfronten Gmbh | Spindle device for a program-controlled machine tool |
CN107206504A (zh) * | 2015-02-02 | 2017-09-26 | 德克尔马霍普夫龙滕有限公司 | 用于程序控制的机床的主轴装置 |
CN108051198A (zh) * | 2018-01-16 | 2018-05-18 | 重庆安木科技有限公司 | 一种活塞冷却喷嘴的检测系统 |
CN108051198B (zh) * | 2018-01-16 | 2024-04-26 | 重庆安木科技有限公司 | 一种活塞冷却喷嘴的检测系统 |
DE102019003921A1 (de) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh | Werkstückprüfverfahren und Werkstückprüfsystem |
WO2020244859A1 (de) | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh | Werkstückprüfverfahren und werkstückprüfsystem |
DE102019003921B4 (de) * | 2019-06-05 | 2021-05-06 | Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh | Werkstückprüfverfahren und Werkstückprüfsystem |
WO2021046737A1 (zh) * | 2019-09-11 | 2021-03-18 | 大连理工大学 | 基于ssae-lstm模型的深孔加工刀具磨损量监测方法 |
DE102021104634A1 (de) | 2021-02-26 | 2022-09-01 | Röhm Gmbh | Spannvorrichtung sowie Futterflansch |
WO2022179855A1 (de) | 2021-02-26 | 2022-09-01 | Röhm Gmbh | Spannvorrichtung sowie futterflansch |
CN114770213A (zh) * | 2022-05-27 | 2022-07-22 | 姚宁各 | 一种车铣复合数控机床 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627796C1 (en) | Device for monitoring the state and breakage of rotating tools by means of measurements of structure-borne sound | |
EP3253530B1 (de) | Spindelvorrichtung für eine programmgesteuerte werkzeugmaschine | |
DE3810906C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von in Oberflächen von keramischen Drehkörpern entstandenen Fehlern mit Hilfe von Ultraschallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE602005005889T2 (de) | Werkzeugspindelkopf mit einer Messvorrichtung zur Tiefenkontrolle | |
DE102007063200B4 (de) | Verfahren zum Feinbearbeiten mindestens eines Werkstücks mit Hilfe eines Rotationswerkzeugs und eine Feinbearbeitungsvorrichtung | |
DE3537214C2 (de) | Werkzeugmaschinen-Überwachungseinrichtung | |
EP0779849B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und kompensation von füge- und verschleissfehlern beim feinbohren | |
DE69933446T2 (de) | Drehbankmaschinenzentrum mit kontaktlosem integriertem inspektionssystem | |
DE60210771T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung des bearbeitungsverfahrens einer werkzeugmaschine | |
DE102005040180A1 (de) | Ultraschallmesssystem für Werkzeugmaschinen | |
WO2017009414A1 (de) | Werkzeugmaschineneinheit mit einer werkzeug-spannvorrichtung | |
EP2759372B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Überwachen eines Spannzustands | |
DE69517136T2 (de) | Steuerungsverfahren und -vorrichtung zum Erkennen von Spananhäufung | |
DE19632377B4 (de) | Wendeschneidplatte | |
DE19632148A1 (de) | Maschinenwerkzeug für die Prozeßsteuerung | |
De Chiffre et al. | A reaming test for cutting fluid evaluation | |
DE102006062126A1 (de) | Rotationswerkzeug, Verfahren zur Schwingungsdämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4004378C2 (de) | ||
DE3828101C2 (de) | ||
WO2003018251A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen | |
DE4432608B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Werkzeugbrucherkennung in Werkzeugmaschinen | |
DE102020203375A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißzustandes eines Werkzeuges und Vorrichtung hierfür | |
Weiss | The effect of drilling temperature on multilayer board hole quality | |
DE10127972C1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken | |
EP3964328B1 (de) | Überprüfung eines werkzeugs einer werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |