DE3625451A1 - Sauerstoff-versorgung fuer treibstoffmotore - Google Patents

Sauerstoff-versorgung fuer treibstoffmotore

Info

Publication number
DE3625451A1
DE3625451A1 DE19863625451 DE3625451A DE3625451A1 DE 3625451 A1 DE3625451 A1 DE 3625451A1 DE 19863625451 DE19863625451 DE 19863625451 DE 3625451 A DE3625451 A DE 3625451A DE 3625451 A1 DE3625451 A1 DE 3625451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
liquid
oxygen
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625451
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863625451 priority Critical patent/DE3625451A1/de
Publication of DE3625451A1 publication Critical patent/DE3625451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung zeigt die Versorgung mit Sauerstoff für Treibstoff­ motore.
Treibstoffmotore sind beteiligt an der Erzeugung von Abgasen und Lärm und somit an der allgemeinen Umweltverschmutzung.
Es lag daher nahe, die Ursachen für die negative Seite der an­ sonsten lebensnotwendigen Maschinen zu beheben, die mangelnde Sauerstoff-Versorgung. Die Lösung dieser Aufgabe gelang mit dem Anspruch 1 und 2. Dafür wird Luft auf -184°C abgekühlt. Dadurch kann der Sauerstoff kondensieren mit dem CO2 und den Edelgasen, jedoch ohne N2 . So kann N2 abgetrennt werden.
In dieser fast reinen Sauerstoff-Atmosphäre verbrennt jeder Brennstoff explosiv, wie das Lehrbuch für anorganische Chemie von Hollemann-Wiberg berichtet. Dies bewirkt eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes, somit dürfte sich der Treibstoff­ verbrauch halbieren. Eine Verdichtung der Luft erübrigt sich. Turboaggregate werden damit hinfällig. Da die Sauerstoff-Atmosphä­ re den Treibstoff vollständig verbrennt, unterbleibt die Bil­ dung von CO Kohlenmonoxid und der Kohlenwasserstoffe, ebenso verhindert sie die Rußbildung. Der Katalysator wird damit über­ flüssig, denn auch die NO2-Abgase können nicht entstehen man­ gels zugeführtem, vorher abgeschiedenen N2, dem Stickstoff. Da die Verbrennung schon bei -184°C schon explosiv verläuft, ver­ mag der Motor schon bei sibirischer Kälte ohne Warmlaufen sofort seine volle Leistung zu erbringen. Die Kühlung soll nicht von außen wie bisher erfolgen, sondern von innen. Dafür wird im Wechsel mit der Brennstoff-Zufuhr und nachfolgender Verbrennung sowie der Entfernung der Abgase nur flüssige Restluft ohne den abgeschiedenen N2 eingesprüht, so daß diese Restluft die Wärme von der Zylinderwandung abnimmt und vom Kolben und intensiv ver­ dampfen muß und damit den Kolben hochdrückt zwecks Antrieb. Nach Entfernung dieser heißen Sauerstoff-Restluft soll erneut diese Restluft mit -184°C eingesprüht werden, falls die Wärme ausreicht für eine Wiederholung dieser Antriebsart mit flüssi­ ger Luft, sonst schließt sich der nächste Brennstoff-Zyklus an. Für die Verflüssigung der Luft zur Abscheidung des N2 und Gewin­ nung von O2-Sauerstoff soll Luft von einem Trichterrohr ange­ saugt werden, des Drehung die hindurchströmende Luft komprimie­ ren. Eine Scheibe auf dem Trichter mit Windschaufeln und den not­ wendigen Öffnungen ähnlich gestaltet wie eine runde Rohkostraf­ fel, nur größer dimensioniert wegen der geringeren spezifischen Dichte der Luft, schaufelt die Luft ins Trichterrohr, das innen glatte Wandung hat ohne irgendwelche Zusätze, ohne Gewinde. Auf der Außenseite verläuft um das Rohr des Trichterrohres ein Außengewinde, durch welches zur Gegenstromkühlung im vorderen Abschnitt frische Luft strömt, um einen Teil der Komprimations­ wärme abzunehmen, und im nachfolgenden Abschnitt der fast flüs­ sige Stickstoff strömt. Durch diese intensive Kühlung muß sich beim Entspannen die Luft bis zur Verflüssigung abkühlen. Dieser Prozeß soll aber durch entsprechende Steuerung der Stickstoff- Kühlung nur bis -184°C erfolgen, um zwar den Sauerstoff zur Kondensierung zu zwingen, jedoch den Stickstoff in der Gasphase zu belassen.
Der Motor mit allen Zylindern sollte gut wärmeisoliert und da­ gut schallisoliert sein, damit die bei der Verbrennung entstehen­ de Wärme als Antrieb genutzt werden kann durch Innenkühlung mit flüssiger Luft.
Falls es sinnvoll erscheint, könnte CO2 Kohlendioxid aus dem Ab­ gas mit einem extra-Trichterrohr verflüssigt und als Kühlmittel im Zylinder eingesetzt werden statt Sauerstoff-reicher Restluft. Durch seitliches Auslassen statt direktes Auslassen nach hinten sollen der Abgas-Lärm gedämpft werden mittels weicher dämpfender Filter und dämpfendem Materials um das Abgasrohr.
Es ergibt sich eine drastische Energieeinsparung mit drastischer Reduzierung dadurch der Abgase, ferner zur fast totalen Beseiti­ gung von NO2, von CO Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen.
Das alles ohne teuren Katalysator durch drastische Energieeinspa­ rung, was den Umweltschutz nicht nur zum Nulltarif ermöglicht, sondern mit hohem Gewinn für den Autobesitzer und die Industrie, welche damit neue Autos spielend in aller Welt verkaufen könnte, auch teure LKW und Omnibusse.

Claims (7)

1. Sauerstoff-Versorgung für Treibstoffmotore, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • 1-a) Luft verdichtet wird in der Strudelart, wie die Natur nach innen einrollend dies tut,
  • 1-b) dieses strudelartige Einrollen der Luft im permanenten Durchfluß erfolgt,
  • 1-c) dieser Durchfluß verdichtend erfolgt,
  • 1-d) diese Durchfluß-Verdichtung der Luft begleitet wird von gleichzeitiger außen umlaufender Gegenstrom-Kühlung,
  • 1-e) diese Gegenstrom-Kühlung zuerst erfolgt mit frischer Luft,
  • 1-f) die Gegenstrom-Kühlung außen weiter fortgesetzt wird mit jener Luft, welcher sich nach dem Durchfluß-Verdichten und der Kühlung von außen beim Entspannen nochmals abkühlen muß,
  • 1-g) dieses Verfahren des Durchfluß-Verdichtens von Luft und außen umlaufender Kühlung mit der sich zuvor beim Entspan­ nen optimal weiter abkühlenden Luft so lange fortge­ setzt wird, bis die Luft sich bis auf 1-184°C beim Entspannen abkühlt,
  • 1-h) der hierbei sich kondensierende, verflüssigende Anteil der Luft vom gasförmigen Stickstoff abgeschieden wird,
  • 1-j) der gasförmige Stickstoff weiterhin zur Kühlung eingesetzt wird,
  • 1-k) die an Sauerstoff reiche Restluft mit Brennstoff, bleifrei, gemischt wird,
  • 1-l) die Mischung so dosiert wird, daß die nachfolgende explosi­ ve Verbrennung keine Anlage zerstören kann,
  • 1-m) die Abgase, welche frei sind von CO, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden im Gegenstrom von Frischluft gekühlt werden,
  • 1-n) die auskondensierenden Sox-Moleküle mit Kalk o. a. neutrali­ siert werden,
  • 1-o) die Verbrennung einmal oder mehrmals abgelöst wird durch das Kühlen mit Restluft oder mit dem kühlen Stickstoff,
  • 1-p) dafür die flüssige kalte Restluft ohne Brennstoff-Beigabe eingsetzt wird, zur Abnahme der von der explosiven Ver­ brennung erzeugten Abwärme,
  • 1-qu) diese Kühlung mit flüssiger Restluft derartig dosiert er­ folgt, daß sich die bei der Abnahme der Abwärme erhitzende Restluft ebenso intensiv ausdehnen muß wie der Brennstoff bzw. dessen Abgase bei der explosiven Verbrennung zusammen mit der nicht verbrauchten Restluft sich ausdehnen, und dieser Prozeß der Wärmeabnahme durch die flüssige Rest­ luft denselben Gasdruck erzeugt zur Erzeugung der gleichen Antriebskräfte und Nutzkräfte wie die Verbrennung des Treib­ stoffes erzeugt,
  • 1-r) diese von der sich bei der Wärmeabnahme mittels der flüs­ sigen Restluft ergebenden Antriebskräfte bzw. freiwerdenden Antriebskräfte ebenso als Antrieb genutzt werden für Fahr­ zeuge wie durch die Verbrennung erzeugte Antriebskräfte.
2. Sauerstoff-Versorgung für Treibstoffmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 2-a) bisheriger Brennstoff (bleifrei) in bisherige Zylinder der Kraftfahrzeug-Motore und flüssiger Sauerstoff bzw. flüssi­ ge sauerstoffreiche und an Stickstoff arme Restluft mit der Temperatur von -184°C eingesprüht wird,
  • 2-b) dieses Gemisch wie bisheriger Brennstoff gezündet und ver­ brannt wird,
  • 2-c) das Verhältnis des flüssigen Sauerstoffes zum flüssigen oder gasförmigen oder staubigen Brennstoff derartig zu Gunsten des flüssigen Sauerstoffes bzw. des an Stickstoff armen flüs­ sigen Restluf gestaltet wird, daß durch die explosive Ver­ brennung des Brennstoffes der Motor keinen Schaden erleidet,
  • 2-d) die explosive Verbrennung des Brennstoffes mit flüssigen an Stickstoff sehr armen oder freien Restluft den Kolben wie bisher bewegt, bewegen muß mittels erzeugtem Gasdruck,
  • 2-e) die entstehenden Abgase wie bisher aus dem Zylinder entfernt werden,
  • 2-f) die von der Zylinderwandung aufgenommene Abwärme der explosi­ ven Verbrennung durch flüssigen Sauerstoff bzw. der flüssi­ gen Restluft oder dem fast flüssigen Stickstoff (falls nicht hinterher mit O2 reagierend) abgenommen wird, jedoch diesmal ohne Beigabe von Brennstoff irgendeiner Art,
  • 2-g) die Menge des in die Zylinder eingesprühten flüssigen Sauer­ stoffen ohne Brennstoff derartig dosiert wird, daß dadurch der flüssige Sauerstoff bzw. die flüssige Restluft verdamp­ fen muß und solchen Gasdruck erzeugt, muß, daß der Kolben exakt gleich sich heben muß wie bei der explosiven Verbren­ nung bisherigen Brennstoffes,
  • 2-h) diese Kühlung mit flüssigem Sauerstoff ohne Brennstoff so oft erfolgt als diese Kühlung notwendig macht und gleichzei­ tig ausreichend Gasdruck erzeugt für die Hebung des Kolbens im Zylinder im für den bisherigen Antrieb notwendigen Maß,
  • 2-j) falls diese Kühlung im Zylinder mit einem Teil des anfal­ lenden, fast flüssigen Stickstoffes möglich ist ohne späte­ re Oxidation des heißen Stickstoffes im Freien kann mit N2 gekühlt werden, wenn sich das antriebsmäßig günstig erweist,
  • 2-k) erst nach dieser Innenkühlung mit O2 bzw. der flüssigen Rest­ luft oder N2 im Zylinder mit der gleichen Hebung des Kolbens wie bei der explosiven Verbrennung des Brennstoffes soll die nächste Verbrennung vollzogen werden,
  • 2-l) der Abgasstrom jeweils gekühlt wird, von einem Teil des fast flüssigen kalten Stickstoffes, indem letzterer außen um das Ableitungsrohr des Motors für die Abgase nach außen abfließt und so durch seine extreme Kälte kühlt,
  • 2-m) in dem Ableitungsrohr eine von hinten auswechselbare paßge­ naue Hülse mit Kalkbelag oder anderem neutralisierendem Ma­ terial an der Innenwandung eingeschoben ist, durch welche die Abgase fließen und sich darin abkühlen müssen bis zum Aus­ kondensieren des Wasser + SOx zwecks Bindung durch den Kalk,
  • 2-n) zur Sauerstoffgewinnung Luft bis zum Überdruck in einen sich drehenden Trichter hineingeschaufelt wird, der innen eine glatte Wandung hat ohne Gewinde oder andere Zusätze,
  • 2-o) dafür der schnell gedrehte Trichter auf seiner großen Öff­ nung mit einer Scheibe versehen ist,
  • 2-qu) diese Scheibe wie eine Rohkostraffel Öffnungen und Luft­ schaufeln (Raffelmesser) in ähnlicher oder gleicher Art hat wie eine runde Wurzelgemüse-Raffel mit den Luftschaufeln (den aufgewölbten Raffelmessern) in Drehrichtung des Trich­ ters geöffnt und diese Raffelmesser, für die Luft einzu­ schaufeln, der viel geringeren Dichte der Luft angepaßt sind, also viel größer ausgewölbt, insgesamt größer dimen­ sioniert sind mit dem Trichter,
  • 2-r) außen umlaufend um das lang ausgezogene schmale im Quer­ schnitt gleichbleibende Rohr des Trichters, das sich an die eigentliche Trichterform anschließt, ein Außengewinde hat, welches gegenströmig geformt ist zur innen fließenden Luft und damit durch die Drehung des Trichters Kühlmittel in meh­ reren Windungen um das Rohr herumführt gegenströmig zum in­ nen fließenden Luftstrom,
  • 2-s) dieses Außengewinde in zwei Abschnitte unterteilt ist, wo­ von der erste Abschnitteimer nur Frischluft zur Wärmeab­ nahme ansaugt, der zweite Abschnitt des Außengewindes vom Trichterende her einen Teil des kalten Stickstoffes für die restliche Kühlung,
  • 2-t) der schnell gedrehte Trichter mit der für die Drehung not­ wendigen Lagerung, Antrieb, Ventilen und anderem notwendigem technisch bekanntem versehen ist, ebenso mit der Hülle um das Außengewinde, dem für die Abscheidung des fast flüssigen Stickstoffes von der verflüssigten Restluft notwendigen und außen wärmeisolierten Behälters, den Pumpen, der Elektronik.
3. Sauerstoff-Versorgung für Treibstoffmotore nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselventil am Trichterrohr­ ende die durchströmende Luft kurzzeitig aufstaut.
4. Sauerstoff-Versorgung für Treibstoffmotore nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zylinder so viel des abgeschiedenen noch gasförmi­ gen Stickstoffes von der Sauerstoffgewinnung für die Ver­ brennung ebenfalls eingesprüht wird als notwendig ist, um die Explosionen in den Zylindern das beherrschbare sichere Maß nicht überschreiten zu lassen.
5. Sauerstoff-Versorgung für Treibstoffmotore nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß so viel Wasser statt Stick­ stoff in den Zylinder eingesprüht wird als für die Beherr­ schung der explosiven Verbrennung mit fast reinem Sauerstoff sich als notwendig erweist.
6. Sauerstoff-Versorgung für Treibstoffmotore nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr schnell ge­ reht wird und die restlichen Abgase seitlich durch Filter ausläßt, die am Ende an der Längsseite des sich schnell drehenden Rohres angebracht sind und innen Windschaufeln haben, welche durch die Drehung des Rohres die Gase durch das außen rundherum angebrachte Filter hindurchdrücken, die Windschaufeln innen im Rohr aus Gummi oder ähnlich weichem Material sind und das Rohr außen schallisoliert.
7. Sauerstoff-Versorgung für Treibstoffmotore nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines weiteren sich drehenden Trichterrohres wie unter Anspruch 2 ein Teil des CO2 Kohlendioxides aus dem Abgasstrom kondensiert, also verflüssigt wird wie der Sau­ erstoff und zur Kühlung im Zylinder statt des flüssigen O2 eingesetzt wird.
DE19863625451 1986-07-28 1986-07-28 Sauerstoff-versorgung fuer treibstoffmotore Withdrawn DE3625451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625451 DE3625451A1 (de) 1986-07-28 1986-07-28 Sauerstoff-versorgung fuer treibstoffmotore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625451 DE3625451A1 (de) 1986-07-28 1986-07-28 Sauerstoff-versorgung fuer treibstoffmotore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625451A1 true DE3625451A1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6306117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625451 Withdrawn DE3625451A1 (de) 1986-07-28 1986-07-28 Sauerstoff-versorgung fuer treibstoffmotore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625451A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003133A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-20 Hasan Sigergok Moteur a turbine a gaz accouplee a un generateur electrique avec systeme de regeneration, de recuperation thermique et mecanique eliminant les composants polluants
DE10026684A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Rudolf Hager Kraft-Wärmekoppelung - Blockheizkraftwerke
CN1091490C (zh) * 1999-06-28 2002-09-25 孙祺 发动机供气方法及其供气装置
WO2004065767A1 (en) * 2003-01-20 2004-08-05 Sacha Emile Stephan Lacasse The engine supercooler for fuel burning engines
WO2005066484A1 (es) * 2004-01-05 2005-07-21 Mariscal Munoz Manuel Motor de explosión de ciclo combinado basado en el aporte de anhídrido carbónico (co2) a los gases de combustión
CN102213161A (zh) * 2010-06-01 2011-10-12 靳北彪 气闭合循环热动力系统
WO2020193833A1 (es) 2019-03-28 2020-10-01 Universitat Politècnica De València Motor de combustión interna y método de funcionamiento del mismo
WO2021103023A1 (zh) * 2019-11-30 2021-06-03 惠州凯美特气体有限公司 一种化工废气提纯回收二氧化碳的工艺方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003133A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-20 Hasan Sigergok Moteur a turbine a gaz accouplee a un generateur electrique avec systeme de regeneration, de recuperation thermique et mecanique eliminant les composants polluants
CN1091490C (zh) * 1999-06-28 2002-09-25 孙祺 发动机供气方法及其供气装置
DE10026684A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Rudolf Hager Kraft-Wärmekoppelung - Blockheizkraftwerke
DE10026684C2 (de) * 2000-05-30 2002-05-08 Rudolf Hager Verbesserung des Wirkungsgrades bei Blockheizkraftwerken mit Antrieb durch Dieselmotor
WO2004065767A1 (en) * 2003-01-20 2004-08-05 Sacha Emile Stephan Lacasse The engine supercooler for fuel burning engines
ES2253964A1 (es) * 2004-01-05 2006-06-01 Manuel Mariscal Muñoz Motor de explosion de ciclo combinado.
WO2005066484A1 (es) * 2004-01-05 2005-07-21 Mariscal Munoz Manuel Motor de explosión de ciclo combinado basado en el aporte de anhídrido carbónico (co2) a los gases de combustión
CN100476189C (zh) * 2004-01-05 2009-04-08 曼努埃尔·马里斯卡尔·穆尼奥斯 基于向燃气供应二氧化碳的联合循环内燃机
US7762217B2 (en) 2004-01-05 2010-07-27 Mariscal Munoz Manuel Combined-cycle combustion engine based on contribution of carbon dioxide (CO2) to the combustion gases
CN102213161A (zh) * 2010-06-01 2011-10-12 靳北彪 气闭合循环热动力系统
WO2011150668A1 (zh) * 2010-06-01 2011-12-08 Jin Beibiao 气闭合循环热动力系统
CN102213161B (zh) * 2010-06-01 2012-12-19 靳北彪 气闭合循环热动力系统
WO2020193833A1 (es) 2019-03-28 2020-10-01 Universitat Politècnica De València Motor de combustión interna y método de funcionamiento del mismo
WO2021103023A1 (zh) * 2019-11-30 2021-06-03 惠州凯美特气体有限公司 一种化工废气提纯回收二氧化碳的工艺方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327739A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren fuer den betrieb derselben
DE3625451A1 (de) Sauerstoff-versorgung fuer treibstoffmotore
EP1099846A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Dieselmotors
DE2752562A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von gussteilen und zur behandlung von formsand
WO2007147720A1 (de) Verfahren zum betreiben einer in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten abgasreinigungsanlage
DE69001403T2 (de) System zum rueckfuehren von abgasen.
DE69701045T2 (de) Brennkraftmaschine
DE1964427C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraft-Kolbenmaschine und Maschine zum Ausüben dieses Verfahrens
DE602004011319T2 (de) Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung
DE2809907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des startverhaltens aufgeladener verbrennungsmotoren
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE102019106722A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors
DE4425956A1 (de) Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung eines Verbrennungsmotors
DE102015116578A1 (de) Hoch-Wärmewirkungsgrad-Sechstaktmotor mit Wärmerückgewinnung
DE2456759C2 (de) Verfahren zur Anregung eines gasdynamischen CO↓2↓-Hochleistungslaser und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2033539A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2424064C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas
DE466557C (de) Spueleinrichtung zur Spuelung von Zweitakt-Dieselmaschinen waehrend des Anlassens
AT38690B (de) Vorrichtung zur Ausführung endothermischer Reaktionen an Gasen.
DE2147685C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE535844C (de) Schwelverfahren, insbesondere zur Verschwelung staubfoermiger Brennstoffe
DE102010037743B4 (de) Betriebsverfahren für einen Zweitaktmotor
DE574437C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmaschinen
AT158563B (de) Verfahren zum Betrieb von Staubmotoren, insbesondere Kohlenstaubmotoren.
DE2650271A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von inertgasen, schutzgasen oder reaktionsgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee